Eröffnung und Begrüßung (9:30 bis 10 :15 Uhr) Prof. Dr. Michael Hollmann (Präsident des Bundesarchivs)
Dr. Maria von Loewenich (Zweite Stellvertretende Vorsitzende des VdA) Roman Edner (Ausbildungsberater BVA)
Christiane Bruns (Vorsitzende des UAK)

Block 1: Die Anfänge (10:15 bis 11:30 Uhr)
Hier werden ,,Veteranen und Veteraninnen" (Ausbilder und Ausbilderinnen, ehemalige Azubis, Mitglieder des Planungsgremiums etc.) aus der Anfangsphase der Ausbildung in einer lockeren moderierten Gesprächsrunde zusammenkommen und die Beweggründe für die Entwicklung des Berufsbilds, Hürden und Herausforderungen sowie ihre Erfahrungen und Erlebnisse besprechen .

Podiumsteilnehmende:
Roswitha Schröder (ehemalige und eine der ersten Ausbilderinnen des Bundesarchivs)
Cordula Sperlich (Mitarbeitende beim BKM, eine der ersten FaMI Auszubildenden im Bundesarchiv, dann Studium FHP) Dirk Ullmann (Archivar im Archiv für Diakonie und Entwicklung, ehemaliger und erster Fachkundelehrer am OSZ Berlin) Michael Krischak-Wareeyan (Archivar im Stadtarchiv Bergisch-Gladbach)
Katrin Heil (Archivarin  im sächsischen  Staatsarchiv  und ehemalige  Berufsschullehrerein  in Leipzig sowie ehemaliges Mitglied im Prüfungsausschuss FaMI Bund 1)

Kaffeepause 11:30 bis 12 :00 Uhr

Block 2: Die Gegenwart (12 :00 bis 13:15 Uhr)
Dieser Block soll zeigen, wie verankert der FaMI bereits in der Archivwelt ist. Es gibt eine Podiumsrunde mit an der Ausbildung Beteiligten genauso wie mit FaMI, die bis jetzt eine beachtliche Karriere hingelegt haben...Ob sie Leiter oder Leiterin eines Zwischenarchivs sind oder sogar Leiter oder Leiterin eines ganzen Archivs, ob sie eigene  Projekte umsetzen oder selbst erfolgreich als Ausbilderin oder Ausbilder tätig sind. Mit dem Berufsabschluss können FaMI viel schaffen.

Podiumsteilnehmende:
Hans-Jürgen Höötmann (Archivar und Ausbilder im LWL Archivamt. Mitglied im UAK, im Prüfungsausschuss NRW und Berufsbildungsausschuss  NRW)
Volker Zaib (langjähriger Berufsschullehrer Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund) Nabil Rezgui (FaMI und Leiter des Gemeindearchivs Burbach Siegerland)
Christian Rieck (Fa MI, dann Studium an der FHP, Archivar im Bundesarchiv/StUA - Thema Bachelorarbeit : Selbstbild der Fa MI)

Mittagspause 13:15 bis 14 :15 Uhr

Block 3: Die Zukunft (14:15 bis 16 :00 Uhr)
Mit dem Zeitalter der Digitalisierung steht die Archivwelt und damit auch die FaMI vor einem Umbruch. Wie werden wir in Zukunft Archivgut übernehmen, wie wird es gesichert und was wird sich bei der Erschließung verändern? Und: Was ist eigentlich noch original? Diese Fragen müssen in Zukunft auch in der Fa MI-Ausbildung eine Rolle spielen. Sie braucht dringend ein Update aber wie kann und wie muss sie sich verändern? Was müssen wir tun, um Fa MI im mittleren Dienst zu halten und nicht alle an den gehobenen Dienst „zu verlieren"?

Hier gibt es ein Podiumsgespräch zwischen Expertinnen und Experten, die u.a. im Expertenbeirat zur Überarbeitung der neuen Ausbildungsverordnung dabei waren, FaMI, die nun in verantwortungsvollen Positionen sitzen sowie an der Ausbildung Beteiligten, mit denen wir über die neuen Herausforderungen auch bei der Auswahl der neuen Auszubildenden sprechen wollen.

Podiumsteilnehmende:
Jörg Fischer (Archivar und FaMl-Ausbilder im Stadtarchiv Amberg, ehemaliger Leiter des bayrischen Qualitätszirkels und befragter Experte für die Überarbeitung der Ausbildungsverordnung  der Fa MI)
Christina Düring (FaMI im Stadtarchiv Dresden, Leiterin Zwischenarchiv und momentan Weiterbildungsstudentin an der FHP)
Katrin  Weiß   (Archivarin   und  Ausbilderin   am   Landesarchiv   Thüringen,   Fachkundelehrerin   an  der   Berufsschule Sondershausen, Mitglied des UAK - Thema Ausbildung in Kooperation)
Sarah Wefel (FaMI und FaMl-Ausbilderin  im Archiv der sozialen Demokratie)

Programm als pdf-Dokument