Führungen

Dienstag, 26. September 2023:
14:00 - 15:30 Uhr
Führung Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen im Gebäude der Archive am Bethelplatz
Das Landeskirchliche Archiv der EKvW berät die kirchlichen Verwaltungen im Rahmen der Archivpflege und sichert ihre Überlieferung, ergänzt durch Nachlässe kirchlicher Persönlichkeiten und Sammlungen u. a. zum „Kirchenkampf“ in der NS-Zeit und zu Kurt Gerstein. Kirchenbuch-Digitalisate helfen bei der Familienforschung.
Treffpunkt (14:00 Uhr): Haltestelle Bethel, Stadtbahnlinie 1
Anfahrt: Stadtbahnlinie 1 von Jahnplatz Richtung Senne bis Haltestelle Bethel
min. 2, max. 20 Teilnehmende
Anmeldung: archiv@ekvw.de
Die 1867 gegründeten v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind eine der größten diakonischen Einrichtungen Europas für behinderte, kranke, alte oder benachteiligte Menschen. Der Rundgang stellt Pflege und Medizin, die Bewohner und Bewohnerinnen sowie historische Forschung und Erinnerungskultur vor.
Treffpunkt (14:00 Uhr): Haltestelle Bethel, Stadtbahnlinie 1
Anfahrt: Stadtbahnlinie 1 von Jahnplatz Richtung Senne bis Haltestelle Bethel
max. 15 Teilnehmende
Anmeldung: geschichte@bethel.de
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek (LgB) befinden sich seit 2012 am Bielefelder Neumarkt in einem Gebäude mit der Stadtbibliothek. Das Archiv umfasst 8.500 lfm. Akten, die LgB rund 111.000 Bände vor allem zur Stadt- und Regionalgeschichte.
Treffpunkt (14:00 Uhr): Haupteingang Stadthalle
Fußweg: 5 Min. zum Archivgebäude Neumarkt 1
max. 20 Teilnehmende
Anmeldung: stadtarchiv@bielefeld.de
Führung Oetker-Archiv
Das 1977 eingerichtete professionelle Firmenarchiv dokumentiert die Dr. Oetker-Unternehmensgeschichte. Es unterstützt Recherchen von Museen, Redaktionen, universitärer Forschung und Medienproduktionen. Verbraucher können Anfragen stellen.
Treffpunkt (14:00 Uhr) am Haupttor Dr. Oetker Werk Brackwede, Artur-Ladebeck-Straße 100
Anfahrt: Stadtbahnlinie 1 von Jahnplatz Richtung Senne bis Haltestelle Friedrich-List-Straße, Fußweg zum Werkstor 5 Minuten (s. Werksplan)
max. 15 Teilnehmende
Anmeldung: history@oetker.com
16:00-17:15 Uhr
Das Johannesstift wurde 1852 als „Rettungshaus Schildesche“ für gefährdete Kinder und Jugendliche gegründet. Heute ist es Sitz des Ev. Johanneswerks. Die mehr als 170-jährige Geschichte der diakonischen Einrichtung steht im Mittelpunkt des Rundgangs.
Treffpunkt (16:00 Uhr): Pforte des Johannesstifts, Schildescher Straße 101
Anfahrt: Stadtbahnlinie 1 (von Jahnplatz Richtung Schildesche bis Haltestelle Johannesstift)
5 bis 15 Teilnehmende
Anmeldung: baerbel.thau@johanneswerk.de
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek (LgB) befinden sich seit 2012 am Bielefelder Neumarkt in einem Gebäude mit der Stadtbibliothek. Das Archiv umfasst 8.500 lfm. Akten, die LgB rund 111.000 Bände vor allem zur Stadt- und Regionalgeschichte.
Treffpunkt (16:00 Uhr): Haupteingang Stadthalle
Fußweg: 5 Min. zum Archivgebäude Neumarkt 1
max. 20 Teilnehmende
Anmeldung: stadtarchiv@bielefeld.de
Führung Bibliothek des Ratsgymnasiums
Vorgestellt werden die Geschichte und Sammlungsschwerpunkte der 1753 gegründeten Schulbibliothek, u. a. mit Blick auf Klosterbibliothek, Aufklärung, Neuhumanismus und Loebellsche Bibliothek sowie Handschriften, Inkunabeln und Schulwandbilder.
Treffpunkt (16:00 Uhr): Haupteingang Ratsgymnasium, Nebelswall 1
Anfahrt: Stadtbahnlinie 1 (von Jahnplatz Richtung Senne bis Haltestelle Adenauerplatz) – alternativ 25 Min. Fußweg von der Stadthalle durch Alt- und Neustadt
max. 30 Teilnehmende
Anmeldung: bibliothek@ratsgymnasium-bielefeld.de
Führung Oetker-Archiv
Das 1977 eingerichtete professionelle Firmenarchiv dokumentiert die Dr. Oetker-Unternehmensgeschichte. Es unterstützt Recherchen von Museen, Redaktionen, universitärer Forschung und Medienproduktionen. Verbraucher können Anfragen stellen.
Treffpunkt (16:00 Uhr) am Haupttor Dr. Oetker Werk Brackwede, Artur-Ladebeck-Straße 100
Anfahrt: Stadtbahnlinie 1 von Jahnplatz Richtung Senne bis Haltestelle Friedrich-List-Straße, Fußweg zum Werkstor 5 Minuten (s. Werksplan)
max. 15 Teilnehmende
Anmeldung: history@oetker.com
Öffentliche Stadtführungen
Anmeldungen für öffentliche Stadtführungen erfolgen direkt über die Tourist Information Bielefeld.