Grußwort des Oberbürgermeisters

Herzlich Willkommen zum 90. Deutschen Archivtag! Herzlich Willkommen in Bielefeld!

Archive sind das Gedächtnis unserer Städte, unserer Kultur, unserer Geschichte. Archive bewahren das historische Erbe einer Stadt, eines Landes, eines Kontinents. Allein im Bielefelder Stadtarchiv und Landesgeschichtlichen Bibliothek schlummern etwa 45 Millionen Blatt Papier in Akten, 631 Urkunden ab dem Jahr 1240, mehr als 70.000 Fotos oder etwa 111.000 Bücher. Hier liegt das Gedächtnis unserer Stadt. In Bielefeld gibt es zahlreiche Orte, an denen nichts vergessen wird: das Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, das Landeskirchliche Archiv der evangelischen Kirche von Westfalen oder an der Universität, im Evangelischen Johanneswerk oder bei Dr. Oetker.

Unsere Stadt ist immerhin über 800 Jahre alt und hat seit 1214 einiges erlebt. Heute leben hier über 343.000 Menschen, es gibt sechs Hochschulen. Der Anteil der Studierenden in der Bevölkerung ist deshalb recht hoch: Rund 41.000 Studentinnen und Studenten leben hier. In Bielefeld lässt es sich angenehm leben, es gibt viel Grün in der Stadt und den Teutoburger Wald in unmittelbarer (Spaziergangs-) Nähe. Und wir haben tolle Unternehmen hier – global player, aber auch viele starke mittelständige Unternehmen und auch zahlreiche Start-ups.

Ich freue mich, dass Sie zum Deutschen Archivtag nach Bielefeld kommen werden und wünsche Ihnen eine spannende und vor allem kommunikative Fachtagung. „Kommunikation rund um das Archiv“ ist Ihr Thema in diesem Jahr. Ich hoffe, Sie kommen gut miteinander ins Gespräch und nutzen die zahlreichen Angebote. Viel Spaß dabei!

Pit Clausen, Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld