Donnerstag, 28. September 2023

Veranstaltung der Fachgruppe 1: Staatliche Archive
28.09.2023
09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Format: Fachforum
Moderation: Prof. Dr. Rainer Hering (Schleswig)- Dr. Bettina Joergens (Duisburg): Reden hilft: Fachlicher Austausch beim internen Archivtag des Landesarchivs NRW
- Dr. Sigrid Schieber (Wiesbaden): Die XÖV-Standards und ihre Bedeutung für die Aussonderung elektronischer Akten
- Nils Meyer (Stuttgart), Dr. Mirjam Sprau (Koblenz) und Dr. Michael Unger (München): Stand und Perspektiven des Themenportals 'Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts' im Archivportal-D
Ort
Stadthalle Bielefeld
Konferenzraum 3Veranstalter
Fachgruppe 1 im VdA
Veranstaltung der Fachgruppe 2: Kommunale Archive
28.09.2023
09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Format: Fachforum
Moderation: Katharina Tiemann (Münster)- Prof. Dr. Marcus Stumpf (Münster): Informationen aus der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK) mit Diskussion
Professionalisierung durch Kommunikation und Vernetzung
- Dr. Paolo Cecconi (Chemnitz): Gemeinsam erfolgreich: Vernetzungen innerhalb und außerhalb der eigenen Verwaltung
- Andrea Wendenburg (Köln): Just do it - Motivation und Kommunikation im Arbeitskreis Bewertung kommunalen Schriftguts NRW
- Dr. Marco Birn (Reutlingen) und Julius Gerbracht (Stuttgart): Kommunikation befähigt. Austausch und Kommunikation in spartenübergreifenden Kooperationen am Beispiel des Kommunalen DIMAG Baden-Württemberg
Ort
Stadthalle Bielefeld
Kleiner SaalVeranstalter
Fachgruppe 2 im VdA
Veranstaltung der Fachgruppe 3: Kirchliche Archive
28.09.2023
09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Format: Fachforum
Moderation: Dr. Michael Häusler (Berlin) und Dr. Christoph Schmider (Freiburg i. Br.)- Ingrun Osterfinke (Bielefeld): Was, wie, für wen? Strategieentwicklung im Landeskirchlichen Archive der Evangelischen Kirche von Westfalen
- Katrin Schwarz M.A. (Würzburg): Die Verbindung von internem und externem Miteinander im kirchlichen Archiv
Aktuelle Stunde
Ort
Stadthalle Bielefeld
Konferenzraum 9+10Veranstalter
Fachgruppe 3 im VdA
Veranstaltung der Fachgruppe 4: Herrschafts- und Familienarchive gemeinsam mit der Fachgruppe 5: Wirtschaftsarchive
28.09.2023
09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Format: Fachforum
Moderation: Dr. Ulrike Gutzmann (Wolfsburg)- Dr. Esther-Julia Howell (München): Keine Angst vor der DSGVO! Anwendung und positive Nutzung der Datenschutzgrundverordnung in Wirtschafts- und Privatarchiven
- Saskia Brunst (Potsdam): Unser Archiv bei Instagram?! Social Media und Wirtschaftsarchive
- Dr. Eberhard Fritz (Altshausen), Dr. Kathrin Baas (Dortmund) und Dr. Ulrike Gutzmann (Wolfsburg): Aktuelle Stunde
Ort
Stadthalle Bielefeld
Konferenzraum 5+6Veranstalter
Fachgruppen 4 und 5 im VdA
Veranstaltung der Fachgruppe 6: Archive der Parlamente, der politischen Parteien, Stiftungen und Verbände
28.09.2023
09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Format: Fachforum
Moderation: Prof. Dr. Ewald Grothe (Gummersbach), Peter Fauck (Magdeburg)- Kim Knott (Bonn): Die Nachlässe Curt und Ilse Staff im AdsD und ihre Bedeutung für die historisch-politische Forschung – ein Werkstattbericht
- Dr. Rainer Kipper (Erfurt): "Sachstandserhebung zur Archivierung von Unterlagen parlamentarischer Untersuchungsausschüsse" - Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse
Aktuelle Stunde
Ort
Stadthalle Bielefeld
Konferenzraum 4Veranstalter
Fachgruppe 6 im VdA
Veranstaltung der Fachgruppe 7: Medienarchive gemeinsam mit der Fachgruppe 8: Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen
28.09.2023
09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Format: Fachforum
Moderation: Dr. Torsten Musial (Berlin)- Patricia Peter (Berlin): Die Digitalisierung der Fotobestände von RIAS & Deutschlandradio: Projekt & Nutzung. Wie bereitet man einen über 70 Jahre alten Fotobestand für eine Digitalisierung auf? Umsetzung des Digitalisierungsprojekts und Ausspielwege der Digitalisate in Digitalangeboten des Deutschlandradios. Exklusive Einblicke in den Fotonegativbestand des RIAS (bis 1994) und Deutschlandradio (ab 1994).
- Dr. Anna Bohn (Berlin) und Daniela Tamm (Berlin) Miteinander vernetzen: Normdaten zu Filmwerken in der GND als Brücke
- Verena Mack (Stuttgart) und Dr. Patrick Leiske (Stuttgart): Archiv.Gut.Normieren: Das Projekt GND4C am Landesarchiv Baden-Württemberg
Ort
Stadthalle Bielefeld
Konferenzraum 8Veranstalter
Fachgruppen 7 und 8 im VdA
Plenum 4: Erschließung als Kommunikation
28.09.2023
12:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Format: Fachforum
Moderation: Dr. Martin Schlemmer (Duisburg)- Dr. Robert Giel (Berlin) und Dr. Christoph Mackert (Leipzig): Eine zentrale Plattform für archivisches Sondermaterial - Wie mit dem DFG-Projekt "Handschriftenportal" Buchhandschriften online zugänglich(er) werden.
- Dr. Karsten Uhde (Marburg): Gebt dem Kunden, was des Kunden Wunsch ist – Ein Plädoyer für eine neue Art der Erschließung von Amtsbüchern und Sammelakten.
- Dr. Jochen Rath (Bielefeld) und Vanessa Charlotte Heitland (Bielefeld): Kollaborative Erschließung – Erfahrungen des Stadtarchivs Bielefeld mit dem Bildarchiv Hermann Albrecht Insinger.
Ort
Stadthalle Bielefeld
Kleiner Saal
Plenum 5: Räume der Kommunikation. Öffentlichkeitsarbeit als Chance
28.09.2023
14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Format: Fachforum
Moderation: Dr. Kathrin Baas (Dortmund)- Dr. Kathrin Pilger (Duisburg) und Dr. Martina Wiech (Duisburg): Öffentlichkeitsarbeit unter schwierigen Bedingungen – Erfahrungen des Landesarchivs NRW in Duisburg.
- Dr. Jörg-Uwe Fischer (Potsdam): Präsenz in Funk und Fernsehen. Aktive Öffentlichkeitsarbeit – Ein Plädoyer für mehr Eigeninitiative.
- Dr. Michael Ruprecht (Leipzig): Es ist gar nicht leicht, so schön auszusehen, wie man ist. Raumgestaltung im Archiv als Form der Öffentlichkeitsarbeit.
Ort
Stadthalle Bielefeld
Kleiner Saal
Abschlussdiskussion: Keine Kommunikation ist auch keine Lösung
28.09.2023
16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Ort
Stadthalle Bielefeld
Kleiner Saal
