Mittwoch, 27. September 2023

Plenum 1: Über Regeln reden – Archive und die Entwicklung von Gesetzen und Normen
27.09.2023
09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Format: Fachforum
Moderation: Dr. Christoph Schmider (Freiburg i.Br.)- Dr. Ulrich Helbach (Köln): Auch kirchliche Gesetze fallen nicht vom Himmel - die Entwicklung der Kirchlichen Archivordnung (KAO)
- Andreas Nestl (München): Zum Besten handeln oder das Beste hoffen? Möglichkeiten archivischer Einflussnahme in Rechtsetzungsverfahren
- Dr. Ulrich S. Soénius (Köln): Interessen und Normen – Geregelter Alltag in Wirtschaftsarchiven
Ort
Stadthalle Bielefeld
Kleiner Saal
Plenum 2: Meinen wir dasselbe? Kommunikation mit abgebenden Stellen und Archivträgern
27.09.2023
11:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Form: Fachforum
Moderation: Dr. Kristina Starkloff- Dr. Maria von Loewenich (Berlin) und Dr. Michael Ucharim (Wiesbaden): Auf gute Zusammenarbeit! Behördenberatung als Schnittstelle zwischen Verwaltung und Archiv.
- Dr. Antje Diener-Staeckling (Münster) und Dr. Regina Keyler (Tübingen): „Traut Euch mehr!“ Vom Umgang mit potentiellen Nachlassern und kommunalen Archivträgern.
Ort
Stadthalle Bielefeld
Kleiner Saal
Mitgliederversammlung des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.
27.09.2023
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Form: Versammlung (nur für Mitglieder des VdA)
Tagesordnung:
- Berichte der Arbeitskreise
- Bericht des Vorsitzenden über die Geschäftsjahre 2021 und 2022
- Bericht des Schatzmeisters über die Geschäftsjahre 2021 und 2022
- Berichte der Rechnungsprüferinnen
- Aussprache und Entlastung des Vorstands für die Geschäftsjahre 2021 und für das Geschäftsjahr 2022
- Informationen des Schatzmeisters zum laufenden Etat
- Ausblick: Aktuelle Informationen aus dem Gesamtvorstand
- Verschiedenes
Ort
Stadthalle Bielefeld
Kleiner Saal
Plenum 3: Reden ist Gold! Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen
27.09.2023
16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Form: Fachforum
Moderation: Dr. Ulrike Gutzmann (Wolfsburg)- PD Dr. Christoph Volkmar (Magdeburg): Wir rekonstruieren Archiv! Die Magdeburger Spuren als Mitmach-Projekt.
- Dr. Jens Murken (Bielefeld): Ein Erinnerungsarchiv als Archiv der Lebenden: Erfahrungswissen und die Zukunftsfähigkeit des Archivträgers
- Dr. Claudia Zenker-Oertel (Koblenz): Wenn Archiv und Forschung zusammenarbeiten. Die Überlieferungsbildung des Bundesarchivs für die Bundesgerichte
- Dr. Stefan Schröder (Münster): Archivische Fachkommunikation benötigt (auch) einen geschützten Rahmen - Coaching, Intervision, Mentoring oder Supervision für Berufsneulinge und Quereinsteiger?
Ort
Stadthalle Bielefeld
Kleiner Saal
