90. Deutscher Archivtag 2023 in Bielefeld

Miteinander arbeiten und miteinander reden - Kommunikation rund um das Archiv

Tag 1: Dienstag, 26. September 2023

  • Veranstaltung des Arbeitskreises Offene Archive: Ein Hürdenlauf? Auf dem Weg zu barrierefreien Archiven

    26.09.2023

    11:00 Uhr bis 14:30 Uhr

    Format: Fishbowl-Diskussion mit „Gast-Stuhl“ für Beiträge aus dem Publikum
    Moderation: Thomas Wolf (Siegen)

    Archive sollten für jeden Menschen offen sein: unabhängig davon, ob sie z. B. gehörlos sind, sehbehindert oder blind, einen Rollstuhl benötigen oder aufgrund kognitiver Einschränkungen leichte Sprache besser verstehen. Es geht um diejenigen, die aktuell Archive aufgrund vorhandener Barrieren nicht nutzen können oder möchten und, wie ihnen dieser Zugang durch verschiedene Maßnahmen ermöglicht werden kann. Für sie stellt sich der Archivbesuch wie ein Hürdenlauf dar – von der ausreichenden Erstinformation über die baulichen Gegebenheiten bis hin zur Nutzung der Archivfindmittel und Archivalien. Dies gilt auch für das Personal in Archiven. Wie viele Archivarinnen und Archivare mit Behinderung arbeiten in unseren Archiven? Wie divers ist der berufliche Nachwuchs, den wir ausbilden? 

    Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Barrierefreiheit erstmals beschäftigen oder die Barrierefreiheit von und in Archiven verbessern wollen. In Form einer Fischbowl-Diskussion soll sich der Frage gewidmet werden, wie der Stand in Archiven aktuell ist, woran es konkret oft hakt beim „Hürdenlauf“ und was verbessert werden kann. Dafür können Archive auch viel von den Erfahrungen anderer Kulturinstitutionen lernen.

    GesprächspartnerInnen:
    Dr. Ulrike Gilhaus (Münster)
    Dr. Franz Hauner(Hannover)
    N. N., Bundesfachstelle Barrierefreiheit (Berlin)

    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Konferenzraum 3

    • Veranstalter

      Arbeitskreis Offene Archive im VdA

  • Lokalhistorischer Vortrag

    26.09.2023

    12:30 Uhr bis 13:30 Uhr

    Format: Vortrag

    Dr. Jochen Rath (Bielefeld): Bielefeld – aus 800 Jahren Stadtgeschichte

     

    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Kleiner Saal

  • Newcomer-Forum

    26.09.2023

    12:30 Uhr bis 13:30 Uhr

    Format: Infoveranstaltung
    Moderation: Ralf Jacob (Halle (Saale)) und Thilo Bauer (Fulda)

    Diese Veranstaltung soll den Neumitgliedern Einblicke in den Aufbau und die Struktur des Fachverbandes bieten und zugleich einen Überblick über die Möglichkeiten geben, wie Sie sich aktiv in das Netzwerk des VdA einbringen können. Als Mitglied eines großen fachlichen Netzwerkes unterstützen Sie die gemeinnützigen Zwecke des Verbandes und erhalten Informationen und Input für Ihren fachlichen Arbeitsalltag. Kommen Sie in ungezwungener Atmosphäre mit Verbandsverantwortlichen ins Gespräch!

    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Konferenzraum 11

  • Ausstellerforum 1

    26.09.2023

    13:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Format: Präsentation
    Moderation: Dr. Undine Beier (Berlin)

    Neue Entwicklungen auf der ARCHIVISTICA - Aussteller präsentieren sich und ihre Produkte bzw. Dienstleistungen.

    • Phase One A/S
    • Schempp Bestandserhaltung GmbH
    • MICROBOX GmbH
    • JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Konferenzraum 9+10

  • Veranstaltung des Arbeitskreises Ausbildung und Berufsbild: Archivarisches Selbstverständnis und Personalgewinnung - Herausforderungen nicht nur in Zeiten von Fachkräftemangel

    26.09.2023

    13:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Format: Workshop
    Moderation: Katharina Tiemann (Münster)

    • Dr. Irmgard Christa Becker (Marburg) und Prof. Dr. Karin Schwarz (Potsdam): Archiv kann nicht jede:r - der Deutsche Qualitätsrahmen (DQR) Archiv als Chance!
    • Talkrunde: Berufsfeld Archiv: Herausforderungen, Qualifikation, Personal - gut aufgestellt?
      Moderation: Dr. Arnold Otto (Nürnberg)

    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Konferenzraum 8

    • Veranstalter

      Arbeitskreis Ausbildung und Berufsbild im VdA

  • Aktuelle Stunde

    26.09.2023

    14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Format: Informationsveranstaltung
    Moderation: Ralf Jacob (Halle (Saale))
     

    • Dino Kovacevic, Petra Maier und Denise Ruisinger (Stuttgart): Vorstellung des neuen Teams und der Möglichkeiten und Vorteile einer Beteiligung am Archivportal-D
    • Prof. Dr. Christian Keitel (Stuttgart) und Dr. Klaus Nippert (Karlsruhe): Vorstellung des ersten Archivstandards zur „Archivierung von Studierendendaten aus Fachverfahren“
    • Katharina Tiemann (Münster): DQR-Archiv
    • Katharina Tiemann (Münster): AG Archivierung und Zugänglichmachung von Unterlagen zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs
    • Audun Lund (Bern/Schweiz): SIARD als Dateiformat für die Langzeitarchivierung von relationalen Datenbanken
    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Kleiner Saal

  • Internationaler Austausch zu archivfachlichen und -politischen Themen

    26.09.2023

    15:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Format: Diskussion
    Leitung: Ralf Jacob M.A., (Halle (Saale))

    Diese Veranstaltung soll das Wissen und den Austausch über internationale archivische Themen sowie über die Situation, die Methoden und Herausforderungen von Archiven außerhalb der Bundesrepublik Deutschland befördern. Eingeladen sind alle ausländischen ArchivtagsteilnehmerInnen, alle an internationaler Zusammenarbeit im Archivwesen Interessierte und alle in Gremien des ICA Aktiven.

    Die Veranstaltungssprache ist voraussichtlich Deutsch.

    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Konferenzraum 3

  • Ausstellerforum 2

    26.09.2023

    16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Format: Präsentation
    Moderation: Dr. Eberhard Fritz (Altshausen)

    Neue Entwicklungen auf der ARCHIVISTICA - Aussteller präsentieren sich und ihre Produkte bzw. Dienstleistungen.

    • READ-COOP SCE mbH
    • FamilySearch International
    • AUGIAS-Data GmbH
    • startext GmbH
    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Konferenzraum 11

  • Veranstaltung des Arbeitskreises Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit: Kontinuität und Wandel - Archivpädagogik heute

    26.09.2023

    16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Format: Workshop
    Moderation: Michael Herzog M.A. (Stuttgart)

    • Dr. Annekatrin Schaller (Neuss): Archivpädagogik 2023 - Standortbestimmung und Herausforderungen.
    • Dr. Jan Matthias Hoffrogge (Münster): Quellen für die Schule nutzbar machen. Didaktische Potentiale der Archive.
    • N.N.: Paralleluniversen oder geborene Partner - Wie gelingt die Kommunikation zwischen Archiv und Schule?
    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Konferenzraum 8

    • Veranstalter

      Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA

  • Veranstaltung des Unterarbeitskreises FaMI/Fachwirt

    26.09.2023

    16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Format: Workshop
    Moderation: Christiane Bruns (Berlin), Heiko Keunike (Duisburg) und Sabine Weber (Neuss)

    • Sabine Dünnwald (Euskirchen): Dokmentationsprojekt Stadtgeschichte gesammelt zur Flutkatastrophe im Stadtgebiet Euskirchen.

    Die Wanderausstellung des Projekts konnte bereits an mehreren Orten, u. a. im Landtag NRW in Düsseldorf, besichtigt werden.
    Im Anschluss gibt es nach drei Jahren ohne Präsenz sicher einiges zu erzählen: Wie immer möchten wir eine Plattform zum Austausch geben. Es soll vor allen um die Erfahrungen und Herausforderungen aus den drei Jahre gehen. Außerdem wird über den mittlerweile verabschiedeten Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR), den Stand der angestrebten neue Ausbildungsordnung für die FaMI und über die Festveranstaltung 25 Jahre FaMI im Archiv, die im Juni 2023 in Berlin stattgefunden hat, berichtet.

    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Konferenzraum 9+10

    • Veranstalter

      Unterarbeitskreis FaMI/Fachwirt im VdA

  • Eröffnungsveranstaltung

    26.09.2023

    18:30 Uhr bis 19:55 Uhr

    Begrüßung
    Ralf Jacob M.A., (Halle (Saale)), Vorsitzender des VdA

     

    Grußworte
    Pit Clausen, Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld
    Prof. Dr. István Kenyeres, Präsident des Verbandes ungarischer Archivarinnen und Archivare, als Vertreter der ausländischen ArchivtagsteilnehmerInnen

     

    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Kleiner Saal

  • Der Kongress in Bielefeld zu Gast

    26.09.2023

    20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

    Format: Stehempfang

    Einladung des Oberbürgermeisters der Stadt Bielefeld für KongressteilnehmerInnen und MesseausstellerInnen

    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Galerie in der Ausstellungshalle

    • Veranstalter

      Stadt Bielefeld

Tag 2: Mittwoch, 27. September 2023

  • Plenum 1: Über Regeln reden – Archive und die Entwicklung von Gesetzen und Normen

    27.09.2023

    09:00 Uhr bis 10:30 Uhr

    Format: Fachforum
    Moderation: Dr. Christoph Schmider (Freiburg i.Br.)

    • Dr. Ulrich Helbach (Köln): Auch kirchliche Gesetze fallen nicht vom Himmel -  die Entwicklung der Kirchlichen Archivordnung (KAO)
    • Andreas Nestl (München): Zum Besten handeln oder das Beste hoffen? Möglichkeiten archivischer Einflussnahme in Rechtsetzungsverfahren
    • Dr. Ulrich S. Soénius (Köln): Interessen und Normen – Geregelter Alltag in Wirtschaftsarchiven
    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Kleiner Saal

  • Plenum 2: Meinen wir dasselbe? Kommunikation mit abgebenden Stellen und Archivträgern

    27.09.2023

    11:30 Uhr bis 13:00 Uhr

    Form: Fachforum
    Moderation: Dr. Kristina Starkloff 

    • Dr. Maria von Loewenich (Berlin) und Dr. Michael Ucharim (Wiesbaden): Auf gute Zusammenarbeit! Behördenberatung als Schnittstelle zwischen Verwaltung und Archiv.
    • Dr. Antje Diener-Staeckling (Münster) und Dr. Regina Keyler (Tübingen): „Traut Euch mehr!“ Vom Umgang mit potentiellen Nachlassern und kommunalen Archivträgern.
    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Kleiner Saal

  • Mitgliederversammlung des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.

    27.09.2023

    14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Form: Versammlung (nur für Mitglieder des VdA)

    Tagesordnung:

    1. Berichte der Arbeitskreise
    2. Bericht des Vorsitzenden über die Geschäftsjahre 2021 und 2022
    3. Bericht des Schatzmeisters über die Geschäftsjahre 2021 und 2022
    4. Berichte der Rechnungsprüferinnen
    5. Aussprache und Entlastung des Vorstands für die Geschäftsjahre 2021 und für das Geschäftsjahr 2022
    6. Informationen des Schatzmeisters zum laufenden Etat
    7. Ausblick: Aktuelle Informationen aus dem Gesamtvorstand
    8. Verschiedenes
    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Kleiner Saal

  • Plenum 3: Reden ist Gold! Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen

    27.09.2023

    16:30 Uhr bis 18:00 Uhr

    Form: Fachforum
    Moderation: Dr. Ulrike Gutzmann (Wolfsburg)

    • PD Dr. Christoph Volkmar (Magdeburg): Wir rekonstruieren Archiv! Die Magdeburger Spuren als Mitmach-Projekt.
    • Dr. Jens Murken (Bielefeld): Ein Erinnerungsarchiv als Archiv der Lebenden: Erfahrungswissen und die Zukunftsfähigkeit des Archivträgers
    • Dr. Claudia Zenker-Oertel (Koblenz): Wenn Archiv und Forschung zusammenarbeiten. Die Überlieferungsbildung des Bundesarchivs für die Bundesgerichte
    • Dr. Stefan Schröder (Münster): Archivische Fachkommunikation benötigt (auch) einen geschützten Rahmen - Coaching, Intervision, Mentoring oder Supervision für Berufsneulinge und Quereinsteiger?
    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Kleiner Saal

Tag 3: Donnerstag, 28. September 2023

  • Veranstaltung der Fachgruppe 1: Staatliche Archive

    28.09.2023

    09:00 Uhr bis 11:30 Uhr

    Format: Fachforum
    Moderation: Prof. Dr. Rainer Hering (Schleswig)

    • Dr. Bettina Joergens (Duisburg): Reden hilft: Fachlicher Austausch beim internen Archivtag des Landesarchivs NRW
    • Dr. Sigrid Schieber (Wiesbaden): Die XÖV-Standards und ihre Bedeutung für die Aussonderung elektronischer Akten
    • Nils Meyer (Stuttgart), Dr. Mirjam Sprau (Koblenz) und Dr. Michael Unger (München): Stand und Perspektiven des Themenportals 'Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts' im Archivportal-D
    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Konferenzraum 3

    • Veranstalter

      Fachgruppe 1 im VdA

  • Veranstaltung der Fachgruppe 2: Kommunale Archive

    28.09.2023

    09:00 Uhr bis 11:30 Uhr

    Format: Fachforum
    Moderation: Katharina Tiemann (Münster)

    • Prof. Dr. Marcus Stumpf (Münster): Informationen aus der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK) mit Diskussion

    Professionalisierung durch Kommunikation und Vernetzung

    • Dr. Paolo Cecconi (Chemnitz): Gemeinsam erfolgreich: Vernetzungen innerhalb und außerhalb der eigenen Verwaltung
    • Andrea Wendenburg (Köln): Just do it - Motivation und Kommunikation im Arbeitskreis Bewertung kommunalen Schriftguts NRW
    • Dr. Marco Birn (Reutlingen) und Julius Gerbracht (Stuttgart): Kommunikation befähigt. Austausch und Kommunikation in spartenübergreifenden Kooperationen am Beispiel des Kommunalen DIMAG Baden-Württemberg
    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Kleiner Saal

    • Veranstalter

      Fachgruppe 2 im VdA

  • Veranstaltung der Fachgruppe 3: Kirchliche Archive

    28.09.2023

    09:00 Uhr bis 11:30 Uhr

    Format: Fachforum
    Moderation: Dr. Michael Häusler (Berlin) und Dr. Christoph Schmider (Freiburg i. Br.)

    • Ingrun Osterfinke (Bielefeld): Was, wie, für wen? Strategieentwicklung im Landeskirchlichen Archive der Evangelischen Kirche von Westfalen
    • Katrin Schwarz M.A. (Würzburg): Die Verbindung von internem und externem Miteinander im kirchlichen Archiv

    Aktuelle Stunde

    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Konferenzraum 9+10

    • Veranstalter

      Fachgruppe 3 im VdA

  • Veranstaltung der Fachgruppe 4: Herrschafts- und Familienarchive gemeinsam mit der Fachgruppe 5: Wirtschaftsarchive

    28.09.2023

    09:00 Uhr bis 11:30 Uhr

    Format: Fachforum
    Moderation: Dr. Ulrike Gutzmann (Wolfsburg)

    • Dr. Esther-Julia Howell (München): Keine Angst vor der DSGVO! Anwendung und positive Nutzung der Datenschutzgrundverordnung in Wirtschafts- und Privatarchiven
    • Saskia Brunst (Potsdam): Unser Archiv bei Instagram?! Social Media und Wirtschaftsarchive
    • Dr. Eberhard Fritz (Altshausen), Dr. Kathrin Baas (Dortmund) und Dr. Ulrike Gutzmann (Wolfsburg): Aktuelle Stunde
    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Konferenzraum 5+6

    • Veranstalter

      Fachgruppen 4 und 5 im VdA

  • Veranstaltung der Fachgruppe 6: Archive der Parlamente, der politischen Parteien, Stiftungen und Verbände

    28.09.2023

    09:00 Uhr bis 11:30 Uhr

    Format: Fachforum
    Moderation: Prof. Dr. Ewald Grothe (Gummersbach), Peter Fauck (Magdeburg)

    • Kim Knott (Bonn): Die Nachlässe Curt und Ilse Staff im AdsD und ihre Bedeutung für die historisch-politische Forschung – ein Werkstattbericht
    • Dr. Rainer Kipper und Pia Schiel (Erfurt): "Sachstandserhebung zur Archivierung von Unterlagen parlamentarischer Untersuchungsausschüsse" - Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse

    Aktuelle Stunde

    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Konferenzraum 4

    • Veranstalter

      Fachgruppe 6 im VdA

  • Veranstaltung der Fachgruppe 7: Medienarchive gemeinsam mit der Fachgruppe 8: Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen

    28.09.2023

    09:00 Uhr bis 11:30 Uhr

    Format: Fachforum
    Moderation: Dr. Torsten Musial (Berlin)

    • Patricia Peter (Berlin): Die Digitalisierung der Fotobestände von RIAS & Deutschlandradio: Projekt & Nutzung. Wie bereitet man einen über 70 Jahre alten Fotobestand für eine Digitalisierung auf? Umsetzung des Digitalisierungsprojekts und Ausspielwege der Digitalisate in Digitalangeboten des Deutschlandradios. Exklusive Einblicke in den Fotonegativbestand des RIAS (bis 1994) und Deutschlandradio (ab 1994).
    • Dr. Anna Bohn (Berlin) und Daniela Tamm (Berlin) Miteinander vernetzen: Normdaten zu Filmwerken in der GND als Brücke
    • Verena Mack (Stuttgart) und Dr. Patrick Leiske (Stuttgart): Archiv.Gut.Normieren: Das Projekt GND4C am Landesarchiv Baden-Württemberg
    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Konferenzraum 8

    • Veranstalter

      Fachgruppen 7 und 8 im VdA

  • Plenum 4

    28.09.2023

    12:00 Uhr bis 13:30 Uhr

    Format: Fachforum

    Moderation: Dr. Martin Schlemmer (Duisburg)

    • Dr. Robert Giel (Berlin) und Dr. Christoph Mackert (Leipzig): Eine zentrale Plattform für archivisches Sondermaterial - Wie mit dem DFG-Projekt "Handschriftenportal" Buchhandschriften online zugänglich(er) werden.
    • Dr. Karsten Uhde (Marburg): Gebt dem Kunden, was des Kunden Wunsch ist – Ein Plädoyer für eine neue Art der Erschließung von Amtsbüchern und Sammelakten.
    • Dr. Jochen Rath (Bielefeld) und Vanessa Charlotte Heitland (Bielefeld): Kollaborative Erschließung – Erfahrungen des Stadtarchivs Bielefeld mit dem Bildarchiv Hermann Albrecht Insinger.
    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Kleiner Saal

  • Plenum 5: Räume der Kommunikation. Öffentlichkeitsarbeit als Chance

    28.09.2023

    14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

    Format: Fachforum
    Moderation: Dr. Kathrin Baas (Dortmund)

    • Dr. Kathrin Pilger (Duisburg) und Dr. Martina Wiech (Duisburg): Öffentlichkeitsarbeit unter schwierigen Bedingungen – Erfahrungen des Landesarchivs NRW in Duisburg.
    • Dr. Jörg-Uwe Fischer (Potsdam): Präsenz in Funk und Fernsehen. Aktive Öffentlichkeitsarbeit – Ein Plädoyer für mehr Eigeninitiative.
    • Dr. Michael Ruprecht (Leipzig): Es ist gar nicht leicht, so schön auszusehen, wie man ist. Raumgestaltung im Archiv als Form der Öffentlichkeitsarbeit.
    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Kleiner Saal

  • Abschlussdiskussion: Keine Kommunikation ist auch keine Lösung

    28.09.2023

    16:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Format: Podiumsdiskussion
    Moderation: Dr. Robin Mishra (Berlin)

     

    DiskutantInnen: Prof. Dr. Andreas Hedwig (Wiesbaden), Ralf Jacob (Halle (Saale)), Dr. Margrit Prussat (Bamberg) und Dr. Jochen Rath (Bielefeld)

    • Ort

      Stadthalle Bielefeld
      Kleiner Saal