Hessische Archivtage

Eine wesentliche Aufgabe des Landesverbandes ist seit 2004 die Organisation des jährlich stattfindenden Hessischen Archivtags.

Der Hessische Archivtag tagte erstmals 1978 in Butzbach; organisiert wurde er bis zum Jahr 2000 von der Fachgruppe „Archive und Bibliotheken“ im Deutschen Beamtenbund - Landesbund Hessen bzw. deren Vorsitzenden Prof. Dr. Eckart G. Franz (1978), Dr. Hans Enno Korn (1979-1984) und Dr. Werner Moritz (1984-1996).

Von 1997 an zeichnete Frau Dr. Uta Löwenstein, Staatsarchiv Marburg, verantwortlich für die Ausrichtung des Hessischen Archivtags. Am 15. Juni 2004 fand der 27. Hessische Archivtag aus Anlass des Bonifatius-Jahres in Fulda statt. Dies war der erste Hessische Archivtag, der vom Landesverband Hessen im VdA ausgerichtet worden ist.

Übersicht über die Hessischen Archivtage seit 1978:

1.   Hessischer Archivtag 1978Butzbach„Zusammenarbeit zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Archiven“
2.   Hessischer Archivtag 1979Frankfurt am Main (Höchst)„Quellenüberlieferung zur Wirtschafts- und Industriegeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts in öffentlichen Archiven und in den Archiven der Wirtschaft“
3.   Hessischer Archivtag 1980Frankfurt am Main„Bild-, Film- und Tonarchive“
4.   Hessischer Archivtag 1981Offenbach„Datschenschutz und Archive“
5.   Hessischer Archivtag 1982Gießen„Bewertungsrichtlinien für das Schriftgut der Kommunalverwaltung aus Sicht der Archive“
6.   Hessischer Archivtag 1983Marburg„Archivische Ausstellungen“
7.   Hessischer Archivtag 1984Michelstadt„Quellen zur Geschichte der Auswanderung“
8.   Hessischer Archivtag 1985Kassel„Familienarchive und Nachlässe“
9.   Hessischer Archivtag 1986Hanau„Sammlungen in Archiven“
10. Hessischer Archivtag 1987Bad Homburg v. d. Höhe„Sammlungen und Selekte”
11. Hessischer Archivtag 1988Fulda„Aus der Arbeit der Kommunalarchive“
12. Hessischer Archivtag 1989Herborn„EDV in den Archiven“
13. Hessischer Archivtag 1990Eschborn„Bewertung moderner Massenakten in Kommunalarchiven“
14. Hessischer Archivtag 1991Lampertheim„Berufsbild und Ausbildung des gehobenen Archivdienstes“

15. Hessischer Archivtag 1992

(1. Hessisch-Thüringischer Archivtag)

Bad Hersfeld und Eisennach

 

„Aktuelle Fragen des kommunalen Archivwesens aus hessischer und thüringischer Sicht“
16. Hessischer Archivtag 1993Groß-Umstadt„Archivbau heute“
17. Hessischer Archivtag 1994Wetzlar„Öffentlichkeitsarbeit der Archive“
18. Deutscher  Archivtag 1995Badenhausen„Archivarbeit mit leeren Kassen“

19. Hessischer Archivtag 1996

(2. Hessisch-Thüringischer Archivtag)

Mühlhausen/Thüringen und Eschwege„Berufsbild des Archivars im Wandel – Erfahrungen aus Ost und West“
20. Hessischer Archivtag 1997Friedberg (Hessen)„Heimat und Familiengeschichtsforschung als archivische Aufgabe“
21. Hessischer Archivtag 1998Darmstadt„Wirtschaftsschriftgut in Archiven“
22. Hessischer Archivtag 1999Fritzlar„Jubiläen und Archive“
23. Hessischer Archivtag 2000Frankfurt am Main

„Ende der Aktenzeit –

eine Herausforderung für die Archivare“

24. Hessischer Archivtag 2001Kassel[Die Veranstaltung fand ohne Leitthema statt]
25. Hessischer Archivtag 2002Wiesbaden„Was war, was bleibt, was kommt? Zur Situation der Kommunalarchive in Hessen“
26. Hessischer Archivtag 2003Marburg„Fachliche Fortbildung und  archivische Informationsnetze in Hessen“
27. Hessischer Archivtag 2004Fulda„Strategien gegen leere Kassen – Ressourcengewinnung und Qualitätsmanagement“
28. Hessischer Archivtag 2005Butzbach„Chronist und/oder Records Manager – Der Stadtarchivar zwischen Tradition und Moderne“
29. Hessischer Archivtag 2006Limburg a. d. Lahn„Lernort Archiv: Unterricht – Fortbildung – Geschichtswettbewerbe“
30. Hessischer Archivtag 2007
(3. Hessisch-Thüringischer Archivtag)
Eisenach„Archivlandschaft Hessen-Thüringen, Probleme und Perspektiven“
31. Hessischer Archivtag 2008Bad Homburg v. d. Höhe„Papierloses Büro - kopfloser Archivar? Die Archivierung digitaler Unterlagen als Herausforderung und Chance“
32. Hessischer Archivtag 2009Bad Arolsen„NS-Überlieferung in Hessen - Erschließung, Auswertung, Nutzung“
33. Hessischer Archivtag 2010Heppenheim„Register, Kirchenbuch, Matrikel. Personaldokumente in Archiven und Forschungseinrichtungen“
34. Hessischer Archivtag 2011Weilburg„Archive in landesgeschichtlichen Netzwerken“
35. Hessischer Archivtag 2012Offenbach„Rechtsfragen im Archivalltag“
36. Hessischer Archivtag 2013Kassel„Archive und Jubiläen“
37. Hessischer Archivtag 2014Gießen„Neue Perspektiven oder neue Probleme? Das novellierte hessische Archivgesetz“
38. Hessischer Archivtag 2015Wiesbaden„Bestandserhaltung. Pragmatische Wege für kleinere und mittlere Archive“
39. Hessischer Archivtag 2016Frankfurt am Main„Am Ball bleiben. Vereinsarchiv und Sportüberlieferung“
40. Hessischer Archivtag 2017Marburg„Wie serviceorientiert können (sollen/müssen/dürfen) Archive sein?“
41. Hessischer Archivtag 2018Fritzlar„Gehört das ins Archiv oder ins Museum?“
42. Hessischer Archivtag 2019Geisenheim„Wer sucht, der findet? Erschließung im Dienst der Nutzung“
43. Hessischer Archivtag 2022Bad Homburg v. d. Höhe„Gedenkstätten und Erinnerungsarbeit in Hessischen Archiven“
44. Hessischer Archivtag 2023Fulda„Fachkräftemangel im Archiv. Ursachen – Herausforderungen – Lösungswege“
45. Hessischer Archivtag 2024Kassel“Klimakrise, Kriege, Katastrophenschutz: Neue Herausforderungen der archivischen Bestandserhaltung und Notfallvorsorge in Hessen”
46. Hessischer Archivtag 2025Darmstadt“Auf dem Weg zum “Archivtainment”? Neue Formen der Vermittlung und Zielgruppenansprache durch Archive”