24. Sächsischer Archivtag in Mittweida
![](/fileadmin/_processed_/1/2/csm_170705_H39-ZMS_29796_AS_a1436543a2.jpg)
Der 24. Sächsische Archivtag findet vom 2. bis 3. März 2023 unter dem Titel "Planung. Prozesse. Probleme? Digitale Transformation in Archiven" in Mittweida statt.
Tagungsprogramm:
Donnerstag, 2. März 2023
10:00 Uhr
| Eröffnung, Begrüßung & Grußworte Dr. Michael Ruprecht, Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen im VdA Prof. Dr. Volker Tolkmitt, Rektor der Hochschule Mittweida Dr. Frank Pfeil, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium des Innern Ralf Schreiber, Oberbürgermeister der Stadt Mittweida Dirk Neubauer, Landrat des Landkreises Mittelsachsen Ralf Jacob, Vorsitzender des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. Dr. Andrea Wettmann, Direktorin Sächsisches Staatsarchiv |
11:00 Uhr | Transformationen erkennen und steuern »Denn, was man schwarz auf weiß besaß, konnt man getrost nach Hause tragen.« Herausforderungen und Chancen des Archivwesens in Zeiten der Digitalisierung Dr. Johanna Sprondel, Strategie- und Kommunikationsberaterin Die Digitale Agenda - Wo Akten laufen lernen Michael Walter und Mirko Geilert, Amt für Informationsverarbeitung - Stadt Chemnitz / Dr. Paolo Cecconi, Stadtarchiv Chemnitz |
12:30 Uhr | Mittagspause Newcomer-Treffen (Netzwerken für alle, die innerhalb der letzten 3 Jahre eine (neue) Anstellung in Sachsen angetreten haben.) |
13:30 Uhr | Digitale Workflows im Archiv Die Realität der Vorfeldarbeit in einer digitalen Stadtverwaltung Henrike Thomas, Stadtarchiv Leipzig Aussonderungsworkflow für die E-Akte: Einblicke in ein Pilotprojekt des Staatsarchivs Karsten Huth und Dr. Christian Schlöder, Sächsisches Staatsarchiv Digitalisierung – eine Aufgabe der Bestandserhaltung? Barbara Kunze, Sächsisches Staatsarchiv Aufbau einer digitalen Nutzerverwaltung im Stadtarchiv Leipzig Dr. Michael Ruprecht, Stadtarchiv Leipzig |
15:15 Uhr | Pause |
15:45 Uhr | Digitale Transformation im Verbund Die neue Musterzweckvereinbarung für Archivverbünde in Sachsen Sebastian Schöne, Sächsischer Städte- und Gemeindetag Denkt im Verbund! Elektronische Archivierung im Kreis Reutlingen Dr. Marco Birn, Kreisarchiv Reutlingen Online für alle! Eine neue Erschließungs- und Onlinepräsentationssoftware für kleine Archive Dr. Andreas Neuburger, Landesarchiv Baden-Württemberg / Maren Worrich, Stadtarchiv Eilenburg |
17:00 Uhr | Schlussworte |
17:15 Uhr | Mitgliederversammlung |
19:00 Uhr | Empfang des Oberbürgermeisters im Rathaus |
Freitag, 3. März 2023
09:00 Uhr | Workshops 1. Das elektronische Kommunalarchiv (elKA) für die sächsischen Kommunen – Grundlagen gestalten, Hürden überwinden, Erfahrungen austauschen Daniel Piskol, Andreas Bürgel und Antje Scheiding, Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung Erläuterung: Nach einem vierjährigen Aufbauprojekt steht allen sächsischen Kommunen seit Anfang 2022 mit dem elektronischen Kommunalarchiv (elKA) eine Lösung zur sicheren und dauerhaften elektronischen Archivierung zur Verfügung. Im Workshop wird über Aufbau, Betrieb und die bisherigen Erfahrungen bei der praktischen Archivierung berichtet.] 2. Crashkurs: Digitale Unterlagen Stephanie Kortyla, Sächsisches Staatsarchiv / Fanny Wirsing, Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz [Erläuterung: Was sind digitale Unterlagen und wo sind sie zu finden? (Kategorien, Eigenschaften, Metadaten, Dateiformate, Darstellbarkeit). Der Crashkurs richtet sich an diejenigen, die Hemmungen im Umgang mit digitalen Unterlagen bei der alltäglichen Arbeit abbauen wollen, bzw. dient als Vorbereitung für die Crashkurse „DLZA“ und „Webarchivierung“.] 3. Strukturierte Erschließungsdaten mit Excel Stephan Luther, Archiv der TU Chemnitz [Erläuterung: Voraussetzung sind Grundkenntnisse in der Anwendung der MS-Office-Software. Vorgestellt wird die Möglichkeit, Excel-Tabellen unter Berücksichtigung von Verzeichnungsstandards als Grundlage für Datenbanken einzusetzen. Dabei spielen Strukturen und Zellformate eine Rolle.] 4. (Volltext-)Erschließung durch automatisierte Verfahren am Beispiel von Transkribus Nils Jörn und Patricia Settgast, Stadtarchiv Wismar / Robert Harlaß, Universität Kiel [Erläuterung: Beispielhaft wird gezeigt, wie man Handschriftentexterkennung als Teil der Digitalisierungs- und Erschließungsprozesse in den Archivalltag integrieren kann und welche Möglichkeiten dabei auch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen bieten.] |
10:30 Uhr | Pause |
11:00 Uhr | Workshops Crashkurs: Digitale Langzeitarchivierung (DLZA) Fanny Wirsing, Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz [Erläuterung: Empfohlen werden Basiskenntnisse digitaler Unterlagen oder vorbereitend der Crashkurs „Digitale Unterlagen“] 6. Crashkurs: Webarchivierung Stephanie Kortyla, Sächsisches Staatsarchiv [Erläuterung: Empfohlen werden Basiskenntnisse digitaler Unterlagen oder vorbereitend der Crashkurs „Digitale Unterlagen“] 7. Viel Aufwand für wenig Aufmerksamkeit? Social Media für kleine Archive Rico Heyl, Stadtarchiv Bautzen [Erläuterung: Facebook, Twitter, Instagram: Große Gedächtnisinstitutionen nutzen vermehrt Soziale Medien, um sich untereinander zu vernetzen und auf sich, ihre Projekte und die in Ihnen verwahrten Schätze aufmerksam zu machen. Der Workshop soll der Frage nachgehen, ob und inwieweit auch kleine Archive mit geringem Arbeitsaufwand an dieser Entwicklung teilhaben können.] 8. Digitalisierung und Vergabeverfahren – der Workflow im Sächsischen Staatsarchiv Jutta Wiese, Sächsisches Staatsarchiv [Erläuterung: Der Workshop richtet sich an alle Mitarbeitenden in Archiven, die sich für die Prozessgestaltung von größeren Digitalisierungsvorhaben von Archivgut sowie den beteiligten Vergabeverfahren interessieren bzw. diese im eigenen Archiv umsetzen wollen.] |
13:00 Uhr | Rahmenprogramm |
Rahmenprogramm
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich!
Führung durch das Hochschularchiv Mittweida
Treffpunkt Haus 1, Carl-Georg-Weitzel-Bau, Technikumplatz 17 (nicht barrierefrei)
1. Führung 13.00 - 14.00 Uhr
2. Führung 13.30 - 14.30 Uhr
Führung durch das Laserinstitut der Hochschule Mittweida
Treffpunkt vor dem Laserinstitut, Schillerstraße 10
1. Führung 13.00 - 13.30 Uhr
2. Führung 14.00 - 14.30 Uhr
Archivmesse:
Die Fachtagung wird von einer Archivmesse begleitet.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich in den Pausen über die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Archivsoftware, Digitalisierung, Archivausstattung und über weitere Dienstleistungen zu informieren.
Hinweise:
In den Pausen ist für die Verpflegung gesorgt.
Während der gesamten Tagung werden für Zwecke der Print- und Online-Berichterstattung Foto- und Videoaufnahmen erstellt.
Hier geht es zur Anmeldung