Online-Fortbildung 2_2020

Vom handschriftlichen Matrikeleintrag des 15. Jahrhunderts zum digitalen Datenbankeintrag des 21. Jahrhunderts - Aufbau, Ausbau und Vernetzung von Online-Portalen an der Universität Rostock

Veranstaltungstermin

  • Dienstag, 6.Oktober 2020

Beschreibung

Das Webinar soll Anregungen geben, wie die in den Archiven in großen Mengen vorliegenden personenbezogenen Daten digital erschlossen werden können. Die so entstehenden Portale dienen als Findhilfsmittel und stehen Wissenschaftlern und historisch interessierten Benutzern zur Verfügung. Die Rostocker Universität beging im Jahr 2019 ihr 600. Jubiläum. Online-Portale zu den beiden wichtigsten Personengruppen, die die Institution Universität über Jahrhunderte geprägt haben - Professoren und Studenten – waren geplant. Die Ergebnisse werden vorgestellt.

Inhalte

  • Die online Portale der Universität Rostock
  • Was sind Matrikel? 
  • Matrikelportal 1419 bis heute - rechtliche Voraussetzungen zur Veröffentlichung von personenbezogenen Daten
  • Erschließung und Erfassung der strukturierten Matrikeldaten
  • Präsentation/Recherchemöglichkeiten im Matrikelportal
  • Mitwirkungsmöglichkeiten der Community
  • Vernetzung biographischer Informationssysteme/Portale über Normdaten (GND)
  • Weitere Matrikeldatenbanken im Internet
  • Findhilfsmittel für Prüfungsakten für Studierende

TeilnehmerInnenkreis

Beschäftigte in Archiven, die personenbezogene Daten erschließen, präsentieren und online recherchieren möchten, wie Matrikel, Register, etc.

Dozenten

Dr. Angela Hartwig leitet seit 1992 das Universitätsarchiv Rostock und  übernahm im Jahr 2000 die Zentrale Kustodie. Von 1982 bis 1987 studierte sie an der Universität Leipzig Geschichte. 2010 wurde sie am Historischen Institut der Rostocker Universität promoviert. Seit Jahren forscht sie insbesondere zur Geschichte des Archivs und sorgt dafür, dass Bestände der Universität Rostock öffentlich sichtbar werden.

Robert Stephan studierte Informatik an der Universität Rostock und ist seit 2006 Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Rostock. Heute leitet er das Referat „Digitale Bibliothek: Anwendungsentwicklung“. Er ist verantwortlich für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Publikationsservers „RosDok“ und Mitglied der Entwickler-Community für das Repository-Framework MyCoRe. Darüber hinaus entwickelt und betreut er verschiedene Portale für die Präsentation historischer und geisteswissenschaftlicher Daten im Internet.