Datenräume in Deutschland und Europa gestalten - Impulse der Wissenschaft
24.04.2023 bis 25.04.2023
11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Der Bedarf und die notwendigen Voraussetzungen und Kompetenzen für die Nutzung von Dateninfrastrukturen wie der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland (NFDI), der European Open Science Cloud (EOSC) oder auch von primär außerwissenschaftlichen Vorhaben wie Gaia-X sollen ausgelotet und eine aktive Mitgestaltung aus der Wissenschaft heraus gefördert werden. Auf der Konferenz sollen zentrale Herausforderungen aus wissenschaftlicher Perspektive artikuliert werden und in eine erste Zwischenbilanz zum bisherigen Weg des Infrastrukturaufbaus münden. Zu den Herausforderungen der Zukunft zählt der RfII auch Fragen der Koordination des Zugangs zu Forschungsdaten und für die Forschung relevanter Daten sowie der nachhaltigen Governance, Finanzierung und Community-Rückbindung der Infrastrukturen: Bedienen die im Aufbau befindlichen Strukturen die Bedarfe der Wissenschaft? Wie ließe sich das Zusammenwirken idealerweise gestalten? Und welches sind die organisatorischen, technischen und finanziellen Herausforderungen auf der Seite der Macher, aber auch der Nutzer? Diese und weitere Fragen gilt es interdisziplinär zu diskutieren. Erste Antworten werden am Ende der Konferenz in Thesen festgehalten.
Die vom Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und VolkswagenStiftung gemeinsam veranstaltete Herrenhäuser Konferenz "Datenräume in Deutschland und Europa gestalten - Impulse der Wissenschaft" richtet sich an Akteure aus Forschung, Infrastrukturen und Wissenschaftsförderung in Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist es, einen fachübergreifenden Austausch zu initiieren, der den Bedarf und die notwendigen Voraussetzungen und Kompetenzen für die Nutzung der Dateninfrastrukturen auslotet und eine aktive Mitgestaltung der zukünftigen Wissenschaftslandschaft in den Blick nimmt.
Ort
Xplanatorium Herrenhausen
Alte Herrenhäuser Straße 5
30519 HannoverVeranstalter
Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII)
Kontakt
Geschäftsstelle des Rates für Informationsinfrastrukturen (RfII)
c/o Universität Göttingen
Papendiek 16
37073 GöttingenE-Mail: daniel.zdun@rfii.deTelefon: 05513927058
Symposium des Bundesarchivs zur Überlieferungsbildung bei den Obersten Bundesgerichten vom 24. bis 26. April 2023
24.04.2023 bis 26.04.2023
18:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Das Bundesarchiv veranstaltet vom 24. bis 26. April 2023 in Koblenz ein Symposium zur analogen und digitalen Überlieferung der Obersten Gerichte des Bundes.
Das Symposium beginnt mit einem öffentlichen Abendvortrag am 24. April, der die Obersten Bundesgerichte im Fokus von Wissenschaft und Forschung in das Zentrum stellt. Der Folgetag ist der analogen Überlieferungsbildung zu den Obersten Bundesgerichten und zum Bundesverfassungsgericht im Bundesarchiv sowie zu den Gerichten in den Ländern gewidmet. Am Abschlusstag rückt die fortschreitende digitale Transformation in der Justizverwaltung in den Mittelpunkt. Zentrale Themen bilden hierbei die Überlieferung von digitalen Unterlagen der Bundesgerichte im Bundesarchiv und die dafür sinnvollen gemeinsamen Weichenstellungen.
Zielgruppen des Symposiums sind sowohl die Forschung und die Gerichte als auch die archivische Fachwelt. Mit dem Symposium eröffnet das Bundesarchiv Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte und -ergebnisse vorzustellen und im Austausch mit der archivischen Fachwelt und insbesondere mit anderen Historikerinnen und Historikern sowie Juristinnen und Juristen zu diskutieren. Die Veranstaltung wendet sich auch an Praktikerinnen und Praktiker im elektronischen Rechtsverkehr. Sie will dem Austausch zwischen den diversen Akteurinnen und Akteuren Impulse geben.
Detaillierte Informationen zu den Themen und Inhalten des Symposiums können Sie dem beigefügten Programm entnehmen. Sie können dieses gerne auch an weitere Interessierte weitergeben.
Der Kreis der Teilnehmenden ist beschränkt. Eine rechtzeitige Anmeldung über das dem Programm beigefügte Anmeldeformular ist bis spätestens 28.03.2023 notwendig.
Ort
Bundesarchiv Koblenz
Potsdamer Str. 1
56075 KoblenzVeranstalter
Kontakt
Potsdamer Str. 1
56075 KoblenzWebsite: https://www.bundesarchiv.deTelefon: 0261/505-8240
Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland
08.05.2023 bis 08.05.2023
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Thema "Notfallvorsorge"
Auch in Rheinland-Pfalz und im Saarland gründen Archive, Bibliotheken und Museen schon seit Jahren auf regionaler Ebene Notfallverbünde mit dem Ziel, sich bei Bedarf im Katastrophenfall mit Material und Personal gegenseitig zu unterstützen, sich aber auch gemeinsam präventiv auf einen Notfall vorzubereiten und Erfahrungen auszutauschen. Dazu gehört auch die Kooperation mit den Gefahrenabwehrbehörden vor Ort.
Unmittelbar nach der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal hat das zuständige Ministerium (MFFKI) die Entwicklung eines landesweiten Notfallplanes für den Kulturgutschutz in Rheinland-Pfalz unter Federführung der Landesstelle Bestandserhaltung (LBE) in Auftrag gegeben.
Der Archivtag informiert über den Stand der Notfallplanung in beiden Ländern auf regionaler und landesweiter Ebene und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Praxisteil am Nachmittag die Gelegenheit, sich anhand konkreter Fragestellungen Grundlagen für die eigene Notfallarbeit selbst zu erarbeiten.Ort
VHS Neuwied, Heddesdorfer Str. 33
56564 NeuwiedVeranstalter
Kontakt
Karmeliterstr. 1/3
56068 KoblenzE-Mail: post@lav.rlp.deTelefon: 0261 9129-0Telefon: 0261 9129-112
Hybride Frühjahrstagung der Uni- und Wissenschaftsarchive Österreich
11.05.2023 bis 12.05.2023
Die jährliche Frühjahrstagung der Fachgruppe der ArchivarInnen an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen findet 2023 in Kooperation mit der Universität Graz und der Technischen Universität Graz statt. Neben KollegInnen aus Österreich werden auch internationale ExpertInnen als Vortragende begrüßt.
Diesjähriges Thema: „Records Management und Digitale Archivierung. Gestaltungsräume der digitalen Transformation“.
Ort
Universitätsarchiv
Universitätsplatz 3
8010 GrazVeranstalter
Kontakt
Preservation Today Addressing mass digitization and protection of originals alike
28.06.2023 bis 29.06.2023
11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Preserving legal and cultural heritage has never been so
varied and involved so much management: The increasing
amount of incoming documents challenges archives and
libraries. Enhancing digital access sees the need of allocating
financial and human resources to this process. Working cycles
for digitization and preservation have to be combined. For all
these tasks, preservation benefits a lot from innovative tech
solutions in combination with scientific research and exchange
of expertise.
In view of these options and challenges, experts from national
and community archives present their experience in balancing
digital access expectations with preservation needs. They discuss
how to ensure best solutions in long-term planning for
preservation and digitization given the perspective of lively and
fast developing science and technology as well as war-inflicted
threats to collections.- Conference Programme | Wed, 28 June
- 11:00 | Registration, get-together
- 12:15 | Welcoming remarks
- Michael Hollmann (Federal Archives, Germany)
- 12:20 | Introduction
- Christian Hänger (Federal Archives, Germany)
- 12:45 | Keynote speech
- Michael Hollmann (Federal Archives, Germany)
- 13:15 | Reading Room@home – Swiss perspectives on mass digitization on demand
- Marine van den Driessche (Swiss Federal Archives),
- Stefan Nellen (Swiss Federal Archives)
- 13:45 | Discussion
- 14:15 | Coffee break
- 14:45 | Mass Digitization by Administrative Bodies: Experiences
- with the NARA strategic plan 2022–26
- Pamela Wright (NARA, U.S.A.)
- 15:15 | Mass Digitization Supervised by the Archives: Advantages
- and ventures in Finland
- Ville Kajanne (National Archives of Finland)
- 15:45 | The National Archives of France Balancing Conservation
- and Digitization
- Flore Hervé (National Archives, France)
- 16:15 | Discussion
- 17:00 | Guided tours through the Federal Archives
- (please register at preservation-conference@bundesarchiv.de)
- 19:00 | Optional dinner
- (please register at preservation-conference@bundesarchiv.de)
- Conference Programme | Thu, 29 June
- 8:00 | Registration, get-together
- 8:30 | The Preservation Concept of the Federal Archives, Germany
- Jens Niederhut (Federal Archives, Germany),
- Kristina John (Federal Archives, Germany)
- 9:00 | Looking Back at 20 Years of Mass Digitization in the
- Netherlands – lessons learned
- Claire Phan Tan Luu (National Archives of the Netherlands)
- 9:30 | Sustainable Conservation – enabling access, creating expertise, sharing knowledge
- Jürgen Vervoorst (The National Archives, UK)
- 10:00 | Discussion
- 10:30 | Coffee break
- 11:00 | Saving the Heritage: Conservation and digitization in times of war – the Ukrainian example
- Johanna Fries Markiewicz (National Archives, Sweden)
- 11:30 | Modelling Preservation Options for Paper Collections: best practice
- Cristina Duran Casablancas (Amsterdam City Archives)
- 12:00 | Discussion
- 12:30 | Coffee break
- 13:00 | Panel discussion
- Christian Hänger (Federal Archives, Germany),
- Pamela Wright (NARA, U.S.A.),
- Stefan Nellen (Swiss Federal Archives),
- Cristina Duran Casablancas (Amsterdam City Archives),
- Jürgen Vervoorst (The National Archives, UK)
- 13:30 | Concluding discussion
- 14:00 | End of conference
Ort
Stasi Headquarters. Campus for Democracy, “House 22” | Visitor Centre, Ruschestrasse 103
10365 BerlinVeranstalter
Bundesarchiv / Federal Archives, Germany
Kontakt
Stasi Headquarters. Campus for Democracy
“House 22” | Visitor Centre
Ruschestrasse 103 | 10365 Berlin
GermanyTelefon: +49(0)30.18665.6615