• Wissensordnungen im digitalen Wandel. Der Einsatz von Systematiken und Vokabularen im Archiv – wie passen Theorie und Praxis zusammen?

    05.10.2023 bis 06.10.2023

    13:00 Uhr bis 13:15 Uhr

    Workshop. Ausgangspunkt der Veranstaltungist die Leitfrage „Wie verändert der digitale Wandel die Generierung von Wissen und was bedeutet das für Historiker:innen?“

    Die Transformation zu umfassend digital denkenden und arbeitenden Infrastruktur- und Serviceeinrichtungen in einer vernetzten Welt ist eine Herausforderung, der sich derzeit zahlreiche Archive, Sammlungen und vergleichbare Einrichtungen, auch in verschiedenen gemeinsamen Initiativen (z. B. Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur e. V., NFDI), stellen. Vor diesem Hintergrund und der bislang eher analog geprägten Arbeitsweise der Archive stellen sich für die Archiv- und Sammlungspraxis wichtige, aktuelle Fragen: Z. B., welchen Einfluss haben neue Services, Community-Standards und erarbeitete kontrollierte Vokabulare wie z. B. die Gemeinsame Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek? Worin liegen die Herausforderungen für digital vernetzte Vokabulare und Standards für Metadaten? Eignen sie sich aus Sicht der Nutzenden? Wo müssen wir möglicherweise anpassen oder neu denken? Wie können wir unsere Nutzer:innen einbinden, um nicht am Bedarf vorbeizudenken? Wie passen hier Theorie und gelebte Praxis in den Archiven zusammen? Wie können Wissensordnungen und Standards gemeinsam beispielsweise über NFDI-Strukturen oder andere Konsortien weiterentwickelt werden?
    Eine Veranstaltung im Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“, Lab 1.3. Digitale Heuristik und Historik;
    Anmeldung bis 29.9.2023

    • Do 05.10.2023, 13:00 -17:45 Uhr
    • Impulsreferate und Diskussion:
    • Vertreter:innen verschiedener Institutionen und Initiativen, die die digitale Transformation der Ordnungsstrukturen derzeit maßgeblich vorantreiben oder reflektieren eröffnen den Workshop mit Impulsreferaten aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
    • Fr 06.10.2023, 9:30-13:15 Uhr
    • Barcamp – offener Workshop

    Veranstaltungsprospekt

  • 10. Tag der Unternehmensgeschichte

    08.11.2023 bis 08.11.2023

    09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Der Tag der Unternehmensgeschichte findet zum 10. Mal statt und feiert ein kleines Jubiläum. Diese Veranstaltung bietet traditionell ein Forum, um sich über neue Entwicklungen zu informieren, wobei Vortragende aus ihrer Praxis berichten. Bei der anschließenden Diskussion und in den Pausen bleibt genügend Zeit sich mit den KollegInnen auszutauschen.
    Dieses Jahr steht das Archiv im Zentrum, das durch eine gezielte Sammlung- und Bewertungspolitik wachsen kann. Dabei kommt auch die Nutzung des Archivs durch die Erforschung der Geschichte nicht zu kurz.

    • Archiv Lobmeyr – 200 Jahre lebendige Unternehmensgeschichte;
    • Das HOERBIGER Konzernarchiv – ein wichtiges Element in der Kommunikation sowie Kulturentwicklung;
    • Wege ins Archiv. Ein Bericht über die Sammlungs- und Bewertungspraktiken im "Grünen Gedächtnis";
    • Die Fachgruppe Wirtschaftsarchive im Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare;
    • Wie beschreibe ich mein Archiv nach modernen Richtlinien. Zwischen ISAD(G) und Records in Contexts (RiC)

    Veranstaltungsprospekt

  • Werkstattgespräch 2023 zur Archivierung digitaler Geodaten

    10.11.2023 bis 10.11.2023

    09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Die AG Geobasisdaten der KLA lädt zu einem Fachaustausch über die Archivierung von Geobasis- und Geofachdaten ein. Das Werkstattgespräch richtet sich an Kolleginnen und Kollegen

    • des Bundesarchivs, der Landes- sowie der Kommunalarchive,
    • der Vermessungs- und Katasterverwaltungen sowie
    • aus Bibliotheken und wissenschaftlichen Einrichtungen, die sich über den aktuellen Arbeitsstand in den Archivverwaltungen informieren möchten oder fachübergreifende Themen in den Austausch einbringen möchten.

    In diesem Jahr erweitern wir den Themenkreis um die Geofachdaten, die inzwischen auf allen Ebenen der öffentlichen Verwaltung bearbeitet und bereitgestellt werden. Die Archivierung von Geofachdaten ist bisher bundesweit ein Desiderat. Wir möchten deshalb allen interessierten Kolleginnen und Kollegen einen Raum für den Fachaustausch bieten.

    • 09:00 Uhr: Begrüßung
    • 09:10-09:30 Uhr: Aktuelle Entwicklungen bei den AdV-Produkten mit Schwerpunkt basemap.de (Markus Seifert, LDBV)
    • 09:30-09:50 Uhr: Teilautomatisierte Tiefenerschließung der Digitalen Topographischen Karten und niedrigschwellige Recherchemöglichkeiten im Archiv (Antje Lengnik, NLA)
    • 9:50-10:00 Uhr: Zeit für Fragen
    • 10:00-12:00 Uhr: Session 1: Geobasisdaten
    • 12:00-13:00 Uhr: Mittagspause
    • 13:00-15:00 Uhr: Session 2: Geofachdaten

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      digital

    • Veranstalter

      Ad-hoc AG Geobasisdaten der KLA

    • Kontakt
      Karsten Süß

      Brandenburgisches Landeshauptarchiv
      Stabsstelle AG Digitale Archivierung
      Am Mühlenberg 3
      14476 Potsdam
      Telefon: 0331 5674-244