Notfallvorsorge in Archiven, Bibliotheken und Museen
06.05.2025 bis 06.05.2025
09:00 Uhr
Seit vielen Jahren sind die regelmäßigen Seminare zur Notfallvorsorge ein wesentlicher Bestandteil der Notfallstrategie des LVR-AFZ. Neben der Vermittlung von rechtlichen, organisatorischen und planerischen Grundlagen der Notfallprävention wird angemessenes, praktisches Handeln bei Schadensereignissen eingeübt. Ziel ist es, einerseits individuelle Kompetenzen zu verbessern, andererseits Kenntnisse zu Maßnahmen der Notfallprävention zu vermitteln.
Seit der Hochwasser-Katastrophe im Juli 2021, von der auch mehrere rheinische Archive in unterschiedlichem Ausmaß betroffen waren, ist die Bedeutung von Notfallmanagement,
Notfallverbünden und der praktischen Einübung der Erstversorgung von Archivgut wieder stärker in den Fokus gerückt. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass ein solch großes Schadensereignis eher die Ausnahme als den Regelfall darstellt. Viel häufiger sind Archive von kleineren Notfällen betroffen, vor allem Schadensereignissen in Zusammenhang mit unterschiedlichen Wassereinbrüchen.Der theoretische Teil des Seminars nimmt auf Grundlage des vom LVR-AFZ erstellten „Notfallplan Archive im Rheinland“ präventive Maßnahmen in den Archiven in den Blick. Im Praxisworkshop am
Nachmittag werden die Teilnehmenden angeleitet, selbst durchnässtes Archivgut von der Bergung bis zur Vorbereitung der Gefriertrocknung einer Erstversorgung zuzuführen und im Falle eines Brandes von Archivgut mit Löschmitteln umzugehen.Für die praktischen Übungen werden den Teilnehmenden Overalls und Einweg-Handschuhe zur Verfügung gestellt. Es wird empfohlen, Sicherheitsschuhe mitzubringen.
- Maßnahmen zur Notfallprävention in rheinischen Archiven
- Der „Notfallplan Archiv im Rheinland“ und wie ist er anzuwenden?
- Wie wird Archivgut im Falle eines Notfalls geborgen und gesichert?
Ort
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Ehrenfriedstraße 19
50259 PulheimVeranstalter
Kontakt
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Ehrenfriedstraße 19
50259 PulheimE-Mail: afz.fortbildungszentrum@lvr.deTelefon: 02234 9854-0
29. Archivwissenschaftliches Kolloquium - KI im Archiv
20.05.2025 bis 21.05.2025
10:30 Uhr bis 13:00 Uhr
KI ist in aller Munde. Zahlreiche Anwendungen sind auf dem Markt, sie werden getestet und es wird diskutiert, wohin die Reise gehen wird. Das Archivwesen ist prinzipiell janusköpfig. Es blickt auf die Verwaltung als Unterlagenproduzent und auf die Forschung als Archivgutnutzer. Beide diskutieren über KI und setzen sie ein, wenn auch mit unterschiedlichen Motivationen und Zielen. Schließlich gibt es auch im Archiv selbst Prozesse und Abläufe, in denen KI benutzt werden kann.
Die Archivarinnen und Archivare haben begonnen, sich mit KI und ihrer Anwendung auseinanderzusetzen und es gibt erste Erfahrungen und Ergebnisse. Daraus ergeben sich die Themenfelder, die im 29. Archivwissenschaftlichen Kolloquium diskutiert werden sollen.
Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Luciana Duranti (University of British Columbia, Kanada), die früh Visionen für die Rolle der Archive in der digitalen Welt entwickelt hat. Dann geht es in Sektion 1 um Grundsatzfragen: KI-Einsatz und die archivischen Fachaufgaben Nutzung und Bestandserhaltung sowie die ethische Rückbindung technologischer Heilsversprechen sind die Vortragsthemen. Die Sektion 2 stellt konkrete Lösungen vor – vom neuesten Stand bei Transkribus bis zur Leipziger Meldekartei 1910–1950. Die Sektionen 3 und vier beschäftigen sich mit einzelnen Projekten und Perspektiven. Auch hier ist die Bandbreite so groß wie das von Archiven abgedeckte Spektrum. Auch unsere Nachbardisziplinen Bibliothek und Museum kommen in den Blick. Besonders hervorzuheben ist in diesem Jahr die internationale Ausrichtung des Kolloquiums: Wir freuen uns auf Vorträge zu Themen aus Kanada, Luxemburg, Indien und den vereinigten Arabischen Emiraten.
KI betrifft die ganze Welt.Ort
DGD-Gäste- und Tagungshaus
Stresemannstraße 22
35037 MarburgVeranstalter
Kontakt
Bismarckstraße 32
35037 MarburgWebsite: https://www.archivschule.deE-Mail: geschaeftszimmer@archivschule.deTelefon: 06421169710
29. Archivwissenschaftliches Kolloquium - KI im Archiv
20.05.2025 bis 21.05.2025
10:30 Uhr bis 13:00 Uhr
KI ist in aller Munde. Zahlreiche Anwendungen sind auf dem Markt, sie werden getestet und es wird diskutiert, wohin die Reise gehen wird. Das Archivwesen ist prinzipiell janusköpfig. Es blickt auf die Verwaltung als Unterlagenproduzent und auf die Forschung als Archivgutnutzer. Beide diskutieren über KI und setzen sie ein, wenn auch mit unterschiedlichen Motivationen und Zielen. Schließlich gibt es auch im Archiv selbst Prozesse und Abläufe, in denen KI benutzt werden kann.
Die Archivarinnen und Archivare haben begonnen, sich mit KI und ihrer Anwendung auseinanderzusetzen und es gibt erste Erfahrungen und Ergebnisse. Daraus ergeben sich die Themenfelder, die im 29. Archivwissenschaftlichen Kolloquium diskutiert werden sollen.
Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Luciana Duranti (University of British Columbia, Kanada), die früh Visionen für die Rolle der Archive in der digitalen Welt entwickelt hat. Dann geht es in Sektion 1 um Grundsatzfragen: KI-Einsatz und die archivischen Fachaufgaben Nutzung und Bestandserhaltung sowie die ethische Rückbindung technologischer Heilsversprechen sind die Vortragsthemen. Die Sektion 2 stellt konkrete Lösungen vor – vom neuesten Stand bei Transkribus bis zur Leipziger Meldekartei 1910–1950. Die Sektionen 3 und vier beschäftigen sich mit einzelnen Projekten und Perspektiven. Auch hier ist die Bandbreite so groß wie das von Archiven abgedeckte Spektrum. Auch unsere Nachbardisziplinen Bibliothek und Museum kommen in den Blick. Besonders hervorzuheben ist in diesem Jahr die internationale Ausrichtung des Kolloquiums: Wir freuen uns auf Vorträge zu Themen aus Kanada, Luxemburg, Indien und den vereinigten Arabischen Emiraten.
KI betrifft die ganze Welt.Ort
DIGITAL
35037 MarburgVeranstalter
Kontakt
Bismarckstraße 32
35037 MarburgWebsite: https://www.archivschule.deE-Mail: geschaeftszimmer@archivschule.deTelefon: 06421169710
9. Norddeutscher Archivtag
03.06.2025 bis 04.06.2025
12:00 Uhr
Das Staatsarchiv Bremen richtet am 3. und 4. Juni 2025 den diesjährigen Norddeutschen Archivtag aus.
Unter dem Rahmenthema „Archive und ihre Partner - Bestandserhaltung, Erschließung und Vorsorge“ werden Archivarinnen und Archivare aus Norddeutschland und umzu sich fachlich austauschen in den Bereichen Bestandserhaltung, Erschließung und Nutzung von Archivgut sowie den komplexen Themen der Sicherung der digitalen Überlieferung und der Notfallverbünde.
Um Anmeldung bis zum 9. Mai 2025 wird gebeten unter information@staatsarchiv.bremen.deOrt
Kwadrat, Wilhelm-Kaisen-Brücke 4, 28199 Bremen
28199 BremenVeranstalter
Kontakt
Staatsarchiv Bremen
Am Staatsarchiv 1
28203 BremenWebsite: https://www.staatsarchiv.bremen.de/Telefon: 0421 361 6214
Special Collections: Das Projekt "Hausaktendigitalisierung" des Stadtarchivs Duisburg
05.06.2025 bis 05.06.2025
09:00 Uhr bis 09:00 Uhr
Auch in diesem Jahr wirft die Online-Vortragsreihe „Special Collections – besondere Bestände aus rheinischen Archiven“ einen „Blick in den Archivkarton“. Vorgestellt werden besondere Bestände und Sammlungen der rheinischen Archive, die aus verschiedenen Gründen aus der Masse des Archivguts
hervorstechen.Das Projekt "Hausaktendigitalisierung" des Stadtarchivs Duisburg
Beim ersten Termin der Reihe berichten Annika Enßle, Lisa Hampel, Dr. Marius Lange und Karina Sosnowski über den bisherigen Verlauf und den aktuellen Stand des Projekts „Hausaktendigitalisierung“ des Stadtarchivs Duisburg. Nach der Digitalisierung von ca. 8 Regalkilometern Hausakten fallen dem Archiv vor allem die Kernaufgaben der Bewertung, Übernahme und Erschließung des Bestandes zu.
Die Vortrags- und Diskussionsreihe richtet sich als niedrigschwelliges Angebot an die Kolleg*innen der rheinischen Archive, die Bestände anderer, manchmal benachbarter Archiveinrichtungen besser kennenlernen möchten. Durch die Kenntnis der Bestände anderer Archive in der Region soll die
Vernetzung der Archivlandschaft Rheinland gestärkt werden. Im besten Falle können daraus Kooperationen für Maßnahmen der historischen Bildungsarbeit und eine Beratung der Archivnutzenden entstehen, die über den eigenen Archivsprengel hinausweisen.- Präsentation besonderer Bestände & Sammlungen
- Archivprojekte aus rheinischen Archiven
- Interkommunale & archivspartenübergreifender Zusammenarbeit
- Diskussion praktischer Fragen
Ort
digital
Veranstalter
Kontakt
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Ehrenfriedstraße 19
50259 PulheimE-Mail: afz.fortbildungszentrum@lvr.deTelefon: 0223498540
KI und Archive - Eine Zeitreise in die Zukunft
24.06.2025 bis 25.06.2025
14:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Der zweitägige Workshop des Bundesarchivs und der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz wird im Landeshauptarchiv Koblenz hybrid angeboten und bietet mit internationaler Beteiligung ein umfassendes Bild der Thematik und ihrer Chancen, Probleme und Grenzen.
- Können dem beigefügten Programm entnommen werden.
Ort
Landeshauptarchiv Koblenz
Karmeliterstraße 1/3
56068 Koblenz
56321 KoblenzVeranstalter
Kontakt
KoblenzWebsite: https://lav.rlp.de/E-Mail: c.goebel@lav.rlp.deTelefon: 0261/9129-117
Fördermöglichkeiten für Archive
01.09.2025 bis 01.09.2025
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Fördermittel sind für Archiveinrichtungen und andere Kulturgut sichernde Einrichtungen ein guter Weg, um Projekte kurzfristig finanzieren und umsetzen zu können. Für die kommunalen und nichtstaatlichen Archive gibt es in NRW verschiedene Möglichkeiten, diese finanziellen Mittel zu nutzen. Das LVR-AFZ bietet eine online durchgeführte Informations- und Beratungsveranstaltung für die Archive im Rheinland an, bei der ein Überblick über die verschiedenen Förderlinien und die aktuellen Anforderungen und
Voraussetzungen für die Antragstellung gegeben wird. Schwerpunkte werden dabei die Archivförderung des LVR-AFZ sowie die Förderlinien der Landesinitiative Substanzerhalt (LISE) und der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) sein.In dieser Veranstaltung werden den Teilnehmenden die verschiedenen Förderlinien vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, Rückfragen zu stellen und sich ggf. über bereits umgesetzte Förderprojekte auszutauschen.
- Welche Förderlinien kommen für welches Archiv infrage?
- Welche Projekte können überhaupt gefördert werden?
- Welche Voraussetzungen gibt es bei den einzelnen Förderlinien?
- Wie hoch ist die Förderung und welche Eigenmittel werden benötigt?
- Wer sind die richtigen Ansprechpersonen?
Ort
digital
Veranstalter
Kontakt
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Ehrenfriedstraße 19
50259 PulheimE-Mail: afz.fortbildungszentrum@lvr.deTelefon: 0223498540
Rheinland Data Flow – „Hackathon“ zur Steigerung der im Archivportal NRW öffentlich zugänglichen Bestandsinformationen und Verzeichnungsdaten
16.09.2025 bis 16.09.2025
13:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ohne Zweifel ist es für Archive im Zuge der zunehmenden Digitalisierung notwendig, Informationen über Bestände und Archivgut für Interessierte online zur Verfügung zu stellen. Verbundportale, im Rheinland insbesondere das Archivportal NRW, bieten sich hierfür optimal an, da sie erstens kostenfrei sind und zweitens den Nutzenden eine umfassende Suche durch die gesamte Archivlandschaft Nordrhein-Westfalens bieten. Nach einigen Jahren mit regelmäßigen Schulungen zum Auf- und Ausbau des Informationsangebots im Archivportal NRW hat sich die Sichtbarkeit vieler Archive auf dem Portal zwar verbessert. Im Bereich der Bestandsübersichten oder gar der Verzeichnungsdaten einzelner Bestände lässt die Informationsdichte jedoch weiterhin zu wünschen übrig.
Ausgehend von der Annahme, dass es durchaus nennenswerte Mengen von Bestands- und Verzeichnungsdaten in den Archiven gibt, die grundsätzlich für eine Veröffentlichung im Archivportal
geeignet sind, startet das LVR-AFZ mit dem ersten „Hackathon“ (Kofferwort aus„Hacking“ und „Marathon“) eine Datenoffensive. Das Konzept der Veranstaltung ist angelehntan die übliche
Definition von Hackathons als Veranstaltungen der kollaborativen Soft- und Hardwareentwicklung. Allerdings liegt der Schwerpunkt des Rheinland Data Flow in der gemeinsamen Anstrengung,
möglichst viele Archivdaten in kurzer Zeit in das Archivportal hochzuladen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei können sich die Teilnehmenden in angenehmer Atmosphäre bei der praktischen Umsetzung gegenseitig unterstützen und beraten und erhalten zusätzlich Hilfestellung
von Kolleg*innen des AFZ.- Vorbereitung und Durchführung von Datenexporten
- Austausch mit Kolleg*innen beim Export komplexerer Daten
Ort
LVR-Horion-Haus, Hermann-Pünder-Str. 1
50679 KölnVeranstalter
Kontakt
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Ehrenfriedstraße 19
50259 PulheimE-Mail: afz@lvr.deTelefon: 0223498540
Special Collections – besondere Bestände aus rheinischen Archiven
13.11.2025 bis 13.11.2025
13:00 Uhr
Auch in diesem Jahr wirft die Online-Vortragsreihe „Special Collections – besondere Bestände aus rheinischen Archiven“ einen „Blick in den Archivkarton“. Vorgestellt werden besondere Bestände und Sammlungen der rheinischen Archive, die aus verschiedenen Gründen aus der Masse des Archivguts hervorstechen.
Im November stellt Marc Meyer das Archiv Vogelsang IP in Schleiden vor. Angesiedelt auf dem Gelände der ehemaligen, jedoch nicht vollendeten NS-Ordensburg Vogelsang, liegen die Sammlungsschwerpunkte des Archivs einerseits auf der NS-Geschichte, andererseits auf der Überlieferung über die Nutzung des Geländes durch das belgische Militär von 1950 bis 2005.
Die Vortrags- und Diskussionsreihe richtet sich als niedrigschwelliges Angebot an die Kolleg*innen der rheinischen Archive, die Bestände anderer, manchmal benachbarter Archiveinrichtungen besser kennenlernen möchten. Durch die Kenntnis der Bestände anderer Archive in der Region soll die Vernetzung der Archivlandschaft Rheinland gestärkt werden. Im besten Falle können daraus Kooperationen für Maßnahmen der historischen Bildungsarbeit und eine Beratung der Archivnutzenden entstehen, die über den eigenen Archivsprengel hinausweisen.
- Präsentation besonderer Bestände und Sammlungen
- Quellen und Überlieferung der Archive aus der eigenen Region
- Interkommunale & archivspartenübergreifende Zusammenarbeit
- Diskussion praktischer Fragen
Ort
digital
Veranstalter
Kontakt
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Ehrenfriedstraße 19
50259 PulheimE-Mail: afz.fortbildungszentrum@lvr.deTelefon: 0223498540