Veranstaltungen in Berlin
Der Geschichte auf der Spur
02.03.2024
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Welche Unterlagen verwahrt das Bundesarchiv – und wo? Wie recherchiert man, etwa nach Informationen zu Familienangehörigen? Was darf ich sehen?
Diese und ähnliche Fragen möchte das Bundesarchiv am Tag der Archive beantworten, und öffnet dafür seine Türen.Das Bundesarchiv präsentiert an diesem Tag seinen vielfältigen Schatz an Dokumenten, Fotos, Filmen und Tönen und lädt zum Entdecken ein. Dazu bietet das diesjährige Thema „Zwei Staaten – Ein Land“ zahlreiche Anknüpfungspunkte.
Wir bieten Ihnen:
Präsentationen von verschiedenen Dokumenten
persönliche Gespräche, wie auch Sie im Bundesarchiv recherchieren können
Vorträge zu unterschiedlichen Themen wie beispielsweise den Aufgaben des Bundesarchivs
Führungen über die Liegenschaft
Fotos und Karten zur deutschen Geschichte
Einblicke in das Filmarchiv
Kennenlernen der Bibliothek
Informationen zu Ausbildung und Karrieremöglichkeiten im Bundesarchiv
Tipps für die Recherche und Benutzung von ArchivgutWir laden Sie ein: Erkunden Sie die deutsche Geschichte an den originalen Unterlagen des Bundesarchivs!
- Vorträge:
- 10.30 Uhr Die Akten der Treuhandanstalt im Bundesarchiv
- 11.00 Uhr Wie finde ich Informationen zu meinen Angehörigen?
- Quellen zur Familienforschung aus der NS-Zeit
- 11.30 Uhr Aktenkunde - wie entschlüssele ich Dokumente richtig?
- 12.00 Uhr Provenienzforschung – Nach Raubkunst suchen in den Akten des Bundesarchivs
- 12.30 Uhr Der neue Digitale Lesesaal des Bundesarchivs. Filmbestände Online!
- 13.30 Uhr Juden im Deutschen Reich 1933-1945:
- Personenbezogene Recherchen im Bundesarchiv
- 14.00 Uhr Unterlagen zum nationalsozialistischen Krankenmord („Euthanasie“) in den Beständen des Bundesarchivs. Überlieferung und Zugang
- 14.30 Uhr Vom Finden und Lesen - KI-gestützte Handschriftenerkennung am Beispiel des Bestandes R 1001 Reichskolonialamt
- 15.00 Uhr Wie finde ich Informationen zu meinen Angehörigen?
- Quellen zur Familienforschung aus der NS-Zeit
- 15.30 Uhr Aktenkunde - wie entschlüssele ich Dokumente richtig?
- Führungen durch die Bibliothek um 10:30, 12:30 und 14:30 Uhr.
- Führungen über die Liegenschaft jede Viertelstunde.
Ort
Bundesarchiv
Dienstort Lichterfelde
Benutzungszentrum
Finckensteinallee 63
12205 BerlinVeranstalter
Bundesarchiv
Dienstort Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 BerlinKontakt
E-Mail: berlin@bundesarchiv.deTelefon: 03018 7770 0
Essen und Trinken - Führungen, Präsentationen, Gespräche
02.03.2024
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort
Akademie der Künste, Archiv
Robert-Koch-Platz 10
Brecht-Weigel-Museum
Chausseestr. 125
10115 BerlinVeranstalter
Akademie der Künste, Archiv
Robert-Koch-Platz 10
10115 BerlinKontakt
Website: https://www.adk.de/E-Mail: helga.neumann@adk.deTelefon: 030 200573229
Essen und Trinken in schwierigen Zeiten - unsere Tagebücher und Briefe erzählen
02.03.2024
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Das Tagebuch- und Erinnerungsarchiv (TEA) Berlin e.V. ist zu Gast in den Räumen des Kulturhauses Baumschulenweg und präsentiert die zukünftige Zusammenarbeit durch gemeinsame Veranstaltungen zum Thema "Leben in Treptow-Köpenick". Passend zum Rahmenthema "Essen und Trinken" am bundesweiten Tag der Archive zeigen wir Ihnen neben unseren besonderen Schätzen auch historisches Bildmaterial, Tagebücher und Briefe und nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Alltagskultur des letzten Jahrhunderts. Dabei gibt es Einblicke in Originaldokumente, die sonst in Archivkartons verwahrt bleiben.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren Sie über die Arbeit mit den historischen Unterlagen.- Präsentation von Originaldokumenten aus dem letzten Jahrhundert (Tagebücher, Feldpostbriefe, kreativ gestaltete Briefe, Postkarten, Fotoalben, Nachlässe und Sammlungen)
- PowerPoint-Präsentation "Unsere besonderen Archivalien im TEA Berlin"
- PowerPoint-Präsentation " Essen und Trinken auf alten Fotos"
- Lesungen:
- 10.30 Uhr Ausflugslokale in Treptow-Köpenick der letzten 100 Jahre- Erinnerungstext, im Anschluss Film von 1925 "Berliner am Müggelsee" (3Minuten)
- 11.00 Uhr Essen und Trinken in Feldpostbriefen des 1. und 2. Weltkriegs Teil 1
- 11.30 Uhr Sütterlinwerkstatt - Übertragung alter Tagebücher und Briefe
- Gerne können Sie Ihre alten Dokumente mitbringen!
- 12.00 Uhr Essen und Trinken in Feldpostbriefen des 1. und 2. Weltkriegs Teil 2
- 12.30 Uhr Wir lesen in Großmutters Rezeptbuch
Ort
TEA Berlin e.V. zu Gast in den Räumen des Kulturhauses Baumschulenweg
Ernststraße 14/16,
12437 BerlinVeranstalter
Tagebuch- und Erinnerungsarchiv (TEA) Berlin e.V.
c/o Dr. Sabine Musial
Postadresse: 12555 Berlin, Güldenauer Weg 44
Archivadresse: 12524 Berlin-Altglienicke, Ortolfstr.182Kontakt
Website: https://www.tea-berlin.deE-Mail: sabine.musial@tea-berlin.deTelefon: 030 65322275
Landesarchiv Berlin
02.03.2024
10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Bei Führungen und Mitmach-Angeboten kann die ganze Familie Einblicke in die vielfältigen archivischen Aufgaben gewinnen. Kurzweilige Vorträge und Gespräche mit unseren Mitarbeiter*innen ermöglichen einen Austausch zu spannenden Forschungs- und Arbeitsthemen im Landesarchiv. Ausgewählte Archivalien zum Thema „Essen und Trinken“ werden an diesem Tag von unseren Expert*innen präsentiert. Zudem werden Führungen über das Gelände der ehemaligen Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken (DWM), auf deren Gelände sich die Archive befinden, angeboten.
Weitere Informationen finden Sie hier: landesarchiv-berlin.de/tag-der-archive-2024
- Einblicke hinter die Kulissen: allgemeine Magazinführungen, Einblick in die Überlieferung der Berliner Standesämter, Einblick in eine Werkstatt der Bundessicherungsverfilmung, Führung durch die Fotosammlung, Einblicke in die Karten- und Plakatbestände, Rundgang und Führung über das Gelände der ehemaligen DWM mit Station beim BBWA.
- Vorträge: Geschüttelt und gerührt – Cocktails in Berlin, 1870-1945; Essen, Trinken und Umweltschutz – Tiere und Gewässer; Stadtfotografie, wie macht man das? Bericht aus der Praxis
- Mitmach-Angebote im Lesesaal: Schreibwerkstatt - Schreiben mit der Feder und Lesen von alten Schriften; Malstation - Wappen gestalten und mehr; Recherchestation - Suchen und Finden im Landesarchiv Berlin
- Expert*innengespräche zu Originaldokumenten im Ausstellungsbereich
Ort
Eichborndamm 115–121
13403 BerlinVeranstalter
Landesarchiv Berlin
Eichborndamm 115–121
13403 BerlinKontakt
Website: https://landesarchiv-berlin.de/E-Mail: reimers@landesarchiv.berlin.deTelefon: 030 90264275
Tag der Archive im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
02.03.2024
10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Thematische Führungen zum „Essen und Trinken" durch die Dauerausstellung des Dokumentationszentrums, Führungen durchs Archivmagazin und „Worte verbinden - eine Schreibwerkstatt über den Geschmack von Heimat“.
In unserer Schreibwerkstatt erkunden und verfassen wir Texte über Gemeinschaft und persönliche Erfahrungen. Am Samstag, 2. März 2024, möchten wir gemeinsam darüber schreiben, wie Essen unsere Erinnerung und Zusammengehörigkeit beeinflusst. Dabei können Worte zu Bindegliedern zwischen verschiedenen Sprachen, Geschichten, Rezepten sowie individuellen Erlebnissen werden. Die Schreibwerkstatt bietet einen kreativen Raum für Menschen, die gerne mit Worten und Sprache experimentieren. Wir inspirieren uns gegenseitig, motivieren uns, unterstützen uns und lernen voneinander.
Diese Schreibwerkstatt findet am Tag der Archive statt – im Laufe des Tages gibt es außerdem verschiedene Kurzführungen im Archiv: Welche Geschichten zu Essen finden wir da? Und was erzählen sie uns über ihre Zeit?
Die Schreibwerkstatt ist für alle Sprachen offen und man kann sich ihr jederzeit anschließen.- 11:00 – 11:30 Uhr Thematische Tandem-Führung zum Thema Essen und Trinken durch die Dauerausstellung mit dem Archivar und einer Mitarbeiterin aus dem Bereich Bildung und Vermittlung
- 11:30 – 12:15 Uhr Führung durch Archivmagazin, Bibliothek und Zeitzeugenarchiv durch den Archivar
- 13:15 – 14:00 Uhr Führung durch Archivmagazin, Bibliothek und Zeitzeugenarchiv durch den Archivar
- 14:00 – 17:00 Uhr Schreibwerkstatt Essen und Trinken
- 15:00 – 15:45 Uhr Führung durch Archivmagazin, Bibliothek und Zeitzeugenarchiv durch den Archivar
Ort
Lesesaal Bibliothek und Zeitzeugenarchiv
Stresemannstraße 90
10963 BerlinVeranstalter
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Bibliothek und Zeitzeugenarchiv
Stresemannstraße 90
10963 BerlinKontakt
Website: https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de/de/bibliothek-zeitzeugenarchiv/zeitzeugen-archivE-Mail: j.schloesser@f-v-v.deTelefon: 030 206299823Telefon: +49 30 206 29 98 - 99
Der Geschichte auf der Spur - Überlieferungen der Stasi und DDR-Opposition entdecken
02.03.2024
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kann ich im Stasi-Unterlagen-Archiv Unterlagen zu meinen Familienangehörigen finden? Darf ich diese überhaupt einsehen? Wie werden die Unterlagen aufbewahrt und wie kann ich nach ihnen recherchieren?
Anlässlich des Tages der Archive öffnen das Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv und die Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. mit dem Archiv der DDR-Opposition ihre Türen und geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Zum diesjährigen Motto "Essen und Trinken" zeigt das Stasi-Unterlagen-Archiv Dokumente zur Essensversorgung und Alkoholmissbrauch in der Stasi-Zentrale. Die Robert-Havemann-Gesellschaft bietet einen Einblick in Zeugnisse aus der Geschichte der DDR-Opposition, darunter Fotos von Hungerstreiks von DDR-Bürgerrechtlern.
Wir laden Sie auf eine Erkundungsreise ein - entdecken Sie deutsche Geschichte anhand originaler Unterlagen!
- 11 Uhr und 12.30 Uhr • "Vom Antrag zur Akte" • Führung in die Kartei- und Magazinbereiche im Stasi-Unterlagen-Archiv • Treffpunkt: "Haus 7", Foyer • 60 Min. • Anmeldung unter: einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de
- 12 Uhr und 13.30 Uhr • "Einblick ins Geheime" • Führung durch die Dauerausstellung zum Stasi-Unterlagen-Archiv mit Gang ins Magazin • Treffpunkt: "Haus 7", Foyer • 45 Min. • Anmeldung unter: einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de
- 13 Uhr • Geländeführung • Führung über das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale • Treffpunkt: vor "Haus 7" • 60 Min. • Anmeldung unter: einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de
- Ganztägige Angebote von 11 bis 17 Uhr
- Beispielakten – originalgetreue Reproduktionen von Stasi-Unterlagen • "Haus 7", EG, Raum 029 (Beispielakten-Sammlung)
- Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen • "Haus 7", EG, Raum 030
- Präsentation von Archiv-Dokumenten zum diesjährigen Motto "Essen und Trinken" • "Haus 7", EG, Raum 029 (Beispielakten-Sammlung)
- Mini-Ausstellung zu "Westpaketen" und Raststätten im Visier der Stasi • "Haus 7", EG
- Verkauf von Publikationen aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv • "Haus 7", EG, Ausstellungsinformation
Ort
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Ruschestraße 103
"Haus 7"
10365 BerlinVeranstalter
Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv
Ruschestraße 103
10365 BerlinKontakt
Telefon: 030 - 18 665 6699
Führungen durch das Archiv der DDR
02.03.2024
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Anlässlich des Tages der Archive öffnet Archiv der DDR-Opposition der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. seine Türen und bietet einen Einblick in Zeugnisse aus der Geschichte der DDR-Opposition, darunter Fotos von Hungerstreiks von DDR-Bürgerrechtlern. Wir laden Sie auf eine Erkundungsreise ein - entdecken Sie deutsche Geschichte anhand originaler Unterlagen!
- 14 Uhr und 16 Uhr • Einblick in das Archiv der DDR-Opposition
- Führung durch das Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
- Treffpunkt: „Haus 22“ der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
- Dauer: 60 Min.
- Anmeldung unter: info@havemann-gesellschaft.de
Ort
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Ruschestraße 103
10365 BerlinVeranstalter
Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 BerlinTel.: +49 30 577 9980 12
Fax: +49 30 577 9980 19Kontakt
E-Mail: info@havemann-gesellschaft.deTelefon: 030 577998010
03.03.2024
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Zweifellos spielen Essen und Trinken in der Außenpolitik eine wichtige Rolle. Nachrichten von Staatsbesuchen zeigen stets auch Bilder von festlichen Banketten. Diplomat*innen berichten von einer Vielzahl offizieller Gesellschaften, bei denen speisend über Politik und Wirtschaft gesprochen, beraten, verhandelt und entschieden wird. Das „Arbeitsessen“ war erfunden, lange bevor es den Begriff überhaupt gab. Dabei dienen die Mahlzeiten auch als Mittel zur sozialen Abgrenzung. Raffinesse, Vielfalt, Aufwand, die Zahl der Gänge, die verschiedenen Dekorationen, die Menükarten, Tischschmuck und Blumendekoration: Das alles macht deutlich, wie sehr sich das „diplomatische Speisen“ vom Alltag gewöhnlicher Menschen abhebt.
Anlässlich des 13. bundesweiten Tags der Archive zeigt das Politische Archiv des Auswärtigen Amts aus seinen Sammlungen unterschiedlichste Beispiele zum Thema Speisen und Getränke in der Diplomatie und im außenpolitischen Alltag. Besucher*innen können unter fachkundiger Anleitung in den Beständen recherchieren, in ausgesuchten Akten lesen und sich im Transkribieren üben.
Außerdem finden zu jeder vollen Stunde Führungen durch die Restaurierungswerkstatt und die Magazine statt. Um Anmeldung unter Angabe der Uhrzeit (11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr) wird bis zum 29.02.2023 gebeten (die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen je Gruppe begrenzt). Nutzen Sie hierfür die Webseite archiv.diplo.de. Interessierte benötigen einen Lichtbildausweis und müssen die Sicherheitskontrolle passieren.Ort
Auswärtiges Amt
Kurstraße 36
10117 BerlinVeranstalter
Politisches Archiv des Auswärtigen Amts
Kurstraße 36
10117 BerlinKontakt
E-Mail: 117-R@auswaertiges-amt.deTelefon: 030 1817 3298