Veranstaltungen in Sachsen

  • Tag der Archive 2024 - Historisches Archiv lädt zu Entdeckungsreise

    02.03.2024

    09:30 Uhr bis 16:00 Uhr

    Am Samstag, 2. März 2024, von 9:30 bis 16:00 Uhr öffnet das
    Historische Archiv des Vogtlandkreises, auf Schloß Voigtsberg Schloßstr. 32, 08606 Oelsnitz/Vogtl., seine Türen für interessierte Besucher.

    • 10:00 Uhr „Essen und Trinken – auf den Spuren alter Oelsnitzer Wirtshäuser“ mit Frank Gündel, Oelsnitz/Vogtl.
    • ca. 11:15 Uhr Führung durch die Archivräume
    • 14:00 Uhr Führung durch die Archivräume
    • ab 11:30 Uhr Präsentation von Kochsendungen des Vogtland Regional Fernsehen
    • Während der Öffnungszeit können die derzeitigen Ausstellungen besichtigt werden.
    • Ort

      Historisches Archiv des Vogtlandkreises,
      Schloß Voigtsberg
      Schloßstr. 32
      08606 Oelsnitz/Vogtl.

    • Veranstalter

      Landratsamt Vogtlandkreis,
      Historisches Archiv des Vogtlandkreises,
      Schloßstr. 32
      08606 Oelsnitz/Vogtl.

    • Kontakt
      Telefon: 037413001770
  • "Essen und Trinken" zum Tag der Archive im Staatsarchiv Leipzig

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Das Sächsische Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, stellt sich am 2. März 2024 vor und bietet einen Streifzug durch das Thema „Essen und Trinken“ vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gezeigt werden sehenswerte Schriftstücke, Plakate, DDR-Filme, Fotos, Postkarten und Pläne aus Verwaltungs- und Wirtschaftsbeständen sowie aus Nachlässen und Sammlungen.

    • 10:30, 11:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 15:00 Uhr Archivführungen
    • 11:00 Uhr Vortrag (mit Bildpräsentation und Filmbeispielen) „Die Kartoffelkäferplage zwischen 1877 und 1960“
    • Archivalienpräsentation zur Versorgung, Werbung, Lebensmittelherstellung, alte Rezepte, Gaststätten, Speisepläne und vieles mehr
    • Postkarten-Quiz zu Leipziger Gaststätten
    • Genealogische Quellen, Beratung zur Familienforschung
    • Historische Filme aus Leipzig und Umgebung zum DDR-Alltag: Backen, Fischen, Speisen und Feiern!
    • Online-Termine: 13:00 Uhr „Ausbildung und Praktika im Sächsischen Staatsarchiv“; 14:00 Uhr „Geschichte gemeinsam entdecken! Die Online-Angebote des Sächsischen Staatsarchivs“ (Einwahl-Links auf unserer Website)

    Veranstaltungsprospekt

  • Das Deutsche Archiv der Kulinarik

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Seit 2022 präsentieren sich die kulinarischen Sammlungen der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) als das "Deutsche Archiv der Kulinarik". Hier finden Sie über 30.000 Bücher zur Kochkunst sowie Menü- und Speisekarten aus mehreren Jahrhunderten. Stöbern Sie durch die Arbeitsbibliothek des Gastrokritikers Wolfram Siebeck, suchen Sie in historischen Kochbüchern nach den Lieblingsrezepten ihrer Großmutter oder lassen Sie sich von den Kreationen der Sterneküche inspirieren.

    • Vorträge über das Archiv der Kulinarik und seine Arbeit um 10:00 Uhr, 12:00 Uhr und 15:00 Uhr
    • 10:00-16:00 Uhr: Hilfe bei der eigenen Recherche
    • 16:00 Uhr: Vortrag Prof. Thomas Bürger: "Wo wohnte der Begründer der deutschen Kulinarik in Dresden? - Auf Spurensuche nach Carl Friedrich von Rumohr"
  • Der Geschichte auf der Spur

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Unter dem Motto „Essen und Trinken“ öffnen bundesweit Archive ihre Türen zum Tag der Archive – so auch das Stasi-Unterlagen-Archiv. Welche Rolle das Thema innerhalb des Stasi-Apparates spielte, ob im Alltagsverhalten, bei internen Zusammenkünften oder der Überwachung des Gaststätten- und Lebensmittelgewerbes, zeigen eine Vielzahl von Dokumenten und Fotos der Stasi.

    • 10:00 | 12:00 | 14:00 | 16:00 – Archivführung
    • Im Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden werden 8.239 Regalmeter Akten und über 3 Millionen Karteikarten aufbewahrt. Sie sind das Erbe der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung. Bei Rundgängen durch die Magazinräume erläutern Mitarbeitende des Archivs die Besonderheiten der Stasi-Akten.
    • 10:00 – 17:00 – Bürgerberatung
    • Wir geben Einblick in die Antragsbearbeitung und beantworten Fragen zur Antragstellung, Recherche und Vorbereitung der Akten-Einsicht. Sie können Ihren Antrag auf persönliche Akteneinsicht direkt vor Ort stellen. Bitte bringen Sie dafür ein gültiges Personaldokument mit.
    • 10:00 – 17:00 – Themenstationen
    • Welche Rolle das Thema "Essen und Trinken" innerhalb des Stasi-Apparates spielte, ob im Alltagsverhalten, bei internen Zusammenkünften oder der Überwachung des Gaststätten- und Lebensmittelgewerbes, zeigen eine Vielzahl von Dokumenten und Fotos der Stasi.
    • Die Teilnehmerzahl der Führung ist auf 15 Personen begrenzt. Um Anmeldung unter: 030 18 665-3411 oder dresden.anmeldungen@bundesarchiv.de wird gebeten.
    • Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Unterwegs im Archiv".
  • Der Geschichte auf der Spur - Der deutsch-deutsche Paketverkehr im Kalten Krieg

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    • 13:00 Uhr | Archivführung: Einer Diktatur auf der Spur. Unterwegs im Stasi-Unterlagen-Archiv | Detaillierte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise der Stasi sowie Informationen zur heutigen Nutzung der Unterlagen.
    • 14:30 Uhr | Vortrag: Eine große Freude?! Der deutsch-deutsche Paketverkehr im Kalten Krieg | Für viele Menschen war der Austausch von Ost- und Westpaketen eine wichtige Möglichkeit, um über die innerdeutsche Grenze hinweg mit Verwandten und Freunden in Kontakt zu bleiben. Gleichzeitig wies der Paketinhalt auf die unterschiedlichen Lebenswelten hin: Der Duft der Westpakete war vielfach geprägt von Kaffee, Orangen, Seife und Schokolade, während Pakete aus der DDR vor allem am typischen Geruch der selbstgebackenen Stolle und des Verpackungsmaterials erkennbar waren. Dr. Konstanze Soch (Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv) berichtet, wie und auf welcher Grundlage der deutsch-deutsche Paketverkehr im Kalten Krieg sowohl von der Stasi als auch dem BND kontrolliert wurde. Sie stellt die Frage, ob die Geschenksendungen tatsächlich immer Freude auslösten, und skizziert, welche Rolle der Versand nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung einnahm.
    • 10:00–18:00 Uhr | Ausstellung | Die Ausstellung „Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur“ (2023) mit prägnanten Texten, Fotos, Faksimiles, Statistiken und Karikaturen erzählt vom Umgang mit der Geschichte der SED-Diktatur und der deutschen Teilung seit 1989. Autoren der Ausstellung sind Dr. Stefan Wolle und Dr. Ulrich Mählert, Herausgeberin ist die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
    • 10:00–18:00 Uhr | Beispielakten | Die Abteilung M der Stasi kontrollierte den deutsch-deutschen Postverkehr. Das auch in der DDR-Verfassung festgeschriebene Postgeheimnis wurde dabei systematisch verletzt.
    • 10:00–18:00 Uhr | Beratung zur Antragstellung auf Akteneinsicht | Jeder Mensch hat das Recht, jene Unterlagen einzusehen, die das Ministerium für Staatssicherheit über die eigene Person angelegt hat. Mehr als zwei Millionen Menschen haben seit 1992 von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Bitte bringen Sie ein gültiges Personaldokument mit.

    Veranstaltungsprospekt

  • Offene Türen zum Tag der Archive: Ein Hochgenuss im Stadtarchiv Leipzig

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Führungen: 10:00, 12:00 und 14:00 Uhr

    Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Geschichte Leipzigs und lernen Sie die Angebote des Stadtarchivs kennen!

    Blicken Sie auf die Völkerschlacht bei Leipzig, die seinerzeit nicht nur das größte und teilnehmerreichste Gefecht der Menschheitsgeschichte war: Für die damals nur 33000 Menschen umfassende Stadt war sie auch eine materielle, gesundheitliche und versorgungstechnische Strapaze. Die Armeen des Sachsenfeldzugs raubten Vieh, plünderten Speicher und vernichteten die Ernte. Der Krieg schreckte Lieferanten vom Land ab, im lange Zeit geschonten Leipzig fehlte das Brot. Doch wie spiegelt sich diese logistische Katastrophe in den Quellen des Stadtarchivs wider?

    Gehen Sie mit uns der Frage nach, wie 1889 die am Neubau der Gewerbeschule beteiligten Arbeiter versorgt wurden und was 1894 auf dem Verbandstag der Buchbinderinnung gegessen wurde. Erfahren Sie, wie sich im 19. Jahrhundert mit der Entwicklung Leipzigs zur Großstadt auch die sozialen Probleme verschärften: Wann wurden Speisemarken an Bedürftige verteilt, wie notleidende Schüler nach dem Ersten Weltkrieg unterstützt? Welchen Speiseplan hatten die städtischen Speiseanstalten in den 1930er Jahren?

    Darüber hinaus blicken wir auf die Versorgung der Leipziger Bevölkerung in Kriegs- und Nachkriegszeiten. Insbesondere in der prekären Lebensmittellage zeigten sich die Auswirkungen des Krieges für alle unmittelbar. Die historischen Unterlagen richten den Blick auf unterschiedliche Aspekte, z. B. auf die Beschaffung von Lebensmitteln, die Ausgabe von Lebensmittelkarten, die Festlegung von Höchstpreisen, Ersatzmittel und den Schwarzhandel.

    Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich ganz dem kulinarischen Leipzig: Begeben Sie sich mit uns auf einen fotografischen und literarischen Spaziergang durch das Leipziger Gastgewerbe, den Vieh- und Schlachthof, die Leipziger Markthallen oder Leipziger Brauereien. Lernen Sie Marktordnungen der Stadt ab dem 18. Jahrhundert kennen und entdecken Sie am Beispiel der Karl-Liebknecht-Straße, wie sich die Gastronomie in Leipzig verändert hat.

    Am Tag der Archive beraten wir Sie gern zu allen Themen rund um die Benutzung des Stadtarchivs, erklären die Möglichkeiten der Recherche zu Ihren Interessengebieten und bieten Ihnen informative Einblicke in die Recherche in Personenstandsbüchern (Namensverzeichnissen sowie Geburts-, Ehe- und Sterbebücher).

    Zum Tag der Archive zeigen wir historische Unterlagen zu folgenden Themen:

    • Versorgung während der Völkerschlacht
    • Schüler-, Armen- und Massenspeisung
    • Versorgung der Leipziger Bevölkerung in Kriegs- und Nachkriegszeiten
    • Leipziger Gastgewerbe
    • Marktordnungen der Stadt
    • Leipziger Markthallen
    • Leipziger Brauereien
    • Außerdem: Beratung zur Benutzung und zur Familienforschung
  • Tag der Archive 2024 im Kreisarchiv Bautzen

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Das Kreisarchiv Bautzen nimmt am 2. März 2024 am Tag der Archive von 10-16 Uhr teil und bietet passend zum Motto Essen und Trinken Führungen zur Ausstellung "Dorfgasthöfe" sowie Archivführungen an und zeigt thematisch passende Archivalien.

    • Führungen durch die Ausstellung zu "Dorfgasthöfe - zwischen Erbgericht und Kegelbahn" um 10 und 14 Uhr Uhr sowie Führungen durchs Archiv um 11 und 13 Uhr.
  • Tag der Archive 2024 im Landeskirchlichen Archiv Dresden

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Das Landeskirchliche Archiv lädt zum Tag der Archive 2024 von 10 bis 16 Uhr ein. Auf dem Programm stehen Kurzvorträge, Führungen, Mitmachangebote und eine kleine Ausstellung.

    • Kurzvorträge "Dokumente zu Essen und Trinken im Kirchenarchiv" und "Benutzung von Kirchenbüchern in der sächsischen Landeskirche": 10 Uhr & 13:30 Uhr
    • Führungen mit Blick hinter die Kulissen: 10:30 Uhr & 14 Uhr
    • Mit Mitmachangeboten!

    Veranstaltungsprospekt

  • Tag der Archive 2024 im Universitätsarchiv Chemnitz

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Essen und Triken spielte schon immer für Mitarbeitende und Studierende eine große Rolle und schlägt sich naturgemäß in den Unterlagen des UNiversitätsarchiv nieder. 1922 wurde in Chemnitz die Mensa gegründet, die seitdem die Versorgung übernimmt. Aber auch im Freizeitbereich spielt die gewählte Thematik eine große Rolle.

    • 1. Was machen Archive?
    • 2. Bräuche und Sitten der studentischen Verbindungen
    • 3. Geschichte des Studentenwerkes
    • 4. Großmutter Rezeptbuch, mit Schreibwerkstatt und weiteren Überraschungen
    • 5. Führungen durch das Haus mit Blick hinter die Kulissen

    Veranstaltungsprospekt

  • Tag der Archive im Bergarchiv Freiberg

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Das Bergarchiv Freiberg, die Abteilung 5 des Sächsische Staatsarchivs, beteiligt sich am 2. März 2024 am Tag der Archive mit einem vielfältigen Programm. Neben dem direkten Kontakt mit interessierten Besucherinnen und Besuchern laden auch bewährte digitale Formate zu einem Austausch ein. Eine Präsen-tation ausgesuchter Archivalien zeigt, wie facettenreich das Thema „ Essen und Trinken“ durch Archivgut des Staatsarchivs beleuchtet werden kann.

    • Präsentation historischer Dokumente
    • Lesen von alten Schriften
    • Archivführungen: 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 13:30 Uhr, 14:30 Uhr
    • Vorträge: 13:00 Uhr „Ausbildung und Praktika“, 14:00 Uhr „Online-Angebote“

    Veranstaltungsprospekt