Veranstaltungen in Berlin

  • Die Akten gehören uns! Archive als Orte der Erinnerung und Demokratiebildung

    18.09.2025 bis 18.09.2025

    18:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    Im September 1990 besetzten Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg. Sie forderten die Öffnung und Bewahrung der Akten und machten ihren Wert für Aufarbeitung, Forschung und Demokratiebildung deutlich. In diesem Bewusstsein entstanden bereits zuvor und in den folgenden Jahren Bürgerrechtsarchive, die die Erfahrungen von Opposition und Widerstand aus eigener Perspektive bewahren und zugänglich machen.

    Wir fragen, wie solche Archive zu Orten demokratischer Selbstverständigung geworden sind – und welche Rolle sie heute für Erinnerung, Forschung, Bildungsarbeit und die Gestaltung demokratischer Gegenwart spielen. Neben deutschen Bürgerrechtsarchiven und staatlichen Institutionen, die Zeugnisse von Opposition und Widerstand bewahren und den Wert von Freiheit und Zivilcourage erfahrbar machen, rücken wir auch die russische Menschenrechtsorganisation MEMORIAL in den Fokus, die heute im Exil von Deutschland aus über die sowjetische Diktatur aufklärt und für ein demokratisches Russland kämpft. Alle Einrichtungen stellen sich in einem geführten Rundgang vor.

    • Begrüßung
    • Michael Heinisch-Kirch, Vorstandsvorsitzender Robert-Havemann- Gesellschaft e. V.
    • Von Tisch zu Tisch: Archive stellen sich vor
    • Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V.
    • Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
    • Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv
    • Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
    • Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk"
    • Zukunft MEMORIAL e. V.
    • Podiumsgespräch: Die Rolle der Bürgerrechtsarchive für die Demokratie heute:
    • Christoph Stamm, Archivleiter Robert-Havemann-Gesellschaft
    • Diana Stiehl, Projektmitarbeiterin Archiv Bürgerbewegung Leipzig
    • Dr. Rüdiger Stutz, Vorstandsmitglied des Trägervereins des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" Künstler für Andere e.V.
    • Elena Zhemkova, Geschäftsführerin von Zukunft MEMORIAL e.V.
    • Möglichkeit zum Austausch und für Gespräche bei einem kleinen Empfang
    • Der Abend wird moderiert von Charlott Hallier, Politikjournalistin im RTL Hauptstadtstudio.

    Veranstaltungsprospekt

  • 12. Tag der Bestandserhaltung

    25.11.2025 bis 26.11.2025

    Jahrestagung 
    „Vom Papier zum Pixel – Bestandsschonende Digitalisierung“
    in Kooperation mit dem Bundesarchiv

    • Mit dem Fokus auf den Schutz des Originals werden an zwei Tagen Expert:innen und Kolleg:innen das Thema Digitalisierung von schriftlichem Kulturgut aus verschiedenen Perspektiven vorstellen und besprechen. In Fachvorträgen, Diskussionsrunden, Workshops und Führungen erhalten die Teilnehmenden Einblick in die Vielseitigkeit der Thematik. Es wird der Bogen geschlagen von der Grundsatzfrage, wie und wann Digitalisierung zum Kulturguterhalt eingesetzt werden kann, über die Fragen der Vor- und Nachbereitung aber auch der Prozessbegleitung, den technischen Anforderungen, der Auswahl und Sicherung der Objekte bis zu den Fördermöglichkeiten. Die Jahrestagung bietet Raum und Zeit zum Austausch und der Vernetzung. Dies soll die Teilnehmenden bei zukünftigen Projekten zum langfristigen Erhalt von wertvollem schriftlichem Kulturgut unterstützen.