Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt

  • Tag der Archive

    02.03.2024

    Die Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften beteiligt sich am Tag der Archive 2024 und lädt zu zwei Führungen in das historische Bibliotheksgebäude der Akademie (09.30 und 11.30 Uhr; August-Bebel-Straße 50a) ein.

    Der Leiter von Archiv und Bibliothek, Herr Dr. Weber, wird dabei, anhand von ausgewählten Objekten aus Archiv und Bibliothek, einen Einblick in die Bestände und in die Geschichte und Gegenwart der Akademie geben. Zu sehen sein werden u.a. die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Zeitschrift der Welt, das kaiserliche Privileg Leopolds I und der handgeschriebene Lebenslauf von Albert Einstein.
    Aufgrund der eingeschränkten Platzverhältnisse sind die

    Führungen auf 20 Personen begrenzt und es ist eine Voranmeldung bis zum 29.02.2024 (thomas.wilde@leopoldina.org) erforderlich.

    • Führungen:
    • 09:30 - 10:30 Uhr
    • 11:30 - 12:30 Uhr
  • 02.03.2024
    09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    03.03.2024
    09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

  • Der Geschichte auf der Spur - Führungen, Beratung und Vortrag

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Das Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Halle lädt am 02. März 2024 unter dem Jahres-Motto des Bundesarchivs "Zwei Staaten - Ein Land" am Tag der Archive zu Führungen, einem Vortrag und zur Beratung ein.

    • Die Besichtigung des Archiv- und Karteibereiches bietet die Möglichkeit, sich auf die Spur der Geschichte der Stasi in Halle zu begeben. Hier werden über 7000 laufende Meter Akten, Fotos, zahlreiche audio-visuelle Medien und über 2,5 Millionen Karteikarten verwahrt. Die Unterlagen dokumentieren Überwachung und Repression, aber auch Geschichten von Opposition und Widerstand. Es wird über Ziele, Methoden und Struktur der DDR-Geheimpolizei informiert und die Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs erläutert.
    • Im Informations- und Dokumentationszentrum vermittelt die Dauerausstellung "Entschlüsselte Macht" mit zahlreichen Exponaten und Tafeln Einblicke in die Überwachungs-, Manipulations- und Verfolgungsmethoden der Stasi. Ergänzend hierzu können die Ausstellungen "Parole: Funken schlagen! Eine interaktive Wanderausstellung zum Thema MUT für alle Menschen ab 8 Jahren" (hrsg. vom MACHmit! Museum für Kinder) sowie "Mauern – Gitter – Stacheldraht" (hrsg. von der Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft e.V.) besichtigt werden.
    • Dr. Konstanze Soch (Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv) berichtet in ihrem Vortrag "Eine große Freude?! Der deutsch-deutsche Paketverkehr im Kalten Krieg" (Beginn: 11:45 Uhr) darüber, wie und auf welcher Grundlage der deutsch-deutsche Paketverkehr im Kalten Krieg sowohl von der Stasi als auch dem BND kontrolliert wurde. Sie stellt die Frage, ob die Geschenksendungen tatsächlich immer Freude auslösten und skizziert, welche Rolle der Versand nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung einnahm.
    • Führungen über das Stasi-Areal vermitteln darüber hinaus einen Eindruck von den örtlichen Gegebenheiten, unter denen die Stasi-Bezirksverwaltung in Halle arbeitete. Im offiziellen Stadtplan von Halle war das Gelände zur DDR-Zeit nicht eingezeichnet. Dennoch gab es westlich des Gimritzer Dammes eine Stadt in der Stadt. Die Außengeländeführungen (Beginn: 10:30 Uhr, 13:30 Uhr und 14:30 Uhr) bieten die Möglichkeit, mehr über die Bau- und Nutzungsgeschichte des historischen Ortes zu erfahren und geben Auskunft darüber, wie die örtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit in der Mangelwirtschaft versorgt wurden, an der hauseigenen Bar feierten und einer permanenten Selbstüberwachung der Geheimpolizei unterlagen.
    • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Akteneinsicht zu stellen. Hierfür ist ein gültiges Personaldokument erforderlich.

    Veranstaltungsprospekt

  • Stadtarchiv zeigt seine verborgenen Seiten

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Am bundesweiten TAG DER ARCHIVE rückt das Stadtarchiv Magdeburg Verborgenes ins Licht. Zu den Angeboten zählen eine Sonderausstellung mit den kaum bekannten Werken eines Volksstimme-Fotografen sowie Führungen durch die Archivmagazine und den sonst nicht zugänglichen historischen Zentrifugensaal der ehemaligen Zuckerfabrik. Abseits der Öffentlichkeit steht oft die Arbeit für den Kulturgutschutz. Zur Übergabe des Mobilen Erstversorgungszentrums (Abrollcontainer Kulturgutschutz) an den Notfallverbund Magdeburger Archive, Bibliotheken und Museen sind diesmal alle Magdeburgerinnen und Magdeburger herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

    • 10.00 Uhr Begrüßung durch Bürgermeisterin Regina-Dolores Stieler-Hinz
    • Eröffnung der Ausstellung "Alltag in Magdeburg 1940 bis 1950. Zwischen Bombenkrieg und Neubeginn. Fotografien von Paul Gehlert" - Einführung durch Dr. Daniel Bohse und Prof. Dr. Christoph Volkmar
    • Übergabe eines Mobilen Erstversorgungszentrums (Abrollcontainer Kulturgutschutz) an den Notfallverbund Magdeburger Archive, Bibliotheken und Museen - Peter Fauck, Vorsitzender des Notfallverbundes
    • 11.00, 12.00, 13.00, 14.00 Uhr - Führungen durch die Archivmagazine, den Zentrifugensaal der ehemaligen Zuckerfabrik und das Mobile Erstversorgungszentrum

    Veranstaltungsprospekt

  • Tag der Archive 2024 im Stadtarchiv Halle "Essen und Trinken"

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Zum Tag der Archive öffnet das Stadtarchiv Halle seine Türen.

    • Mehr als Salz und Schokolade – Essen und Trinken in Halle (Saale). Ausstellung zu Anbau, Verarbeitung, Handel und Verzehr von Lebensmitteln in den vergangenen Jahrhunderten.
    • 11:30 und 14:30 Uhr: Führungen durch die Ausstellung
    • ab 10:00 Uhr, zur vollen Stunde: „Alles Halle, oder was?“ Führungen hinter die Kulissen
    • 11:30 und14:30: Archiv für die Zukunft – Zukunft im Archiv. Spezial-Führung für interessierte Jugendliche
    • 10:30 Uhr, 13:30 Uhr und 15:00 Uhr: „Mein Name ist König, von welchem stamme ich ab?“ Quellen zur Familienforschung im Stadtarchiv Halle

    Veranstaltungsprospekt

  • Tag der Archive im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    • Führungen
    • Expertentisch
    • Vorträge
    • Ausstellung "Leseland DDR"
    • Fotoausstellung
    • Kinderecke

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg
      König-Heinrich-Str. 83
      06217 Merseburg

    • Veranstalter

      Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg
      König-Heinrich-Str. 83
      06217 Merseburg

    • Kontakt
      Telefon: 03461 473851
  • Tag der Archive im Stadtarchiv Halberstadt

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Alle zwei Jahre lädt der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. zum Tag der Archive ein. An diesem Tag soll die breite Öffentlichkeit auf die Bedeutung von Archiven und die vielfältigen Aufgaben zum Schutz von schriftlichem Kulturgut aufmerksam gemacht werden. In diesem Jahr lautet das Motto „Essen und Trinken“.

    • stündliche Magazinführungen
    • Aufführung historischer Filmausschnitte
    • Vorstellung ausgewählter Archivalien zu den Themen „Essen und Trinken"

    Veranstaltungsprospekt

  • Archiv und Bibliothek der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland laden zum Besuch am Tag der Archive!

    02.03.2024

    11:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Der Tag der Archive macht es möglich, eine andere Perspektive auf historische Quellen einzunehmen. Ein geöffnetes Magazin gibt den Blick frei auf Unterbringungssituation von Archiv- und Bibliotheksgut, seinen Erhaltungszustand, auf Mengen und - Mängel.
    Das Landeskirchenarchiv Magdeburg (seit September 2023: Archiv und Bibliothek der EKM) bietet an diesem Tag einen Blick hinter die Kulissen. Dort finden sich in der vielfältigen kirchlichen Überlieferung auch Unterlagen zu "Brot und Wein".

    • Archivführungen und kleine Quellenkunde
    • Schreibwerkstatt für Kinder
    • Einführung in die Arbeit im Archivlesesaal
    • Vorstellung des EKM-Bibliotheksprojektes
    • Ort

      Archiv und Bibliothek der EKM
      Standort: Magdeburg
      Freiherr-vom-Stein-Straße 47
      39108 Magdeburg

    • Veranstalter

      Archiv und Bibliothek der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
      Standort: Magdeburg
      Freiherr-vom-Stein-Straße 47
      39108 Magdeburg

    • Kontakt
      Telefon: 0391 50665990
  • Führung durch Archiv und Sammlung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

    02.03.2024

    11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Anlässlich des bundesweiten Tages der Archive findet am 2. März um 11 Uhr eine Führung durch Archiv und Sammlung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle im Hermesgebäude statt. Gezeigt werden Objekte zum diesjährigen Thema „Essen und Trinken“, unter anderem das neu erworbene Service von dem bekannten deutschen Keramiker Hubert Griemert (1905-1990), der von 1930 bis 1946 an der BURG tätig war.

    Veranstaltungsprospekt

  • Tag der Archive im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg

    02.03.2024

    11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    • Archivführungen
    • Archivalienschau zu den Themen Wein, Kaffee und Zuckerrüben
    • Archivkino zur 200-jährigen Geschichte des Landesarchivs
    • Schreibwerkstatt als Einblick in historische Schriftarten
    • Ausbildungsinformationen
    • Kinderangebote

    Veranstaltungsprospekt