Veranstaltungen in Bayern

  • München

    02.03.2022

    03.03.2022

    BlogSlam

    Die Staatlichen Archive Bayerns laden zu einem zweiwöchigen BlogSlam ein, an dem sich zahlreiche bayerische Archive beteiligen. Gleichzeitig bedeutet dieser den Start unseres Blogs "Archive in Bayern". Unter https://archivebay.hypotheses.org werden im Aktionszeitraum spannende und kuriose Beiträge aus bayerischen Archiven präsentiert. Die Münchner Beiträge erscheinen auf dem Kooperationsblog „Archive in München“ unter https://amuc.hypotheses.org. Über alle Archivsparten hinweg führt ein BlogSlam in den reichen Fundus an originalem Kulturgut ein. Ein BlogSlam ist eine zeitlich befristete Blog-Aktion mit begrenztem Teilnehmerkreis. Vorbild sind Poetry Slams und Science Slams.

    Am gemeinsamen BlogSlam zum Tag der Archive beteiligen sich:

    • Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
    • Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität
    • Archiv der Münchner Arbeiterbewegung
    • Archiv des Bayerischen Landtags
    • Archiv des Bayerischen Rundfunks
    • Archiv des Deutschen Alpenvereins
    • Archiv des Deutschen Museums
    • Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung
    • Archiv Geiger
    • Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Bayerisches Wirtschaftsarchiv
    • Deutsches Rotes Kreuz - Suchdienst
    • Forum Queeres Archiv
    • Historisches Archiv der UniCredit Bank AG
    • Haus der Kunst - Historisches Archiv
    • Institut für Zeitgeschichte - Archiv
    • Monacensia im Hildebrandhaus
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
    • Stadtarchiv Bamberg
    • Stadtarchiv München
    • Technische Universität München - TUM Archiv
    • Universitätsarchiv Bamberg
  • München

    05.03.2022

    BlogSlam der Münchner Archive

    Das Archiv für Christlich-Soziale Politik beteiligt sich am "BlogSlam", der im Gemeinschaftsblog der Münchner Archive und im neuen Blog "Archive in Bayern" veranstaltet wird.

    • Ort

      Digital
      80636 München

    • Veranstalter

      Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
      Archiv für Christlich-Soziale Politik
      Lazarettstraße 33
      80636 München

    • Kontakt
      Telefon: 089/1258-0
  • München

    05.03.2022

    06.03.2022

    BlogSlam der Münchner Archive

    Das Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität München beteiligt sich am "BlogSlam", der vom 5. bis zum 21. März im Gemeinschaftsblog der Münchner Archive und im neuen Blog "Archive in Bayern" veranstaltet wird.

  • München

    05.03.2022

    09:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Durchgehend geöffnet! Online-Angebote bayerischer Kirchenarchive

    Mit einer ganztägigen Online-Veranstaltung beteiligen sich sechs große bayerische Kirchenarchive am Tag der Archive 2022. In einer Zeit pandemiebedingter Einschränkungen bei Archivbesuch und Präsenzveranstaltungen machen sie damit aus der Not eine Tugend. Unter dem Motto „Durchgehend geöffnet!“ informieren sie darüber, wie viele ihrer Angebote bereits online zur Verfügung stehen und auch vom heimischen Computer aus genutzt werden können.
    Die Veranstaltung bündelt diese Angebote erstmals bayernweit und konfessionsübergreifend. Es beteiligen sich fünf katholische Diözesanarchive (Eichstätt, München und Freising, Passau, Speyer, Würzburg) und das in Nürnberg angesiedelte Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Das Archiv des Bistums Speyer vertritt dabei die bis 1945 bayerische Pfalz; das Bistum Speyer gehört bis heute zur nordbayerischen Kirchenprovinz Bamberg. Das DFG-Projekt „Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)“, das seine Arbeit ebenfalls präsentiert, kooperiert eng mit dem Erzbischöflichen Archiv München.
    Die einzelnen Programmpunkte gruppieren sich um die Themen Familienforschung, Schriftkunde, Orts- und Bistumsgeschichte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der „live“-Vorstellung der Online-Angebote. Bei einer offenen Sprechstunde können zudem Fragen zur Familien- und Heimatgeschichtsforschung an Vertreterinnen und Vertreter aller teilnehmenden Archive gestellt werden.
    Die Online-Veranstaltung wird in Kooperation mit der Domberg-Akademie in Freising mittels der Video-Software ZOOM durchgeführt. Alle Interessierten können zu jedem Zeitpunkt zum laufenden Programm hinzustoßen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Der ZOOM-Link ist ab kurz vor der Veranstaltung auf der Homepage der Domberg-Akademie im Veranstaltungskalender zu finden.

    • 09:00 Uhr: Öffnung des Zoom-Raums
    • 09.30 Uhr: Katholische Pfarrmatrikeln im Portal „Matricula“ (Diözesanarchiv Eichstätt)
    • 10:00 Uhr: Evangelische Kirchenbücher im Portal „Archion“ (Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern)
    • 10:30 Uhr: Konfessionsübergreifende Familienforschung im Portal „Archion“ (Archiv des Bistums Speyer)
    • 11:00 Uhr: Die Genealogische Datenbank des Bistums Passau (Archiv des Bistums Passau)
    • 11:30 Uhr: offene Sprechstunde zur Familien- und Heimatgeschichtsforschung (alle teilnehmenden Archive)
    • 12:30 Uhr: Pause
    • 13:00 Uhr: Lesekurse der alten deutschen Schrift (Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern)
    • 13:30 Uhr: Wie Computer lernen, Handschriften zu lesen: Die Plattform „Transkribus“ (Archiv des Bistums Passau)
    • 14:00 Uhr: Die Digitalisierung einer Fotodokumentation von Votivtafeln der Gnadenkapelle Altötting (Archiv des Bistums Passau)
    • 14:30 Uhr: Digitalisierte Pfarrbeschreibungen aus Oberfranken (Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern)
    • 15:00 Uhr: Digitale Angebote von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg (Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg)
    • 15:30 Uhr: Recherche im Digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising (Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising)
    • 16:00 Uhr: Quellen zur Orts- und Pfarrgeschichte im Digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising (Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising)
    • 16:30 Uhr: Die Online-Edition der Tagebücher von Erzbischof Michael Kardinal von Faulhaber (DFG-Projekt „Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers 1911–1952“, München)
    • Ort

      Digital
      80333 München

    • Veranstalter

      Archiv des Bistums Passau, Luragogasse 4, 94032 Passau
      Archiv des Bistums Speyer, Kleine Pfaffengasse 16, 67346 Speyer
      Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg, Domerschulstraße 17, 97070 Würzburg
      Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, Karmeliterstraße 1, 80333 München
      Diözesanarchiv Eichstätt, Luitpoldstraße 1, 85072 Eichstätt
      Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Veilhofstraße 8, 90489 Nürnberg

    • Kontakt
      Telefon: 089/2137-1687
      Telefon: 089/2137-1702
  • München

    13.03.2022

    Industriespionage anno 1791 - Beitrag zum BlogSlam der Münchner Archive

    Technologietransfer und Erfindergeist. Er gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der Industrialisierung in Bayern: Georg von Reichenbach (1771-1826). Der Beitrag verfolgt den spannenden Lebensweg Reichenbachs als „Industriespion“, vielseitiger Erfinder und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

    Die ganze Geschichte steht am 13. März 2022 im Gemeinschaftsblog der Münchner Archive. Hier und im neuen Blog "Archive in Bayern" entsteht ab 5. März ein "BlogSlam" zum gemeinsamen Motto des Tags der Archive 2022 "Fakten, Geschichten, Kurioses".

    Reinschauen lohnt sich jeden Tag!

    • Als junger Mann reist Georg Reichenbach im Jahr 1791 nach England, um sich die Dampfmaschine von James Watt aus nächster Nähe anzuschauen.
    • Seine Notizen und Zeichnungen fasst er in einem "Spionagetagebuch" zusammen, das in seinem Nachlass im Archiv des Deutschen Museums überliefert ist.
    • Danach macht Reichenbach Karriere als Ingenieur und Erfinder.
    • Er ist Mitbegründer der renommierten optisch-mechanischen Werkstätte in München.
    • Später entwickelt er selbst Dampfmaschinen.
  • Neustadt a.d.Aisch

    05.03.2022

    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Bayern auf Polyester - Analoge Luftbilder im Bayerischen Landesluftbildarchiv

    Das bayerische Landesluftbildarchiv ist mit über einer Million Luftbildern aus rund einem Jahrhundert das größte und umfassendste seiner Art in Deutschland. Das Archiv gehört zur Bayerischen Vermessungsverwaltung und ist in Neustadt a. d. Aisch bzw. in München angesiedelt.
    Den ganzen Tag über kann der Sammlungsbestand in unserer Dauerausstellung im Bayerischen Landesluftbildzentrum erforscht werden und dabei die Einsatzgebiete von Luftbildern und die Geschichten dahinter entdeckt werden.

    • Stündliche Archivführungen
    • Kennenlernen einer speziellen Luftbildkamera am Originalobjekt
    • Betrachten von Luftbildnegativen auf dem Leuchttisch
    • Präsentation kurioser und geheimnisvoller Luftbilder
    • Vorstellung verschiedener Filmmaterialien
    • Arbeiten wie ein Archivar und dabei Luftbildnegative umbetten
  • Regensburg

    26.06.2022

    11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    „Man ißt und trinkt gern gut und viel…“

    Kurioses und Wissenswertes aus den Schätzen der Regensburger Archive werden präsentiert. Von alten Kochbüchern, Speisekarten über Menüfolgen bis hin zu Sitzplänen und Fotos rund um das Thema „Essen und Trinken in verschiedenen Einrichtungen in Regensburg“, also Kulinarisches vom Bischof über die Stadt zum Fürsten und das Katharinenspital bis an die Universität.

    Die Archivare werden von 11 Uhr bis 16 Uhr vor Ort sein. Lesungen mit themenspezifischen Texten sowie Führungen zu den gezeigten Exponaten finden statt. Im Ausstellungsraum des Gasthauses darf gern getrunken und gegessen werden.

    • Ort

      Brauereigaststätte Spitalgarten, St.-Katharinen-Platz 1
      93059 Regensburg

    • Veranstalter

      1. Diözesanarchiv Regensburg (https://bistum-regensburg.de/kunst-kultur/dioezesanarchiv/allgemeine-informationen-dioezesanarchiv)
      2. Stadtarchiv Regensburg (www.regensburg.de)
      3. Archivs des Katharinenspitals (www.spitalarchiv.de)
      4. Universitätsarchiv Regensburg (www.uni-regensburg.de/universitaet/archiv/startseite/index.html)
      5. Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv (www.hofbibliothek.de)
      6. Archiv des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg (www.hvor.de/startseite)

    • Kontakt
      Telefon: +49 (0)941 5048117
  • Schweinfurt

    05.03.2022

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der Archive "Fakten, Geschichten, Kurioses"

    Unter dem Motto werden ausgewählte Archivalien gezeigt und ein Blick hinter die Kulissen des Gedächtnisses der Stadt ermöglicht.
    Präsentiert werden unter anderem:

    • Lebensmittelkarten für Butter, Eier und Mehl
    • Musterbuch einer Färberei
    • Unbekanntes zu bekannten Persönlichkeiten
    • Schweinfurter Grün

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Stadtarchiv Schweinfurt
      Rückertbau
      Martin-Luther-Platz 20
      97421 Schweinfurt

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Schweinfurt
      Martin-Luther-Platz 20
      97421 Schweinfurt

    • Kontakt
      Telefon: 09721/51-3890
  • Wasserburg a. Inn

    06.03.2022

    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Originale! Der Tag der Archive in Wasserburg

    Sonntag, 6.3.2022, Stadtarchiv Wasserburg, 10 Uhr bis 13 Uhr und 14 Uhr bis 17 Uhr

    Originale! Der Tag der Archive

    Am 11. bundesweiten Tag der Archive bietet das Stadtarchiv Wasserburg Einblicke in die Arbeit der Einrichtung und die Originale. Es präsentiert unter dem Motto ’Fakten, Geschichten, Kurioses’ und im Rahmen des diesjährigen Jubiläumsprogramms ausgewählte Archivalien vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. An vier Stationen – darunter auch das der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugängliche Magazin – wird ein Blick hinter die Kulissen des Gedächtnisses der Stadt ermöglicht.

    Eine Anmeldung zum Tag der Archive ist nicht erforderlich. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt nach der 2G+-Regel. Aufgrund der Coronaschutzverordnung ist die max. Besucher:innenzahl im Archiv bzw. an den Stationen begrenzt.

    • Programm und Stationen:
    • • Bewegt: ein historischer Film der 1920er Jahre
    • • Kurios: lustige Kinematographenbilder
    • • Prachtvolle Einbände: ...und dazwischen steckt Geschichte
    • • Out of the Archival-Box: Werbegrafik Hugo Bayer
    • • Fakten, Namen und Daten: Archivgut zur Familienforschung/Infopoint Familienforschung
    • • Einblick ins Bildarchiv: Die ältesten Fotoalben, Diapräsentation und ein Werkstattbericht
    • • Einblick ins Magazin: Die Zeitungssammlung, die historische Bibliothek und ein Werkstattbericht: ’Spannende und kuriose Funde aus einem Erschließungsprojekt’

    Veranstaltungsprospekt

  • Wörth an der Donau

    06.03.2022

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Wir öffnen .... leider nicht .....

    => => => Die Teilnahme am Archivtag wurde landkreisweit terminlich verschoben, daher ist am 6. März nicht geöffnet => => =>

    Wir bieten - nur mit Anmeldung - stündlich (10 Uhr, 11 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr) eine kleine Führung durch das Archiv und anschließender Möglichkeit, individuelle Themen zu besprechen.
    Anmeldung mit Nennung der Wunschuhrzeit dazu unter info@stadtarchiv-woerth.de
    Der Zugang zum Archiv ist nur mit 3G und FFP2-Maske möglich.

    • Nach der kleinen Führung durch's Archiv können individuelle Anfragen gestellt und besprochen werden.
    • Ort

      Alte Schule Hofdorf
      Schulweg 4
      93086 Wörth an der Donau

    • Veranstalter

      Schulweg 4
      Ortsteil Hofdorf
      93086 Wörth

    • Kontakt
      Telefon: 09482 9596525