Veranstaltungen in Berlin
Berlin
07.03.2020
10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
ABGESAGT
Die Veranstaltung wurde vom Veranstalter ABGESAGT.
Ort
Nebeneingang
Fritz-Elsas-Straße 8
(barrierefreier Zugang)
10825 BerlinVeranstalter
Abteilung Dokumentation und Archive
Deutschlandradio,
Funkhaus Berlin
Hans-Rosenthal-Platz
10825 BerlinJule Dieterle
E-Mail: jule.dieterle@deutschlandradio.de
Telefon: +49 30 8503-5102Kontakt
Berlin
08.03.2020
14:00 Uhr
Einblicke in das Archiv der Museen Tempelhof-Schöneberg
Wir öffnen für Sie am Tag der Archive die Türen unseres Archivs der Museen Tempelhof-Schöneberg und bieten Ihnen Einblicke in unsere Sammlungstätigkeit. Unter dem diesjährigen Motto »Kommunikation« werden Meriel Brütting und Laura Hagemann vom Theaterkollektiv Berlocken anhand ausgewählter Objekte unsere Bestände zum Sprechen bringen. Im Anschluss erfahren Sie von
unserem Archivteam und der Koordinatorin für die Stolpersteinverlegungen, wie vielfältig die Arbeit im Sammlungs- und Koordinationsbereich aussieht und welche Nutzungsmöglichkeiten wir Interessierten anbieten.Ort
Archiv der Museen Tempelhof-Schöneberg
Hauptstraße 40/42
10827 BerlinVeranstalter
Archiv der Museen Tempelhof-Schöneberg
Hauptstraße 40/42
10827 BerlinMarie Becker
Archiv und Sammlung der Museen Tempelhof-Schöneberg
Hauptstraße 40/42
10827 Berlin
E-Mail: archiv@ba-ts.berlin.de
Telefon: +49 30 90277 6214Kontakt
Berlin
08.03.2020
16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Gegenarchivieren – Archive aneignen? Erzählcafé am Tag des Offenen Archivs
Flugblätter, selbstherausgegebene Zeitschriften und Fotos dokumentieren das Engagement diskriminierungserfahrener Communitys um die Wendezeit. Doch nicht alle Bewegungsgeschichte*n sind festgehalten worden. Mit welchen Herausforderungen sind Prozesse der Eigendokumentation und des Gegen-Archivierens verbunden? Welche Dokumente spiegeln politisches Engagement wieder? Wo werden diese Dokumente aufbewahrt? Im Rahmen des Internationalen Frauentags laden wir bewegungspolitische Aktivistinnen* der Wendezeit ein, mit uns über diese und andere Fragen zu diskutieren.
Ort
FHXB Friedrichshain Kreuzberg Museum
Adalbertstr. 95a
10999 BerlinVeranstalter
FHXB Friedrichshain Kreuzberg Museum
Adalbertstr. 95a
10999 BerlinFHXB Friedrichshain Kreuzberg Museum
Paula Lange
Adalbertstr. 95a
10999 Berlin
E-Mail: p.lange@fhxb-museum.de
Telefon: +49 30 50585231
Berlin
07.03.2020
Kommunikationswege der DDR-Opposition
Führung durch das Archiv der DDR-Opposition der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Beginn: 14.00 Uhr, 16.00 Uhr
•Treffpunkt: „Haus 22“ | max. 15 PersonenOrt
Treffpunkt "Haus 22", Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Ruschestraße 103
10365 BerlinVeranstalter
Robert-Havemann-Gesellschaft. Archiv der DDR-Opposition
Rebecca Hernandez-Garcia
E-Mail: r.garcia@havemann-gesellschaft.de
Telefon: +49 30577 9980 16Kontakt
Berlin
07.03.2020
11:00 Uhr bis 18:00 Uhr08.03.2020
11:00 Uhr bis 18:00 UhrTag der Archive - Überwachte Kommunikation
Briefe abfangen, Telefonate abhören, Spitzel einsetzen: Die breite Überwachung von Kommunikation diente der DDR-Staatssicherheit als wichtige Informationsquelle. Millionen Karteikarten sorgten für einen schnellen Austausch der gesammelten Informationen untereinander. Im Stasi-Unterlagen-Archiv sind Unterdrückung und Verfolgung dokumentiert.
Von Opposition und Widerstand zeugen dagegen die Bestände der Robert-Havemann-Gesellschaft. Zum Tag der Archive bieten beide Institutionen mit Führungen, Vorträgen und Beratungsangeboten Einblick in ihre Bestände und ihre Arbeit.- Samstag • 07.03.
- 11 Uhr Überwachte Post - Rundgang zur Postkontrolle mit Blick in den Karteibereich, Treffpunkt: „Haus 7“ | Foyer
- 11.30 Uhr | 13.30 Uhr | 15 Uhr | 17 Uhr : Vom Antrag zur Akte Führung in die Kartei- und Magazinbereiche im Stasi-Unterlagen-Archiv, Treffpunkt: „Haus 7“ | Foyer
- 12.30 Uhr | 15.30 Uhr : Filme, Bilder, Töne der Stasi Rundgang durch das Video- und Tonstudio, Treffpunkt: „Haus 7“ | Foyer
- 14 Uhr | 16 Uhr : Kommunikationswege der DDR-Opposition Führung durch das Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V., Treffpunkt: „Haus 22“ | max. 15 Personen
- Vorträge; Alle Vorträge in „Haus 7“ | 4. OG | Multifunktionsraum
- 12 Uhr, IM-Akten, Kader-Akte, Vorgänge selber lesen Einführung in die Beispielakten-Sammlung, Referent: Sebastian Lindner
- 13 Uhr, Stasi-Unterlagen-Archiv – Die Zukunft Fragen an den Bundesbeauftragten Roland Jahn
- 14.30 Uhr, Stasi-Akten bewahren Digitalisierung im Stasi-Unterlagen-Archiv, Referent: Dr. Jens Niederhut
- 16.30 Uhr, Stasi-Akten digital Recherche in der Stasi-Mediathek, Referent: Norman Kirsten
- 17.30 Uhr, Auf der Suche nach Kulturgutverlusten Vorstellung eines Spezialinventars, Referent: Arno Polzin, Ralf Blum
- Ganztägige Angebote | Samstag von 11 bis 18 Uhr
- IM-Akten, Kader-Akte, Vorgänge selber lesen
- • „Haus 7“ | Erdgeschoss | Beispielakten-Sammlung
- Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen
- • „Haus 7“ | Erdgeschoss | Multifunktionsraum
- Schulungsfilme der Stasi
- • „Haus 22“ | Besucherzentrum
- Beratung: Aktensicht für Privatpersonen, Forscher und Medien
- • „Haus 7“ | Erdgeschoss | Raum 025
- Verkauf von Publikationen aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv
- • „Haus 7“ | Erdgeschoss | Ausstellungsinformation
- Sonntag • 08.03.
- 11 Uhr | 13 Uhr : Familienführung, Wie kommt der Brief in die Stasi-Akte? Für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren, Treffpunkt: vor „Haus 7“ | Foyer
- 12 Uhr | 15 Uhr : Einblick ins Geheime, Ausstellungsrundgang mit Blick ins Magazin, Treffpunkt: vor „Haus 7“ | Foyer
- 14 Uhr | 16 Uhr : Zeitzeugenführung Rundgang durch die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“, Treffpunkt: vor „Haus 22“
Ort
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Ruschestraße 103
10365 BerlinVeranstalter
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (BStU)
Karl-Liebknecht-Str. 31/33
10178 Berlin
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 BerlinDer Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (BStU)
Karl-Liebknecht-Str. 31/33
10178 Berlin
E-Mail: besuch@bstu.bund.de
Telefon: +49 30 2324-6699Kontakt
Website: https://www.bstu.de/
Berlin
08.03.2020
11:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE im Archiv des Jüdischen Museums Berlin
Blick in die vielfältigen Sammlungen. Mit Brautbriefen, Neujahrs- und
Glückwunschkarten, Telegrammen, Feldpost, Geschäftskorrespondenz
und auch Mitteilungen aus Internierungs- und Konzentrationslagern
werden Bestände aus mehr als zwei Jahrhunderten deutschjüdischer
Geschichte präsentiert und mit interessierten Besucherinnen
und Besuchern aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.- Um jeweils 11 und 13 Uhr starten die Präsentationen.
- Sie finden im Erdgeschoß des Altbaus im Auditorium statt.
Ort
Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
EG, Auditorium
10969 BerlinVeranstalter
Archiv des Jüdischen Museums Berlin
Aubrey Pomerance
E-Mail: archive@jmberlin.de
Telefon: +49 30 25993-332Kontakt
Website: https://www.jmberlin.de/archiv
Berlin
07.03.2020
10:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Tag der Archive im Archiv des Katholischen Militärbischofs
Seelsorger berichten von der Front. Hinterbliebene fragen nach ihren Angehörigen. Ein ranghoher Militärgeistlicher bezieht Stellung zu seiner Rolle in der Wehrmacht... - Das Archiv des Katholischen Militärbischofs dokumentiert ein wenig bekanntes Aufgabenfeld in Kriegs- und Friedenszeiten am kommunikativen Schnittpunkt zwischen Staat und Kirche.
- 10.00 Uhr Archivführung (Dauer ca. 1 Stunde)
- 11.30 Uhr "Schwanengesang des Feldgeneralvikars". Ein Tondokument von Historikern interpretiert. Mitwirkende: Dr. Dagmar Pöpping (Historikerin, München), Prof. Dr. Winfried Heinemann (Oberst a. D., Militärhistoriker, Berlin), Dr. Markus Seemann (Archivleiter, Berlin) (Dauer ca. 1 Stunde)
- 13.30 Uhr Archivführung (Dauer ca. 1 Stunde)
- Hinweis: Einlass ist nur unmittelbar vor den jeweiligen Veranstaltungen möglich (Treffpunkt Eingang Planckstraße 26-28).
Ort
Katholisches Militärbischofsamt
Am Weidendamm 2
Eingang: Planckstraße 26-28
10117 BerlinVeranstalter
Archiv des Katholischen Militärbischofs
Am Weidendamm 2
10117 BerlinDr. Markus Seemann
E-Mail: KMBAArchiv@bundeswehr.org
Telefon: +49 30 20617-171Kontakt
Berlin
07.03.2020
09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Am 7. März 2020 lädt das Geheime Staatsarchiv PK anlässlich des 10. bundesweiten TAGS DER ARCHIVE zur Vorstellung einzelner Aufgabenbereiche in seine Räumlichkeiten ein.
- Archivführungen (Beginn im 30-Minuten-Takt): erste Führung 10.00 Uhr, letzte Führung 15.00 Uhr
- Archivführung, barrierefrei: 12.30 Uhr
- Führungen durch die Dienstbibliothek: 10.30 Uhr, 12.30 Uhr, 13.30 Uhr
- Kryptografie - verschlüsselte Schreiben im diplomatischen Schriftverkehr: 10.30 Uhr, 13.30 Uhr
- Ein Brief mit sieben Siegeln? Hilfestellung beim Lesen alter Handschriften: 12.00 Uhr, 15.00 Uhr
- Einführung in die Recherche - vom Findbuch zur Website: 9.30 Uhr - 16.00 Uhr
- Mitarbeiter*innen des Archivs lesen Briefe Alexander von Humboldts: 10.00 Uhr, 15.00 Uhr
- Blanche Kommerell liest Kleist-Briefe: 11.00 Uhr, 14.00 Uhr
- Archivalien restaurieren und erhalten: 9.30 Uhr - 16.00 Uhr
- Präsentation von Wappendarstellungen durch den HEROLD, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften: 9.30 Uhr - 16.00 Uhr
- Mitmachprogramm für Kinder jeden Alters: Kinder schreiben in alter Schrift, besiegeln ihre Briefe, malen ihre Stammbäume etc.: 9.30 Uhr - 16.00 Uhr
- Kinderführungen durch die Dienstbibliothek: 11.30 Uhr, 14.30 Uhr
- Büchertisch mit interessanten Verkaufsangeboten: 9.30 - 16.00 Uhr
Ort
Archivstraße 12 - 14
Barrierefreier Zugang: über Straße "Im Winkel"
14195 BerlinVeranstalter
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Archivstraße 12 - 14
14195 BerlinConstanze Krause M.A.
E-Mail: Constanze.Krause@gsta.spk-berlin.de
Telefon: +49 30 266-443211Kontakt
Website: https://www.gsta.spk-berlin.de/
Berlin
08.03.2020
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der Archive im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts
Das Politische Archiv des Auswärtigen Amts verwahrt in seinen Beständen besondere Formen politischer Korrespondenz wie die diplomatische Note, den Drahterlass oder internationale Verträge. Anlässlich des 10. bundesweiten Tags der Archive werden diese unterschiedlichen Formen der Kommunikation anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt und können unter fachkundiger Anleitung recherchiert, gelesen und transkribiert werden.
Ab 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr finden zu jeder vollen Stunde Führungen durch die Werkstatt und die Magazine statt, die sich in den Tresoren der ehemaligen Reichsbank befinden. Um Anmeldung unter Angabe der Uhrzeit bis zum 28.02.2020 bei 117-3@diplo.de wird gebeten (die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen je Gruppe begrenzt). Gern gestalten wir die Führung für Sie barrierefrei. Bitte geben Sie uns dazu im Rahmen Ihrer Anmeldung eine kurze Rückmeldung. Der Eintritt ist frei, Interessierte benötigen einen Lichtbildausweis und müssen die Sicherheitskontrolle passieren. Treffpunkt ist der Aufenthaltsbereich hinter der Sicherheitskontrolle.- Archiv- und Werkstattführungen (Beginn im 60-Minuten-Takt): erste Führung 11.00 Uhr, letzte Führung 16.00 Uhr (siehe oben)
- Aktionstische zu Paläographie, zur Recherche und zu den Kommunikationsformen der deutschen Außenpolitik
- Mitmachprogramm für Kinder: spielerisch einen Vertrag gestalten und manches mehr
Ort
Auswärtiges Amt
Eingang Kurstraße. 36
10117 BerlinVeranstalter
Politisches Archiv des Auswärtigen Amts
Kurstraße 36
10117 BerlinDr. Martin Kröger
E-Mail: 117-3@diplo.de
Telefon: +49 30 1817 3298Kontakt
Website: https://www.archiv.diplo.de
Berlin
07.03.2020
11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Tag der Archive in der Akademie der Künste
- Führungen durch die Magazine
- Voranmeldung unter tda@adk.de oder 030 20057-3292
- 11:15, 12:15 und 13:15 Uhr
- Führung durch das Archiv Film- und Medienkunst
- 11:30, 12:30 und 13:30 Uhr
- Führung durch das Historische Archiv
- 11:30 und 13 Uhr
- Hinter den Kulissen der Bildstelle
- Workflow anhand der Bühnenentwürfe Volker Pfüllers:
- Scanprozess, Bearbeitung am Bildschirm bis zum fertigen Bildband
- 11:45, 12:45 und 13:45 Uhr
- Führung durch das Archiv Darstellende Kunst
- 12 und 14 Uhr
- Einblicke in die Korrespondenz von Christa Wolf
- 14 Uhr
- Musikerbriefe – Bedeutung für die Forschung, Erschließung, Edition
- Kolloquium im Musikarchiv mit Präsentation von Dokumenten
- Weitere Angebote
- ● Einführung in die Recherche
- ● Recherchequiz
- ● Vorstellung des Lesesaals
- ● Büchertisch
- ● Publikationen und Plakate zum Mitnehmen
- ● Archivkino
- Vitrinenausstellung
- Rohrpostkarten, Kassiber und Mail-Art
Ort
Robert-Koch-Platz 10
10115 BerlinVeranstalter
Archiv der Akademie der Künste, Berlin
Robert-Koch-Platz 10
10115 BerlinTorsten Musial
E-Mail: musial@adk.de
Telefon: +49 30 20057-3258Kontakt
Website: https://www.adk.de/archiv