• Schleswig

    03.03.2024

    14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der Archive im Landesarchiv

    Bereits seit vielen Jahren beteiligt sich das Landesarchiv Schleswig-Holstein am bundesweiten „Tag der Archive“ und bietet auch in diesem Jahr einen Einblick in seine Aufgaben als „Gedächtnis“ unseres Landes. Am Sonntag, den 3. März 2024 ist das Archiv von 14 bis 17 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Das diesjährige Motto „Essen und Trinken“ bildet auch im Landesarchiv den Leitfaden für die Programmgestaltung.

    Das Landesfilmarchiv präsentiert Filmausschnitte zu Anbau, Zubereitung und Verzehr von Nahrungsmitteln und eine Auswahl aus der Fotosammlung des Archivs zeigt Gasthäuser, gedeckte Tafeln, landwirtschaftliche Maschinen, Nutztierhaltung und vieles mehr zum Motto des Tages. Darüber hinaus wird den Besucherinnen und Besuchern ein Blick hinter die Kulissen des Archivs geboten und viel Wissenswertes über die Aufgaben und die Bestände des Landesarchivs vermittelt. Neben Führungen durch nahezu alle Bereiche des Hauses bieten Informationsstände Einblicke in die Archivarbeit. Jüngere Gäste können Essgewohnheiten von Rittern, Geistlichen und der einfachen Gesellschaft kennenlernen. Um 15 Uhr wird außerdem eine kindgerechte Führung durch das Archiv angeboten.

    Wer nach den vielen Begegnungen mit dem Thema „Essen und Trinken“ selbst hungrig geworden ist, kann sich im beliebten „Café im Kuppelsaal“ mit Kaffee und Kuchen stärken.

    Veranstaltungsprospekt

  • Mörfelden-Walldorf

    03.03.2024

    15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    Essen und Trinken in Mörfelden und Walldorf

    Aus verschiedenen Archivalien wird die Versorgung der Bevölkerung im 19. und 20. Jahrhundert dargestellt.

    • Gespräch zum Thema

    Veranstaltungsprospekt

  • Heppenheim

    03.03.2024

    18:00 Uhr

    „Die Nudel“: Mühle, Bäckerei und Teigwarenfabrik - Die Tugersmühle, ein Zentrum der Lebensmittelversorgung in Heppenheim

    Anlässlich des Tags der Archive bietet das Stadtarchiv Heppenheim am 3. März 2024 passend zum Motto „Essen und Trinken“ allen Interessierten die Möglichkeit, im Rahmen eines Vortrags mehr über die reiche Geschichte der schon vor 1480 erbauten Tugersmühle in der Heppenheimer Vorstadt zu erfahren.
    Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Mahlmühle von Georg Tuger II. zur größten und modernsten Kunstmühle der Stadt umgebaut und bald darauf um eine Nudelfabrik erweitert. Als "Erste Deutsch-Italienische Eierteigwaren- und Maccaronifabrik" leistete sie einen wichtigen Beitrag zur regionalen Lebensmittelversorgung.
    Anhand vieler Archivalien – vorwiegend aus Beständen des Stadtarchivs Heppenheim – präsentiert Dr. Hermann Müller, in welch einer vielfältigen Art durch Produkte aus der Tugersmühle das Essen und Trinken in Heppenheim bereichert wurde. Ausgewählte Quellen aus dem Stadtarchiv Heppenheim werden dabei im Original gezeigt.

    Referent: Dr. Hermann Müller │ Eintritt: frei, keine Anmeldung erforderlich.

    Veranstaltungsprospekt

  • Düsseldorf

    04.03.2024
    16:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    10.03.2024
    13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    12. Tag der Archive in Düsseldorf

    Die Archive in Düsseldorf laden zu einem vielfältigen Programm von Montag, 4. März bis Sonntag, 10. März 2024 ein. Das ganze Programm finden Sie auf
    teamup.com/ksu2on5b7bmccebfq5

    • Ort

      verschiedene Veranstaltungsorte (s. Website)
      40213 Düsseldorf

    • Veranstalter

      Archive in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft
      - Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen
      - Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf
      - LVR-Zentrum für Medien und Bildung
      - Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf
      LUKAS ARCHIV
      - Stadtarchiv der Landeshauptstadt Düsseldorf
      - Universitätsarchv der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

      Kirchliche Archive
      - Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland
      - Archiv des Jugendhauses Düsseldorf e.V.
      - Archiv der Katholischen Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit

      Archive der Wirtschaft
      - Archiv der ERGO Group AG
      - Konzernarchiv der Henkel AG & Co. KGaA
      - Zentralarchiv der Rheinmetall AG

      Vereinsarchive
      - Archiv und Sammlung des Künstlervereins Malkasten
      - Heimatarchiv Benrath

      Maria Wego
      Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
      Carl-Mosterts-Platz 1
      40477 Düsseldorf

    • Kontakt
      Telefon: 0211 4693156
  • Kassel

    05.03.2024
    16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

    06.03.2024
    16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

    Tag der Archive im Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen

    Das LWV-Archiv wird mit insgesamt drei Veranstaltungen teilnehmen. Neben der Teilnahme am gemeinsamen Stand der Kasseler Archive in der Markthalle am 2. März ab 9 Uhr, wird in der darauffolgenden Woche am 5. und 6. März um 16 Uhr jeweils eine kostenlose Führung durch die Archivräume angeboten.

    Die Führungen bieten einen Einblick in die Aufgaben des Archivs und seine alltägliche Arbeit. Außerdem werden originale Archivalien gezeigt und erläutert, die auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Thema „Essen und Trinken“ verknüpft sind: u.a. ein Speiseplan des Hospitals Haina aus dem Jahr 1674, ein Verzeichnis über den Obstanbau bei Kassel (1886); Bedrückendes, wie ein Erfahrungsbericht über gezielte Mangelernährung in Heilanstalten als Methode des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms (1943); aber auch Kurioses, wie eine Zigarettenschachtel („Eckstein Nr. 5“) von Landesdirektor Hermann Schaub (1950er Jahre).

    Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen pro Führung begrenzt.

    • 5. März, 16 Uhr: kostenlose Führung durch das Archiv des LWV (60 - 90 Minuten) DIE FÜHRUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT
    • 6. März, 16 Uhr: kostenlose Führung durch das Archiv des LWV (60 - 90 Minuten) DIE FÜHRUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Vitos / LWV-Archiv
      Akazienweg 10
      - Treffpunkt im Foyer -
      34117 Kassel

    • Veranstalter

      Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen
      Akazienweg 10
      34117 Kassel

    • Kontakt
      Telefon: 0561 10044023
  • Unna

    16.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Bier, Salz und Suppenküche: Ein unterhaltsamer Einblick in die Geschichte von Essen und Trinken in Unna.

    Bier, Salz und Suppenküche: Eine kleine Ausstellung in den Räumen des Stadtarchivs gibt einen unterhaltsamen Einblick in die Geschichte von Essen und Trinken in Unna. Gezeigt werden auch Raritäten wie das Brautweinbuch aus dem 17. Jh. und das Krameramtbuch von 1481.
    BesucherInnen können bei einer Führung durch das Magazin hinter die Kulissen schauen.
    Der Ahnenforscher-Stammtisch sammelt Omas Lieblingsrezepte und hilft beim entziffern. Besucherinnen und Besucher können Anekdoten über die Großmutter oder den Großvater teilen, die das Rezept in Ihrer Familie berühmt gemacht haben. Alle gesammelten Rezepte werden in einem digitalen Kochbuch zusammengefasst und zum Download bereitgestellt.
    Zusätzlich gibt es Stadtführungen zum Thema „Brauhauskultur“ und „Als der Wein nach Unna kam“ (mit Voranmeldung).

    • Ausstellung: Bier, Wein und Suppenküche
    • Führungen durch das Magazin
    • Alte Lieblingsrezepte: Omas Kochbuch neu entdeckt
    • Stadtführung "Von Brauhäusern und Gaststätten im alten Unna"
    • Stadtführung "Als der Wein nach Unna kam"

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Stadtarchiv Unna im zib
      Lindenplatz 1
      59423 Unna

    • Veranstalter

      Stadtarchiv der Kreisstadt Unna
      Zentrum für Information und Bildung
      Lindenplatz 1
      59423 Unna

    • Kontakt
      Telefon: 02303-103 4799
  • Iphofen

    02.03.2042

    14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Seltene Einblicke - themenbezogene Führungen

    Führungen durch das neue Archivmagazin des Stadtarchivs Iphofen
    Vorstellung des Archivs allgemein und besonderer Objekte zum Motto.
    Wegen des begrenzten Platzes nur mit Anmeldung unter stadtarchiv@iphofen.de oder 0 93 23 / 87 15 357.

    • Führungen um 14 und um 16 Uhr
    • Ort

      Dienstleistungszentrum VG Iphofen
      Marktplatz 26
      97346 Iphofen

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Iphofen
      Marktplatz 26
      97346 Iphofen

    • Kontakt
      Telefon: 09323 8715 357