Sömmerda
02.03.2024
09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
"Essen und Trinken" - Lebensmittelproduzenten im Landkreis Sömmerda
Das Kreisarchiv Sömmerda bietet in einer kleinen Ausstellung Einblicke in seine Bestände zum Thema Essen und Trinken. So werden alte Kochbücher gezeigt, Innungsurkunden und Bildmaterial (u. a. Fotos mit historischen Ansichten von Gaststätten aus dem Landkreis)
- 09:30 Uhr Führung durch das Magazin
- 11:00 Uhr Führung durch das Magazin
Ort
Rheinmettalstraße 9 (Eingang Stirnseite)
99610 SömmerdaVeranstalter
Kreisarchiv Sömmerda
Kontakt
E-Mail: kreisarchiv@lra-soemmerda.deTelefon: 03634 354852
Sömmerda
02.03.2024
09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
150 Jahre Pfefferminzbahn
Ort
Uhlandstraße 28
99610 SömmerdaVeranstalter
Stadtarchiv Sömmerda
Kontakt
E-Mail: archiv@stadtsoemmerda.deTelefon: 0363 4372028
Vechta
02.03.2024
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der Archive
Teilnahme am Tag der Archive,
Thema: "Essen und Trinken"- Ausstellung zum Thema "Essen und Trinken" auf der Basis kirchlicher Quellen (Stichworte: Pröven und Naturalienabgaben; Mäßigkeitsbewegung im 19. Jh.; Pfarrhausküche und Rezepte aus Kirchenbüchern; Tischgebete; Lebensmittelspenden und karitative Sammlungen in der Nachkriegszeit)
- Bücherflohmarkt (vor allem lokal- und regionalgeschichtliche Literatur)
- Archivführungen (nach Bedarf)
Ort
Offizialatsarchiv Vechta
Karmeliterweg 4
49377 VechtaVeranstalter
Offizialatsarchiv Vechta
Karmeliterweg 4
49377 VechtaKontakt
E-Mail: archiv@bmo-vechta.deTelefon: 04441-872230
Bremervörde
02.03.2024
09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Von Festmählern, „Trunkenbolden“ und Hungersnöten
Am Samstag, 2. März 2024, öffnet das Kreisarchiv in Bremervörde von 9.30 bis 17 Uhr zum „Tag der Archive“ seine Türen und bietet allen Interessierten ein vielfältiges Programm.
Die Besucher erwartet eine Ausstellung archivalischer Quellen, thematische Archivführungen, Filmvorführungen und die Vorstellung regionaler Schriftenreihen.
In Anlehnung an das diesjährige Motto „Essen und Trinken“ geben die Mitarbeiter des Kreisarchivs Einblicke in die dort verwahrte Überlieferung der vergangenen drei Jahrhunderte, die durch ausgewählte Exponate aus den Beständen des Bachmann-Museums ergänzt werden.
Führungen durch den Historiker Henning Müller und den Leiter des Kreisarchivs Sönke Kosicki werden am 2. März um 10.30 Uhr und 15 Uhr angeboten. Die ausgestellten Archivalien und Objekte werden auch am darauffolgenden Montag und Dienstag (04./05.03.2024) in der Zeit von 9 bis 16 Uhr im Kreisarchiv präsentiert.
Anmeldungen zu den kostenlosen Führungen am 2. März, bei denen Besucher auch in den sonst nicht zugänglichen Magazinbereich des Kreisarchivs gelangen, werden gern telefonisch oder per E-Mail entgegengenommen. Spontane Besucher sind ebenfalls herzlich willkommen.
- "Von Festmählern, „Trunkenbolden“ und Hungersnöten" - Ausstellung von Archivgut
- Öffentliche Führungen durch die Ausstellung am 02.03.2024 um 10:30 und 15:00 Uhr
- Vorführung des Kurzfilms "Schwarzbrot - Ein Film vom Brotbacken" von 1962/63
- Regionale Schriftenreihen präsentieren sich
Ort
Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Bremer Str. 38
27432 BremervördeVeranstalter
Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Kontakt
Website: https://www.lk-row.de/kreisarchivE-Mail: kreisarchiv@lk-row.deTelefon: 04761 983 5115
Bruchsal
02.03.2024
09:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Fotoausstellung zum Tag der Archive
Zwischen dem 27.2. und 6.3. zeigt das Stadtarchiv in den Räumen der Stadtbibliothek eine kleine Foto-Ausstellung zum Motto des diesjährigen Tags der Archive "Essen und Trinken". In den drei Themengruppen Erzeugung, Mangel und gemeinsamer Genuss werden Bilder und Schriftstücke aus Bruchsal und den eingemeindeten Stadtteilen ausgestellt, darunter Anbaustatistiken aus Untergrombach, Lebensmittelkarten aus der Nachkriegszeit und auch ein früher Vorläufer der modernen Lieferdienste.
Die Ausstellung ist unentgeltlich zu den Öffnungszeiten der Stadtbibibliothek zu sehen.Ort
Stadtbibliothek Bruchsal
Am Alten Schloss 4
76646 BruchsalVeranstalter
Stadtarchiv Bruchsal
Am Alten Schloss 2
76646 BruchsalKontakt
Website: https://www.bruchsal.de/stadtarchivE-Mail: stadtarchiv@bruchsal.deTelefon: 07251 791938
Hofheim
02.03.2024
09:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Tag der Archive im Stadtarchiv Hofheim am Taunus
Das Stadtarchiv Hofheim beteiligt sich gemeinsam mit der Stadtbücherei Hofheim am Tag der Archive. Neben Archivführungen gibt es eine Handschriftensprechstunde und Vorträge und Mitmachangebote zum Thema Essen und Trinken
- 9:30-13 Uhr „Briefe, Tagebücher, Testamente lesen“: Sprechstunde für alte Handschriften mit dem Stadtarchiv
- 10:30 Uhr Führung durch das Stadtarchiv, Treffpunkt Theke
- 11 Uhr „Samenfest und Sortenrein: die Saatgutbibliothek Hofheim“: Vortrag im Studiolo
- 11:30 Uhr Führung durch das Stadtarchiv, Treffpunkt Theke
- 12 Uhr „Unser Wasserschlossgraben – grün und essbar“: Vortrag von Landschaftsarchitekt Jobst-Seeger im Studiolo
- 12:30 Uhr Führung durch das Stadtarchiv, Treffpunkt Theke
- 9:30 bis 13 Uhr „Aus schwarz-weiß mach bunt“: Hofheimer Obstsorten Farbe verleihen – Ausmalstation für Kinder im Kreativraum
- 9:30 bis 13 Uhr Tomaten und Kräuter vorziehen für das Projekt „1001 Tomate – Einheit in der Vielfalt“ mit der Initiative Essbare Stadt Hofheim: Mitmachangebot im Kreativraum
Ort
Stadtbücherei
Kellereiplatz 2
65719 HofheimVeranstalter
Stadtarchiv Hofheim am Taunus
Pfarrgasse 24
65719 HofheimKontakt
E-Mail: cpissors@hofheim.deTelefon: +496192202590Telefon: +4961922025595
Oelsnitz/Vogtl.
02.03.2024
09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Tag der Archive 2024 - Historisches Archiv lädt zu Entdeckungsreise
Am Samstag, 2. März 2024, von 9:30 bis 16:00 Uhr öffnet das
Historische Archiv des Vogtlandkreises, auf Schloß Voigtsberg Schloßstr. 32, 08606 Oelsnitz/Vogtl., seine Türen für interessierte Besucher.- 10:00 Uhr „Essen und Trinken – auf den Spuren alter Oelsnitzer Wirtshäuser“ mit Frank Gündel, Oelsnitz/Vogtl.
- ca. 11:15 Uhr Führung durch die Archivräume
- 14:00 Uhr Führung durch die Archivräume
- ab 11:30 Uhr Präsentation von Kochsendungen des Vogtland Regional Fernsehen
- Während der Öffnungszeit können die derzeitigen Ausstellungen besichtigt werden.
Ort
Historisches Archiv des Vogtlandkreises,
Schloß Voigtsberg
Schloßstr. 32
08606 Oelsnitz/Vogtl.Veranstalter
Landratsamt Vogtlandkreis,
Historisches Archiv des Vogtlandkreises,
Schloßstr. 32
08606 Oelsnitz/Vogtl.Kontakt
Website: https://www.vogtlandkreis.de/archivE-Mail: unger.sigrid@vogtlandkreis.deTelefon: 037413001770
Arnstadt
02.03.2024
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
12. Tag der Archive
- 10-16 Uhr Ausstellung "Wissenswertes aus der Küche unsere Vorfahren"
- ab 16 Uhr Vortrag Dr. Eckart Bergmann zu o.g. Thema
Ort
Am Plan 2
99301 ArnstadtVeranstalter
Stadt- und Kreisarchiv Arnstadt
Am Plan 2
99310 ArnstadtKontakt
E-Mail: a.kirchschlager@ilm-kreis.deTelefon: 03628/738213Telefon: 03628/738209
Berlin
02.03.2024
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Der Geschichte auf der Spur
Welche Unterlagen verwahrt das Bundesarchiv – und wo? Wie recherchiert man, etwa nach Informationen zu Familienangehörigen? Was darf ich sehen?
Diese und ähnliche Fragen möchte das Bundesarchiv am Tag der Archive beantworten, und öffnet dafür seine Türen.Das Bundesarchiv präsentiert an diesem Tag seinen vielfältigen Schatz an Dokumenten, Fotos, Filmen und Tönen und lädt zum Entdecken ein. Dazu bietet das diesjährige Thema „Zwei Staaten – Ein Land“ zahlreiche Anknüpfungspunkte.
Wir bieten Ihnen:
Präsentationen von verschiedenen Dokumenten
persönliche Gespräche, wie auch Sie im Bundesarchiv recherchieren können
Vorträge zu unterschiedlichen Themen wie beispielsweise den Aufgaben des Bundesarchivs
Führungen über die Liegenschaft
Fotos und Karten zur deutschen Geschichte
Einblicke in das Filmarchiv
Kennenlernen der Bibliothek
Informationen zu Ausbildung und Karrieremöglichkeiten im Bundesarchiv
Tipps für die Recherche und Benutzung von ArchivgutWir laden Sie ein: Erkunden Sie die deutsche Geschichte an den originalen Unterlagen des Bundesarchivs!
- Vorträge:
- 10.30 Uhr Die Akten der Treuhandanstalt im Bundesarchiv
- 11.00 Uhr Wie finde ich Informationen zu meinen Angehörigen?
- Quellen zur Familienforschung aus der NS-Zeit
- 11.30 Uhr Aktenkunde - wie entschlüssele ich Dokumente richtig?
- 12.00 Uhr Provenienzforschung – Nach Raubkunst suchen in den Akten des Bundesarchivs
- 12.30 Uhr Der neue Digitale Lesesaal des Bundesarchivs. Filmbestände Online!
- 13.30 Uhr Juden im Deutschen Reich 1933-1945:
- Personenbezogene Recherchen im Bundesarchiv
- 14.00 Uhr Unterlagen zum nationalsozialistischen Krankenmord („Euthanasie“) in den Beständen des Bundesarchivs. Überlieferung und Zugang
- 14.30 Uhr Vom Finden und Lesen - KI-gestützte Handschriftenerkennung am Beispiel des Bestandes R 1001 Reichskolonialamt
- 15.00 Uhr Wie finde ich Informationen zu meinen Angehörigen?
- Quellen zur Familienforschung aus der NS-Zeit
- 15.30 Uhr Aktenkunde - wie entschlüssele ich Dokumente richtig?
- Führungen durch die Bibliothek um 10:30, 12:30 und 14:30 Uhr.
- Führungen über die Liegenschaft jede Viertelstunde.
Ort
Bundesarchiv
Dienstort Lichterfelde
Benutzungszentrum
Finckensteinallee 63
12205 BerlinVeranstalter
Bundesarchiv
Dienstort Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 BerlinKontakt
E-Mail: berlin@bundesarchiv.deTelefon: 03018 7770 0
Berlin
02.03.2024
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Essen und Trinken - Führungen, Präsentationen, Gespräche
Ort
Akademie der Künste, Archiv
Robert-Koch-Platz 10
Brecht-Weigel-Museum
Chausseestr. 125
10115 BerlinVeranstalter
Akademie der Künste, Archiv
Robert-Koch-Platz 10
10115 BerlinKontakt
Website: https://www.adk.de/E-Mail: helga.neumann@adk.deTelefon: 030 200573229