• Ratzeburg

    05.03.2022

    10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

    Tag der Archive 2022

    Das Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg nimmt am 11. Tag der Archive am 5. März 2022 in präsenz teil. Besuchende können uns - nach vorherige Anmeldung bis zum 3. März - gern an diesem Tag besuchen kommen.
    Wir werden in 4 Führungen (zu je 1 Stunde) unsere archivische Kernarbeit vermitteln, über unsere interessanten historischen Bestände mit Kreisbezug berichten und zum Abschluss in unserem ausgeschmückten Sitzungssaal unterschiedliche Archivaliengattungen vorstellen. Zudem können verschiedene Publikationen an unserem Archivshop erworben werden.

    • Führung durch das historische Kreishaus Am Makt (Schwerpunkte: Archivisches Arbeiten, Bestandsübersicht, Zimelienschau, Präsentation des Gebäudes)
    • 1. Führung: 10:00 bis 11:00 Uhr
    • 2. Führung: 11:30 bis 12:30 Uhr
    • 3. Führung: 13:00 bis 14:00 Uhr
    • 4. Führung: 14:30 bis 15:30 Uhr
    • Archivshop
  • Trier

    05.03.2022

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Fakten - Geschichten - Kurioses

    Alle zwei Jahre wird am bundesweiten Tag der Archive die öffentliche Aufmerksamkeit ganz besonders auf die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive gelenkt. Viele hundert Archive unterschiedlichster Archivsparten öffnen an den Aktionstagen für die Bürgerinnen und Bürger ihre Türen und präsentieren sich mit interessanten Programmen der Öffentlichkeit als moderne Dienstleister.

    Das Stadtarchiv Trier wird am Samstag, 5. März 2022, 10 – 16 Uhr, gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Bibliothek und der Schatzkammer das Haus an der Weberbach 25 ebenfalls öffnen und so den Triererinnen und Trierern die Möglichkeit bieten, die Bestände und die Aufgaben unter dem Motto Fakten, Geschichten, Kurioses kennenzulernen.

    • Kabinettausstellung zum diesjährigen Motto mit spannenden Beispielen wie gefälschte Urkunden, zensierte Bücher, brisante Akten, Propagandafotos
    • Führungen zur vollen Stunde mit Vorstellung des Gesamthauses, Einführung in die kommunale Archivarbeit, „Blick hinter die Kulissen“ (z.B. in Magazine)
    • Kostenloser Zugang zur Schatzkammer mit Führungen
    • Online-Angebot: Filmischer Rundgang im OK-54 - Offener Kanal Bürger-TV: https://ok54.de/ und auf You Tube
    • Anmeldung bis 3. März 2022
    • Begrenzte Teilnehmendenzahl. Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung

    Veranstaltungsprospekt

  • Verden (Aller)

    05.03.2022

    10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Tag der Archive - Kreis- und Stadtarchiv Verden stellen ihre Arbeit vor

    Unter dem Motto „Fakten, Geschichte, Kurioses“ findet am 5./6. März bundesweit der Tag der Archive statt, bei dem sich zahlreiche kleine wie große Archive der Öffentlichkeit präsentieren. Auch die beiden Kommunalarchive in Verden – das Kreisarchiv und das Stadtarchiv – nehmen in diesem Jahr erstmals zusammen teil. Beide Archive laden am Samstag, 5. März von 10 bis 13 Uhr zu einem Besuch in der Stadtbibliothek Verden ein. An einem Informationsstand präsentieren sich die Einrichtungen nebst ihren reichhaltigen Beständen.

    Fragen Sie sich, welche Unterschiede es zwischen einer Bibliothek und einem Archiv gibt oder ob Archivarinnen und Archivare alt, grau und blass sind und den ganzen Tag im staubigen Keller hocken? Oder möchten Sie Familienforschung betreiben, wissen aber nicht, wie Sie starten können? Interessierte können sich am 5. März über die beiden Archive, ihre Arbeit und ihre Materialien zur Geschichte der Domstadt Verden und der Region zwischen Benkel und Hülsen, Emtinghausen und Schafwinkel informieren.

    „Das Stadt- und das Kreisarchiv Verden zeigen vor Ort eine kleine, aber feine Auswahl aus ihrem Archivgut, mit dem sich Geschichte hautnah erleben lässt“, kündigt Kreisarchivar Dr. Florian Dirks an. „Geschichte und Archivarbeit sind weder staubig noch trocken.“ Für den Besuch der Stadtbibliothek gelten die 2G-Regeln. Zudem ist im Gebäude eine FFP2-Maske zu tragen.
    [Pressemeldung Kreis und Stadt Verden]

  • Grevenbroich

    05.03.2022

    10:30 Uhr bis 13:00 Uhr

    „Archiv to go“ in Grevenbroich und Jüchen - Der Tag der Archive 2022 im Archiv im Rhein-Kreis Neuss

    Anlässlich des diesjährigen „Tages der Archive“ lädt das Archiv im Rhein-Kreis Neuss am Samstag, dem 5. März, in seinen Außenstellen in Grevenbroich (Stadtarchiv auf der Stadtparkinsel) und Jüchen (Stadtarchiv an der Steinstraße 9) zu geführten Rundgängen ein.

    Corona-bedingt findet der Archivtag nicht wie gewohnt in den Archivgebäuden statt, sondern in Gestalt von Spaziergängen zu ausgewählten Stationen im Stadtgebiet, an denen jeweils passenden Archivalien wie alte Fotografien, Chroniken, Akten und Pläne präsentiert werden (Reproduktionen). Archivmitarbeiter Peter Ströher erläutert das neue „Archiv to go“-Format: „Wir möchten aus der pandemiebedingten Not eine Tugend machen und allen Interessierten unter freiem Himmel am historischen Objekt – einem Gebäude, einem Platz oder einem Stolperstein – erläutern, welche dazu passende Überlieferung im Archiv eingesehen werden kann“.

    Die Rundgänge starten um 10.30 und 12.00 Uhr vor dem Stadtarchiv Grevenbroich bzw. dem Stadtarchiv Jüchen und dauern jeweils circa 60 Minuten. Es gelten die dann gültigen Corona-Vorgaben. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung erforderlich unter Tel. 02133 530 210 oder kreisarchiv(at)rhein-kreis-neuss.de.

    • geführte Rundgänge mit Archivalienpräsentation etc.
  • Aschaffenburg

    05.03.2022

    11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Stadtlabor und App: Digitale Zugänge zur Stadtgeschichte

    Im Rahmen dieser digitalen Veranstaltung möchte das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg zwei innovative Digitalprojekte zur Stadtgeschichte vorstellen: Das digitale Stadtlabor "Aschaffenburg 2.0" sowie die dazugehörige App. Dabei sollen die Ziele der beiden Projekte erläutert und Möglichkeiten der Partizipation diskutiert werden.

    • Inhalt, Ziele und Funktionen des Stadtlabors
    • Bürgerbeteiligung und Zusammenarbeit
    • Entwicklung, Struktur und Funktionen der App
    • Ort

      Digital

      Bitte melden Sie sich via Mail bei stadtgeschichte20@aschaffenburg.de für die Veranstaltung an. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie einen entsprechenden Link vom Veranstalter.
      Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Sofern das Interesse die maximale Teilnehmerzahl überschreitet, wird gegebenenfalls ein zweiter Termin angeboten.
      63739 Aschaffenburg

    • Veranstalter

      Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
      Wermbachstraße 15
      63739 Aschaffenburg

    • Kontakt
      Telefon: 06021 4561050
  • Aschaffenburg

    05.03.2022

    11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Webseiten- und Social-Media-Archivierung im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

    Auf dieser digitalen Veranstaltung möchte das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg sein Projekt "Webseitenarchivierung" vorstellen. Hierbei soll das bereits 2019 gestartete Projekt in seiner Gänze vorgestellt und beleuchtet werden. Von der ersten Idee sich dieser Quelle zu widmen, bis hin zur Veröffentlichung archivierter Webseiten im November 2021 war es ein langer Weg.Genau diesen möchten wir Ihnen in unserem Vortrag präsentieren. Zusätzlich wird Ihnen der zuständige Archivar Johannes Schuck einen "Live"-Einblick in unser Webseitenarchiv geben.

    • Laptop statt Bleistift? Neue Quellen für Archive / Warum
    • Webseitenarchivierung?
    • Technische Herausforderungen
    • Was tun mit den gesammelten digitalen Informationen?
    • Zugang zu dieser neuen Quelle
    • "Live"-Einblick in unser Webseitenarchiv
    • Fragen/Anregungen
    • Ort

      Digital

      Bitte melden Sie sich via Mail bei Johannes.Schuck@aschaffenburg.de für die Veranstaltung an. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie einen entsprechenden Link vom Veranstalter.

      Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Sofern das Interesse die maximale Teilnehmerzahl überschreitet, wird gegebenenfalls ein zweiter Termin angeboten.
      63739 Aschaffenburg

    • Veranstalter

      Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
      Wermbachstraße 15
      63739 Aschaffenburg

    • Kontakt
      Telefon: 015251067789
  • Berlin

    05.03.2022

    11:00 Uhr bis 13:30 Uhr

    Tag der Archive im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf - „Fakten, Geschichten, Kurioses“ aus der Bezirksgeschichte

    Am Tag der Archive öffnet das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf seine Türen zum Archiv im Dachgeschoss der Villa Oppenheim.

    Unter dem Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“ werden ausgewählte Archivalien wie historische Zeitungen, Atelieraufnahmen sowie alte Schulzeugnisse vorgestellt. Die Besucher:innen erhalten Einblicke in die alltägliche Archivarbeit sowie die vielfältigen Bestände und können sich über die Möglichkeiten einer eigenen Recherche informieren.

    Es finden zwei Führungen, jeweils von 11 bis 12 Uhr und 12.30 bis 13.30 Uhr statt. Die Teilnehmendenzahl ist pro Führung auf 10 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 03.03.2022, 16 Uhr an. Vor Ort gelten die gültigen Corona-Regeln.

  • Frankfurt (Oder)

    05.03.2022

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der Archive

    Am 5. März 2022 von 11.00 bis 17.00 Uhr werden vor allem Fakten und Geschichten präsentiert:

    Die Ausstellung „Menschen, Maschinen, Mikroelektronik“ ermöglicht einen Einblick in die jüngste Geschichte Frankfurts.
    Die erstmalige Präsentation von 100 Postkarten des Fotografen Rudolf Hartmetz, dessen Nachlass sich seit 2020 im Stadtarchiv befindet, lädt zu einer Zeitreise in die 1980er-Jahre ein.
    Welche Parallelen gibt es zwischen der Cholera-Epidemie 1831 und der Corona-Pandemie? Akten und Zeitungen aus dem Bestand des Stadtarchivs bieten Belege.
    Kaiserfest 1888 und Hermine, die letzte Kaiserin: Mit Publikationen und Fotografien wird ein Einblick in hochherrschaftliches Leben in Frankfurt (Oder) geboten.
    Auch das Kuriose – wie Maritimes aus den Beständen des Stadtarchivs – kommt nicht zu kurz. Unter anderem werden ein Kugelfisch, das Modell der Galeone Mayflower und ein Schaubild mit Seemannsknoten zu sehen sein.

    Mit dem Angebot zum Tag der Archive 2022 sollen Besucherinnen und Besucher angeregt werden, sich an der Erforschung der Stadtgeschichte im Sinne von „Citizen Science“ zu beteiligen, bspw. mit Zeitzeugenberichten, Beiträgen zur Heimatforschung oder Provenienzrecherchen.

    Anmeldung sind telefonisch sowie per E-Mail möglich.

    • Der Einlass zum Tag der Archive erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung um 11:00 Uhr, 12:30 Uhr, 14:00 Uhr, 15:30 Uhr für jeweils 10 Personen. Es gilt die 3G-Regelung, zzgl. ist eine FFP-2-Maske zu tragen.
  • Frankfurt am Main

    05.03.2022

    11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Livestream: Die Archive des DFF

    Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. ist eine der führenden internationalen Filmerbe-Institutionen. Seine Aufgabe ist es, das Filmerbe zu bewahren, zugänglich zu machen und Filmkultur mit einer weltweiten Öffentlichkeit zu teilen. Neben einem umfangreichen Filmarchiv beherbergt das DFF auch ein Bildarchiv, ein Plakatarchiv, ein Textarchiv, ein Gerätearchiv und ein Musikarchiv. Darüber hinaus verwahrt es zahlreiche Sammlungen von Filmschaffenden. All diese Bereiche stellen Mitarbeiter:innen am Samstag, 5. März, in einem Livestream vor. Von 11 bis 16 Uhr gibt es Geschichten, Fakten und Kuriositäten zum Lesen, Hören und Sehen. Interessierte können per Formular auf der Website bereits im Vorfeld Fragen stellen.

  • Halberstadt

    05.03.2022

    11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der Archive im Stadtarchiv Halberstadt

    Das Stadtarchiv Halberstadt öffnet am Samstag, dem 05.03.2022 seine Türen für Interessierte. Es werden zwischen 11 und 15 Uhr stündlich Führungen durch die Archivmagazine angeboten, außerdem werden Archivalien zum Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“ vorgestellt. Die Besucher und Besucherinnen erhalten dabei Einblicke in die vielfältigen Bestände sowie in die alltägliche Archivarbeit im Umgang mit den schriftlichen Kulturgütern der Stadt und können sich über die Möglichkeiten zur eigenen Recherche in den Stadtquellen informieren.
    Zusätzlich werden als digitales Alternativangebot auf dem Youtube-Kanal der Stadt Halberstadt ausgewählte kuriose Archivalien in einem Video vorgestellt: youtu.be/dD0Mgyd2P54.

    Der Eintritt ist frei und die Personenzahl ist auf 10 Personen pro Führung begrenzt. Daher ist eine Anmeldung unter 03941-551421 und 03941-551423 notwendig. Bitte melden Sie sich bis zum 03.03.2022, 16 Uhr an. Vor Ort gilt die 3G-Regel.

    • Führungen durch die Magazine
    • Informationen zu Bestandserhaltung + Aufgaben Archiv
    • Vorstellung ausgewählter kurioser Archivalien
    • Zusätzlich digital: Vorstellung ausgewählter kurioser Archivalien auf dem Youtube-Kanal der Stadt Halberstadt