Dresden
05.03.2022
10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Tag der Archive – digitale Angebote des Staatsarchivs
Am 5. März 2022 findet der bundesweite »Tag der Archive« statt. Das Sächsische Staatsarchiv beteiligt sich mit einem vielfältigen digitalen Angebot. Im Mittelpunkt stehen interaktive Vorträge und Beratungen zu oft nachgefragten Themen. Diese Online-Termine werden über den Webkonferenzdienst Webex realisiert, die Zugangsdaten werden in Kürze auf der Website des Staatsarchivs veröffentlicht.
- 10.00 Uhr: Kleine Geschichte des Sächsischen Staatsarchivs. Virtueller Rundgang durch das Dresdner Gebäude – mit Prof. Dr. Peter Wiegand (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 10.30 Uhr: Von Adorf bis Zweenfurth. Recherche in der Datenbank »Sächsische Gerichtsbücher« – mit Birgit Richter (Staatsarchiv Leipzig)
- 11.00 Uhr: Deutsche Archivlandschaft online: Tipps zur Recherche – mit Dr. Nils Brübach (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 11.00 Uhr: Wenn Urkunden sprechen lernen. Einführung in die Diplomatik – mit Dr. Eckhart Leisering (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 11.30 Uhr: Unterwegs im Staatsarchiv Leipzig. Eine virtuelle Tour durch das Gebäude – mit Hans-Jürgen Voigt (Staatsarchiv Leipzig)
- 12.00 Uhr: Familienforschung leichtgemacht. Tipps zur erfolgreichen Quellensuche – mit Katrin Heil (Staatsarchiv Leipzig)
- 12.00 Uhr: Kommunale Wappen und Siegel – mit Dr. Eckhart Leisering (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 12.30 Uhr: Das Berufsbild des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste im Archiv – mit Martin Kühn und Nora Frießner (Staatsarchiv Leipzig)
- 13.00 Uhr: Digitales Kartenangebot im Sächsischen Staatsarchiv: Überblick und Recherchemöglichkeiten – mit Dr. Ute Essegern (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 13.30 Uhr: Unterwegs im Staatsarchiv Chemnitz. Virtueller Rundgang durch das Gebäude – mit Raymond Plache (Staatsarchiv Chemnitz)
- 13.30 Uhr: Eine Zeitreise durch das alte Leipzig. Das Projekt »Time Machine« – mit Dr. Anett Müller (Staatsarchiv Leipzig) und Torsten Wehlmann (Koordinator des Citizen Science Projektes »Das Alte Leipzig«)
- 14.00 Uhr: Zur Geschichte der Leipziger Post – mit Marion Fechner (Staatsarchiv Leipzig)
- 14.30 Uhr: Fakten, Geschichten, Kurioses: Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) in den Briefen der sächsischen Kurfürstin Magdalena Sibylla von Preußen – mit Dr. Ute Essegern (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 15.00 Uhr: Analog und digital: Arbeiten mit archivischen Karten – mit Prof. Dr. Peter Wiegand (Hauptstaatsarchiv Dresden):
- 15.30 Uhr: Schluss mit dem Chaos! Auswahl und Ordnung von dauerhaft aufzubewahrenden privaten Unterlagen – mit Dr. Christian Schlöder (Staatsarchiv Leipzig)
Ort
Digital
01097 DresdenVeranstalter
Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden
Archivstraße 14
01097 DresdenKontakt
Website: https://www.archiv.sachsen.deE-Mail: poststelle-d@sta.smi.sachsen.deTelefon: 0351/89219710
Frankfurt am Main
05.03.2022
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Tag der Archive im Institut für Stadtgeschichte
Am Samstag, 5. März, öffnet das Institut für Stadtgeschichte seine Türen für einen Blick hinter die Kulissen und bietet ein Programm aus Vorträgen und Führungen sowie ein Werkstattangebot. Das alles steht unter dem diesjährigen Motto des Tages der Archive: "Fakten, Geschichten, Kurioses". Auch die Ausstellungen des Instituts sind selbstverständlich an diesem Tag geöffnet. Der Eintritt ist frei, um Voranmeldung wird gebetenen.
Präsenz:
- 11 und 12 Uhr: Einführung in die Werkstatt "Menschen in der Stadt - Was bleibt von ihnen?"
- 14 Uhr: Vortrag "Ein dunkles Zeitalter der Digitalisierung?" mit Dr. Sebastian Tripp
- 15 und 17 Uhr: Führung "Menschen, Fakten, Kuriosa - Eine kurze Einführung in die Fotosammlung" mit Tobias Picard
- 16 Uhr: Vortrag "Herausforderungen und Kurioses aus der Restaurierungswerkstatt"
Digital:
- Virtueller Einblick in den Nachlass Albert Mangelsdorff
- Video ansehen
Ort
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
Münzgasse 9
60311 Frankfurt am MainVeranstalter
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Münzgasse 9
Kontakt
Website: https://www.stadtgeschichte-ffm.deTelefon: +49 (0)69 21238425Telefon: +49 (0)69 21230753
Freiberg
05.03.2022
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Blick hinter die Fassade: Baustellenführungen im künftigen Freiberger Stadtarchiv (Herderstr. 2 in Freiberg)
Das Freiberger "Herderhaus" in der Herderstr. 2 wird seit 2018 zum neuen Standort des Stadtarchivs Freiberg umgebaut. Noch in 2022 soll der Einzug erfolgen. Zum 11. Tag der Archive informieren Stadtarchiv und das städtische Hochbauamt über den Baufortschritt im künftigen öffentlichen Bereich des Hauses mit Lesesälen, Nutzeraufenthalt und Beratungsräumen.
- Baustellenführungen am 5. März 2022
- 10/11/12/14/15 Uhr
- Treffpunkt: Herderstr. 2 in 09599 Freiberg
Ort
Herderstr. 2
09599 FreibergVeranstalter
Stadtarchiv Freiberg
Obermarkt 24
09599 FreibergKontakt
Website: https://www.freiberg.deE-Mail: stadtarchiv@freiberg.deTelefon: 03731/ 273 127Telefon: 03731/ 273 73 127
Geesthacht
05.03.2022
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Geesthachts Hafengeschichte
Am 5. März 2022 geben das Stadtarchiv Geesthacht und der Geschichtsverein Geesthacht Einblicke in ihre Bestände.
Besucherinnen und Besucher können dabei Originalunterlagen der Geesthachter Hafengeschichte erkunden. Herkunft und Überlieferung der Archivalien zeigen unterschiedliche Blickwinkel von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen, Unternehmen oder auch der Gemeinde.
Veranschaulicht wird die Elbschifffahrtsgeschichte Geesthachts anhand eines Modells des Personenraddampfers
Hugo Basedow.Ort
GeesthachtMuseum!
Bergedorfer Str. 28
21502 Geesthacht
21502 GeesthachtVeranstalter
Stadtarchiv Geesthacht
Markt 15
21502 GeesthachtKontakt
E-Mail: christoph.raneberg@geesthacht.deTelefon: 04152 13 359
Hannover
05.03.2022
10:00 Uhr bis 17:15 Uhr
Fakten, Geschichten, Kurioses -- Digitaler Tag der Archive im Niedersächsischen Landesarchiv
Das Niedersächsische Landesarchiv beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten „Tag der Archive“. Mit Vorträgen, Präsentationen, Videos und einer virtuellen Ausstellung wenden sich Archivarinnen und Archivare aus allen Abteilungen des Landesarchivs digital an die breite Öffentlichkeit.
Das Programm unter dem Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“ beschäftigt sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit den Quellen, die in den Magazinen des Landesarchivs schlummern. So wird in einem „Schnupperkurs“ darüber informiert, wie man im Archiv etwas findet und wie man die gefundenen Dokumente einsehen kann. Es werden Quellen und Quellengattungen vorgestellt, in denen uns die Menschen vergangener Zeiten begegnen und die deshalb besonders für Familienforscher*innen interessant sein können. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Interpretation und Kritik ausgewählter historischer Quellen. Sie werden in Kurzvorträgen vorgestellt, auf ihre Echtheit geprüft und in ihrem Wahrheitsgehalt hinterfragt. Daraus ergeben sich mitunter ebenso kuriose wie interessante Einblicke in die Geschichte, vom Mittelalter bis fast zur Gegenwart.
All diese einzigartigen historischen Quellen auf Dauer für zukünftige Generationen zu erhalten, ist die zentrale Aufgabe von Archiven. Mehrere Beiträge zeigen daher, wo und wie das Archivgut in einzelnen Standorten des Landesarchivs untergebracht ist, welche Vorkehrungen für den Katastrophenfall getroffen werden, und was getan wird, um geschädigte Schriftstücke zu retten und vor dem drohenden Papierzerfall zu bewahren.
Ergänzend zum Live-Programm, das zwischen 10 und 17.15 Uhr über ein Videokonferenzsystem gesendet wird, bietet das Landesarchiv auf seiner Website eine virtuelle Ausstellung zum diesjährigen Motto an.
Alle sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Der Zugangslink wird rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung auf www.nla.niedersachsen.de veröffentlicht.
- 10.00 Begrüßung und Einführung, Dr. Sabine Graf, Präsidentin des NLA
- Der Mensch in den Quellen
- 10.15 „Auf Schnupperkurs“: Suchen – Finden – Nutzen im Niedersächsischen Landesarchiv, Dr. Kerstin Rahn, NLA – Abteilung Oldenburg
- 10.30 Schluss mit dem Chaos! Tipps und Tricks zum Umgang mit persönlichen Unterlagen, Dr. Bernhard Homa, NLA – Abteilung Hannover
- 11.00 Der Reiz des Originals – Lesen und Verstehen von Urkunden, Akten und Karten,
- Christiane Drewes, Dr. Christian Hoffmann, Dr. Jörg Voigt, NLA – Abteilung Hannover
- 11.30 „Waren Opa und Oma etwa Nazis?“ Personengeschichtliche Quellen zur NS-Zeit, Dr. Nicolas Rügge, NLA – Abteilung Hannover
- 11.50 Pause
- Quellen in der Kritik
- 12.00 Dichtung oder Wahrheit. Wie Archivalien bei der Wahrheitsfindung helfen können und andere kuriose Geschichten. Kurzvorstellungen von Objekten, Meike Buck, NLA – Abteilung Wolfenbüttel
- Die Jerusalemfahrt Herzog Heinrichs des Löwen, Meike Buck, NLA – Abteilung Wolfenbüttel
- Des Ablasspredigers Johann Tetzel Ermordung im Elm, Dr. Silke Wagener-Fimpel, NLA – Abteilung Wolfenbüttel
- Die verlorenen Zettel des Rektors Johann Christoph Harenberg,
- Dr. Brage Bei der Wieden, NLA – Abteilung Wolfenbüttel
- Ein Gespenst im Collegium Carolinum oder: Die Nachtseite der Aufklärung, Dr. Philip Haas, NLA – Abteilung Wolfenbüttel
- The Mystery of the Copiale Cipher oder: Die Okulisten in Wolfenbüttel, Dr. Brage Bei der Wieden, NLA – Abteilung Wolfenbüttel
- Miniaturen in Stammbüchern, Dr. Magnus Ferber, NLA – Abteilung Wolfenbüttel
- Der Tod des Schwarzen Herzogs und das Denkmal bei Quatre-Bras, Eike Kuthe, NLA – Abteilung Wolfenbüttel
- Die Erfindung der lila Kuh, Dr. Martin Fimpel, NLA – Abteilung Wolfenbüttel
- Abschluss und Hinweise zur Benutzung, Meike Buck, NLA – Abteilung Wolfenbüttel
- 13.00 Mittagspause
- Verwahrung und Rettung
- 13.30 Die Rettung der napoleonischen Bestände – Papierrestaurierung in der Zentralen Werkstatt des Niedersächsischen Landesarchivs, Dr. Detlef Busse, NLA – Abteilung Zentrale Dienste
- 13.50 Kampf gegen den sauren Papierzerfall – Maschinelle Einzelblattentsäuerung in der Zentralen Werkstatt des Niedersächsischen Landesarchivs, Dr. Detlef Busse, NLA – Abteilung Zentrale Dienste
- 14.00 Gewappnet für die Katastrophe? Vor 10 Jahren gründete sich der Notfallverbund Aurich - Ein Erfahrungsbericht, Dr. Michael Hermann, NLA – Abteilung Aurich
- 14.15 Zwei Archive, ein gemeinsames Magazin - Zur Besonderheit des Archivzweckgebäudes in Stade, Dr. Thomas Bardelle, Dr. Lukas Weichert, NLA – Abteilung Stade
- 14.30 Das Gedächtnis der Montanregion Harz. Das Bergarchiv Clausthal stellt sich vor. Dr. Roxane Berwinkel, NLA – Abteilung Hannover
- 14.40 150 Jahre Staatsarchiv in Aurich in 300 Sekunden, Fabian Gründling, NLA – Abteilung Aurich
- Quellen in der Kritik
- 14.45 Die frühesten Wetteraufzeichnungen in Norddeutschland - das "Calendarium Historicum" (1585-1613) des David Fabricius, Astrid Parisius, NLA – Abteilung Aurich
- 14.55 In Seehundsfell gebunden – Eine Präsentation des Codex Rastedensis, Dr. Pia Mecklenfeld, NLA – Abteilung Oldenburg
- 15.10 Der Steinhuder Hecht – ein U-Boot im Steinhuder Meer?, Dr. Stefan Brüdermann, NLA – Abteilung Bückeburg
- 15.20 Pause
- Der Mensch in den Quellen
- 15.30 „Auf Schnupperkurs“: Suchen – Finden – Nutzen im Niedersächsischen Landesarchiv, Dr. Kerstin Rahn, NLA – Abteilung Oldenburg
- 15.45 Mehr als nur Ritter zu Pferde - Vorstellung des Ritterschaftlichen Archivs in Stade, Thomas Fenner, NLA – Abteilung Stade
- 16.00 We Are Family - Familienforscher im Gespräch über die Forschungs-Möglichkeiten im Archiv in Stade, Dr. Gudrun Fiedler – NLA – Abteilung Stade
- 16.20 Gefangenenpersonalakten als vielschichtige Quelle der NS-Verfolgung, Dr. Martin Schürrer, NLA – Abteilung Osnabrück
- 16.32 Familienforschung im NLA Osnabrück am Beispiel Hans Oppenheimers (1895-1914), Nina Koch, NLA – Abteilung Osnabrück
- 16.45 Zur Arbeit nach Holland. Quellen zur Arbeitswanderung aus Osnabrück und dem Emsland, Dr. Thomas Brakmann, NLA – Abteilung Osnabrück
- 17.00 Quellen zu Bevölkerungserfassungen in der Frühen Neuzeit und der französischen Zeit im Osnabrücker Land, Dr. Isabelle Guerreau, NLA – Abteilung Osnabrück
- 17.15 Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Ort
Digital
30169 HannoverVeranstalter
Niedersächsisches Landesarchiv
Am Archiv 1
30169 HannoverKontakt
Website: https://www.nla.niedersachsen.deTelefon: +495111206687
Köthen (Anhalt)
05.03.2022
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr06.03.2022
10:00 Uhr bis 16:00 UhrKleine Gartenausstellung
Geschichten Köthener Ereignisse im Garten präsentiert
- Detlev von Liliencrons Ring im Buschteich
- Auswandererfamilie Schumann
- Seidenraupenzucht der Schwestern Backofen
- Prozess gegen eine Räuberbande 1714
Ort
Steinernes Haus, Schlossplatz 4
06366 Köthen (Anhalt)Veranstalter
Stadtarchiv Köthen
Marktstr. 1-3
06366 Köthen (Anhalt)Kontakt
E-Mail: m.knof@koethen-stadt.deTelefon: +49 (0)3496 425238
Leipzig
05.03.2022
10:00 Uhr bis 00:00 Uhr06.02.2022
00:01 Uhr bis 00:00 UhrLOPA-Quiz rund um Leipziger Frauengeschichte(n)
Die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. (LOPG) wurde 1993 gegründet mit dem Ziel, Leben und Werk der Schriftstellerin und Mitbegründerin der deutschen Frauenbewegung Louise Otto-Peters (1819–1895) zu erforschen, der Öffentlichkeit bekannt zu machen und zu bewahren. Seit 25 Jahren werden dafür im Louise-Otto-Peters-Archiv (LOPA) alle Veröffentlichungen von und über Louise Otto-Peters sowie ihren Mitstreiter:innen und zu den Anfängen der Frauenbewegung mit Fokus auf Leipzig in Kopie und im Original gesammelt und dokumentiert.
Das LOPA-Quiz gibt interessante Einblicke in unsere Sammlung sowie Archivarbeit und ist ein digitales Angebot zum TDA – ab Samstag kann das Quiz auf der LOPG-Homepage und auf unserem Instagram-Account abgerufen werden. Die Lösung der kniffligen Fragen senden Sie bis 8. März an info@lopleipzig.de. Die Leipziger Buchhandlungen LUDWIG und die Buchhandlung Südvorstadt stellen attraktive Gewinne zur Verfügung.
Kleiner Tip: Einigen Lösungen kommen Sie auf unserem Stadtrundgang näher, den wir ebenfalls zum 11. Tag der Archive am Samstag, den 5. März, 13:00-14:30 Uhr anbieten.
Darüber hinaus stellt sich die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft in zwei Videos vor:
Ort
Digital
04103 LeipzigVeranstalter
Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. |
Louise-Otto-Peters-Archiv
Gerichtsweg 28
04103 LeipzigKontakt
E-Mail: info@lopleipzig.deTelefon: +49 (0)341 58 15 15 22
Leipzig
05.03.2022
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Online-Vorträge des Sächsischen Staatsarchivs
Zum Tag der Archive beteiligt sich das Sächsische Staatsarchiv mit einem vielfältigen digitalen Angebot. Im Mittelpunkt stehen interaktive Vorträge und Beratungen am 5. März 2022 zu oft nachgefragten Themen. Einen Kurzfilm über das Staatsarchiv, Panoramatouren durch die Gebäude, historische Filme und vieles mehr finden Sie auf unserer Website unter „Ergänzende Online-Angebote“.
- 10.00 Uhr Kleine Geschichte des Sächsischen Staatsarchivs. Virtueller Rundgang durch das Dresdner Gebäude - mit Prof. Dr. Peter Wiegand (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 10.30 Uhr Von Adorf bis Zweenfurth. Recherche in der Datenbank „Sächsische Gerichtsbücher“ - mit Birgit Richter (Staatsarchiv Leipzig)
- 11.00 Uhr Deutsche Archivlandschaft online: Tipps zur Recherche - mit Dr. Nils Brübach (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 11.00 Uhr Wenn Urkunden sprechen lernen. Einführung in die Diplomatik - mit Dr. Eckhart Leisering (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 11.30 Uhr Unterwegs im Staatsarchiv Leipzig. Eine virtuelle Tour durch das Gebäude - mit Hans-Jürgen Voigt (Staatsarchiv Leipzig)
- 12.00 Uhr Familienforschung leichtgemacht. Tipps zur erfolgreichen Quellensuche - mit Katrin Heil (Staatsarchiv Leipzig)
- 12.00 Uhr Kommunale Wappen und Siegel - mit Dr. Eckhart Leisering (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 12.30 Uhr Das Berufsbild des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste im Archiv - mit Martin Kühn und Nora Frießner (Staatsarchiv Leipzig)
- 13.00 Uhr Digitales Kartenangebot im Sächsischen Staatsarchiv: Überblick und Recherchemöglichkeiten - mit Dr. Ute Essegern (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 13.30 Uhr Unterwegs im Staatsarchiv Chemnitz. Virtueller Rundgang durch das Gebäude - mit Raymond Plache (Staatsarchiv Chemnitz)
- 13.30 Uhr Eine Zeitreise durch das alte Leipzig. Das Projekt „Time Machine“ - mit Dr. Anett Müller (Staatsarchiv Leipzig) und Torsten Wehlmann (Koordinator des Citizen Science Projektes „Das Alte Leipzig“)
- 14.00 Uhr Zur Geschichte der Leipziger Post - mit Marion Fechner (Staatsarchiv Leipzig)
- 14.30 Uhr Fakten, Geschichten, Kurioses: Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) in den Briefen der sächsischen Kurfürstin Magdalena Sibylla von Preußen - mit Dr. Ute Essegern (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 15.00 Uhr Analog und digital: Arbeiten mit archivischen Karten - mit Prof. Dr. Peter Wiegand (Hauptstaatsarchiv Dresden)
- 15.30 Uhr Schluss mit dem Chaos! Auswahl und Ordnung von dauerhaft aufzubewahrenden privaten Unterlagen - mit Dr. Christian Schlöder (Staatsarchiv Leipzig)
Ort
Digital
04328 LeipzigVeranstalter
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig
Schongauerstraße 1Kontakt
Website: https://www.archiv.sachsen.deE-Mail: poststelle-l@sta.smi.sachsen.deTelefon: 0341 2555520
Magdeburg
05.03.2022
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fakten, Geschichten, Kurioses
Das Stadtarchiv Magdeburg bietet eine virtuelle Führung durch das Archiv an. Dabei werden nicht nur die räumlichen Gegebenheiten gezeigt und Nutzungsmöglichkeiten erläutert, sondern auch anhand ausgesuchter Bestände die Funktion des Archives als Gedächtnis der Stadt erläutert. Darüber hinaus werden durch zwei Online-Vorträgen zu den Themen "Epidemien in der Stadt" und "Historische Pläne zur baulichen Umgestaltung der Stadt" entsprechende Archivalien präsentiert.
- 10.00 Uhr Begrüßung und virtuelle Führung
- 11.00 Uhr Vortrag "Pest, Pocken, Diphtherie - Überwundene Epidemien anhand ausgewählter archivischer Quellen"
- 13.00 Uhr Virtuelle Führung
- 14.00 Uhr Vortrag "Historische Pläne zur baulichen Umgestaltung der Stadt"
Ort
Digital
39124 MagdeburgVeranstalter
Stadtarchiv Magdeburg
Mittagstraße 16
39124 MagdeburgKontakt
Website: https://www.magdeburg.de/StadtarchivE-Mail: archiv@magdeburg.deTelefon: 0391-5402912Telefon: 0391-5402141
Neustadt a.d.Aisch
05.03.2022
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Bayern auf Polyester - Analoge Luftbilder im Bayerischen Landesluftbildarchiv
Das bayerische Landesluftbildarchiv ist mit über einer Million Luftbildern aus rund einem Jahrhundert das größte und umfassendste seiner Art in Deutschland. Das Archiv gehört zur Bayerischen Vermessungsverwaltung und ist in Neustadt a. d. Aisch bzw. in München angesiedelt.
Den ganzen Tag über kann der Sammlungsbestand in unserer Dauerausstellung im Bayerischen Landesluftbildzentrum erforscht werden und dabei die Einsatzgebiete von Luftbildern und die Geschichten dahinter entdeckt werden.- Stündliche Archivführungen
- Kennenlernen einer speziellen Luftbildkamera am Originalobjekt
- Betrachten von Luftbildnegativen auf dem Leuchttisch
- Präsentation kurioser und geheimnisvoller Luftbilder
- Vorstellung verschiedener Filmmaterialien
- Arbeiten wie ein Archivar und dabei Luftbildnegative umbetten
Ort
Bayerisches Landesluftbildzentrum
Bamberger Straße 48
91413 Neustadt a.d.AischVeranstalter
Bayerisches Landesluftbildarchiv
Bamberger Straße 48
91413 Neustadt a.d.AischKontakt
E-Mail: info@bayllz.bayern.deTelefon: 09161 82802 99