Veranstaltungen in Berlin
Berlin
08.03.2014
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Frauen - Männer - Macht
- 10.15 - 15.15 Uhr
stündlich Führungen durch die Magazine
- 11.30 Uhr und 13.30 Uhr
Vortrag zur Digitalisierung von Audiobeständen im Landesarchiv - 10.30 - 15.00 Uhr
im zweistündigen Rhythmus Führungen durch die Foto- und Kartensammlung sowie einer Werkstatt der Bundessicherungsverfilmung
- Filmvorführung
- Archivalienpräsentation
- Historisches Bürgerbüro
- Gaststand des Berliner Netzwerks der Frauen- und Lesbenarchive und -bibliotheken
Ort
Landesarchiv Berlin
Eichborndamm 115 - 121
13403 BerlinVeranstalter
Dr. Susanne Knoblich
Bianca Welzing-Bräutigam
Landesarchiv BerlinE-Mail: knoblich@landesarchiv.berlin.de
Telefon: +49 30 90264236 und +49 30 90264215
Kontakt
Website: http://www.landesarchiv-berlin.de
- 10.15 - 15.15 Uhr
Berlin
08.03.2014
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Tag der Archive in Berlin "Frauen - Männer - Macht"
Das Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde lädt zum Tag der Archive ein und öffnet am 08.03.2014 seine Pforten. Neben Führungen über die Liegenschaft mit Blick hinter die Kulissen des Archivs, der Bibliothek und der Restaurierungswerkstatt werden Archivalien, historische Karten und Luftbilder, aber auch Filme gezeigt. Im Focus der Ausstellungen stehen berühmte Frauen der deutschen Geschichte.
Interessierte Besucher können im Bundesarchiv zu historischen und genealogischen Fragestellungen recherchieren oder Archivberatungen in Anspruch nehmen. Es wird eine Einführung in die elektronischen Recherchemöglichkeiten sowie in das Europäische Archivportal geben. Darüber hinaus sind Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsberufen im Archiv erhältlich.
Ausführliche Informationen zum Programm abrufbar unter: www.bundesarchiv.de
Programm
Führungen- 10:00, 12:00, 14:00 Uhr Führung Liegenschaft
- 10:00, stündlich Führung Bibliothek
- 10:00, stündlich Besuch der Restaurierungswerkstatt
Vorträge und Präsentationen
- 10:30, 13:30 Uhr NS-Judenverfolgung im Deutschen Reich
- 11:30, 14:30 Uhr Personenbezogene Unterlagen der NS-Zeit
- 12:30, 15:30 Uhr Europäisches Archivportal
Beratungsangebote und Informationsstände
- Informationen über das Bundesarchiv
- Forschung und Benutzung im Bundesarchiv
- Online-Angebote und Recherchemöglichkeiten
- Aufarbeitung SED-Unrecht, Rehabilitierung
- Ausbildung im Bundesarchiv
- Dokumente aus den Beständen des Bundesarchivs
- Berliner Regierungsgebäude in der NS-Zeit
- Euthanasie in der NS-Zeit, Patientenakten
- Filmzensurkarten und Wochenschauen
- Karten, Luftbilder, Zeichnungen und Pläne
- Übernahme und Bearbeitung von Schriftgut des Bundes
Ausstellungen
- Dokumentenausstellung "Berühmte Frauen der deutschen Geschichte"
- Buchausstellung "Frauen"
Darüber hinaus werden angeboten: Imbiss in der Kantine, Kinderbetreuung, Parkplätze
Ort
Bundesarchiv
Finckensteinallee 63
12205 BerlinVeranstalter
Bundesarchiv
Finckensteinallee 63
12205 BerlinFrau Roswitha Schröder
Finckensteinallee 63
12205 BerlinE-Mail: r.schroeder@bundesarchiv.de
Kontakt
Website: http://www.bundesarchiv.de
Berlin
08.03.2014
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr09.03.2014
11:00 Uhr bis 16:00 UhrDigitales Esperanto-Archiv Berlin
Vorzeigen des Archivs des Deutschen Esperanto-Bundes und der Deutschen Esperanto-Jugend, hier besonders die Schätze seit Hundert Jahren und die Digitalisierung der Dokumente.
Vorzeigen des Archivs des Deutschen Esperanto-Bundes und der Deutschen Esperanto-Jugend, hier besonders die Schätze seit Hundert Jahren und die Digitalisierung der Dokumente.
Ort
Esperanto-Kulturzentrum
Einbecker Str. 36
10317 BerlinVeranstalter
Esperanto-Archiv des Deutschen Esperanto-Bundes
im Esperanto-KulturzentrumEsperanto-Archiv des Deutschen Esperanto-Bundes
im Esperanto-Kulturzentrum
Einbecker Straße 36
10317 Berlin1. Johann Pachter, Leiter des Archivs
2. Sibylle Bauer, Leiterin der Geschäftsstelle des Deutschen Esperanto-BundesE-Mail: deb@esperanto.de
Telefon: 0170 9568923
Telefax: +49 30 692048469
Kontakt
Website: http://www.esperanto.de
Berlin
08.03.2014
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Von "Kundschafterinnen" und Friedensfrauen
Die Stasi war eine Männerwelt. Trotzdem waren Frauen innerhalb der Geheimpolizei hauptamtlich beschäftigt wie auch als Inoffizielle Mitarbeiterinnen eingesetzt. Damit trugen sie zum Auf- und Ausbau des Repressionsapparates bei, waren Täterinnen in der SED-Diktatur.
Ton- und Filmdokumente zu Frauen, die in westdeutschen Regierungsstellen spionierten, beleuchten diese "Kundschafterinnen des Friedens" als Täterinnen, deren Motive oft undurchsichtig waren. Demgegenüber stehen die Frauen, die sich in Opposition zur Diktatur befanden und sich für Frieden, Grundrechte und Demokratie engagierten.
11:00 – 16:00 Uhr
Ausstellung "Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht! Frauenwiderstand in der DDR der 1980er Jahre"
Die Ausstellung der Havemann-Gesellschaft zeigt, wie sich Frauen Anfang der 80er Jahre in Oppositionsgruppen vernetzten und protestierten.
11:00 – 16:00 Uhr
Stündlich Archivführungen und Geländeführungen
11:30 – 15:30 Uhr
Stündlich Führungen durch die Restaurierungswerkstatt
12:30 Uhr
Zeitzeugengespräch "Frauen für den Frieden"
Bettina Rathenow, Zeitzeugin
14:30 Uhr
Vortrag "'Kampfgefährtin', Mutter, Frau – hauptamtliche Mitarbeiterinnen der Stasi"
Dr. Philipp Springer, wissenschaftlicher Mitarbeiter des BStU, Abteilung Archiv
Weitere Angebote:
- Einblicke in das Tonstudio
- "Kundschafterinnen des Friedens": Ton- und Filmdokumente zu Stasi-Spioninnen im Westen
- Informationen zu den Rosenholz-Dateien
- Einblick in die Rekonstruktion von zerrissenen Dokumenten
- Musterakten
- Persönliche Beratung zum Thema Akteneinsicht
- BuchverkaufOrt
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen
Archiv der Zentralstelle
Eingang Haus 7
Ruschestraße 103
10365 BerlinVeranstalter
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - Abteilung Archivbestände
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen
Abteilung Archivbestände
Ruschestraße 103
10365 BerlinE-Mail: archivfuehrungen@bstu.bund.de
Telefon: +49 30 2324 - 6699
Telefax: +49 30 2324 - 6619
Kontakt
Website: http://www.bstu.bund.de
Berlin
08.03.2014
12:00 Uhr bis 16:00 Uhr09.03.2014
11:00 Uhr bis 13:00 UhrTag der Archive mit Ausstellung "politik macht frauen - Ausgewählte Quellen aus den Beständen des Archivs Demokratischer Sozialismus"
08.03.2014 um 13 und 15 Uhr
Führungen durch das Archiv und die Ausstellung
09.03.2014 um 11 Uhr
Führung durch das Archiv und die AusstellungOrt
Franz-Mehring-Platz 1
10243 BerlinVeranstalter
Archiv Demokratischer Sozialismus der Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V.
Franz-Mehring-Platz 1
10243 BerlinChristine Gohsmann
Archiv Demokratischer Sozialismus der Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V.
Franz-Mehring-Platz 1
10243 BerlinE-Mail: gohsmann@rosalux.de
Telefon: +49 30 44310131
Kontakt
Berlin
08.03.2014
12:00 Uhr
"Frauen - Männer - Macht". Führungen durch das Archiv des Katholischen Militärbischofs
12.00, 14.00 und 16.00 Uhr:
Führungen durch Archiv und Ausstellung zur katholischen Militärseelsorge von 1730 bis heute
Hinweis: Einlass nur zu den Führungen möglichOrt
Am Weidendamm 2
Eingang: Planckstr. 26-28
10117 Berlin (Mitte)Veranstalter
Archiv des Katholischen Militärbischofs
Katholisches Militärbischofsamt
Am Weidendamm 2
10117 berlinDr. Markus Seemann
Archiv des Katholischen Militärbischofs
Katholisches Militärbischofsamt
Am Weidendamm 2
10117 berlinE-Mail: seemann@katholische-soldatenseelsorge.de
Telefon: +49 30 20617-170
Telefax: +49 30 20617-199
Kontakt
Berlin
08.03.2014
12:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Frauen - Männer - Macht: Mein Bauch gehört mir!
Archivführung
Feministinnen bei den Grünen und autonome Berliner Frauenszene - eine Spurensuche
Der "Tag der Archive" fällt in diesem Jahr auf den Internationalen Frauentag, den 8. März. Er hat das Motto "Frauen - Männer - Macht".
Das feministische Archiv FFBIZ und das Archiv Grünes Gedächtnis laden ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Bei Führungen durch die Archivmagazine, Präsentationen von Fotos, Filmen, Spots und Dokumenten werden Materialien der 70er und 80er Jahre aus der autonomen Frauenbewegung in Berlin und der Arbeit von Feministinnen bei den Grünen gezeigt.Ort
Eldenaer Str. 35
10247 BerlinVeranstalter
Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung
Frauenforschungs-, -bildungs- und -Informationszentrum Berlin (FFBIZ)Archiv Grünes Gedächtnis
E-Mail: archiv@boell.de
Telefon:+49 30 28534-260;
+49 30 32104035
Berlin
09.03.2014
09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Frauen - Männer - Macht. Führungen, Lesungen und Archivalienpräsentationen
Im Geheimen Staatsarchiv PK werden am Tag der Archive archivalienkundliche Übungen, Lesungen aus Archivalien und Vorträge angeboten. Zudem finden den ganzen Tag über Führungen durch das Geheime Staatsarchiv PK statt und an verschiedenen Anlaufstationen erläutern Archivare, Bibliothekare und Restauratoren ihre Arbeit. Auch für die Kleinen wird in einem bunten Kinderprogramm gesorgt. Nähere Angaben finden Sie im Flyer.Ort
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Archivstraße 12-14
14195 BerlinVeranstalter
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Dr. Ingrid Männl
Geheimes Staatsarchiv PK
Archivstraße 12-14
14195 BerlinE-Mail: gsta.pk@gsta.spk-berlin.de
Telefon: +49 30 266447500
Kontakt
Website: http://www.gsta.spk-berlin.de/