Veranstaltungen in Berlin

  • Berlin

    05.03.2022

    06.03.2022

    Archiv des Pilecki-Instituts

    Seit seiner Gründung sammelt und veröffentlicht das Pilecki-Institut Dokumente zur polnischen Geschichte im 20. Jh. Viele dieser Materialien waren bisher verstreut, sind unentdeckt geblieben oder in Vergessenheit geraten. Ein Grossteil des polnischen Archivguts ist während des Zweiten Weltkriegs verloren gegangen, deswegen wollen wir auch die “blinden Flecken” in der Geschichte anhand von Dokumenten aus diversen ausländischen Archiven zu füllen.
    Unter den in ihren Originalsprachen zur Verfügung gestellten Dokumenten gibt es auch viele auf Deutsch. Die Findmittel zu den Sammlungen sind komplett online zugänglich. Dank des Einsatzes moderner Texterkennungstools erlaubt es unser Online-Katalog, die Bestände sehr präzise nach konkreten Informationen zu durchsuchen. Die Besichtigung der Materialien ist nach einer vorherigen Anmeldung per Mail im Lesesaal der Bibliothek des Pilecki-Instituts Berlin möglich.
    Besondere Höhepunkte unserer Sammlung sind der komplette Bestand der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg und das Archiv der United Nations War Crimes Commission.
    Das digitale Archiv des Pilecki-Instituts wird von Krzysztof Wiśniewski, dem Leiter der Archiv-Abteilung des warschauer Sitz des Instituts, präsentiert.
    Die Veranstaltung findet online, auf der Webseiten von Pilecki-Institut Berlin und des VdA, statt.

    1. Quellen zur polnischen Erfahrung des II Weltkriegs
    2. moderne Recherche-Möglichkeiten
    3. Kooperation mit anderen Archiv, u.a. Bundesarchiv
    4. Dokumente der Zentrale Stelle zur Aufklärung des NS-Verbrechen in Ludwigsburg
    5. Aufnahmen der Zeitzeugen - "Aufzeichnungen des Terrors"
    6. Lesesaale in Warschau und Berlin

    Veranstaltungsprospekt

  • Berlin

    05.03.2022

    06.03.2022

    Das Tagesspiegel-Pressearchiv

    Das papierförmige Tagesspiegel-Pressearchiv 1945 bis 1993 ist bedroht, es sucht einen neuen Standort. Wie sieht es aus, wozu ist es nützlich?

    Ein Gewebegebiet in der Premnitzer Straße in Marzahn. Dort steht seit zehn Jahren das Tagesspiegel-Printarchiv 1945 bis 1993. Und außerdem, bereits seit 1990, das Zeitgeschichtliche Archiv, eine Presseausschnittsammlung über den Zeitraum von der Kaiserzeit bis in die 1990er Jahre. Beide Bestände sind inhaltlich erschlossen. Das heißt, Nutzer:innen kommen unaufwändig zu Informationen zu dem Thema, das sie interessiert. Nun soll das Gebäude abgerissen werden. Ein neuer Ort für die insgesamt fast drei Millionen Artikel ist noch nicht gefunden. „Im schlimmsten Fall, wenn wir keinen neuen Standort finden, geht dieses Kulturgut verloren", sagt Thomas Friederich, Leiter des Tagesspiegel-Archivs.

    • Ort

      Digital
      10963 Berlin

    • Veranstalter

      Der Tagesspiegel
      Recherche/Dokumentation
      Askanischer Platz 3
      10963 Berlin

    • Kontakt
      Telefon: +49 (0)30 29021 14201
  • Berlin

    05.03.2022
    10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    06.03.2022
    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Fakten, Geschichten, Kurioses

    Das Archiv ist eine Stabsstelle innerhalb der Kurie des Katholischen Militärbischofs und verwaltet und erschließt das archivwürdige Schrift-, Bild- und Tongut der seit 1956 in der Deutschen Bundeswehr bestehenden Katholischen Militärseelsorge. Darüber hinaus sammelt es Dokumentationsgut zur Geschichte der Militärseelsorge von den Anfängen in der Königlich Preußischen Armee bis heute. Dem Archiv angegliedert ist die Matrikelstelle, in der die Kirchenbücher der katholischen Militärseelsorge in der Bundeswehr geführt werden.

    • Samstag, 5. März 2022: Führung 11.00 Uhr
    • Sonntag, 6. März 2022:
    • 1. Führung 11.00 Uhr
    • 2. Führung 14.00 Uhr

    Veranstaltungsprospekt

  • Berlin

    05.03.2022

    Tag der Archive - Fakten, Geschichten, Kurioses

    Der 11. Bundesweite Tag der Archive folgt in diesem Jahr dem Motto Fakten, Geschichten, Kurioses. Das Landesarchiv Berlin beteiligt sich infolge der Pandemie mit einem Online-Angebot. Am Samstag, dem 5. März 2022, bieten wir Ihnen auf unserer Website Einblicke in spannende Dokumente und Geschichten aus unseren vielfältigen Beständen und Sammlungen.

  • Berlin

    06.03.2022

    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der Archive 2022

    Zum Tag der Archive laden wir Sie und Euch herzlich zu einer Ausstellung ein, in der wir einen Einblick in die Bestände und aktuellen Projekte des Archivs des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau geben. Eine Auswahl der Ausstellung ist ab dem 5. März 2022 online unter www.zitadelle-spandau.de zu sehen.

    • Themen der Ausstellung in der Bastion Kronprinz
    • • Anfänge der Museumssammlung – Das erste Eingangsbuch
    • • 790 Jahre Stadt Spandau – Die Stadtrechtsurkunde
    • • 75 Jahre Spandauer Volksblatt – Die Schenkung der Familie Lezinsky
    • • 1000 x Berlin – Der Bezirk Spandau
    • • Spandau im Bild – Damals und heute
    • • Aufbau der Festungsbibliothek – Interfest e.V. informiert
    • • Kolonialismus in Spandau – Die ersten Forschungsergebnisse
    • • Charterflug in die Vergangenheit. 50 Jahre Besuchsprogramm des Berliner Senats für NS-Verfolgte
    • Programm
    • • 12 Uhr und 14 Uhr Gehörsinn Spandau – eine akustische Zeitreise, Toninstallation, Hof der Bastion Kronprinz
    • • 13 Uhr und 16 Uhr Audioinstallation „Gurren und Zwitschern“ zum Denkmal für die Brieftauben 1914 – 1918 mit Präsentation, pigeon loft, Hof der Bastion Kronprinz
    • • 15 Uhr Frauentour mit Claudia von Gélieu zu den Ausstellungen des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau, Treffpunkt: Torhaus, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bis spätestens 04.03. unter frauentouren@t-online.de

    Veranstaltungsprospekt

  • Berlin

    05.03.2022

    11:00 Uhr bis 13:30 Uhr

    Tag der Archive im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf - „Fakten, Geschichten, Kurioses“ aus der Bezirksgeschichte

    Am Tag der Archive öffnet das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf seine Türen zum Archiv im Dachgeschoss der Villa Oppenheim.

    Unter dem Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“ werden ausgewählte Archivalien wie historische Zeitungen, Atelieraufnahmen sowie alte Schulzeugnisse vorgestellt. Die Besucher:innen erhalten Einblicke in die alltägliche Archivarbeit sowie die vielfältigen Bestände und können sich über die Möglichkeiten einer eigenen Recherche informieren.

    Es finden zwei Führungen, jeweils von 11 bis 12 Uhr und 12.30 bis 13.30 Uhr statt. Die Teilnehmendenzahl ist pro Führung auf 10 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 03.03.2022, 16 Uhr an. Vor Ort gelten die gültigen Corona-Regeln.

  • Berlin

    05.03.2022

    10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Tag der Archive: Fakten, Geschichten, Kurioses

    Anlässlich des 11. bundesweiten Tags der Archive, der in diesem Jahr unter dem Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“ steht, gewährt auch das Archiv der Akademie der Künste einen Blick hinter die Kulissen.
    Ein spannendes digitales Programm offenbart Geheimnisse des Forschens und Sammelns. Archivarinnen und Archivare stellen live die Besonderheiten eines Kunstarchivs vor, präsentieren einzigartige Dokumente und beantworten Fragen: Ask an archivist!

    • 10 Uhr Der Revolver von Kurt Tucholsky – Zum Nachlass des scharfzüngigen Publizisten gehörte ein amerikanischer Revolver. War er als letzter Ausweg gedacht? Wie kam die Polizeiwaffe in seinen Besitz? Und wie gehen Archivare mit Schusswaffen um? * Mit Werner Heegewaldt, Direktor des Archivs
    • 11 Uhr Theatrale Schätze in den „heiligen Hallen“ des Akademiearchivs – Wir möchten Sie in unser Depot mitnehmen und Ihnen dort Objekte zeigen, die Sie vielleicht nicht in einem Archiv vermuten würden wie den Koffer der Tänzerin Gret Palucca, das Bühnenbildmodell zu Herbert Fritschs „Murmel murmel“ oder den legendären Tu-Tu aus „Der sterbende Schwan“ für die Tänzerin Maya Plisetskaya. Wir präsentieren Ihnen diese und noch viele andere Dinge nebst Informationen über unseren ganz „normalen“ Archivalltag jenseits von Keller und Ärmelschoner. * Mit Stephan Dörschel und Andrea Clos, Archiv Darstellende Kunst
    • 12 Uhr Berlin – Bali. Die Koffer von Vicki Baum - Ihre Romane erreichten höchste Auflagen; die Nazis verbrannten ihre Bücher. Aus dem amerikanischen Exil bereiste sie die Welt, Japan, China, Lateinamerika … Ihr literarischer Nachlass gelangte 1994 in zwei edlen Koffern ins Akademie-Archiv. * Mit Sabine Wolf, Stellvertretende Direktorin des Archivs
    • 12 Uhr Das Mieder von Charlotte Basté – Ein Mieder kann in einem Literaturarchiv gewiss als Kuriosum gelten, umso mehr, als es Bestandteil eines Bühnenkostüms war, das von einem Kind getragen wurde. Eine Geschichte über Nachlass und Kryptonachlass, über Fakten und Fake. * Mit Helga Neumann, Literaturarchiv
    • 13 Uhr Von Blättern und Büchern. Was Heinrich Manns Nachlass erzählt. – „Unwiederkäuflich“ nannte Nelly Mann die Bibliothek ihres Mannes. Dass Heinrich Manns Büchersammlung Arbeitsumgebung, Werkstatt und Inspirationsquelle war, zeigen viele Lesespuren. Nach einem Einblick in das Archiv Heinrich Manns geht es auf Spurensuche in der persönlichen Bibliothek des Dichters. * Mit Dr. Gabriele Radecke, Literaturarchiv, und Susanne Thier, Bibliothek
    • Ort

      Online
      10115 Berlin

    • Veranstalter

      Archiv der Akademie der Künste, Berlin
      Robert-Koch-Platz 10
      10115 Berlin

    • Kontakt
      E-Mail: tda@adk.de
      Telefon: 030-20057-3000
  • Berlin

    05.03.2022
    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    06.03.2022
    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    ZgA –Die Presseartikelsammlung deutscher Geschichte 1945 bis 1992

    ZgA - das einzigartige Presseausschnittarchiv zur deutschen Zeitgeschichte 1945 bis 1992 sucht einen neuen Träger, andernfalls droht die Vernichtung.
    Was beinhaltet es, was kann es leisten, woher stammt es und wie gelang es uns, die Überlieferung fast drei Jahrzehnte für umfangreiche Nutzung zu bewahren?

    Während der Präsenszeit gibt es Führungen und Erläuterungen zu den Sammlungen. Außerdem stellen wir einen zweiteiligen Film über das Zeitgeschichtliche Archiv online, der das Thema Fakten, Geschichten und Kuriositäten aufgreift, um über dieses nun bedrohte Kulturgut zu berichten.

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Hallengebäude hintere Hofseite, Eingang rechts (Anfahrt S-Bahnhof Merower Allee oder mit KfZ auf den Hof fahren.)
      12681 Berlin

    • Veranstalter

      Zeitgeschichtliches Archiv
      Premnitzerstr. 12, 12681 Berlin-Marzahn

    • Kontakt
      Telefon: +49 (0)30 29492020