Veranstaltungen in Bayern
Studentische Verköstigung aus 376 Jahren Universitätsgeschichte Bamberg
26.02.2024
15:00 Uhr bis 00:00 Uhr04.03.2024
Wie sahen die Verpflegungsmöglichkeiten für Studierende des 17. Jahrhunderts aus? Wann wurde die erste Mensa in Bamberg eröffnet? Wie wandelte sich die Verköstigung im Lauf der Jahrhunderte? Und inwieweit beeinflusste dies auch die persönliche Freiheit der Studierenden?
Vom strikten Verbot des Wirtshausbesuchs und der Ahndung mit Karzer im 19. Jahrhundert bis zur Gratis-Verpflegung bedürftiger Studierender in den 1950er Jahren. Auch die Universitätsleitung war häufig mit Themen rund ums Essen und Trinken involviert.
Die Mensa Austraße, 96047 Bamberg, bildet den Schauplatz für eine highlight-Ausstellung des Universitätsarchivs Bamberg.
Unser herzlicher Dank gilt dem Studierendenwerk Würzburg und dem Team der Mensa Bamberg für die Ermöglichung der Ausstellung.
- Die Ausstellung ist sowohl in der Mensa als auch öffentlich von der Straße aus einsehbar.
Ort
Mensa (Durchgang zum Innenhof der Universität)
Austraße 37
96047 BambergVeranstalter
Universitätsarchiv
der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstr. 25
96047 BambergKontakt
Website: https://www.uni-bamberg.de/arch/E-Mail: archiv@uni-bamberg.deTelefon: 0951-8631094
Aufgetischt ... zu Gast in der Mensa, am Milchpilz und bei den ersten Vegetariern in Bayreuth
01.03.2024
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Am 1. März von 14 bis 17 Uhr zum Tag der Archive präsentieren das Universitätsarchiv Bayreuth, das Stadtarchiv Bayreuth und das tierbefreiungsarchiv Einblicke zum Thema Essen und Trinken aus verschiedenen Blickwinkeln der Vergangenheit und der Zukunft.
- Ausstellung historischer Dokumente und Fotos aus den drei Archiven. Sehen Sie historische Speisekarten, werfen einen Blick in Gasthäuser, erfahren mehr vom Bierbrauen, der Arbeit der Metzger und besuchen Sie die Unimensa!;
- Kostproben nachhaltiger Ernährung der Zukunft durch das Bayreuth-Kulmbach Alt Protein Project der Universität Bayreuth (Mitglied des Good Food Institutes);
- Vortrag von Tom Zimmermann (tierbefreiungsarchiv): "Haben Sie etwas ohne Fleisch? - Eine vegetarische Spurensuche in Bayreuth"
Ort
Universitätsarchiv Bayreuth
Leuschnerstraße 51
95447 BayreuthVeranstalter
Stadtarchiv Bayreuth, Maximilianstraße 64, 95444 Bayreuth
das tierbefreiungsarchiv, Bahnhofstraße 56, 04720 Döbeln
Universitätsarchiv Bayreuth, Leuschnerstraße 51, 95447 BayreuthKontakt
E-Mail: archiv@uni-bayreuth.deTelefon: 0921 554700
Zu Tisch! Geschmackvolle Geschichte(n) aus den Würzburger Archiven
01.03.2024
15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Die Würzburger Archive (Staatsarchiv, Stadtarchiv, Universitätsarchiv, Historisches Archiv der WVV, Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg) begehen den Tag der Archive gemeinsam und in Kooperation mit der Universität Würzburg. Der Auftakt der Veranstaltung wird im Toscana-Saal der Würzburger Residenz stattfinden. Anschließend präsentieren die Archive kleinere und größere Funde zum Thema Schlemmen und Tafeln aus ihren Beständen in den Räumen des Würzburger Staatsarchivs. Gezeigt werden zudem historische Küchenausstattungen und -geräte. Vertreten wird dort auch der Lehrstuhl für Europäische Ethnologie sein, der Lesezirkel zum kulinarischen Erbe anbietet.
- 15 Uhr Eröffnung und Begrüßung (im Toscana-Saal)
- 15:15 Uhr Vortrag: "Apfelschober, Kriegsragout und Zebuhöcker. Kochbücher: Ratgeber in der Küche und Zeitzeugen“ von Frau Dr. Regina Frisch
- 16.30–18 Uhr Präsentationen der Archive und Lesezirkel zum kulinarischen Erbe (im Staatsarchiv Würzburg)
- 18–19 Uhr Ausklang mit Brot und Wein
Ort
Würzburger Residenz
• Toscana-Saal, Residenz-Südflügel
• Staatsarchiv Würzburg, Residenz-Nordflügel
97070 WürzburgVeranstalter
Staatsarchiv Würzburg
Residenz-Nordflügel
97070 WürzburgKontakt
Website: https://www.gda.bayern.de/E-Mail: poststelle@stawu.bayern.deTelefon: 0931/355290Telefon: 0931/3552970
„Erbsen-, Brenn- oder aufgeschmolzene Wasser-Suppe.” - Essen und Trinken in Weilheim
02.03.2024
03.03.2024
Den Besuchern des Stadtarchivs Weilheim i.OB wird am Tag der Archive nicht nur ein Blick hinter die Kulissen des Stadtrchivs geboten.
In einer Ausstellung werden zudem Archivalien und Realien zum Thema "Essen und Trinken in Weilheim" vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart präsentiert.- Führungen durch das Archiv und die Ausstellung
- am Samstag 2. März 2024 um 10.00 Uhr, 12.30 Uhr und 15.00 Uhr
- und
- am Sonntag, 3. März 2024 um 14.00 Uhr.
Ort
Stadtarchiv Weilheim i.OB
Alpenstraße 1
82362 Weilheim i.OBVeranstalter
Stadtarchiv Weilheim i.OB
Alpenstraße 1
82362 Weilheim i.OBKontakt
E-Mail: stadtarchiv@weilheim.deTelefon: 0881/6821140
BlogSlam
02.03.2024
03.03.2024
Die Staatlichen Archive Bayerns begleiten den Aktionstag wieder mit einem einwöchigen BlogSlam. Unter archivebay.hypotheses.org werden im Aktionszeitraum vom 29.2. bis 9.2.2024 spannende und kuriose Beiträge zum Motto "Essen und Trinken" aus bayerischen Archiven präsentiert.
Wir laden alle bayerischen Archive mit oder ohne Blog ein, an unserem BlogSlam teilzunehmen (BlogSlam Einladung: archivebay.hypotheses.org/4527). Welche spannenden Fakten, interessanten Geschichten und kuriosen Inhalte warten in den Archiven darauf, entdeckt zu werden?
Über alle Archivsparten hinweg führt ein BlogSlam in den reichen Fundus an originalem Kulturgut ein. Ein BlogSlam ist eine zeitlich befristete Blog-Aktion mit begrenztem Teilnehmerkreis. Vorbild sind Poetry Slams und Science Slams.Ort
Digital
80539 MünchenVeranstalter
Staatliche Archive Bayerns
Schönfeldstr. 5
80539 MünchenKontakt
Website: http://www.gda.bayern.deTelefon: 089286383022
12. Tag der Archive „Essen und Trinken“
02.03.2024
09:00 Uhr bis 15:00 Uhr03.03.2024
11:00 Uhr bis 16:00 UhrPassend zu Motto zeigt das Stadtarchiv Neumarkt i.d.OPf. am Wochenende 2./3. März 2024 Archivalien aus seinem Bestand, gewährt Einblicke in die Arbeitswelt eines Archivs, vermittelt Informationen zur Geschichte und bietet literarische und kulinarische Genüsse. Für eine Teilnahme an dem Stadtrundgang "Wie schmeckt Neumarkt i.d.OPf." ist eine Anmeldung erforderlich (Link im Programm).
- Samstag, 2. März 2024
- 9.00 Uhr Auftakt zu dem zweitägigen 12. Tag der Archive „Essen und Trinken“
- 9.15 bis 10.00 Uhr Präsentation „Essen und Trinken – Quellen zum Thema im Stadtarchiv Neumarkt“ mit Erläuterungen
- 10.00 bis 11.00 Uhr Bücherflohmarkt (Verkauf von Dubletten aus der Bibliothek des Stadtarchivs)
- 10.00 bis 11.00 Uhr Lese- und Interpretationshilfen für private Schriftstücke (Karten, Briefe, Tagebücher, Rechnungsbücher etc.) und Informationsmöglichkeit zu eigenen Forschungen im Archiv
- 11.00 bis ca. 12.00 Uhr Rundgang durchs Archiv – Einblicke in den Arbeitsplatz Archiv
- 11.30 bis ca. 13.00 Uhr Stadtrundgang mit Einkehr in mehreren Gaststätten und Restaurants „Wie schmeckt Neumarkt i.d.OPf.?“
- Direktbuchung: https://www.tourismus-neumarkt.de/erlebnisangebote/#/erlebnisse/BAY/44fd0bca-796e-41cc-a5ba-1baa78ecc98a/wie-schmeckt-neumarkt-i-d-opf
- 14.00 bis 15.00 Uhr Rundgang durchs Archiv – Einblicke in den Arbeitsplatz Archiv
- Sonntag, 3. März 2024
- 11.00 bis 12.00 Uhr „Von Kanten-Tschienis und Schläiaschnaps“ Eine kulinarisch orientierte Lesung aus dem Roman „Liberté am Blomenhof“ mit Doris Distler und Frank Präger mit Verkostung
- 13.00 bis 14.00 Uhr „Aus Omas Rezeptbuch“ Leseübung speziell für Anfänger mit Frank Präger
- 14.00 bis 16.00 Uhr „Von goldenen Lämmern, Löwen und Ochsen und bis zum Fast-Food-Restaurant – ein Streifzug durch 225 Jahre Neumarkter Gastronomiegeschichte“
Ort
Bräugasse 19 und Fischergasse 1
92318 Neumarkt i.d.OPf.Veranstalter
Stadtarchiv Neumarkt
Bräugasse 19
92318 Neumarkt i.d.OPf.Kontakt
E-Mail: stadtarchiv@neumarkt.deTelefon: 09181 2552640
„hi! story – Das IfZ schreibt Geschichte“
02.03.2024
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Das Institut für Zeitgeschichte schreibt Geschichte – und zwar schon seit 75 Jahren. Mit seinen zahlreichen und vielfältigen Publikationen steht das IfZ wie kaum eine andere akademische Einrichtung für seriöse, quellengestützte Grundlagenforschung zur deutschen Zeitgeschichte. Viele der seit der Gründung 1949 erschienenen Veröffentlichungen waren wegweisend für das Fach, andere gelten bis heute als Standardwerke. Die Jubiläums-Ausstellung “Hi Story! Das IfZ schreibt Geschichte”, visualisiert die enorme wissenschaftliche Produktivität des Instituts und rückt 75 ausgewählte Publikationen in den Blick.
Frei nach dem Motto “75 Jahre – 75 Cover – 75 Köpfe” haben Archiv und Bibliothek aus den mehreren hundert Büchern und Aufsätzen, die seit der Gründung des Instituts im Publikationsprogramm des IfZ erschienen sind, einschlägige Titel herausgesucht und in Szene gesetzt. Die ausgewählten Titel, teils aus IfZ-Projekten entstanden, teils von externen Autorinnen und Autoren verfasst, spiegeln Schwerpunkte, aber auch Schwerpunktverschiebungen in den Forschungsfeldern des IfZ, sowie auch im Gesamtfeld des Faches wider.
- Ausstellung „hi! story – Das IfZ schreibt Geschichte“
- Magazinführungen: 11.00 | 13.00 | 15.00 Uhr
Ort
Leonrodstraße 46 b
80636 MünchenVeranstalter
Institut für Zeitgeschichte
Archiv
Leonrodstraße 46 b
80636 MünchenKontakt
E-Mail: archiv@ifz-muenchen.deTelefon: 089 12688-126
Hi Story! Geschichte(n) im Stadtarchiv München
02.03.2024
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Das Stadtarchiv München öffnet zusammen mit 25 anderen Archiven in München wieder seine Türen unter dem Motto "Hi Story!" und lädt zu einem abwechslungsreichen Programm
- 10:30 / 12:00 / 14:00 und 15:30 Uhr Magazinführungen
- 10:00-17:00 Uhr „Offener Lesesaal“ mit Beratung, Lesehilfe und Vorstellung des neuen Kiosk-PCs
- 11:00 und 13:00 Uhr Geschichten aus dem Stadtarchiv „Münchner*innen in der Fremde“. Rebekka Ziemer, Studierende an der Akademie August Everding, liest aus Briefen und Reiseberichten u.a. von Thomas Mann und Ilse von Twardowski-Conrat.
- 15:00 Uhr Stimmen von der Bühne der Münchner Kammerspiele.
- Ausschnitte aus Tonbändern verschiedener Inszenierungen an den Münchner Kammerspielen lassen unter anderem die Stimmen von Therese Giehse und Heinz Rühmann erklingen.
Ort
Stadtarchiv München
Winzererstraße 68
80797 MünchenVeranstalter
Stadtarchiv München
Kontakt
E-Mail: stadtarchiv@muenchen.deTelefon: 089 23330800
hi! story | Storys erleben. Werbung im Wandel
02.03.2024
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die UniCredit Bank in Deutschland präsentiert, wie eine Bank Werbung macht und mit dieser Geschichten erzählt.
Von der Zeitungsannonce über den blauen Löwen als Maskottchen bis zu TV-Spots und Posts auf Social Media. Die Werbung einer Bank unterscheidet sich deutlich von der für uns allen gewohnten Werbung anderer Branchen, nichtsdestotrotz ist sie unfassbar vielfältig.
Überzeugen Sie sich selbst davon und staunen über den Wandel von Werbung im letzten Jahrhundert.Ort
Bayerisches Wirtschaftsarchiv
IHK Campus
Orleansstraße 10-12
81669 MünchenVeranstalter
UniCredit Bank GmbH - Corporate History
Arabellastraße 12
81925 Münchenzu Gast im Bayerischen Wirtschaftsarchiv
Kontakt
E-Mail: geschichte@unicredit.deTelefon: 089 378 20556
Hi! Story | Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe
02.03.2024
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Im Deutschen Museum steht der Tag der Archive unter dem Motto "Farbe im Archiv".
Farben sind mit der menschlichen Kultur eng verbunden. Dies wird schon an den steinzeitlichen Höhlenmalereien wie etwa in Altamira deutlich. In der Antike und bis weit in die Neuzeit hinein waren Naturfarbstoffe wie Purpur, Karmin, Krapprot und Indigo äußerst begehrt. Seit jeher wurden sie zur Färbung von Stoffen oder für künstlerische und dekorative Zwecke verwendet. Ihre aufwendige Gewinnung führte zu einer begrenzten Verfügbarkeit und machte sie sehr kostbar. Bunter wurde die Welt in allen Lebensbereichen ab dem 19. Jahrhundert mit der industriellen Herstellung von Farbstoffen.
Diese Entwicklung spiegelt sich in der farbigen Vielfalt an Originaldokumenten im Archiv des Deutschen Museums wider. Am 2. März, dem Tag der Archive, werden von 10 bis 17 Uhr ausgewählte Stücke zu „Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe“ präsentiert.Zu Gast im Deutschen Museum
Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung Handschriften und Alte Drucke, Referat für Nachlässe und Autographen
TUM.Archiv
Universitätsarchiv der LMU mit dem Archiv des Herzoglichen Georgianums- Ausstellung: „Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe“
- Filmvorführung (regelmäßig): „Spiel in Farben“, Kulturfilm 1961
- Magazinführungen: 10.00 | 13.00 | 16.00 Uhr
Ort
Deutsches Museum
Bibliotheksgebäude (Eingang im Museumshof)
Museumsinsel 1
80538 MünchenVeranstalter
Archiv des Deutschen Museums
Museumsinsel 1
80538 MünchenKontakt
E-Mail: archiv@deutsches-museum.deTelefon: 089 2179220