Veranstaltungen in Bayern

  • Bier-Geschichte in Nabburg

    02.03.2024
    14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    03.03.2024
    14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Tag der Archive in Nabburg
    Erstmals beteiligt sich auch das Nabburger Stadtarchiv – seit 2022 in neuen, barrierefreien Räumlichkeiten – am Tag der Archive und widmet sich dem Thema "Bier-Geschichte in Nabburg".

    • Samstag, 2. März 2024
    • 14 bis 18 Uhr: Tag des Offenen Archivs
    • Wer sich einfach das Nabburger Stadtarchiv von innen ansehen möchte, wer Fragen hat zur Familienforschung, alten Dokumenten oder zur Nabburger Geschichte oder auch etwas aus der Vergangenheit zu erzählen hat, ist herzlich ins Archiv eingeladen!
    • Veranstaltungsort: Archiv der Verwaltungsgemeinschaft Nabburg, Bachgasse 1, EG
    • keine Anmeldung, kostenlos
    • Sonntag, 3. März 2024
    • 14 bis 15 Uhr: Vortrag "Bier im Archiv" (Gotthard Kemmether)
    • Forschung in historischen Dokumenten muss nicht immer "trocken" sein:
    • Im Nabburger Archiv werden u.a. Quellen zum Schwarzenfelder Bierkrieg und zum Streit um die warme oder kalte Gärung präsentiert...
    • Veranstaltungsort: Archiv der Verwaltungsgemeinschaft Nabburg, Bachgasse 1, EG
    • Anmeldung erforderlich (10 Personen), kostenlos:
    • https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx6579837595d4e.html
    • 15 bis 17 Uhr: Bierführung - Ein "Zoigl" der Vergangenheit (Irene Ehemann)
    • Von guten Brauern, süffigen Bieren und geselligen Schänken.
    • Zum 500-jährigen Jubiläum im Jahr 2016 war das „Reinheitsgebot“ in aller Munde. Bei dieser Führung ist es mehr noch - das Bier selbst, einst „Grundnahrungsmittel“, sozialer Kitt, Mythos und, nach mittelalterlicher Ansicht, sogar „göttliche Medizin“. Gästeführerin Irene Ehemann hat zur heimischen Bierkultur historische Quellen angezapft. So lässt sich mancher Erinnerungskrug mit Geschichte(n) füllen - über längst verschwundene Sudhäuser, Braumeister oder aber die Nabburger Wirtshaustradition seit 1480. Zum gemütlichen Abschluss kehren wir zu einer kleinen Brotzeit bei den Wirten „Gastliches Nabburg“ ein.
    • Treffpunkt: Schlosshof Nabburg
    • Dauer der Führung: ca. 2 Stunden
    • Erwachsene: 20,00 Euro incl. Brotzeit
    • Anmeldung:
    • https://vhs-schwandorf-land.de/Veranstaltung/cmx656cb5999a3c3.html
  • Führung im Bayerischen Landesluftbildarchiv

    03.03.2024

    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Exklusive Führungen im Bayerischen Landesluftbildarchiv
    Lernen Sie eines der größten Luftbildarchive Deutschlands bei einer exklusiven Führung kennen. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über die verschiedenen Materialien auf die unsere Luftbildaufnahmen abgelichtet sind und deren Langzeitarchivierung. Zudem erhalten Sie Einblicke in unsere umfangreiche Sammlung.

    Das Bayerische Landesluftbildarchiv ist im Bayerischen Landesluftbildzentrum untergebracht. Dort präsentieren wir eine multimediale Dauerausstellung zur Geschichte des Luftbilds.
    Zum Motto "Essen und Trinken" zeigen wir in unserer Ausstellung am Tag der Archive Luftbilder von den Anbaugebieten zahlreicher Ausgangsprodukte für unsere tägliche Nahrung. Entdecken Sie beispielsweise die Schönheit und Vielfalt von Hopfenfeldern, Weinbergen, Getreidefeldern oder auch Karpfenweihern aus der Vogelperspektive. Außerdem stellen wir unseren Luftbildern historische Karten gegenüber, die aufzeigen wie früher die Anbauflächen dargestellt wurden.

    • Archiv Führungen: 10:30 Uhr,13:00 Uhr, 15:00Uhr
    • Um Anmeldung wird gebeten.
    • Dauerausstellung 10:00-17:00 Uhr geöffnet
    • Eintritt frei

    Veranstaltungsprospekt

  • Tag der Archive

    03.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    Der Stadtarchivar Dr. Jakob und sein Team führen durch ihre „Schatzkammern“: die der Öffentlichkeit sonst verschlossenen Magazine des Stadtarchivs.
    Im Lesesaal wird die Ausstellung „Vom Feld auf den Tisch. 650 Jahre Markt in Erlangen“ präsentiert.
    Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter/innen des Stadtarchivs bereit um die Recherchemöglichkeiten in den Archiv- und Bibliotheksbeständen des Hauses zu erläutern, über das Berufsbild der/s Archivarin/s zu informieren oder Hilfestellung beim Lesen alter Handschriften zu leisten.

  • Tag der Archive - 2024 - abgesagt

    03.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    !!!! Der „Tag der Archive“ am kommenden Sonntag, den 3. März 2024 muss leider krankheitsbedingt abgesagt werden. Er wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Der Ersatztermin wird in Kürze bekannt gegeben.!!!!

    siehe Meldung des Stadtarchivs

    In Wasserburg a. Inn wird am 3. März 2024 die direkte Begegnung mit Originalen aus sieben Jahrhunderten möglich sein, an denen ausgewählte und auch spannende Episoden der Stadtgeschichte erzählt werden können.
    Nachdem in den letzten 20 Jahren schwerpunktmäßig an der Sicherung der Bestände gearbeitet wurde, werden die Besucherinnen und Besucher dabei auch in verschiedene Bestandserhaltungsprojekte eingeführt.
    Weiterhin gibt es Einblicke in die Arbeit des Bildarchivs, Informationen für Familienforscher, einen kleinen Bücherflohmarkt, eine kurze Ausstellungsführung und einen Programmpunkt für Kinder. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei!

    • 10 Uhr und 14 Uhr: „Bewahrte Schätze“
    • Stadtarchivar Matthias Haupt zeigt ausgewählte Schätze des Stadtarchivs aus sieben Jahrhunderten und schildert, wie gefährdete Archivbestände gesichert wurden.
    • Bei der anschließenden Führung durch das der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugängliche Magazin wird ein Schwerpunkt auf die jüngst erfolgte Konservierung der Historischen Bibliotheksbestände gelegt.
    • (Dauer jeweils ca. eine Stunde)
    • 10 bis 13 Uhr sowie 14 bis 16.30 Uhr: Infopoint, Familienforschung, Bücherflohmarkt
    • Martin Mazarin informiert Interessierte insbesondere zu Quellen des Stadtarchivs für die Familienforschung. Aber auch allgemeine Fragen können an die Archivmitarbeiter gerichtet werden.
    • Der Bücherflohmarkt beinhaltet einen kleinen Bestand ausgesonderter Dubletten, die gegen eine Spende erhältlich sind.
    • 11 Uhr: Kurzführung „Verbrannte Bücher“
    • Im Frühjahr 1933 brannten in vielen Orten in Deutschland, auch in Bayern, Scheiterhaufen mit Büchern.
    • Bei der Kurzführung durch die kleine Lesesaalausstellung wird insbesondere die für Wasserburg zentrale Fotoquelle ganz genau unter die Lupe genommen und eingeordnet.
    • (Dauer ca. eine halbe Stunde)
    • 11 Uhr und 14 Uhr: Vortrag im Bildarchiv
    • Die in den letzten Jahren digitalisierte Negativsammlung des Bildarchivs wird von Klothilde Randlinger-Wimmer vorgestellt.
    • (Dauer jeweils ca. eine Stunde)
    • 15 Uhr: „Aus dem Archivkoffer“ - Veranstaltung für Kinder
    • Bei der für Kinder im Alter von ca. acht bis zwölf Jahren konzipierten Veranstaltung werden originale Archivalien vorgeführt, die den kleinen Forschern etwas über die Stadtgeschichte verraten.
    • Der Blick in das Magazin zeigt, wie ordentlich alles aufbewahrt wird und wie leicht einige Tonnen schwere Papiere ins Rollen gebracht werden können.
    • Im Anschluss entdecken die Kinder unseren Archivkoffer, bei dem das Gesehene nochmals spielerisch nachvollzogen wird: sie dürfen ihren Namen mit Feder und Tinte in der alten deutschen Schrift schreiben, einen geheimen Brief versiegeln und ihr eigenes Wappen malen.
    • (Dauer ca. eine Stunde, Anmeldung erforderlich bis 29. Februar unter Tel. 08071/920369, Eltern sind zur Begleitung ihrer Kinder willkommen)
  • Brauen, Fasten, Völlerei - Tag der Archive im Archiv des Bistums Augsburg

    03.03.2024

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    • 11:00, 12:00, 13:00, 14:00, 16:00 Uhr Archivführungen
    • Beratungsangebot "Frag den Archivar"
    • Archivalienausstellung zum Thema "Essen und Trinken"
    • Bücherflohmarkt
    • Informationsstand des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte
    • 15:00 Uhr Vortrag von Bistumshistoriker Dr. Thomas Groll: "Milch, Mehl, Matjes, Minne - wie sich der heilige Ulrich verpflegte"
  • Exklusiver Einblick in eines der bedeutendsten deutschen Stadtarchive

    03.03.2024

    11:00 Uhr bis 15:30 Uhr

    Das Stadtarchiv Nördlingen gilt wegen seiner einzigartigen Überlieferung aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit als das vielleicht bedeutendste Stadtarchiv im deutschen Kulturraum. Bei einer Führung durch das Archiv werden die umfangreichen Bestände und herausragende Quellen zur Stadtgeschichte sowie zum Motto "Essen und Trinken" vorgestellt.

    Anmeldung über die VHS Nördlingen erforderlich (Email: vhs@noerdlingen.de, Tel.: 09081/84-182).

    • Ort

      Stadtarchiv Nördlingen
      Weinmarkt 1
      86720 Nördlingen

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Nördlingen

    • Kontakt
  • Tag der offenen Tür zum Tag der Archive

    03.03.2024

    11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Zum bundesweiten Tag der Archive öffnet das Bayerische Spiele-Archiv Haar e.V. seine Tore und erlaubt Besuchern einen einzigartigen Einblick. Rund 20.000 Gesellschaftsspiele und 4.500 Bücher beinhaltet die Sammlung aktuell und wächst jährlich um Hunderte Exponate.

    • Führung durch das Archiv, jeweils zur vollen Stunde
  • Seltene Einblicke - themenbezogene Führungen

    02.03.2042

    14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Führungen durch das neue Archivmagazin des Stadtarchivs Iphofen
    Vorstellung des Archivs allgemein und besonderer Objekte zum Motto.
    Wegen des begrenzten Platzes nur mit Anmeldung unter stadtarchiv@iphofen.de oder 0 93 23 / 87 15 357.

    • Führungen um 14 und um 16 Uhr
    • Ort

      Dienstleistungszentrum VG Iphofen
      Marktplatz 26
      97346 Iphofen

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Iphofen
      Marktplatz 26
      97346 Iphofen

    • Kontakt
      Telefon: 09323 8715 357