Veranstaltungen in Sachen-Anhalt
Halberstadt
07.03.2020
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Tag der Archive im Historischen Stadtarchiv Halberstadt
- Beginn der Veranstaltung 10:00
- Übergabe vom Rotary-Club Halberstadt 10:15
- halbstündige Führung im Magazinraum
- Vorführung alter Halberstädter Filmaufnahmen
Ort
Domplatz 31 (Gleimhaus)
38820 HalberstadtVeranstalter
Historisches Stadtarchiv Halberstadt
Domplatz 31
38820 HalberstadtFrau Dr. Gornig
Frau Schumacher
Herr Pilz
E-Mail: stadtarchiv@halberstadt.de
Telefon: +49 3941551421/23Kontakt
Halle (Saale)
07.03.2020
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Tag der Archive im Stasi-Unterlagen-Archiv Halle
Auf Spurensuche. Einblick ins Unbekannte.
- 10:00 - 16:00 Rundgang durch das Stasi-Unterlagen-Archiv und Beratung zur Antragstellung
- 10:00 - 16:00 Ausstellung Foto-Spurensuche
- 10:00 - 16:00 Ausstellung „Entschlüsselte Macht“
- 11:00 Geländeführung
- 13:00 Geländeführung
- 14:00 Vortrag „Der Blick der Staatssicherheit – Fotografien aus dem Archiv des MfS“ (Dr. Philipp Springer, BStU)
- 15:00 Geländeführung
Ort
Stasi-Unterlagen-Archiv Halle
Blücherstraße 2
06122 Halle (Saale)Veranstalter
Stasi-Unterlagen-Archiv Halle
Blücherstraße 2
06122 Halle (Saale)Marit Krätzer
E-Mail: asthalle@bstu.bund.de
Telefon: +49 345 6141-2711Kontakt
Website: https://www.bstu.de
Halle (Saale)
07.03.2020
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Tag der Archive in Halle (Saale)
Im Stadtarchiv Halle präsentieren sich die genannten Archiveinrichtungen mit ihrem Leistungsspektrum.
- Präsentation der beteiligten Archive
- Präsentation von Kommunikationsmitteln des 19. und 20. Jahrhunderts aus den Beständen des Stadtarchivs
- Führungen hinter die Kulissen des Archivs mit dem Schwerpunkt Kommunikation (die Führungen starten um 10:30 Uhr und werden stündlich angeboten)
- Treppenhausgalerie: Ausstellung von historischen Originalplakaten zum Thema Kommunikation
- Vortrag „Aufgerissen!“ – Vom sprichwörtlichem Umgang mit dem Westpaket, Ralf Rodewald um 11:00 und 14:00 Uhr
Ort
Rathausstraße 1
06108 Halle (Saale)Veranstalter
Stadtarchiv Halle, Rathausstraße 1
Universitätsarchiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dachritzstraße 12
Stasi-Unterlagen-Archiv Halle (BstU), Blücherstraße 2
Archiv der Leopoldina, Emil-Abderhalden-Str. 35
Stiftung Händel-Haus, Große Nikolaistraße 5
Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek, Franckeplatz 1, Haus 22-24Ralf Jacob
Stadtarchiv Halle
Rathausstraße 1
06108 Halle (Saale)
E-Mail: stadtarchiv@halle.de
Telefon: +49 345 2213333
Köthen (Anhalt)
07.03.2020
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr08.03.2020
10:00 Uhr bis 16:00 UhrTag der Archive im Stadtarchiv Köthen
Ausstellung in den Räumen des Stadtarchivs Köthen
- Grüße per Postkarten
- Briefbeförderung durch Tauben,
- Einzug der Technik - Morse, Funk, Feldfernsprecher, Feldvermittlung, Telefone, Mobil-Telefone,
- Büro mit Schreibstube zum "Probieren" mit "Erika", "Triumph-Adler-Gabriele" u.a.
- Sonderbereich mit Porträts der Familie Türcke aus Frenz
Ort
Steinernes Haus
Schloss Köthen
Schlossplatz 4
06366 Köthen (Anhalt)Veranstalter
Stadt Köthen
Stadtarchiv
Marktstr. 1-3
06466 Köthen (Anhalt)Monika Knof
E-Mail: m.knof@koethen-stadt.de
Telefon: +49 3496425238
Magdeburg
08.03.2020
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kommunikation und Revolution 1989/90
- 11:15 - 14:15 Uhr Magazin- und Hausführungen (halbstündlich).
- 11:00 Uhr / 12:30 Uhr / 14:15 Uhr Führungen durch die Ausstellung "REVOLUTION! 1989/90 in Magdeburg und im Bezirk".
- 11:45 Uhr / 13:15 Uhr Vorführung von Beispielen aus der Film- und Tondigitalisierung.
- 11:00 - 15:00 Uhr Einführung in die DDR-Überlieferung an ausgewählten Beispielen.
- 11:00 - 14:00 Uhr Einführung in die (Online-)Recherche und in die Benutzung.
- 15:00 - 16:30 Uhr "SKET im Umbruch" - Zeitzeugengespräch mit dem früheren Betriebsratsvorsitzenden Herrn Günther Oelze.
- Zur Unterhaltung der jüngeren Gäste ist eine Kinderecke eingerichtet.
Ort
Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg
Brückstraße 2
39114 MagdeburgVeranstalter
Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg
Brückstraße 2Dr. Ralf Lusiardi
Leiter der Abteilung Magdeburg
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
Brückstraße 2, 39114 Magdeburg
E-Mail: poststelle@la.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 391 59806-233; +49 391 59806-0Kontakt
Magdeburg
08.03.2020
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der Archive im Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg
- 13:00 Uhr Archivführung
- 14:00 Uhr Vortrag: „Eine große Freude?! Der Päckchen- und Paketverkehr im Kalten Krieg.“ (Dr. Konstanze Soch, BStU)
- 15:30 Uhr Archivführung
- 17:00 Uhr Geländeführung
- 13:00-17:00 Uhr Vorstellung des Projektes "Spurensuche Stasi-Schnipsel"
- 13:00-17:00 Uhr Ausstellung "Stasi. Was war das?"
- 13:00-17:00 Uhr weitere Informationsangebote wie Beispielakten, kostenlose Publikationen und Antragsberatung
Ort
Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg
Georg-Kaiser-Straße 7
39116 MagdeburgVeranstalter
Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR,
Außenstelle Magdeburg
Georg-Kaiser-Straße 7
39116 MagdeburgJörg Stoye
E-Mail: astmagdeburg@bstu.bund.de
Telefon: +49 391 6271-0Kontakt
Website: https://www.bstu.de
Magdeburg
07.03.2020
11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Wir sind das Volk! Die mündigen Bürger von 1989/90
- 11 Uhr - Magdeburger Zeitzeugen im Gespräch
- 12 Uhr - Rundgang durch die Ausstellung
- 12-15 Uhr - Ausstellung und Infostand des Fördervereins "Freunde des Stadtarchivs"
- 12.30 und 14 Uhr - Archivführung
Ort
Mittagstraße 16
39124 MagdeburgVeranstalter
Stadtarchiv Magdeburg
Stadtarchiv Magdeburg
Mittagstraße 16
39124 Magdeburg
E-Mail: archiv@magdeburg.de
Telefon: +49 391 5402912Kontakt
Website: https://www.magdeburg.de/stadtarchiv
Merseburg
07.03.2020
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet
- stündliche Führungen
- 11.00 Uhr Vortrag: "Aufgaben, Zuständigkeiten, Bestände und Nutzungsmöglichkeiten im Landesarchiv Sachsen-Anhalt" (Dr. Björn Schmalz)
- 13.00 Uhr "Einführung in die Online-Recherche im Landesarchiv Sachsen-Anhalt" (Dr. Jana Lehmann)
- 12.00-16.00 Uhr Expertentisch: "Ob alte Urkunde, Feldpostbrief oder Ahnenstammkartei. Die Experten des Landesarchivs Sachsen-Anhalt helfen Ihnen bei der historischen Einordnung und Lesbarkeit der bei Ihnen Zuhause befindlichen historischen Dokumente"
- 10.00-16.00 Uhr Kinderecke: Malen, Memory, Quiz und Schreibübungen
- 10.00-16.00 Uhr Ausstellung: "Ins richtige Licht gerückt. Der DDR-Bezirk Halle in den 80er Jahren aus städtebaulicher Perspektive mit Fotografien von Erika Mielisch"
Ort
König-Heinrich-Str. 83
06217 MerseburgVeranstalter
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Abteilung Merseburg
Dr. Björn Schmalz
König-Heinrich-Str. 83
06217 Merseburg
E-Mail: bjoern.schmalz@la.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 3461473820Kontakt
Schönebeck (Elbe)
08.03.2020
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE im Stadtarchiv Schönebeck
Zwei Archivführungen:
1. 10-12 Uhr
2. 13-15 Uhr- Archivalien und Gegenstände zeigen und erläutern
- Allgemeine Informationen und Gespräche über Archivarbeit
- Besichtigung der Magazinräume
Ort
Stadtarchiv Schönebeck
Prager Straße 71
39218 Schönebeck (Elbe)Veranstalter
Stadtarchiv Schönebeck
Prager Straße 71
39218 Schönebeck (Elbe)Frau Britta Meldau
Herr Mathias Hille
Stadtarchiv Schönebeck
Prager Straße 71
39218 Schönebeck (Elbe)
E-Mail: Stadtarchiv@schoenebeck-elbe.de
Telefon: +49 3928 84 60 24Kontakt
Website: http://www.schoenebeck.de/
Wernigerode
07.03.2020
11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Tag der Archive - Schätze und Einblicke
- Präsentation der schönsten und wertvollsten Archivalien
- Führung durch das Hauptmagazin
- Postkartenmemory für Kinder und Erwachsene
Ort
Stadtarchiv
Oberpfarrkirchhof 5
38855 WernigerodeVeranstalter
Stadt Wernigerode
Stadtarchiv
Oberpfarrkirchhof 5
38855 WernigerodeHans-Peter Mahrenholz
Stadtarchiv Wernigerode
Oberpfarrkirchhof 5
38855 Wernigerode
E-Mail: stadtarchiv@wernigerode.de
Telefon: +49 3943 654470Kontakt