92. Deutscher Archivtag 2025 in Fulda "Digitalisate im Archiv. Positionen - Prozesse – Perspektiven"

Vollständiges Tagungsprogramm:

  • Arbeitskreis Offene Archive

    07.10.2025

    11:00 Uhr bis 14:30 Uhr

    Format: Fishbowl
    (begrenzte Teilnahme)

    Moderation: Dr. Antje Diener-Staeckling (Münster), Dr. Joachim Kemper (Aschaffenburg) und Johannes Waldschütz M.A. (Rottweil)

    Archive in der demokratischen Gesellschaft - Archive als Felsen in der Brandung ?!

    Aber wie und warum? Derzeit werden die Grundpfeiler unserer pluralen, demokratischen Gesellschaft von vermeintlich neuen, revisionistischen Vergangenheitsdeutungen angegriffen. Autoritäre Strömungen erhalten mehr Gewicht.

    Wer sind wir? Woher kommen wir? Wo wollen wir hin? Gesellschaften vergewissern sich ihrer vielschichtigen Identität auch aus der Geschichte heraus. Und hier kommen die Archive ins Spiel, mithin die ArchivarInnen selbst! Unsere Identität als demokratisches Land wirkt bedroht, zumal wenn man aktuell transatlantische Beobachtungen anstellt (auch und gerade im Archivbereich bzw. im Umgang mit Archiven). Wir wollen seitens des Arbeitskreises „Offene Archive“ in Form einer interaktiven Fishbowl-Diskussion über diese und weitere Fragestellungen und drängende Themen sprechen. Die Fishbowl ist eine Einladung zum Mitdiskutieren. 

    Der VdA hat zurecht immer wieder auf die identitätsstiftende Rolle der Archive in der demokratischen Gesellschaft hingewiesen: Archive haben die Aufgabe, Erinnerung zu ermöglichen. Sie bewahren die Zeugnisse der Vergangenheit, um Forschung und Erinnerung langfristig zu gewährleisten, für alle. Archive helfen also, Gesellschaft zu verstehen und einen Weg in die Zukunft zu definieren. Und sie stehen mit ihren Informationsspeichern als Felsen in der Brandung von Fake News und Falschmeldungen. Dies gilt ganz ähnlich auch für erinnerungskulturelle Initiativen und Gedenkstätten, die ebenfalls in letzter Zeit verbal attackiert werden.

    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Konferenzräume Oslo und Athen

  • Newcomer-Forum

    07.10.2025

    12:30 Uhr bis 13:30 Uhr

    Format: Workshop
    (begrenzte Teilnahme)

    Moderation: Thilo Bauer (Fulda), Dr. Stefan Schröder (Münster) und Dr. Kristina Starkloff (Berlin) 

    Diese Veranstaltung soll den Neumitgliedern Einblicke in den Aufbau und die Struktur des Fachverbandes bieten und zugleich einen Überblick über die Möglichkeiten geben, wie sie sich aktiv in das Netzwerk des VdA einbringen können. Die Mitglieder des großen fachlichen Netzwerkes unterstützen Sie die gemeinnützigen Zwecke
    des Verbandes und erhalten Informationen und Input für den fachlichen Arbeitsalltag.

    Kommen Sie in ungezwungener Atmosphäre mit Verbandsverantwortlichen ins Gespräch!

    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Konferenzraum Weimar

  • Aussteller Forum 1

    07.10.2025

    13:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Format: Präsentation

    Moderation: Dr. Bernhard Homa (Hannover)

    13:00 - 13:25 Uhr
    startext GmbH, Bonn

    13:30 - 13:55 Uhr
    AUGIAS-Data GmbH, Senden

    14:00 - 14:25 Uhr
    Permanent Archivservice GmbH, Berlin

    14:30 - 14:55 Uhr
    IntraFind Software AG, München
     

    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Konferenzraum Erfurt

  • Arbeitskreis Ausbildung und Berufsbild

    07.10.2025

    13:30 Uhr bis 15:30 Uhr

    Format: Workshop
    (begrenzte Teilnahme)

    Moderation: Katharina Tiemann (Münster)

    Am Puls der Zeit. Ergebnisse aktueller Abschluss- und Projektarbeiten

    Luca Andersen (Hannover) und Lena Tolzmann (Wolfenbüttel): Archiv.Azubis.NLA - Einblicke in die FaMI-Ausbildung auf Instagram

    Felix Zimmermann B.A. (Potsdam): Internationalisierung von Archiven. KI-gestützer Zugriff auf Archive für internationale NutzerInnen

    Dr. Jonas Springer (Essen): Bedarfsorientierte Behördenberatung. Handlungsempfehlungen zur digitalen Schriftgutverwaltung am Beispiel der E-Akte Bund

    Aktuelles (u.a. Sachstand Neuordnung FaMI-Ausbildung

    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Konferenzräume Fulda und Kassel

  • Aktuelle Stunde

    07.10.2025

    14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Format: Informationsveranstaltung mit anschließender Diskussion

    Moderation: Dr. Maria von Loewenich (Berlin)

    • Dr. Mirjam Sprau (Frankfurt a.M.): Die Interessengruppe "Archiv" im GND-Netzwerk: Ziele - Strategien - erste Ergebnisse
    • Dr. Katja Deinhardt (Weimar): Kulturgutschutz mit Digitalisaten - Warum der Bund Digitalisate verschenkt
    • Dr. Denise Ruisinger (Stuttgart): Digitalisiertes Archivgut im Archivportal-D - Mehr als gescannte Akten
    • Diskussion
    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Waideshalle

  • Internationaler Austausch

    07.10.2025

    15:31 Uhr bis 17:30 Uhr

    Format: Diskussion
    (begrenzte Teilnahme)

    Moderation: Ralf Jacob M.A., (Halle (Saale))

    Diese Veranstaltung soll das Wissen und den Austausch über internationale archivische Themen sowie über die Situation, die Methoden und Herausforderungen von Archiven außerhalb der Bundesrepublik Deutschland befördern. Eingeladen sind alle ausländischen ArchivtagsteilnehmerInnen, alle an internationaler Zusammenarbeit im Archivwesen Interessierte und alle in Gremien des ICA Aktiven.

    Die Veranstaltungssprache ist voraussichtlich Deutsch.

    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Konferenzräume Oslo und Athen

  • Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit

    07.10.2025

    16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Format: Plenum
    (begrenzte Teilnahme)

    Moderation: Dr. Axel Janowitz (Berlin)

    Mit Archivpädagogik starten. Erfahrungen aus Ost und West

    • Dr. Paolo Cecconi (Chemnitz)
    • Dr. Jan Matthias Hoffrogge (Münster)
    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Konferenzräume Fulda und Kassel

  • Ausstellerforum 2

    07.10.2025

    16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Format: Präsentation

    Moderation: Prof. Dr. Ewald Grothe (Gummersbach)

    16:00 - 16:25 Uhr
    FamilySearch International, Frankfurt a.M.
     
    16:30 - 16:55 Uhr

     
    17:00 - 17:25 Uhr


    17:30 - 17:55 Uhr
     

    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Konferenzraum Weimar

  • Workshop Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

    07.10.2025

    16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Format: Workshop
    (begrenzte Teilnahme)
    Teilnahme NUR für Fachangestellte für Medien und Informationsdienste, Fachwirte für Medien- und Informationsdienste sowie vergleichbare Beschäftigte

    Moderation: Evi Milz (Potsdam)

    Der Aufbau eines digitalen Lesesaals, Digitalisierung ohne Ressourcen und Personal oder die Online-Verfügbarmachung eines Teils des UNESCO-Weltdokumentenerbes: Wenn es um Digitalisierung geht, sind FaMI gefragt!

    FaMI aus verschiedenen Archivsparten berichten über Erfolge und Herausforderungen aus ihrer beruflichen Praxis und freuen sich auf einen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Archiven.

    Beiträge von Maren Seeger (Bad Arolsen), Lars Sonnenberg (Detmold), Sarah Zimmermann (Arolsen), Sandra Wilting (Meerbusch)

    Im Anschluss an diese Veranstaltung findet ein kurzer Ausbildernet(t)-Workshop zum Thema Bilden Sie aus oder wollen Sie ausbilden? statt. Hierfür ist keine Anmeldung für den Workshop nötig. Christiane Bruns (Berlin) und Heiko Keunike (Duisburg) beantworten Fragen.
     

    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Konferenzraum Erfurt

  • Eröffnungsveranstaltung

    07.10.2025

    18:30 Uhr bis 20:00 Uhr

    Begrüßung
    Ralf Jacob M.A., Vorsitzender

    Grußworte:

    • Dr. Heiko Wingenfeld, Oberbürgermeister der Stadt Fulda
    • Prof. Dr. Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs
    • Dr. Jozef Meliš, Slowakischer Archivarverband, als Vertreter der ausländischen Archivtagsgäste
       

    Eröffnungsvortrag:

    • Prof. Dr. Markus Hilgert: Deutschlands Archive nach der ‚Zeitenwende‘:  Warum eine resiliente Gesellschaft starke Archive braucht

     

     

    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Waideshalle

  • Podiumsdiskussion: Digitalisierung - die Antwort auf alle Fragen?

    08.10.2025

    09:00 Uhr bis 10:29 Uhr

    Format: Elevator Pitches, Podiums- und Saaldiskussion

    Moderation: Dr. Tobias Herrmann (Koblenz)

    • Dominic Eickhoff (Münster)
    • Dr. Friedrich Quaasdorf (Leipzig)
    • Dr. Christine Rigler (A-Graz)
    • Dr. Laura Scherr (München)
    • Dr. Peter Worm (Münster)
    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Waideshalle

  • Sektion 1: Mehrwert für Digitalisate: Erschließung und Normdaten

    08.10.2025

    11:30 Uhr bis 13:00 Uhr

    Format: Fachforum

    Moderation: Manfred Waßner (Esslingen)

    • Nils Heun (Bonn): Semantische Anreicherung von digitalem Archivgut
    • Dr. Bernhard Homa (Hannover) und Andrea Langner (Marburg): Erschließung und die GND: automatisierte Identifikation und Verknüpfung von Entitäten
    • Dr. Kathrin Moeller (Halle (Saale)): Normierung und Anreicherung von Massendaten: Linked-Open-Data in Geschichtswissenschaft und Archiven am Beispiel des "OhdAB"-Berufsvokabulars
    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO
      Waideshalle

  • Veranstaltung der Fachgruppe 1: Staatliche Archive

    08.10.2025

    14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Format: Fachforum

    Namentlicher Einlass nur für Mitglieder der Fachgruppe 1, nach Abschluss der Wahlen Zugang auch für Nicht-Mitglieder

    Moderation: Dr. Sabine Graf (Hannover)

    Wahlen der Fachgruppe 1

    • Andreas Nestl (München): Die Anbietungspflicht im Verhältnis zu Löschungs- und Vernichtungsgeboten
    • Dr. Jennifer Meyer (Stuttgart) / Annette Riek (Freiburg i. Br.): Digitalisierung und Erschließung von Entnazifierungsunterlagen aus dem Archiv des französischen Außenministeriums im Landesarchiv Baden-Württemberg
    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Konferenzräume Oslo und Athen

  • Veranstaltung der Fachgruppe 2: Kommunale Archive

    08.10.2025

    14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Format: Fachforum

    Namentlicher Einlass nur für Mitglieder der Fachgruppe 2, nach Abschluss der Wahlen Zugang auch für Nicht-Mitglieder

    Moderation: Katharina Tiemann (Münster)

    Wahlen der Fachgruppe 2

    Prof. Dr. Marcus Stumpf (Münster): Informationen aus der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK)

    Digitalisierung als Strategie: Schlaglichter aus der Praxis
    Moderation: Dr. Paolo Cecconi (Chemnitz)

    • Stefan Watzlawzik (Bad Oldesloe): Digitalisiertes Archiv = digitale Verwaltung?! - die Strategie des Kreisarchivs Stormarn
    • Amelie Rakar M.A. (A-Graz) / Dr. Joachim Kemper (Aschaffenburg): Digitale Lösungen für private Archivalien - Die citizen Archive Platform
    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Waideshalle

  • Veranstaltung der Fachgruppe 3: Kirchliche Archive

    08.10.2025

    14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Format: Fachforum

    Namentlicher Einlass nur für Mitglieder der Fachgruppe 3, nach Abschluss der Wahlen Zugang auch für Nicht-Mitglieder

    Moderation: Dr. Michael Häusler (Berlin) und Dr. Christoph Schmider (Freiburg i.Br.)

    Wahlen der Fachgruppe 3

    • Prof. Dr. Michael Scholz (Potsdam): Bereit für die digitale Transformation? Stand und Perspektiven kirchlicher Archivgesetzgebung aus der Sicht eines Außenstehenden
    • Dr. Thomas Scharf-Wrede (Hildesheim) und Dr. Andreas Hölscher (Bamberg): Der digitale Lesesaal im Bistumsarchiv – Fallbeispiele aus der Praxis
    • Aktuelle Stunde
    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Konferenzraum Erfurt

  • Veranstaltung der Fachgruppe 4: Kulturarchive

    08.10.2025

    14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Format: Fachforum

    Namentlicher Einlass nur für Mitglieder der Fachgruppe 4, nach Abschluss der Wahlen Zugang auch für Nicht-Mitglieder

    Moderation: Dr. Anne Thurmann-Jajes (Bremen)

    Wahlen der Fachgruppe 4

    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Konferenzräume Wiesbaden und Mainz

  • Veranstaltung der Fachgruppe 5: Wirtschaftsarchive

    08.10.2025

    14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Format: Fachforum

    Namentlicher Einlass nur für Mitglieder der Fachgruppe 5, nach Abschluss der Wahlen Zugang auch für Nicht-Mitglieder

    Moderation: Dr. Kathrin Baas (Dortmund) und Dr. Ulrike Gutzmann (Wolfsburg)

    Wahlen der Fachgruppe 5

    • Isabelle Kyas (Freiberg): Die Digitalisierung eines sehr großen und heterogenen Bestandes am Beispiel des Bestandes Bergamt Freiberg
    • Aktuelle Stunde
    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Konferenzraum Weimar

  • Veranstaltung der Fachgruppe 6: Archive der Parlamente, der politischen Parteien, Stiftungen und Verbände

    08.10.2025

    14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Format: Fachforum

    Namentlicher Einlass nur für Mitglieder der Fachgruppe 6, nach Abschluss der Wahlen Zugang auch für Nicht-Mitglieder

    Moderation: Prof. Dr. Ewald Grothe (Gummersbach)

    Wahlen der Fachgruppe 6

    • Pia Schiel (Erfurt): Unterlagen von Abgeordneten-Ehemaligenvereinigungen im Thüringer Landtagsarchiv
    • Susanne Ackermann (Gummersbach): Die Überlieferung der FDP-Landtagsfraktionen im Archiv des Liberalismus
    • Aktuelle Stunde
    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Konferenzraum Wien

  • Veranstaltung der Fachgruppe 7: Medienarchive und der Fachgruppe 8: Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen

    08.10.2025

    14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Format: Fachforum

    Namentlicher Einlass nur für Mitglieder der Fachgruppen 7 und 8, nach Abschluss der Wahlen Zugang auch für Nicht-Mitglieder

    Moderation: Dr. Torsten Musial (Berlin)

    Wahlen der Fachgruppe 7
    Wahlen der Fachgruppe 8

    • N.N.: Nichtverfügbare Werke - Audiovisuelles Archivgut ohne Nutzungsmöglichkeiten? - Die Eupiodatenbank der Europäischen Union
    • Dr. Elisabeth Heigl (Greifswald): Ariadne in Mecklenburg-Vorpommern. Wenn ein Universitätsarchiv das Landesarchivportal entwickelt
    • Steffen Wedepohl (Berlin): Das Digitale Archiv der Freien Darstellenden Künste
    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Konferenzräume Fulda und Kassel

  • Sektion 2: Digital ist besser - oder nur anders? Chancen und Grenzen in der Nutzung von Digitalisaten

    08.10.2025

    16:30 Uhr bis 18:00 Uhr

    Format: Fachforum

    Moderation: Sven Kriese (Berlin)

    • Julia Moldenhawer M.A. (Potsdam): Digitale Bereitstellung zwischen Massenverfahren und Sorgfalt. 42.000 Akten für die digitale Provenienzforschung
    • Dr. Tobias Markowitsch (Karlsruhe): Denunziation - Repression - Verfolgung: Politischer Dissens und Alltagskriminalität vor den nationalsozialistischen Sondergerichten 1933 - 1945. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Generallandesarchiv und der Schülerakademie Kalrsruhe e.V.
    • Georg Pflanz (Berlin): Betreuung einer Massendigitalisierung als Grundlage eines Forschungsvorhabens der digital Humanities
    • Verena Schenk zu Schweinsberg (Mannheim) und Dr. Thomas Throckmorton (Mannheim): "Entschiedend ist auf dem Platz" - Digitalisate im Einsatz
    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Waideshalle

  • Mitgliederversammlung

    09.10.2025

    09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

    Format: Mitgliederversammlung
    (Teilnahme nur für Mitglieder des VdA)
    Namentlicher Einlass für persönliche Mitglieder und für eine/r stimmberechtigten VertreterIn von korporativen Mitgliedern

     

    Mitgliederversammlung 2025 des VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.

    Leitung: Vorsitzender Ralf Jacob M.A. (Halle (Saale))

    Tagesordnung:

    1.   Bericht des Vorsitzenden über das Geschäftsjahr 2024
    2.   Bericht des Schatzmeisters über das Geschäftsjahr 2024
    3.   Berichte der Rechnungsprüferinnen
    4.   Aussprache und Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024
    5.   Wahl des Wahlausschusses
    6.   Vorstellung KandidatInnen Vorsitzende/r
    7.   Vorstellung KandidatInnen SchatzmeisterIn
    8.   Vorstellung KandidatInnen RechnungsprüferInnen
    9.   Wahlen
    10. Bericht des Schatzmeisters zum Etat 2025
    11. Verabschiedungen ausscheidender Vorstandsmitglieder
    12. Bekanntgabe der Wahlergebnisse
    13. Unvereinbarkeitsbeschluss und „Fuldaer Erklärung“
    14. Verschiedenes

    • Die Mitglieder des VdA erhalten für diese Veranstaltung eine gesonderte Einladung.
    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Waideshalle

  • Sektion 3: Digitalisierung in der Praxis

    09.10.2025

    11:30 Uhr bis 13:00 Uhr

    Format: Pecha Kucha

    Moderation und Keynote: Dr. Antje Diener-Staeckling (Münster)

    • Tony Franzky (Freiburg i. Br.): Skalierbare, automatisierte Qualitätssicherung von großen Retrodigitalisierungsprojekten
    • Kristina John (Berlin): auf dem Weg zur benutzergesteuerten Digitalisierung - Herausforderungen und Lösungsansätze
    • Dr. Gabriele Klunkert (Weimar): Herstellung und Bereitstellung digitaler Reproduktionen im Goethe- und Schillerarchiv Weimar
    • Lena Liznerski (Speyer): Anwendung von Segmentierungstools auf Karten
    • Nils Reichert (Marburg): Aufbau einer (neuen) Speicherinfrastruktur für Digitalisate
    • Anja Moschke (Bautzen): Die externe Digitalisierung besonders dicker Akten - am Beispiel Oberlausitzer Landtagsprotokolle
    • Dr. Sarah Rudolf (Brauweiler): Das LVR-Scan-Kit
    • Björn Steffenhagen (Magdeburg): Die Verwendung von JPEG 2000 als Masterformat in Digitalisierungsprojekten
    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Waideshalle

  • Sektion 4: Rechtssicherheit im virtuellen Lesesaal

    09.10.2025

    14:00 Uhr bis 14:29 Uhr

    Format: Fachvortrag

    Moderation: Prof. Dr. Mario Glauert (Potsdam)

    • Prof. Dr. Thomas Henne (Marburg): Rechtssicherheit im virtuellen Lesesaal - Herausforderungen und Lösungsvorschläge
    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Waideshalle

  • Podiumsdiskussion: Erhalten, scannen, wegwerfen? Über das Primat des Originalen oder Digitalen

    09.10.2025

    14:30 Uhr bis 15:30 Uhr

    Format: Elevator Pitches, Podiums- und Saaldiskussion

    Moderation: Prof. Dr. Mario Glauert (Potsdam)

    • Dr. Andrea Hänger (Koblenz)
    • Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß (Marburg)
    • Dr. Julia Krämer-Riedel (Köln)
    • Prof. Dr. Marcus Stumpf (Münster)
    • Ort

      Kongress- und Kulturzentrum ESPERANTO Fulda
      Waideshalle