• Historische Postkarten aus dem Landkreis Gießen

    02.03.2024

    14:30 Uhr bis 15:15 Uhr

    Kreisarchivarin Sabine Raßner M. A. führt durch die Ausstellung "Herzliche Grüße..." Historische Postkarten aus dem Landkreis Gießen

    • Ort

      Volkshochschule Landkreis Gießen
      vhs-Haus Lich
      Kreuzweg 33
      35423 Lich

      Treffpunkt im Foyer des vhs-Haus Lich
      35423 Lich

    • Veranstalter

      Kreisarchiv Gießen
      Riversplatz 1-9
      35394 Gießen

    • Kontakt
      Telefon: 064193901603
  • Die beabsichtigte Teilnahme am "Tag der Archive" lässt sich leider nicht umsetzen

    02.03.2024

    15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Die beabsichtigte Teilnahme am "Tag der Archive" lässt sich leider nicht umsetzen. Der vorgesehene Vortrag entfällt deshalb.

    • Ort

      Ratssaal
      Vogteistraße 1
      29683 Bad Fallingbostel

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Bad Fallingbostel
      Vogteistraße 1
      29683 Bad Fallingbostel

    • Kontakt
      Telefon: 05162 40187
  • Kinder und Jugendliche erobern das Archiv

    03.03.2024

    09:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Das Archiv wird zwischen 09:30 Uhr und 17:00 Uhr und das Historische Klassenzimmer zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr geöffnet. Im Archiv finden zwei Magazinführungen (12:00 Uhr und 15:00 Uhr) statt, die je nach Teilnehmenden eher den Fokus auf Kinder oder Erwachsene richtet. Dasselbe gilt für zwei Führungen (11:30 Uhr und 15:30 Uhr) durch den Stadtteil Lirich von Herrn Dämgen (Gästeführer).
    Im Flur des Stadtarchivs wird ein Teil der Ausstellung „Oberhausen. Aufbruch macht Geschichte“ hängen; Der Stadtwerbefilm „Schichten unter der Dunstglocke“ (1960er Jahre) und Archivkennenlernfilme des LWL werden im Seminarraum in Dauerschleife gezeigt; im Lesesaal findet um 13:00 Uhr eine Schriftübung Sütterlin statt, in der restlichen Zeit befindet sich im Lesesaal eine Malstation (Stadtwappen etc.); im Flurbereich wird es einen Informationstisch geben; Laugenkonfekt, Kekse, Süßes, Kaffee, Wasser werden bereitgestellt.
    Das Historische Klassenzimmer im Altbau öffnet um 11:00 Uhr, um 14:00 Uhr findet eine Unterrichtsstunde von Fräulein Grimmig und um 16:00 Uhr Vorlesen für ältere Kinder statt. Enden wird der Tag der Archive um 17:00 Uhr.

    • 09:30 Uhr Öffnung des Stadtarchivs
    • 11:00 Uhr Öffnung Historisches Klassenzimmer
    • 11:30 Uhr Stadtteilführung Lirich (Kinder und/oder Erwachsene)
    • 12:00 Uhr Archivführungen (Kinder und/oder Erwachsene)
    • 13:00 Uhr Schriftübung Sütterlin (Lesesaal)
    • 14:00 Uhr Unterrichtsstunde Fräulein Grimmig (Historisches Klassenzimmer)
    • 15:00 Uhr Archivführung (Kinder und/oder Erwachsene)
    • 15:30 Uhr Stadtteilführung Lirich (Kinder und/oder Erwachsene)
    • 16:00 Uhr Vorlesen für ältere Kinder
    • 17:00 Uhr Schließung des Stadtarchivs
  • Der deutschen Geschichte auf der Spur

    03.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Kann ich im Archiv Unterlagen zu meinen Familienangehörigen finden? Darf ich diese überhaupt einsehen? Wie werden die Unterlagen aufbewahrt und wie kann ich nach ihnen recherchieren?

    Diese und ähnliche Fragen stellen sich hunderte Archive unterschiedlichster Archivsparten an den Aktionstagen und öffnen für Bürgerinnen und Bürger wieder ihre Türen. Dazu zählt auch das Bundesarchiv als ein bedeutender Bestandteil des nationalen Gedächtnisses und schließt sich dem Aufruf zum Tag der Archive an.

    Neben den personenbezogenen Unterlagen präsentiert das Bundesarchiv seinen vielfältigen Schatz an Dokumenten, Fotos, Filmen und Tönen und lädt zum Erkunden der deutschen Geschichte ein. Dazu bietet das diesjährige Thema des Bundesarchivs „Zwei Staaten – Ein Land“ zahlreiche Anknüpfungspunkte.

    Unter dem Motto „Essen und Trinken“ öffnen bundesweit Archive Ihre Türen zum Tag der offenen Archive. Auch das Bundesarchiv schließt sich diesem Thema an und zeigt zahlreiche kulinarische Besonderheiten, festgehalten in Dokumenten, Fotos und Filmen der deutschen Geschichte.

    Durch persönliche Gespräche, Vorträge, Führungen oder durch selbstständiges Erkunden können Sie das Bundesarchiv und seine vielfältigen Aufgaben kennenlernen. Darüber hinaus gibt es hilfreiche Tipps zur Recherche und Benutzung des Archivguts sowie über den Weg der Unterlagen ins Archiv bis hin zur Bereitstellung.

    Wir laden Sie auf eine Erkundungsreise in ein lebendiges Archiv ein. Entdecken Sie die deutsche Geschichte an den originalen Unterlagen des Bundesarchivs.

    • 10:15 Uhr: Eröffnung
    • Corinna Kalkreuth (Stasi-Unterlagen-Archiv Schwerin)
    • 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 13:30 Uhr, Karteisaal
    • Thematische Archivführungen:
    • Berichte aus Stasi-Akten zur Versorgungslage in der DDR
    • Überwachung der Raststätten und Intershops entlang der Transitstrecke Hamburg - Berlin West
    • Präsentation der archivischen Tätigkeit:
    • Digitalisierung von Schriftgut
    • Feinsichtung vorvernichtetes Material
    • Einblicke in die archivtechnische Aktenaufbereitung und Lagerung von Archivgut
    • Ganztägige Angebote:
    • 1. OG
    • Antragstellung und Beratung zur Einsicht in Stasi-Akten (gültiges Personaldokument erforderlich)
    • 1. OG, Raum 113
    • Schreibwerkstatt
    • 1. OG, Raum 115
    • Kinderspielecke
    • 1. OG, Bürgerberatungsraum
    • Lesecafé Musterakten
    • 2. OG, Raum 222
    • Vom Antag bis zur Akteneinsicht
    • Die Präsentation veranschaulicht anhand von Beispielakten, welche Arbeitsschritte von der Antragstellung bis zur eigentlichen Einsichtnahme notwendig sind. Interessierte Gäste können sich an Beispielen selbst im Anonymisieren von Unterlagen versuchen.

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Bundesarchiv
      Stasi-Unterlagen-Archiv Schwerin
      Görslow, Resthof
      19067 Leezen

    • Veranstalter

      Bundesarchiv
      Stasi-Unterlagen-Archiv Schwerin
      Görslow, Resthof
      19067 Leezen

    • Kontakt
      Telefon: 030 18665 - 1400
  • Der Geschichte auf der Spur – Zwei Staaten, ein Land

    03.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Wie in keinem anderen Archiv spiegelt sich in den Beständen des Bundesarchivs die deutsche Teilung 1945-1990 wider. Insbesondere die Stasi-Akten zeigen, wie sehr die Bundesrepublik und die DDR miteinander verwoben waren, in puncto versuchter politischer Einflussnahme, Spionage und deren Abwehr, aber gerade auch bezüglich sogenannter "feindlich-negativer“ Einflüsse aus dem Westen auf die DDR-Bevölkerung.

    • 11:15 Uhr: Vortrag und Gespräch
    • Spionage, Kalter Krieg und deutsche Teilung
    • mit Dr. Ronny Heidenreich (Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv)
    • Ein wichtiger Teil des Kalten Krieges und der deutschen Teilung war der Kampf westlicher und östlicher Geheimdienste. Der Referent zeigt Ziele, Aktivitäten und Wirkungen sowie die Veränderungen ab Mitte der 1950er Jahre auf. Dabei ging es neben "echter“ Spionage auch immer um gegenseitige Einflussnahme. Bisher wenig bekannte Beispiele auch aus der DDR-Küstenregion illustrieren die Folgen, gerade für Menschen in der DDR.
    • 14:00 Uhr: Vortrag und Gespräch
    • Überwachen und Verfolgen
    • mit Dr. Christian Booß (Historiker, Berlin)
    • Als Hauptstütze der SED-Diktatur witterte die Stasi überall „Feinde“, insbesondere unter der eigenen Bevölkerung. Schon anders zu denken, anders zu sein oder "Westkontakte“ zu haben, konnte zu massiver Ausforschung und Verfolgung führen. Der Referent zeigt die ungeheure Vielfalt der Mittel und Methoden sowie die Folgen für Betroffene. Er legt aber auch offen, inwieweit die Stasi durch die Datenflut teilweise überfordert war, zugleich aber auch sehr "modern“ damit umging.
    • 10:15, 13:00, 15:00 Uhr: Auf den Spuren einer Diktatur
    • Führungen durch Kartei und Archiv (Teilnehmerzahl begrenzt)
    • 10:00 – 16:00: Weitere Angebote
    • Besichtigung von Karteibereich und Archiv
    • Ausstellungen
    • Beratung zur Einsicht in Stasi-Akten
    • Beratung zur Nutzung von weiteren Unterlagen des Bundesarchivs
    • Präsentationen von Stasi-Akten
  • Es ist angerichtet!

    03.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Wenn Sie erfahren möchten, wie Konditoren um 1800 Speiseeis zauberten - ganz ohne Strom, Thermomix und Tiefkühltruhe, dann sind Sie bei uns richtig. Aber nicht nur dann. Neben spannenden Vorträgen des Privatdozenten Dr. Heiner Stahl zu genau diesem Thema erwarten Sie interessante Führungen durchs Haus, eine Archivalienausstellung, eine Multimediapräsentation historischer Postkarten, ein Bücherflohmarkt und vieles mehr. Die Kolleginnen und Kollegen des Staatsarchivs Altenburg freuen sich auf Sie.

    • Ausstellung
    • Vorträge
    • Archivführungen
    • Recherchehilfe
    • Lesehilfe
    • Bücherflohmarkt

    Veranstaltungsprospekt

  • Essen und Trinken- auch in Troisdorf

    03.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Auch dieses Jahr beteiligt sich das Stadtarchiv Troisdorf am Tag der Archive. Wir öffnen für Sie am Sonntag, den 3. März 2024 das Rathaus! Neben drei interessanten Vorträgen werden in einer kleinen Kabinettausstellung die Ergebnisse eines Aufrufes ausgestellt. Kochbücher und Rezepte fanden Eingang in das Archiv.
    Führungen, Bücherverkauf und ein kleines Kinderprogramm runden das Angebot ab.

    • Die einzelnen Programmpunkte sind dem beigefügtem Faltblatt zu entnehmen.

    Veranstaltungsprospekt

  • Führung im Bayerischen Landesluftbildarchiv

    03.03.2024

    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Exklusive Führungen im Bayerischen Landesluftbildarchiv
    Lernen Sie eines der größten Luftbildarchive Deutschlands bei einer exklusiven Führung kennen. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über die verschiedenen Materialien auf die unsere Luftbildaufnahmen abgelichtet sind und deren Langzeitarchivierung. Zudem erhalten Sie Einblicke in unsere umfangreiche Sammlung.

    Das Bayerische Landesluftbildarchiv ist im Bayerischen Landesluftbildzentrum untergebracht. Dort präsentieren wir eine multimediale Dauerausstellung zur Geschichte des Luftbilds.
    Zum Motto "Essen und Trinken" zeigen wir in unserer Ausstellung am Tag der Archive Luftbilder von den Anbaugebieten zahlreicher Ausgangsprodukte für unsere tägliche Nahrung. Entdecken Sie beispielsweise die Schönheit und Vielfalt von Hopfenfeldern, Weinbergen, Getreidefeldern oder auch Karpfenweihern aus der Vogelperspektive. Außerdem stellen wir unseren Luftbildern historische Karten gegenüber, die aufzeigen wie früher die Anbauflächen dargestellt wurden.

    • Archiv Führungen: 10:30 Uhr,13:00 Uhr, 15:00Uhr
    • Um Anmeldung wird gebeten.
    • Dauerausstellung 10:00-17:00 Uhr geöffnet
    • Eintritt frei

    Veranstaltungsprospekt

  • Hereinspaziert! Tag der Archive im Altenburger Stadtarchiv

    03.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Unter dem Motto "Essen und Trinken" des deutschlandweiten Tag der Archive präsentiert das Altenburger Stadtarchiv stellvertretend seinen Bestand XIII. 15. h. (Auswirkungen des 1. Weltkriegs - Preisgestaltung, Lebensmittel und Versorgungsknappheit). Eine kleine Ausstellung soll über die schwierigen Jahre 1914-1923 anhand von Archivalienauszügen informieren und die Recherchemöglichkeiten in Archiven darstellen. Zusätzlich gibt es Führungen durch einen Teil der Magazinräume.

    • Führungen
    • kleine Ausstellung
    • Präsentation archivalischer Quellen im Lesesaal

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Stadtarchiv Altenburg
      Schlossberg 2
      04600 Altenburg

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Altenburg
      Postanschrift: Markt 1, 04600 Altenburg

    • Kontakt
      Telefon: 03447 579062
  • Kuchen, Wein und Kantine. Das Thema Essen und Trinken präsentiert anhand einer Auswahl von Archivalien.

    03.03.2024

    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Anlässlich des diesjährigen 12. Tages der Archive, der unter dem Motto „Essen und Trinken“ steht, präsentiert das Interkommunale Kreisarchiv Nordhessen in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Bad Hersfeld eine kleine Auswahl an Archivalien. Neben erläuternden Kurzvorträgen zu den Archivalien, werden auch Führungen durch das Interkommunale Kreisarchiv angeboten, die Einblicke in die Arbeitsweise und die Aufgaben eines Archivs geben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Kreisarchiv.

    • 11:00 Führung durch das Interkommunale Kreisarchiv Nordhessen
    • 13:00 Führung durch das Interkommunale Kreisarchiv Nordhessen
    • 15:00 Führung durch das Interkommunale Kreisarchiv Nordhessen
    • Ausstellung von Archivalien zum Thema Essen und Trinken mit kurzen Impulsen zu den Exponaten
    • Ort

      Kreisarchiv
      Wilhelm-Wever-Straße 1 (gegenüber vom Prakplatz)
      36251 Bad Hersfeld

    • Veranstalter

      Interkommunales Kreisarchiv Nordhessen
      Wilhelm-Weber-Straße 1
      36251 Bad Hersfeld

    • Kontakt
      Telefon: 06621871700