Mannheim
08.03.2014
14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Macht und Ohnmacht im Archiv. Geschichten aus dem Mannheimer Universitätsarchiv
14:30 Uhr: Begrüßung durch die stellvertretende Leiterin
15:00 Uhr: Vortrag zum Thema "Frauen in der Wissenschaft. Zur Geschichte der Universität Mannheim. 1907-2014" - Sandra Eichfelder
16:00 Uhr: Führung durch das Universitätsarchiv - Simone Tibelius
17:00 Uhr: Vortrag zum Thema "Geschichte des europäischen Archivwesens. Vom Arkanum zur Forschungsstätte" - Sina SteglichOrt
E 7, 16-21
68159 MannheimVeranstalter
Universitätsarchiv Mannheim
E 7, 16-21
68159 MannheimSimone Tibelius
Historisches Institut der Universität Mannheim
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte I
68131 MannheimE-Mail: archiv@mail.uni-mannheim.de
Telefon: +49 621 2921204
Kontakt
Fuldatal-Ihringshausen
08.03.2014
15:00 Uhr bis 18:00 Uhr09.03.2014
15:00 Uhr bis 18:00 UhrIhringshäuser Frauengeschichte(n)
08.03.2014 Führung09.03.2014 Führung
Ort
Grundschule in der Schulstrasse
34233 Fuldatal-IhringshausenVeranstalter
Freundeskreis historisches Ihringshausen
Dr. Barbara Wagner
E-Mail: wagner-drbarbara@t-online.de
Telefon: +49 561 9893670
Fulda
08.03.2014
16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Frauenforschung im Stadtachiv Fulda
- Führung durch das Archiv
- Beantwortung der Fragen: Was ist ein Archiv? Was kann Frau hier machen?
- Sinn und Zweck von Frauenforschung.
- Beispiel einer Frauenforschungsarbeit.
Ort
Stadtarchiv Fulda
Palais Buttlar
Bonifatiusplatz 1-3
36037 FuldaVeranstalter
Stadtarchiv Fulda
Frauenbüro der Stadt FuldaBeate Kann
Stadtarchiv FuldaE-Mail: beate.kann@fulda.de
Telefon: +49 661 1021452
Kontakt
Website: http://www.fulda.de
Freiberg
08.03.2014
18:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE im Bergarchiv Freiberg
-"Das Glück da unten".Vorführung des Dokumentarfilms über Frauen im Bergbau nach 1945 mit anschließendem Bericht des Produzenten Matthias Ditscherlein und der Redakteurin Dagmar Borchert über die Entstehung des Films.
- Begleitende Archivalienpräsentation zum Thema Frauen im Bergbau
Ort
Vortragssaal im Schloss Freudenstein
Schlossplatz 4
09599 FreibergVeranstalter
Sächsisches Staatsarchiv
Bergarchiv Freiberg
Schlossplatz 4
09599 FreibergDr. Peter Hoheisel
Sächsisches Staatsarchiv
Bergarchiv Freiberg
Schlossplatz 4
09599 FreibergE-Mail: poststelle-f@sta.smi.sachsen.de
Telefon: +49 3731 39-4610
Telefax: +49 3731 39-4627
Kontakt
Website: http://www.archiv.sachsen.de
Berlin
09.03.2014
09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Frauen - Männer - Macht. Führungen, Lesungen und Archivalienpräsentationen
Im Geheimen Staatsarchiv PK werden am Tag der Archive archivalienkundliche Übungen, Lesungen aus Archivalien und Vorträge angeboten. Zudem finden den ganzen Tag über Führungen durch das Geheime Staatsarchiv PK statt und an verschiedenen Anlaufstationen erläutern Archivare, Bibliothekare und Restauratoren ihre Arbeit. Auch für die Kleinen wird in einem bunten Kinderprogramm gesorgt. Nähere Angaben finden Sie im Flyer.Ort
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Archivstraße 12-14
14195 BerlinVeranstalter
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Dr. Ingrid Männl
Geheimes Staatsarchiv PK
Archivstraße 12-14
14195 BerlinE-Mail: gsta.pk@gsta.spk-berlin.de
Telefon: +49 30 266447500
Kontakt
Website: http://www.gsta.spk-berlin.de/
Troisdorf
09.03.2014
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
"Tag der offenen Tür im Rathaus" anlässlich des TAGES DER ARCHIVE und des Weltfrauentages
Das Stadtarchiv sowie die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt haben für diesen Tag ein buntes Programm für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen zusammengestellt. Unter dem Motto "Frauen-Männer-Macht" werden verschiedene Vorträge, Führungen, Filme und eine Ausstellung geboten. Auch an das jüngere Publikum wird gedacht. Ein Frauen-/ bzw. Familienfrühstück anlässlich des Weltfrauentags knüpft an das alljährlich stattfindende Frühstück der Gleichstellungsstelle an. Verschiedene Partner, wie der Heimat- und Geschichtsverein Troisdorf e.V., die Burg Wissem, die Volkshochschule für Troisdorf und Niederkassel, die Verbraucherzentrale Troisdorf, das Frauenzentrum Troisdorf e.V., die Mehrgenerationenhäuser der Stadt, die Senioren-Schreibwerkstatt sowie Frau Niederquell, Herr Flörken und das Ehepaar Zocher laden Sie herzlich ein.
Herr Bürgermeister Jablonski, der die Schirmherrschaft übernommen hat, wird die Veranstaltung um 10 Uhr offiziell im Rathaus der Stadt Troisdorf eröffnen.
Alle Angebote (siehe beigefügtes Programm) sind kostenlos.Ort
Rathaus der Stadt Troisdorf
Kölner Str. 176
53840 TroisdorfVeranstalter
Stadtarchiv Troisdorf
Antje Winter
Stadtarchiv
Kölner Str. 176
53840 TroisdorfE-Mail: wintera@troisdorf.de
Telefon: +49 2241 900-135
Altenburg
09.03.2014
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Frauen schreiben Geschichte(n) - eine Quellenauswahl aus dem Thüringischen Staatsarchiv Altenburg
Ausstellung zum Thema "Frauen schreiben Geschichte(n) - eine Quellenauswahl aus dem Staatsarchiv Altenburg"
stündliche Führungen ab 10.15 Uhr
12.00 Uhr Präsentation der Restaurierungsergebnisse von Sponsoren-Geldern der EWAOrt
Thüringisches Staatsarchiv Altenburg
Schloss 7 (Junkerei)
04600 AltenburgVeranstalter
Thüringisches Staatsarchiv Altenburg
Schloss 7
04600 AltenburgArchivleiterin Doris Schilling
Thüringisches Staatsarchiv Altenburg
Schloss 7
04600 AltenburgE-Mail: altenburg@staatsarchive.thueringen.de
Telefon: +49 3447 315488
Kontakt
Barleben
09.03.2014
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Tag der Archive 2014
Das Gemeindearchiv und der Barleber Heimatverein stellen sich vor.
Sie erfahren Informatives über das Gemeindearchiv und die Barleber Geschichte, erhalten Einblick in verschiedene Aktenbestände und lernen die Arbeit eines Archivs kennen.Ort
Ernst-Thälmann-Str. 3
39179 BarlebenVeranstalter
Gemeindearchiv Barleben
Ernst-Thälmann-Str. 3
39179 BarlebenHeike Thieme
Ernst-Thälmann-Str. 3
39179 BarlebenE-Mail: heike.thieme@barleben.de
Telefon: + 49 39203 565-2411
Detmold
09.03.2014
10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Tag der Archive – Tag der offenen Tür am 9. März 2014
„Frauen – Männer – Macht“ lautet das Motto des bundesweit von Archiven ausgerichteten Tages der Archive. Der Tag der Archive findet alle zwei Jahre statt. An diesem Tag öffnen Archive ihre Türen für alle Interessierten und erinnern gleichzeitig an den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009.
Erstmals werden in den Archiven – so auch im Landesarchiv NRW und im Stadtarchiv in Detmold – Frauen- und Geschlechtergeschichte in den Mittelpunkt gerückt. Anlass ist der 8. März, der Internationale Frauentag.
Am Internationalen Frauentag wird an die erkämpften Rechte für Frauen erinnert und gleichzeitig auf nach wie vor bestehende Diskriminierungen von Frauen aufmerksam gemacht.
Das Landesarchiv NRW Abt. OWL und das Stadtarchiv Detmold werden am Sonntag, den 9. März 2014, von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr ein umfangreiches Programm präsentieren:
Ganztägig
…werden Archivalien zur Geschichte der Hexenverfolgung in Detmold, zur Diskriminierung von Frauen als Prostituierte und zur Kriminalisierung von Frauen gezeigt. Außerdem werden Dokumente zur Frauenbewegung in den 1970er Jahren ausgelegt und erläutert.
Gleichzeitig findet ein Bücherverkauf mit Sonderpreisen statt.
Führungen:
10.30 und 13.30 UhrFührung durch die Ausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“ mit Dr. Wolfgang Bender
11.30 und 14.30 Uhr Führung durch das Archiv: Archivieren im 21. Jahrhundert – moderne Technik für Kulturgut aus vergangenen Jahrhunderten, Dr. Bettina Joergens
11.30, 14.30 und 16 Uhr Kids entdecken das Archiv: Mit Pauli und Fips der Vergangenheit auf der Spur, Heike Fiedler, M.A.
Weitere Führungen „hinter die Kulissen“ nach Bedarf, Ulrike Hammes und Dr. Hermann Niebuhr.
Podiumsdiskussion:
16 Uhr Die Zweite Frauenbewegung in Lippe in Bildern und in der Diskussion mit Renate Hoffmann, Christine Wesemann, Ingrid Schäfer, Christel Grote und Dr. Hans-Gerd Schmidt („68er in der Provinz“), Moderation: Dr. Bärbel Sunderbrink (Leiterin Stadtarchiv Detmold)Ort
Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe
Willi-Hofmann-Str. 2
32756 DetmoldVeranstalter
Landesarchiv NRW Abteilung OWL
und Stadtarchiv Detmold
Willi-Hofmann-Str. 2
32756 DetmoldDr. Bettina Joergens und Dr. Bärbel Sunderbrink
E-Mail: bettina.joergens@lav.nrw.de
Telefon: +49 5231 766-112
Telefax: +49 5231/766-114
Kontakt
Website: http://www.archive.nrw.de
Essen
09.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE 2014 im Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv
• 10.15, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr:
Führungen durch die historische Dauerausstellung „Essen - Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert“
(Treffpunkt: Foyer im Erdgeschoss)
• 10.00, 10.30, 11.00, 11.30 und 12.00 Uhr:
Kurzführungen durch das Archivmagazin.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen pro Führung begrenzt, eine Anmeldung im Lesesaal (Erdgeschoss, Raum 0.13) ist erforderlich.
(Treffpunkt: Vor dem Lesesaal)
• 14.00 Uhr:
Eröffnung der Ausstellung „Eisern ist die Zeit und gewaltig das Schicksal“ in der Schul-Aula (2. Obergeschoss).
Im Rahmen der Bildungspartnerschaft zwischen dem Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv und dem Burggymnasium erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 eine Ausstellung zum Thema „Schule im Ersten Weltkrieg“ am Beispiel des Burggymnasiums und der ehemaligen Luisenschule. Anhand von Archivalien aus dem Stadtarchiv wie historischen Zeitungsberichten, Tagebüchern, Biographien, Briefen und Fotos erforschten sie die Auswirkungen des Krieges auf das alltägliche Leben der damaligen Kinder und Jugendlichen.
Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung kann die Ausstellung im Wechselausstellungsraum im Erdgeschoss besichtigt werden.
• 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr:
Beratung in Sachen Familien- und Personenforschung im Lesesaal
• 10.30, 12.00 und 15.30 Uhr:
Präsentation der Restaurierungswerkstatt
• Im Vortragsraum werden folgende Filme gezeigt:
- 11.00 Uhr: Jürgen Lodemann, Die Hauptstraße. Essens Kettwiger
- 12.00 Uhr: Filme aus der Dauerausstellung
- 15.00 Uhr: Jürgen Lodemann, Borbecker Jungens
• Die Essener Geschichtsvereine nutzen die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit tagsüber im Foyer des 1. Obergeschosses vorzustellen.
• Die Hindenburger Heimatsammlung ist geöffnet.
• Im Kioskbereich (Foyer im Erdgeschoss) werden Kuchen und Getränke verkauft.Ort
Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv
(ehemalige Luisenschule)
Ernst-Schmidt-Platz 1
45128 EssenVeranstalter
Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv
Dr. Klaus Wisotzky
Ernst-Schmidt-Platz 1
45128 EssenE-Mail: klaus.wisotzky@hdeg.essen.de
Telefon: +49 201 8841300
Kontakt
Website: http://www.hdeg.essen.de