Heiligenstadt
09.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der offenen Tür - Stadtarchiv Heiligenstadt
10:00 Uhr
Eröffnung Thomas Spielmann, Bürgermeister der Stadt Heiligenstadt, Anne Hey M.A. Leiterin Stadtarchiv Heiligenstadt
Vortrag v. Steffen Schüler: Die Willkür der Stadt Heiligenstadt
11:00 und 13:00 Uhr
Archivführung
14:00 Uhr
Vortrag v. Wolfgang Friese: Königin Luise in Heiligenstadt
16:00 Uhr
Archivführung
Außerdem:
Diashow: Historische Lichtbilder der Stadt
Für Kinder: Mit Feder und Tinte - Schreiben wie anno dazumal
Ausstellungen:
"Königin Luise in Heiligenstadt"
"Feldpostkarten - Eichsfelder Erinnerungen an den 1. Weltkrieg"
"Schätze aus dem Stadtarchiv"Ort
Stadtarchiv Heiligenstadt
Petristraße 32
(Eingang über Konrad-Zehrt-Straße)
37308 HeiligenstadtVeranstalter
Stadtarchiv Heiligenstadt
Anne Hey
Leiterin Stadtarchiv HeiligenstadtE-Mail: stadtarchiv@heilbad-heiligenstadt.de
Telefon: +49 3606 677-440
Kontakt
Hungen
09.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Erinnern und Entdecken - Stadtarchiv Hungen
Einblick in die Bestände des Stadtarchivs HungenOrt
Stadtarchiv Hungen
Hof Grass
35410 HungenVeranstalter
Stadtarchiv Hungen
Erhard Eller
E-Mail: stadtarchiv@hungen.de
Telefon: +49 6402 5080295 (Mittwoch 15-17 Uhr)
Kirchheim unter Teck
09.03.2014
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE im Stadtarchiv Kirchheim unter Teck
In der über Jahrhunderte von Männern dominierten Geschichte fallen immer wieder Frauen auf, die sich durch eigene Kraft durchsetzten und so auch in der Stadtgeschichte Kirchheims eine Rolle spielten. In Ausstellungen und Führungen können Sie das Kirchheimer Stadtarchiv erleben und besondere Frauen der Kirchheimer Geschichte und Gegenwart kennenlernen.
Ort
Stadtarchiv (im Freihof)
Wollmarkstraße 48
73230 Kirchheim unter TeckVeranstalter
Stadtarchiv Kirchheim unter Teck
Wollmarkstraße 48
73230 Kirchheim unter TeckDr. Joachim Brüser
E-Mail: j.brueser@web.de
Telefon: +49 7021571400
Kontakt
Neuenstein
09.03.2014
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE 2014 in Hohenlohe
10.00 Uhr Einführung: Archive in Hohenlohe (A)
10.20 Uhr Blick ins Magazin: Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (A)
11.15 Uhr Blick ins Magazin: Kreisarchiv Hohenlohekreis (B)
13.00 Uhr Einführung: Archive in Hohenlohe (A)
13.20 Uhr Blick ins Magazin: Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (A)
14.15 Uhr Blick ins Magazin: Kreisarchiv Hohenlohekreis (B)Ort
- Veranstaltungen A: Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Schloss
- Veranstaltungen B: Kreisarchiv Hohenlohekreis, Schlossstraße 42
74632 NeuensteinVeranstalter
- Kreisarchiv Hohenlohekreis, Schlossstraße 42, 74632 Neuenstein
- Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Schloss, 74632 Neuenstein- Dr. Thomas Kreutzer, Kreisarchiv Hohenlohekreis
- Dr. Ulrich Schludi, Landesarchiv Baden-Württemberg - Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
- Dr. Simon Karzel, Landesarchiv Baden-Württemberg - Hohenlohe-Zentralarchiv NeuensteinE-Mail: kreisarchiv@hohenlohekreis.de
Telefon: +49 7942 941264
Telefax: +49 7942 941265
Kontakt
Pirmasens
09.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wo liegen unsere Wurzeln? "Abenteuer Ahnenforschung"
-2 Vorträge jeweils um 10:00 Uhr und 17:00 Uhr zum Thema Genealogie
-Einführung und Grundlagen der Genealogie „Wie komme ich an Daten, worauf muss ich achten, was ist wichtig?“; Schritt für Schritt zur eigenen Genealogie.
-Führung durch den Bestand Personenstandswesen
Ganztägig, von 10:00 – 17:00 Uhr
-Recherchemöglichkeiten in den Personenstandsbüchern
-Kostenloser Eintritt in das Schuhmuseum, Scherenschnittkabinett und in die Ausstellung „Wald, Schloß, Schuh – die Geschichte der Siebenhügelstadt Pirmasens“Ort
Museum Altes Rathaus
Hauptstraße 26
66953 PirmasensVeranstalter
Stadtarchiv Pirmasens
Exerzierplatzstraße 17
66953 PirmasensArchivleitung:
Frau Heike Wittmer
Tel.: +49 6331 842223
Archivmitarbeiter:
Herr Peter Felber
Tel.: +49 6331 842299
Herr Norman Salzmann
Tel.: +49 6331 842832
E-Mail: archiv@pirmasens.deTelefon: +49 6331 842223
Telefax: +49 6331 842286
Kontakt
Wismar
09.03.2014
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Frauen - Männer - Macht
- Führungen durch die Archiveinrichtungen
- Die aus Schwerin stammende Schauspielerin Katrin Sass im Portrait aus Filmplakaten und anderen Werbematerialien
- Eine Filmvorführung des DEFA-Dokumentarfilms "Solveig bläst Trompete" über Solveig Leo, die Vorsitzende der Agrarindustrievereinigung "Lewitz" in Banzkow bei Schwerin
- Wismar TV-Beiträge über die leidenschaftliche Wismarerin und langjährige Bürgermeisterin Dr. Rosemarie Wilcken
Ort
Filmbüro MV
Bürgermeister-Haupt-Straße 51-53
23966 WismarVeranstalter
Filmbüro MV/ Landesfilmarchiv
Bürgermeister-Haupt-Straße 51-53
Haus 4
23966 WismarKarl-Heinz Steinbruch
Filmbüro MV/ Landesfilmarchiv
Bürgermeister-Haupt-Straße 51-53
Haus 4
23966 WismarE-Mail: landesfilmarchiv@filmbuero-mv.de
Telefon: +49 3841 618 220
Kontakt
Bergisch Gladbach
09.03.2014
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR
Archivalienausstellung "Frauen - Männer - Macht in Bergisch Gladbach"
Führungen durch das Archivmagazin
Elektronische Datenbankrecherche
Ausdruck historischer Fotos und Luftbilder
Ausdruck historischer Lokalzeitungen
Verkauf von ArchivpublikationenOrt
Hauptstraße 310
51465 Bergisch GladbachVeranstalter
Stadtarchiv Bergisch Gladbach
Hauptstraße 310
51465 Bergisch GladbachDr. Albert Eßer
Jan Fassin
Michael Krischak-Wareeyan
Simone Schmerbauch
Sarah Steffens (Auszubildende)E-Mail: archiv@stadt-gl.de
Telefon: +49 2202 142212
Telefax: +49 2202 142216
Kontakt
Website: http://www.stadtarchiv-gl.de
Bonn
09.03.2014
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Rheinische Alltagsgeschichte erleben
Die Volkskundlerinnen und Volkskundler des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalge-schichte (ILR) sammeln und dokumentieren rheinische Alltagskultur und haben im Rheinischen Volkskundearchiv rund 260 Filmaufnahmen von historischen Handwerkstechniken, Bräuchen und Festen, vom Kinderspiel auf dem Schulhof über den Viehmarkt in Waldbröl bis hin zu aktuellen Aufnahmen von Tiersegnungen, einer Hunnenhorde oder einer türkischen Hochzeit gesammelt. Daneben hat das Rheinische Volkskundearchiv außerdem einen bemerkenswerten Bestand von etwa 300.000 Fotografien aus dem ganzen Rheinland, welcher die Bandbreite des Alltagslebens aufzeigt. Diese Fotos und Filme überliefern zum Beispiel wichtige Informationen zu Kleidung, Tischordnungen oder auch zur Nahrungskultur.
Zum Tag der Archive am Sonntag, 9. März 2014, haben Interessierte die Möglichkeit, diese faszinierenden Dokumente rheinischer Alltagskultur zu erleben.
Führungen durch das Archiv jeweils um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr.
Ort
Landschaftsverband Rheinland
Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Abteilung Volkskunde (3.OG)
Endenicher Str. 133
53115 BonnVeranstalter
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
(Rheinisches Volkskundearchiv)Dr. Katrin Bauer
E-Mail: katrin.bauer@lvr.de
Telefon: +49 228-9834276
Burscheid
09.03.2014
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Frauen - Männer - Macht. Und wie war's in Burscheid?
- Vortrag von Sabine Wurmbach in Zusammenarbeit mit Frauenzimmer e.V.
- Präsentation der Ergebnisse der ehrenamtlichen Archivmitarbeiter
- Führung durch das Archivmagazin
- Einsichtnahme in den Bergischen Volksboten seit 1864
- Präsentation des ältesten Buches im Stadtarchiv
- Ausstellung von historischen FotosOrt
Stadtarchiv Burscheid
Höhestraße 7-9
51399 BurscheidVeranstalter
Stadtarchiv Burscheid
Stadtarchiv Burscheid
A. Lietz
Höhestraße 7-9E-Mail: a.lietz@burscheid.de
Telefon: +49 2174 670-342
Freiburg i. Br.
09.03.2014
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Freiburg – locus occultus ? Ein Stadtrundgang zu ungewöhnlichen Facetten der Freiburger Sozial- und Wissenschaftsgeschichte (1880-1945)
Freiburg – ein besonderer Ort des Okkulten?
Mit der Gründung des bekannten und bis heute existierenden „Instituts für
Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V.“ im Jahr 1950 wurde Freiburg zu einem Zentrum der parapsychologischen Forschung.
Was aber ereignete sich zuvor in der Breisgaumetropole auf den stets heftig
umstrittenen Feldern des Okkultismus und Spiritismus, der Parapsychologie oder der alternativen Heilmethoden? Ist und war Freiburg tatsächlich ein ganz
spezieller „locus occultus“, wie dies vor drei Jahrzehnten der Journalist Albert Sellner behauptete?
Als Resultat ausführlicher Recherchen in Freiburger Archiven haben Studierende des Historischen Seminars (Lehrstuhl Paletschek) einen eigenen Stadtrundgang zu dieser Frage für den Zeitraum 1880 bis 1945 entworfen.Dieser wird am landesweit veranstalteten „Tag der Archive“ erstmals öffentlich präsentiert.
An 12 Stationen trifft man auf ungewöhnliche Institutionen und verblüffende Aufführungen, bemerkenswerte Experimente und Esoterikverlage, Astrologen und „Magnetopathen“, Spiritisten und Hellseherinnen – und lernt damit zahlreiche noch vollkommen unbekannte Facetten der Freiburger Lokalgeschichte kennen.Ort
Treffpunkt:
Universität Freiburg
Kollegiengebäude IV
Platz der Universität
79098 Freiburg i.Br.Veranstalter
Archiv des Instituts für Grenzgebiete der Psychologogie und Psychohygiene e.V. (IGPP)
Wilhelmstraße 3a
79098 Freiburg i.Br.Uwe Schellinger
Archiv des Instituts für Grenzgebiete der Psychologogie und Psychohygiene e.V.
Wilhelmstraße 3a
79098 Freiburg i.Br.E-Mail: schellinger@igpp.de
Telefon: +49 761 20721-61
Kontakt
Website: http://www.igpp.de