Veranstaltungen in Saarland

  • Saarbrücken

    05.03.2016
    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    06.03.2016
    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Zugereist und ausgewandert - Vom Kommen und Gehen in Saarbrücken

    Thematische Führungen 10:30 Uhr und 14:30 Uhr

    Zugereist und ausgewandert -
    Vom Kommen und Gehen in Saarbrücken


    Das Leben in Saarbrücken wird seit seinen Ursprüngen von Migration, maßgeblich Immigration,geprägt. Hierher kamen Kelten, Römer und Germanen, Pfälzer, Hessen, Preußen und Westfalen und sorgten mit ihrem Engagement für wirtschaftlichen Aufschwung und Wohlstand in der Stadt. Auch die Grenze zu Frankreich und politische Konstellationen bedingten Zu- und Abwanderung in unserer Stadt, vor allem in den Jahren zwischen und während der beiden Weltkriege.

    Ob Fürst Wilhelm Heinrich oder zahlreiche Industriellenfamilien wie dieRöchlings und Stumms sowie Tausende von Hütten- und Bergarbeitern,zunächst aus der näheren Umgebung oder später aus Italien und der Türkei, sie alle waren und sindZugereiste. Und so verfügen auch letztlich alle alteingesessenen Saarbrücker und Saarbrückerinnen in ihrer Biografie über einen Migrationshintergrund - auch wenn dieser meist 300 Jahre zurück reicht und heute längst vergessen scheint.

    Das Stadtarchiv Saarbrücken bewahrt zahlreiche Dokumente als Zeugnisse dieser Mobilität wie Zuzugs- und Abzugslisten oder Bürgerlisten seit dem 16. Jahrhundert, Akten der Pass- und Fremdenpolizei, Unterlagen über die Auswanderungen nach Amerika oder Afrika im 19. Jahrhundert, Dokumente zu Bürgereiden neu aufgenommener Einwohner, die Saarbrücker Meldekarteien seit dem Jahr 1900, ebenso die Ausländermeldekartei, sowie Listen über die in den verschiedenen Saarbrücker Betrieben beschäftigten ausländischen Fremdarbeitern, Unterlagen zu den Emigranten aus dem deutschen Reich oder zur Evakuierung der Bevölkerung während des Zweiten Weltkrieges.

    All diese zum Teil Jahrhunderte alten Archivalien vermitteln ein Bild des Kommen und Gehens in der Landeshauptstadt bis in das Jahr 1945, des gesellschaftlichen Umgangs mit „den Neuen“, damit verbundene Ängste und Sorgen – aber sie belegen ebenso, welche Chancen und Potentiale mit dieser Zuwanderung verbunden waren.

    Dieser Geschichtemöchte das Saarbrücker Stadtarchiv im Rahmen des bundesweiten Tages der Archive einen Raum bieten und gleichzeitig die Frage stellen: Wie sieht es mit der Überlieferung für die Migrationsforschung in der Zukunft aus?


    Thematische Führungen 10:30 Uhr und 14:30 Uhr

    Veranstaltungsprospekt

  • Saarbrücken

    05.03.2016

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Impressionen zur Saarbrücker Studentenbewegung um 1968

    Präsentation von Fotos und Flugblättern

    • Ort

      Landesarchiv Saarbrücken
      Dudweilerstraße 1
      66133 Saarbrücken-Scheidt

    • Veranstalter

      Universitätsarchiv Saarbrücken
      Postfach 15 11 50
      66041 Saarbrücken


      mit dem Landesarchiv Saarbrücken
      Dudweilerstraße 1
      66133 Saarbrücken-Scheidt

      AOR Dr. Wolfgang Müller
      Universitätsarchiv Saarbrücken
      Postfach 15 11 50
      66041 Saarbrücken

      E-Mail: w.mueller@univw.uni-saarland.de

      Telefon: +49 681 302-2699

      Telefax: +49 681 302-2687

  • Saarbrücken-Scheidt

    05.03.2016

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der Archive im Landesarchiv Saarbrücken

    • Archivführungen um 11, 13 und 15 Uhr
      Sie bekommen einen Einblick in die für die Öffentlichkeit sonst geschlossenen Bereiche des Landesarchivs und erfahren Näheres über seine Arbeit und seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Ausgewählte Archivalien zeigen Ihnen die Vielfalt der in einem Archiv aufbewahrten Unterlagen. So können Sie hautnah erleben, welche Schätze in einem Archiv schlummern und darauf warten, von Ihnen entdeckt und ausgewertet zu werden.
    • Fotoausstellung
      AUTOMOBILE. Impressionen aus einem bewegten Jahrhundert. Darin: Ein Auto-Mobile zum Mitmachen.
    • Präsentation von Archivgut
      Ausgewählte Dokumente zu Themen der saarländischen Verkehrsgeschichte sowie zum Thema Archiv und Mobilität
    • Hilfestellung beim Lesen alter Schriften
      Von 12-13 Uhr und von 14-15 Uhr können Sie sich beim Entziffern mitgebrachter Dokumente helfen lassen.
    • Universitätsarchiv
      Impressionen zur Saarbrücker Studentenbewegung um 1968

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Landesarchiv Saarbrücken
      Dudweilerstraße 1
      66133 Saarbrücken-Scheidt

    • Veranstalter

      Landesarchiv Saarbrücken
      Universitätsarchiv Saarbrücken

      David Kraus
      Dudweilerstraße 1
      66133 Saarbrücken-Scheidt

      E-Mail: d.kraus@landesarchiv.saarland.de

      Telefon: +49 681 501-1925