Veranstaltungen in Baden-Württemberg

  • Pfullingen

    03.03.2024

    14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Vom Hungertumult zur "Fresswelle" - archivische Einblicke in die Pfullinger Ernährungsgeschichte

    Anlässlich des diesjährigen Tags der Archive bietet das Stadtarchiv in einem Vortrag Einblicke in die oft krisenbehaftete Geschichte der hiesigen Ernährung und ihre Grundlagen. Zur Veranschaulichung dienen u.a. Zitate aus Literatur und Archivquellen, in die das alltagsgeschichtliche Thema gerade in Krisenzeiten Eingang gefunden hat.

    • Ort

      Passy-Platz 1
      72793 Pfullingen

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Pfullingen
      Passy-Platz 1
      72793 Pfullingen

    • Kontakt
      Telefon: 0712170304700
  • Ravensburg

    02.03.2024

    09:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Tag der Archive im Stadtarchiv Ravensburg

    Das Stadtarchiv Ravensburg lädt am 2. März 2024 zum bundesweiten Tag der Archive ein. In einem Kinotruck vor dem Stadtarchivgebäude in der Kuppelnaustraße 7 informiert das Stadtarchiv in einer 45-minütigen Vorstellung über seine Aufgaben und zeigt die Filme der Ravensburger Apothekerfamilie Liebendörfer aus den frühen 1930er Jahren. Für die Teilnahme an einer der Filmvorstellungen ist eine verbindliche Anmeldung unter eveeno.com/stadtarchiv erforderlich.

  • Reutlingen

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Tag der Archive

    • Führungen, Präsentationen, Buchverkauf etc.
  • Reutlingen

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Tag der Archive im Kreisarchiv Reutlingen

    Schwäbischer Hefezopf, Hägenmark Aufstrich oder Kaffee: Am Samstag, 2. März 2024, von 10 bis 15 Uhr dreht sich im Kreisarchiv Reutlingen alles um das Motto „Essen und Trinken“. Gemeinsam mit dem Stadtarchiv Reutlingen und dem Archiv der BruderhausDiakonie lädt das Kreisarchiv herzlich ein zum diesjährigen Tag der Archive.

    40 Jahre Kreisarchiv Reutlingen
    Das Besondere: Das Kreisarchiv Reutlingen feiert 2024 sein 40-jähriges Bestehen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet neben kulinarischen Vorträgen zum Motto und spannenden Einblicken ins Magazin auch ein großes Jubiläums-Gewinnspiel

    • Magazinführung
    • Schreibwerkstatt
    • Jubiläumsgewinnspiel
    • Buchverkauf
    • Vorträge
    • leibliches Wohl

    Veranstaltungsprospekt

  • Rheinstetten

    02.03.2024

    14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der Archive im Stadtarchiv Rheinstetten

    Den 12. TAG DER ARCHIVE nimmt das Stadtarchiv zum Anlass, seine Türen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu öffnen und herzlich zu einem Besuch des Archivs einzuladen!

    Das Stadtarchiv gestaltet diesen Nachmittag rund um das diesjährige Motto „Essen und Trinken“ des bundesweiten TAGS DER ARCHIVE.

    • Präsentation ausgewählter Archivalien des Stadtarchivs zum Thema „Essen und Trinken“
    • Ausschnitte aus der Ausstellung „Wirtschaften – Mittelpunkte des Dorflebens“ (Heimatverein Rheinstetten e.V.), ergänzt mit Unterlagen des Stadtarchivs
    • Informationen rund um das Stadtarchiv
    • Kaffee und Kuchen

    Veranstaltungsprospekt

  • Rottenburg am Neckar

    02.03.2024

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Von der Armenspeisung bis zum Festmahl - Essen und Trinken in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

    Das Diözesanarchiv Rottenburg präsentiert originale Archivalien vom 18. bis zum 20. Jh. zum Themenbereich „Essen und Trinken“. Das Spektrum reicht dabei von der bischöflichen Festtafel bis zur Armenspeisung, von der Bewältigung der Not in den Weltkriegen bis zur Bekämpfung des Hungers in der ganzen Welt und vom kirchlichen Abendmahl bis zum Fasten.
    Zudem bietet das Diözesanarchiv um 14 Uhr eine öffentliche Führung durch die Bischof-Sproll-Gedenkstätte, die an diesem Tag auch außerhalb der Führung zugänglich sein wird. Um 15 Uhr folgt eine weitere Führung durch die Archivmagazine. Und getreu dem Motto des Tages erwartet die Besucher auch eine Kleinigkeit Ess- und Trinkbares.
    Der Eintritt ist frei.

    • 14 Uhr: Führung durch die Bischof-Sproll-Gedenkstätte
    • 15 Uhr: Führung durch die Archivmagazine

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Foyer des Bischöflichen Ordinariats
      Eugen-Bolz-Platz 1
      Zugang über Obere Gasse 6
      72108 Rottenburg am Neckar

    • Veranstalter

      Diözesanarchiv Rottenburg
      Eugen-Bolz-Platz 1
      72108 Rottenburg am Neckar

    • Kontakt
      Telefon: 07472 169254
  • Sindelfingen

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Tag der Archive im Stadtarchiv Sindelfingen

    Das Stadtarchiv Sindelfingen bietet drei Führungen für Erwachsene und Kinder durch das Archivmagazin an und präsentiert Archivalien zum Thema Essen und Trinken.
    Die Führungen sind kostenlos. Um Anmeldung bis zum 29. Februar wird gebeten. Treffpunkt für die Führungen ist der "kleine" Rathauseingang an der Ecke Vaihinger-/ Gerhardtstraße.

    • 10.00 Uhr und 11.30 Uhr: "Blick hinter die Kulissen des Archivs mit Einblick in Unterlagen und Exponate zum Thema Essen und Trinken" - Führung für Erwachsene und Kinder
    • 13.00 Uhr: "Mit der Taschenlampe durch´s Archiv" - Führung für Kinder (bitte Taschenlampe mitbringen)
    • Ort

      Rathaus
      Rathausplatz 1
      Treffpunkt: "Kleiner" Rathauseingang an der Ecke Vaihinger-/ Gerhardtstraße
      71063 Sindelfingen

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Sindelfingen
      Rathausplatz 1
      71063 Sindelfingen

    • Kontakt
      Telefon: 0703194394
      Telefon: 0703194676
  • Singen

    03.03.2024

    13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der Archive

    Am Tag der Archive öffnet das Stadtarchiv Singen sein Magazin und gibt bei Kurzführungen spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag und Bestände zum Thema "Essen und Trinken".
    Im Benutzersaal können Kinder und Jugendliche unter dem Motto "Fruchtschnitte, Ananans & Co - Essen nach Plan" Fotos, Essensmarken und Informationen aus den Adressbüchern spielerisch miteinander verbinden.

    • Ort

      DAS 2, Julius-Bührer-Str. 2
      78224 Singen

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Singen, Julius-Bührer-Str. 2, 78224 Singen

    • Kontakt
      Telefon: 07731 85253
  • Stuttgart

    02.03.2024

    13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Unser täglich Brot gib uns heute. Essen und Trinken im kulturellen Wandel

    Unter dem Motto "Unser täglich Brot gib uns heute. Essen und Trinken im kulturellen Wandel" präsentiert das Landeskirchliche Archiv Stuttgart zusammen mit der Evangelischen Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg bei einem gemeinsamen Tag der offenen Tür Kurioses und Wissenswertes aus der Kirchengeschichte Württembergs. In einer Ausstellung können die Gäste ausgewählte Originalobjekte kennenlernen und anhand von Fotos, (Koch-)Büchern und weiteren Quellen aus mehreren Jahrhunderten auf Entdeckungsreise gehen.

    Eigene handschriftliche Dokumente wie Koch- und Backrezepte aus der Vergangenheit können gerne mitgebracht werden, um sie von Experten entziffern zu lassen. In Kurzvorträgen und Präsentationen erleben die Besucherinnen und Besucher außerdem überraschende Geschichte(n) rund um Essen und Trinken.

    Bei Führungen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer exklusive Einblicke in Bereiche erhalten, die im Rahmen eines normalen Besuchs nicht zugänglich sind. Für besonders Wissenshungrige und -durstige besteht die Möglichkeit, an einem Informationsstand des Kirchenbuchportals Archion die digitalen Möglichkeiten der modernen Familienforschung kennenzulernen. In einer Schreibwerkstatt kann die Schrift unserer Vorfahren erlernt werden. Für die kleinen Gäste gibt es ein Kinderprogramm.

    Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher werden schwäbische Maultaschen angeboten.

    • Ausstellung
    • Kurzvorträge und Präsentationen
    • Führungen
    • Informationsstand des Kirchenbuchportals Archion
    • Schreibwerkstatt
    • Kinderprogramm
    • Verzehrangebot mit schwäbischen Maultaschen
    • Ort

      Balinger Straße 33/1
      70567 Stuttgart

    • Veranstalter

      Landeskirchliches Archiv Stuttgart
      Balinger Straße 33/1
      70567 Stuttgart

      Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg
      Balinger Straße 33/1
      70567 Stuttgart

    • Kontakt
      Telefon: 0711 2149-373
  • Suhl

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Der deutschen Geschichte auf der Spur

    Kann ich im Archiv Unterlagen zu meinen Familienangehörigen nden? Darf ich diese überhaupt einsehen? Wie werden die Unterlagen auewahrt und wie kann ich nach ihnen recherchieren? Diese und ähnliche Fragen stellen sich hunderte Archive unterschiedlichster Archivsparten an den Aktionstagen und öffnen für Bürgerinnen und Bürger wieder ihre Türen. Dazuzählt auch das Bundesarchiv als ein bedeutender Bestandteil des nationalen Gedächtnisses und schließt sich dem Aufruf zum Tagder Archive an.

    Neben den personenbezogenen Unterlagen präsentiert das Bundesarchiv seinen vielfältigen Schatz an Dokumenten, Fotos,Filmen und Tönen und lädt zum Erkunden der deutschen Geschichte ein. Dazu bietet das diesjährige Thema des Bundesarchivs „Zwei Staaten – Ein Land“ zahlreiche Anknüpfungspunkte.
    Durch persönliche Gespräche, Vorträge, Führungen oder durch selbstständiges Erkunden können Sie das Bundesarchiv und seine vielfältigen Aufgaben kennenlernen.

    Das Stasi-Unterlagen-Archiv in Suhl öffnet seine Türen und lädt Sie auf eine Erkundungsreise in ein lebendiges Archiv ein. Entdecken Sie die deutsche Geschichte an den originalen Unterlagen des Bundesarchivs.

    • 10:15 | 13:00 | 15:30 Archivführung
    • 11:30 | Vortrag | „Die ‚Geheimniszentrale‘ in der
    • Abteilung XII. Was die Stasi in ihren Archiven zusammentrug“ (Stephan Wolf, Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv)
    • 14:15 | Präsentation | „Die Produktionsgruppe ‚Staatliche Filmdokumentation beim Staatlichen Filmarchiv der DDR‘ – Filme mit einer besonderen Perspektive“ (Undine Beier, Bundesarchiv Abteilung Filmarchiv)
    • Ganztägig | Beratung zur persönlichen Einsicht in die Stasi-Unterlagen sowie für Forschende und Medien (für Antragstellung gültiges Personaldokument nötig) | Einblick in Beispielakten | Fotos und Dokumentarfilme | Ausstellung „Die Stasi“ | Infomaterial, Publikationen und Material für Lehrende

    Veranstaltungsprospekt