• Berlin

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Essen und Trinken in schwierigen Zeiten - unsere Tagebücher und Briefe erzählen

    Das Tagebuch- und Erinnerungsarchiv (TEA) Berlin e.V. ist zu Gast in den Räumen des Kulturhauses Baumschulenweg und präsentiert die zukünftige Zusammenarbeit durch gemeinsame Veranstaltungen zum Thema "Leben in Treptow-Köpenick". Passend zum Rahmenthema "Essen und Trinken" am bundesweiten Tag der Archive zeigen wir Ihnen neben unseren besonderen Schätzen auch historisches Bildmaterial, Tagebücher und Briefe und nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Alltagskultur des letzten Jahrhunderts. Dabei gibt es Einblicke in Originaldokumente, die sonst in Archivkartons verwahrt bleiben.
    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren Sie über die Arbeit mit den historischen Unterlagen.

    • Präsentation von Originaldokumenten aus dem letzten Jahrhundert (Tagebücher, Feldpostbriefe, kreativ gestaltete Briefe, Postkarten, Fotoalben, Nachlässe und Sammlungen)
    • PowerPoint-Präsentation "Unsere besonderen Archivalien im TEA Berlin"
    • PowerPoint-Präsentation " Essen und Trinken auf alten Fotos"
    • Lesungen:
    • 10.30 Uhr Ausflugslokale in Treptow-Köpenick der letzten 100 Jahre- Erinnerungstext, im Anschluss Film von 1925 "Berliner am Müggelsee" (3Minuten)
    • 11.00 Uhr Essen und Trinken in Feldpostbriefen des 1. und 2. Weltkriegs Teil 1
    • 11.30 Uhr Sütterlinwerkstatt - Übertragung alter Tagebücher und Briefe
    • Gerne können Sie Ihre alten Dokumente mitbringen!
    • 12.00 Uhr Essen und Trinken in Feldpostbriefen des 1. und 2. Weltkriegs Teil 2
    • 12.30 Uhr Wir lesen in Großmutters Rezeptbuch

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      TEA Berlin e.V. zu Gast in den Räumen des Kulturhauses Baumschulenweg
      Ernststraße 14/16,
      12437 Berlin

    • Veranstalter

      Tagebuch- und Erinnerungsarchiv (TEA) Berlin e.V.
      c/o Dr. Sabine Musial
      Postadresse: 12555 Berlin, Güldenauer Weg 44
      Archivadresse: 12524 Berlin-Altglienicke, Ortolfstr.182

    • Kontakt
      Telefon: 030 65322275
  • Berlin

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    Landesarchiv Berlin

    Bei Führungen und Mitmach-Angeboten kann die ganze Familie Einblicke in die vielfältigen archivischen Aufgaben gewinnen. Kurzweilige Vorträge und Gespräche mit unseren Mitarbeiter*innen ermöglichen einen Austausch zu spannenden Forschungs- und Arbeitsthemen im Landesarchiv. Ausgewählte Archivalien zum Thema „Essen und Trinken“ werden an diesem Tag von unseren Expert*innen präsentiert. Zudem werden Führungen über das Gelände der ehemaligen Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken (DWM), auf deren Gelände sich die Archive befinden, angeboten.

    Weitere Informationen finden Sie hier: landesarchiv-berlin.de/tag-der-archive-2024

    • Einblicke hinter die Kulissen: allgemeine Magazinführungen, Einblick in die Überlieferung der Berliner Standesämter, Einblick in eine Werkstatt der Bundessicherungsverfilmung, Führung durch die Fotosammlung, Einblicke in die Karten- und Plakatbestände, Rundgang und Führung über das Gelände der ehemaligen DWM mit Station beim BBWA.
    • Vorträge: Geschüttelt und gerührt – Cocktails in Berlin, 1870-1945; Essen, Trinken und Umweltschutz – Tiere und Gewässer; Stadtfotografie, wie macht man das? Bericht aus der Praxis
    • Mitmach-Angebote im Lesesaal: Schreibwerkstatt - Schreiben mit der Feder und Lesen von alten Schriften; Malstation - Wappen gestalten und mehr; Recherchestation - Suchen und Finden im Landesarchiv Berlin
    • Expert*innengespräche zu Originaldokumenten im Ausstellungsbereich

    Veranstaltungsprospekt

  • Berlin

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 17:30 Uhr

    Tag der Archive im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

    Thematische Führungen zum „Essen und Trinken" durch die Dauerausstellung des Dokumentationszentrums, Führungen durchs Archivmagazin und „Worte verbinden - eine Schreibwerkstatt über den Geschmack von Heimat“.
    In unserer Schreibwerkstatt erkunden und verfassen wir Texte über Gemeinschaft und persönliche Erfahrungen. Am Samstag, 2. März 2024, möchten wir gemeinsam darüber schreiben, wie Essen unsere Erinnerung und Zusammengehörigkeit beeinflusst. Dabei können Worte zu Bindegliedern zwischen verschiedenen Sprachen, Geschichten, Rezepten sowie individuellen Erlebnissen werden. Die Schreibwerkstatt bietet einen kreativen Raum für Menschen, die gerne mit Worten und Sprache experimentieren. Wir inspirieren uns gegenseitig, motivieren uns, unterstützen uns und lernen voneinander.
    Diese Schreibwerkstatt findet am Tag der Archive statt – im Laufe des Tages gibt es außerdem verschiedene Kurzführungen im Archiv: Welche Geschichten zu Essen finden wir da? Und was erzählen sie uns über ihre Zeit?
    Die Schreibwerkstatt ist für alle Sprachen offen und man kann sich ihr jederzeit anschließen.

    • 11:00 – 11:30 Uhr Thematische Tandem-Führung zum Thema Essen und Trinken durch die Dauerausstellung mit dem Archivar und einer Mitarbeiterin aus dem Bereich Bildung und Vermittlung
    • 11:30 – 12:15 Uhr Führung durch Archivmagazin, Bibliothek und Zeitzeugenarchiv durch den Archivar
    • 13:15 – 14:00 Uhr Führung durch Archivmagazin, Bibliothek und Zeitzeugenarchiv durch den Archivar
    • 14:00 – 17:00 Uhr Schreibwerkstatt Essen und Trinken
    • 15:00 – 15:45 Uhr Führung durch Archivmagazin, Bibliothek und Zeitzeugenarchiv durch den Archivar
  • Boppard

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der offenen Tür der Evangelischen Archivstelle Boppard

    Zum bundesweiten „Tag der Archive“ am Samstag, 2. März 2024, öffnet die Evangelische Archivstelle Boppard, Mainzer Straße 8, 56154 Boppard, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr ihre Pforten. In einer Ausstellung und bei Führungen sind ausgewählte, normalerweise in den Magazinen verschlossene Archivalien zu sehen.
    Aus Anlass des 90. Jahrestages des Kirchengesetzes vom 2. März 1934, mit dem auch die rheinische Kirche unter nationalsozialistischen Vorzeichen mit der Reichskirche gleichgeschaltet und in eine „Führerkirche“ umgewandelt werden sollte, hält Archivleiter Dr. Andreas Metzing um 11.00 Uhr sowie um 14.45 Uhr einen Vortrag zum Thema „Evangelischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Hunsrück und am Mittelrhein“.
    Während des ganzen Tages werden außerdem Fragen rund um das Thema „Familienforschung“ beantwortet. Von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr findet ein Einführungskurs in die Familienforschung statt, der Grundkenntnisse über die Vorgehensweise bei der Suche nach den eigenen Wurzeln vermittelt.
    Weitere Informationen unter der Telefonnummer 06742/86194 oder per E-Mail unter archivstelle.boppard@ekir.de

    • Ab 10.00 Uhr: Ausstellung "Quellen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte"
    • 11.00 Uhr und 14.45 Uhr: Vortrag "Evangelischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Hunsrück und am Mittelrhein"
    • 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr: Schnupperkurs "Einführung in die Familienforschung"
    • Den ganzen Tag: Infos und Wissenswertes rund um's Archiv

    Veranstaltungsprospekt

  • Brandenburg an der Havel

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Tag der Archive 2024 "Essen und Trinken"

    Am 2. März 2024 laden das Stadtarchiv und das Domstiftsarchiv wieder herzlich zum bundesweiten Tag der Archive ein. Unter dem diesjährigen Motto „Essen und Trinken“ erwarten Sie drei Kurzvorträge sowie Kaffee und Kuchen.

    • Essen und Trinken in Wirtschaftsakten
    • Recherchemöglichkeiten im Stadtarchiv
    • Geschichte und Bestände des Domstiftsarchivs

    Veranstaltungsprospekt

  • Bremen

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der Archive im Staatsarchiv Bremen

    Am Samstag, 2. März 2024, öffnet das Staatsarchiv Bremen seine Türen. Dabei werden auch die Bereiche des Archivs zugänglich sein, die sonst für das Publikum verschlossen sind.
    Von 10:00 bis 16:00 Uhr können Sie unsere Räumlichkeiten und Magazinräume kennenlernen und dabei Fragen zur Arbeit des Archivs und zu den Recherchemöglichkeiten stellen. Interessierte sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen, eine Anmeldung ist nicht nötig.

    Die Gesellschaft für Familienforschung e.V. DIE MAUS öffnet an diesem Tag ebenfalls ihre Räumlichkeiten und informiert Sie über die Arbeit des genealogischen Vereins.

    • Folgende Infostationen bieten wir an:
    • Benutzerberatung
    • Bildarchiv
    • Fotowerkstatt
    • Restaurierwerkstatt
    • Archivalienaufnahme
    • Der diesjährige Tag der Archive steht unter dem Motto „Essen und Trinken“. Hierzu werden im Foyer des Staatsarchivs ausgewählte Exponate gezeigt. Im Foyer findet der traditionelle Bücherflohmarkt statt. Im Vortragsraum zeigen wir einen Film zur Geschichte und zu den Beständen des Staatsarchivs Bremen.

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Staatsarchiv Bremen
      Am Staatsarchiv 1
      28203 Bremen

    • Veranstalter

      Staatsarchiv Bremen
      Am Staatsarchiv 1
      28203 Bremen

    • Kontakt
      Telefon: 0421 361 62 14
  • Bremerhaven

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Fisch und vieles mehr! Essen und Trinken an der Unterweser

    Das Thema des zwölften bundesweiten Tags der Archive ist in diesem Jahr: „Essen und Trinken“. Dazu gibt es viele interessante Quellen im Stadtarchiv, z.B. Kochbücher aus dem 1. Weltkrieg, Dokumente von Brauereien im Stadtgebiet oder Plakate zur Lebensmittelwirtschaft. Da Bremerhavens Geschichte sehr eng mit der Fischwirtschaft verknüpft ist, widmen wir ihr eine Ausstellung im Eingangsbereich, in der wir Werbemotive der Firma „Nordsee“ aus den 1930er Jahren zeigen. Die Sammlung von 50 Glasdias wurde 2023 erworben und im Stadtarchiv digitalisiert. In der Ausstellung zeigen wir den Weg von der Anlieferung der Originale über die Bearbeitung bis zum fertigen Ergebnis.

    Neben einer Einführung in die Ausstellung bieten wir Magazinführungen an, präsentieren Archivalien im Lesesaal, und bieten verschiedene Aktionen für Erwachsene und Kinder. Alle sind herzlich willkommen, bei uns hereinzuschauen und mit dem Team ins Gespräch zu kommen!

    • 10.00 Uhr
    • Begrüßung und Einführung in die Ausstellung
    • 10.30-13.00 Uhr
    • Präsentation von besonderen Archivalien im Lesesaal
    • Projekt Stadtlexikon stellt sich vor: Artikel zum Thema Essen und Trinken
    • Besondere Aktionen für Erwachsene und Kinder (Sütterlin-Quiz, Basteln)
    • 10.30, 11.15, 12.00 Uhr
    • Führungen durch die Magazine (max. 20 Teilnehmende)

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Stadtarchiv Bremerhaven
      Hinrich-Schmalfeldt-Str. 30
      Stadthaus 5
      27576 Bremerhaven

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Bremerhaven
      Hinrich-Schmalfeldt-Str. 30
      Stadthaus 5
      27576 Bremerhaven

    • Kontakt
      Telefon: 0471/590-2567
  • Chemnitz

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der Archive 2024 im Universitätsarchiv Chemnitz

    Essen und Triken spielte schon immer für Mitarbeitende und Studierende eine große Rolle und schlägt sich naturgemäß in den Unterlagen des UNiversitätsarchiv nieder. 1922 wurde in Chemnitz die Mensa gegründet, die seitdem die Versorgung übernimmt. Aber auch im Freizeitbereich spielt die gewählte Thematik eine große Rolle.

    • 1. Was machen Archive?
    • 2. Bräuche und Sitten der studentischen Verbindungen
    • 3. Geschichte des Studentenwerkes
    • 4. Großmutter Rezeptbuch, mit Schreibwerkstatt und weiteren Überraschungen
    • 5. Führungen durch das Haus mit Blick hinter die Kulissen

    Veranstaltungsprospekt

  • Demmin

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Tag der Archive 2024

    Ausgewählte Archivalien zum diesjährigen Motto "Essen und Trinken" werden aus den Beständen des Demminer Heimatarchives, im Rahmen einer kleinen Ausstellung, den Besuchern präsentiert.
    Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Zugang ist nicht barrierefrei.

  • Dettelbach

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Vergangenes Entdecken im Archiv

    Ausgewählte Archivalien aus den Beständen des Stadtarchivs Dettelbach werden unter dem Motto "Vergangenes Entdecken" im Rahmen einer kleinen Ausstellung den Besuchern präsentiert. Neben der Vorstellung von Originalen wird auch historisches Bildmaterial gezeigt.

    Interessierte sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen, eine Anmeldung ist nicht nötig.

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Verwaltungsgebäude der Stadtverwaltung Dettelbach
      Seiteneingang
      Luitpold-Baumann-Straße 1
      97337 Dettelbach

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Dettelbach
      Luitpold-Baumann-Str. 1
      97337 Dettelbach

    • Kontakt
      Telefon: 09324 / 304-115
      Telefon: 09324 / 304-117