• Dresden

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Das Deutsche Archiv der Kulinarik

    Seit 2022 präsentieren sich die kulinarischen Sammlungen der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) als das "Deutsche Archiv der Kulinarik". Hier finden Sie über 30.000 Bücher zur Kochkunst sowie Menü- und Speisekarten aus mehreren Jahrhunderten. Stöbern Sie durch die Arbeitsbibliothek des Gastrokritikers Wolfram Siebeck, suchen Sie in historischen Kochbüchern nach den Lieblingsrezepten ihrer Großmutter oder lassen Sie sich von den Kreationen der Sterneküche inspirieren.

    • Vorträge über das Archiv der Kulinarik und seine Arbeit um 10:00 Uhr, 12:00 Uhr und 15:00 Uhr
    • 10:00-16:00 Uhr: Hilfe bei der eigenen Recherche
    • 16:00 Uhr: Vortrag Prof. Thomas Bürger: "Wo wohnte der Begründer der deutschen Kulinarik in Dresden? - Auf Spurensuche nach Carl Friedrich von Rumohr"
  • Dresden

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Der Geschichte auf der Spur

    Unter dem Motto „Essen und Trinken“ öffnen bundesweit Archive ihre Türen zum Tag der Archive – so auch das Stasi-Unterlagen-Archiv. Welche Rolle das Thema innerhalb des Stasi-Apparates spielte, ob im Alltagsverhalten, bei internen Zusammenkünften oder der Überwachung des Gaststätten- und Lebensmittelgewerbes, zeigen eine Vielzahl von Dokumenten und Fotos der Stasi.

    • 10:00 | 12:00 | 14:00 | 16:00 – Archivführung
    • Im Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden werden 8.239 Regalmeter Akten und über 3 Millionen Karteikarten aufbewahrt. Sie sind das Erbe der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung. Bei Rundgängen durch die Magazinräume erläutern Mitarbeitende des Archivs die Besonderheiten der Stasi-Akten.
    • 10:00 – 17:00 – Bürgerberatung
    • Wir geben Einblick in die Antragsbearbeitung und beantworten Fragen zur Antragstellung, Recherche und Vorbereitung der Akten-Einsicht. Sie können Ihren Antrag auf persönliche Akteneinsicht direkt vor Ort stellen. Bitte bringen Sie dafür ein gültiges Personaldokument mit.
    • 10:00 – 17:00 – Themenstationen
    • Welche Rolle das Thema "Essen und Trinken" innerhalb des Stasi-Apparates spielte, ob im Alltagsverhalten, bei internen Zusammenkünften oder der Überwachung des Gaststätten- und Lebensmittelgewerbes, zeigen eine Vielzahl von Dokumenten und Fotos der Stasi.
    • Die Teilnehmerzahl der Führung ist auf 15 Personen begrenzt. Um Anmeldung unter: 030 18 665-3411 oder dresden.anmeldungen@bundesarchiv.de wird gebeten.
    • Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Unterwegs im Archiv".
  • Dresden

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der Archive 2024 im Landeskirchlichen Archiv Dresden

    Das Landeskirchliche Archiv lädt zum Tag der Archive 2024 von 10 bis 16 Uhr ein. Auf dem Programm stehen Kurzvorträge, Führungen, Mitmachangebote und eine kleine Ausstellung.

    • Kurzvorträge "Dokumente zu Essen und Trinken im Kirchenarchiv" und "Benutzung von Kirchenbüchern in der sächsischen Landeskirche": 10 Uhr & 13:30 Uhr
    • Führungen mit Blick hinter die Kulissen: 10:30 Uhr & 14 Uhr
    • Mit Mitmachangeboten!

    Veranstaltungsprospekt

  • Dresden

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der Archive im Hauptstaatsarchiv Dresden

    Das Sächsische Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden bietet am 2. März 2024 ein umfangreiches Programm (nicht nur) zum Motto „Essen und Trinken“.

    • Einblick in Magazine und Restaurierungswerkstatt mit Führungen
    • Archivalienpräsentation »600 Jahre Essen und Trinken in Sachsen«
    • Eröffnung der neuen Dauerausstellung
    • »Was Urgroßmutter noch lesen konnte«. Tipps zum Entziffern und erhalten alter Familiendokumente (Eigene Dokumente können mitgebracht werden!)
    • Tipps zur Familienforschung im Staatsarchiv
    • Tipps zu Ausbildung – Arbeiten im Archiv
    • »Das elektronische Staatsarchiv (el_sta)« (Vortrag, 13 Uhr)
    • »nicht eßen wie ein Bauer« – Festungshaft und standesgemäße Ernährung (Vortrag, 14 Uhr)
    • »Kulinarisches zur Hochzeit von Louise von Toskana und Friedrich August von Sachsen 1891« (Vortrag, 16 Uhr)

    Veranstaltungsprospekt

  • Erfurt

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Bitte hier warten, Sie werden platziert!

    Tag der offenen Tür im Stadtarchiv Erfurt zum Thema Essen und Trinken.

    • Bitte hier warten! Sie werden platziert!
    • Es ist wieder soweit – am 2. März 2024 öffnet das Stadtarchiv Erfurt seine Türen zum bundesweiten Tag der Archive. Von 10 bis 16 Uhr erwartet die Besucher ein buntes Programm zum Thema Essen und Trinken. An diesem Tag werden wieder Schätze aus den Magazinen des Stadtarchivs gehoben. Lassen Sie sich anhand von Fotos in Erfurter Gaststätten entführen, staunen Sie über ausgefallene Tischdekorationen, studieren Sie Speisekarten oder nehmen Sie Rezepte für die eigene Küche mit.
    • Im Foyer des Stadtarchivs wird an diesem Tag eine neue Ausstellung mit dem Titel "Erfurt schmeckt`s – Kostbarkeiten und Köstlichkeiten aus den Beständen des Stadtarchivs Erfurt" eröffnet. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Historiker Dr. Heiner Stahl konzipiert. Herr Dr. Stahl wird in der Ausstellung zwei Vorträge halten.
    • Außerdem wird die Konditormeisterin Yvonne Jammers zeigen, wie in früheren Zeiten Speiseeis hergestellt wurde. Die frisch zubereitete Eiscreme kann anschließend verkostet werden.
    • Neben Magazinführungen, Bücherflohmarkt und Filmvorführungen lädt auch das Sammeltassencafé wieder zu einem Besuch ein.

    Veranstaltungsprospekt

  • Frankfurt a.M.

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Tag der Archive im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt

    Das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt öffnet am Tag der Archive seine Türen mit Ausstellungen, Workshops und Vorträgen.

    • AUSSTELLUNGEN
    • 10:00 bis 18:00 Uhr: Mauern voller Geschichte(n): Das Frankfurter Karmeliterkloster
    • Ort: Karmeliterkloster, Dormitorium
    • BITTE BEACHTEN: Diese Ausstellung ist wegen der Vorträge zwischen 15:00 und 18:00 Uhr nur eingeschränkt zugänglich
    • 10:00 bis 18:00 Uhr: Thomas Werner: WandBild (für Jerg)
    • Ort: Karmeliterkloster, Foyers
    • 10:00 bis 18:00 Uhr: Jörg Ratgeb (um 1480–1526). Die Wandbilder im Karmeliterkloster
    • Ort: Karmeliterkloster, Kreuzgang und Refektorium
    • PROGRAMM
    • 11:00 und 14:00 Uhr: Führung: Backstage im Archiv
    • Begeben Sie sich auf einen Rundgang hinter die Kulissen und lernen Sie Archivschätze, (Foto-)Nachlässe und Arbeitsweisen eines Archivs kennen.
    • Tourguide: Manuela Murmann, Institut für Stadtgeschichte
    • Ort: Karmeliterkloster, Foyer im 1. OG
    • Dauer: 60 Minuten
    • 12:30 Uhr: Workshop: Einblick in das Lesen alter Schriften
    • Sie wollten sich schon immer am Lesen alter Schriften versuchen? Haben Sie vielleicht sogar alte Briefe oder Tagebuchaufzeichnungen Ihrer Vorfahren zuhause, die Sie nicht entziffern können? In diesem Workshop für Jugendliche und Erwachsene bekommen Sie Einblick in die Paläographie. Nach einer kurzen Einführung in die Kurrentschrift und ersten „Gehversuchen“ dürfen Sie sich an ausgewählten, spannenden Dokumenten aus dem ISG aus mehreren Jahrhunderten selbst versuchen.
    • Workshopleiterin: Sabine Kindel, ISG
    • Dauer: 90 Minuten
    • Ort: Karmeliterkloster, Parlatorium
    • 15:30: Vortrag: Herausforderungen aus der Restaurierungswerkstatt
    • Präsentiert werden ausgewählte Objekte, die besondere Herausforderungen an die Konservierung oder Restaurierung stellten. Anhand von Beispielen erhalten Sie Einblick in das Aufgabenfeld und die Arbeitsweise der Restaurierungswerkstatt eines Archivs.
    • Referentin: Melanie Kubitza, ISG
    • Ort: Karmeliterkloster, Dormitorium
    • Dauer: 45 Minuten
    • 16:30 Uhr: Vom Verkaufsmarkt zum Volksfest - Die Geschichte der Dippemess in Film und Fotoaufnahmen
    • Die Dippemess entstand parallel zu den Frühjahrsund Herbstmessen Frankfurts im Mittelalter als Verkaufsmarkt für Haushaltswaren aller Art (Töpferwaren = „Dippe“ auf frankfurterisch). Im 20. Jahrhundert entwickelte sie sich zum Volksfest mit Essensständen und Fahrgeschäften weiter und musste mehrfach ihren Standort wechseln. Zu sehen sein werden unter anderem historische Fotos und Filme, die die Dippemess ab 1933 im kurzzeitigen Exil vor der Großmarkthalle und am Ernst-May-Platz zeigen..
    • Referentin: Claudia Schüßler, Institut für Stadtgeschichte
    • Dauer: 45-60 Minuten
    • Ort: Karmeliterkloster, Dormitorium

    Veranstaltungsprospekt

  • Freiberg

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der Archive im Bergarchiv Freiberg

    Das Bergarchiv Freiberg, die Abteilung 5 des Sächsische Staatsarchivs, beteiligt sich am 2. März 2024 am Tag der Archive mit einem vielfältigen Programm. Neben dem direkten Kontakt mit interessierten Besucherinnen und Besuchern laden auch bewährte digitale Formate zu einem Austausch ein. Eine Präsen-tation ausgesuchter Archivalien zeigt, wie facettenreich das Thema „ Essen und Trinken“ durch Archivgut des Staatsarchivs beleuchtet werden kann.

    • Präsentation historischer Dokumente
    • Lesen von alten Schriften
    • Archivführungen: 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 13:30 Uhr, 14:30 Uhr
    • Vorträge: 13:00 Uhr „Ausbildung und Praktika“, 14:00 Uhr „Online-Angebote“

    Veranstaltungsprospekt

  • Gera

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Der Geschichte auf der Spur – Bewahren und Ausbilden

    Das Bundesarchiv beteiligt sich unter dem Motto "Der Geschichte auf der Spur“ am diesjährigen Tag der Archive. Das Archivgut, das vom Stasi-Unterlagen-Archiv verwaltet wird, gibt einen besonderen Einblick in die Geschichte der deutschen Teilung. Die Archivangehörigen bearbeiten Anträge, die sowohl das persönliche Schicksal als auch historische Fragestellungen betreffen. Der Idee „Bewahren und Ausbilden“ folgend, stellt das Stasi-Unterlagen-Archiv Gera Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten im Archiv sowie eine spezielle Form der Datenspeicherung durch die Staatssicherheit vor.

    • 10:30 : Vorstellung Ausbildungsberuf Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI). Vortrag von Monique Meier und Jakob Feige (Stasi-Unterlagen-Archiv Gera)
    • „Wissen heißt, wissen wo es steht“: Dies ist ein wichtiger Grundsatz, doch was bedeutet er für die Arbeit im Archiv? Welche Funktionen und Aufgaben hat ein FaMI? Wie verläuft die Ausbildung und welche Inhalte werden vermittelt? Was bietet das Stasi-Unterlagen-Archiv als Ausbildungseinrichtung? Diese und weitere Fragen werden im Vortrag beantwortet.
    • 14:00 : "Eingekerbt und Aufgegabelt" - die Nutzung von Kerblochkarten in den Karteien des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Vortrag von Annett Gräf (Stasi-Unterlagen-Archiv Gera)
    • Der Vortrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte unterschiedlichster Verschlüsselungsarten der Stasi. Ganz konkret wird die Codierung von Informationen beim MfS am Beispiel einer sogenannten Kerblochkartei gezeigt.
    • 11:00 | 12:00 | 13:00: Führungen durch das Stasi-Unterlagen-Archiv
    • Auf dem Rundgang informieren wir Sie über die Hinterlassenschaften der Stasi und die heutige Arbeit im Stasi-Unterlagen-Archiv.
    • Weitere Angebote:
    • Sonderausstellung: Ein Jahrhundert wird besichtigt. Momentaufnahmen aus Deutschland
    • Aus Anlass des 50jährigen Bestehens des Bundesarchivs wurde die Ausstellung im Jahr 2002 vorgestellt. Sie gibt einen Einblick in die Arbeits- und Lebensbedingungen früherer Zeiten. Herausragende Ereignisse der deutschen Geschichte werden sozusagen im Zeitraffer zusammengefasst.
    • Dauerausstellung: Stasi - Schattenarmee einer Diktatur
    • Die Ausstellung gibt Auskunft über das Wirken des MfS im Bezirk Gera. Zu sehen ist eine breite Palette technischer Exponate wie getarnte Foto- und Tontechnik, Einbruchswerkzeuge und vieles mehr.
  • Gießen

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Essen und Trinken in Gießen

    Am Samstag, 2. März 2024, öffnet das Stadtarchiv Gießen von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr seine Pforten zum „12. Tag der Archive 2024“. Alle Interessierten an Gießens Geschichte und ihren historischen Quellen wie Urkunden, Akten, Fotos etc. sind herzlich willkommen. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Essen und Trinken in Gießen“. Der Besuch ist kostenfrei.

    • 10:15 Uhr und 11:30 Uhr: Führung durch die Archivmagazine
    • Ausstellung zum Thema "Essen und Trinken in Gießen" im Lesesaal
  • Gifhorn

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür im Rahmen des Tags der Archive

    • Präsentation von Archivalien, Literatur und Festschriften zum Motto „Essen und Trinken“
    • Bücherflohmarkt
    • „Schmökern und Blättern“ in der Fotosammlung, Bildbänden und digitalisierten Zeitungsbänden
    • Schautafel , Literatur und Zeitungsartikel zu Geschichte und Diskussion über das „Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Gifhorn“ von 1973/1974
    • Führung auf dem Alten Friedhof am Weinberg am 03.03.2024 um 11 Uhr