Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Tag der Archive 2024: Tag der offenen Tür im Stadtarchiv Steinfurt
03.02.2024
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Anlässlich des bundesweiten Tags der Archive findet am Sonntag, den 3. März 2024 von 11:00 bis 17:00 Uhr im Stadtarchiv Steinfurt ein Tag der offenen Tür statt. Neben der Möglichkeit, Archivgut zu den Themen Sportgeschichte und 110 Jahre Ausbruch des Ersten Weltkriegs anzuschauen, wird es jede Stunde Führungen durch die Arbeitsräume und das neue Archivmagazin geben.
- Ausstellungen (Sportgeschichte - 110 Jahre Erster Weltkrieg)
- Führungen
Ort
Kapellenstr. 7
(ehemalige Nikomedesschule)
48565 SteinfurtVeranstalter
Stadtarchiv Steinfurt
Kapellenstr. 7
48565 SteinfurtKontakt
E-Mail: archiv@stadt-steinfurt.deTelefon: 02552/925-415
Tag der Archive 2024
01.03.2024
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Das Erzbistumsarchiv Paderborn beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Tag der Archive. Bereits am Freitag, 1. März 2024 öffnet das Archiv seine Türen und lädt um 9:00 Uhr, 12:00 Uhr und 15:00 Uhr zu Vorträgen ein. Zum diesjährigen Thema „Essen und Trinken“ wird in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr eine Archivalienausstellung präsentiert.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, aber wünschenswert (Michael Streit, michael.streit@erzbistum-paderborn.de, Tel. 05251/125-1666 oder Julia Hennig, julia.hennig@erzbistum-paderborn.de, Tel. 05251/125-1521).
- Vorstellung des Erzbistumsarchivs (Vortrag): 9:00 Uhr, 12:00 Uhr, 15:00 Uhr
- Archivalienausstellung im Lesesaal: 8:00 bis 16:00 Uhr
Ort
Domplatz 15
33098 PaderbornVeranstalter
Erzbistumsarchiv Paderborn
Domplatz 15
(Konrad-Martin-Haus)
33098 PaderbornKontakt
Website: https://www.erzbistum-paderborn.de/erzbistum-und-erzbischof/bistumsgeschichte/erzbistumsarchiv/E-Mail: archiv@erzbistum-paderborn.deTelefon: 05251 - 125 1252
Tag der offenen Tür im Stadtarchiv Sankt Augustin
01.03.2024
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der offenen Tür im Stadtarchiv
Schwerpunkthema: Kindheit und Jugend in Sankt Augustin
Ergänzend gibt es weitere Angebote im Archiv für Christlich-Demokratische Politik der benachbarten Konrad-Adenauer-Stiftung- Bildvorträge
- 12 Uhr - 50 Jahre AEG - eine bewegte Geschichte (Gudrun Makris & Jens Canzler)
- 15 Uhr - Hotti e.V. - Achtung Vielfalt! (Sebastian Kremer & Jörg Kourkoulos)
- 16 Uhr - Kindheit und Jugend in Hangelar (eine Lesung von Karl Stiefelhagen)
- Archivführungen mit vielen Quellen zu Kindheit und Jugend in Sankt Augustin durch die Zeiten
- Infostände im Ratssaalfoyer - Geschichte, Gegenwart und Angebote von
- Albert-Einstein-Gymnasium
- Arbeitskreis Stadtgeschichte
- Familienberatungsstelle
- Fotogruppe mit Ausstellung zu Fotoprojekten
- Hotti e.V.
- Kinder- und Jugendparlament
- Filmvorführungen - Historisches und Aktuelles von 1930 bis heute
- Kinderangebote - Wir malen Wappen und üben die Schrift unserer Urgroßeltern
- Kindheit im Bild - eine Auswahl aus den über 500.000 Fotos und Postkarten des Stadtarchivs
- Lese- und Erinnerungsecke
- Welche Erinnerungen haben Sie und andere an Kindheit und Jugend?
- Auf den Spuren der Ahnen - individuelle Beratung für Familienforscher
- Bücherflohmarkt - mit neuen und vielen antiquarischen Büchern
- Was noch alles geschah - Geburtstags- und Jubiläumszeitungen zum Sonderpreis
Ort
Rathaus, Markt 1
53757 Sankt AugustinVeranstalter
Stadtarchiv Sankt Augustin
Markt 1
53757 Sankt AugustinKontakt
E-Mail: stadtarchiv@sankt-augustin.deTelefon: 02241 243331
Tag der Archive im Archiv der sozialen Demokratie
01.03.2024
13:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Das Archiv der sozialen Demokratie umfasst mit seinen Bibliotheks- und Archivbeständen die wohl umfangreichste Sammlung von Quellen zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiter_innenbewegung. Wir präsentieren ausgewählte Objekte zum Thema "Essen und Trinken" und führen die interessierte Öffentlichkeit durch unsere sonst nicht zugänglichen Magazinräume.
- Führungen werden angeboten zwischen 13 und 18 Uhr, jeweils zur vollen Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist das Foyer (Eingangsbereich) der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Ort
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 BonnVeranstalter
Archiv der sozialen Demokratie
Kontakt
E-Mail: holger.kozanowski@fes.deTelefon: 0228 883 9046
Tag der offenen Tür im Stadtarchiv Kleve
01.03.2024
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr02.03.2024
10:00 Uhr bis 14:30 UhrErinnern Sie sich noch an Bensdorp, XOX und die Margarine-Union? Ende des 19. Jahrhunderts hielt die Industrialisierung Einzug in Kleve und insbesondere Lebensmittelunternehmen siedelten sich in der Stadt an.
Hierzu präsentiert das Stadtarchiv Kleve am Freitag, 1. März (14-16 Uhr) und Samstag, 2. März (10-13 Uhr) eine Ausstellung. Neben der Ausstellung können Sie bei Führungen die Magazine erkunden oder an einem Büchertisch günstige Publikationen erwerben.Zum Abschluss laden wir am Samstag, 2. März um 13 Uhr zu der szenischen Lesung „Archivhäppchen“ mit dem Schauspieler Marco Spohr ein. Es werden interessante Quellen aus der Stadtgeschichte vorgestellt. Auch für kulinarische Häppchen wird gesorgt. Eine Anmeldung für die kostenlose Lesung ist bis zum 26. Februar erforderlich (per Mail an stadtarchiv@kleve.de oder telefonisch unter 02821-84701).
- Archivführungen:
- Freitag, 1.3., 14 und 15 Uhr
- Samstag, 2.3., 10 und 11 Uhr
- Szenische Lesung "Archivhäppchen": Samstag, 2.3., 13-14.30 Uhr. Anmeldung erforderlich.
Ort
Stadtarchiv Kleve
Triftstraße 11
47533 KleveVeranstalter
Stadtarchiv Kleve
Triftstraße 11
47533 KleveKontakt
E-Mail: katrin.buergel@kleve.deTelefon: 02821-84701
12. Tag der Archive im Kreisarchiv des Hochsauerlandkreis
02.03.2024
03.03.2024
Das Kreisarchiv des Hochsauerlandkreis beteiligt sicht am 12. Tag der Archive. Es werden an beiden Tage über die soziale Medien Beiträge zum Thema "Essen und Trinken" als auch allgemeine Einblicke ins Archiv veröffentlicht werden.
Ort
digital
59872 MeschedeVeranstalter
Hochsauerlandkreis
Der Landrat
Steinstraße 27
59872 MeschedeKontakt
E-Mail: archiv@hochsauerlandkreis.deTelefon: 0291 941260
Tag der Archive - "Essen und Trinken"
02.03.2024
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek beteiligen sich am Samstag, 2. März 2024, 10-14 Uhr erneut am bundesweiten „Tag der Archive“, der 2024 am Neumarkt unter dem Motto „Essen und Trinken“ stattfindet.
- 10.30 Uhr: Archiv-, Bibliotheks- und Magazinführung
- 11.30 Uhr: Vortrag Peter Salchow „Bielefelder Sommerfrischen“.
- 12.30 Uhr: Archiv-, Bibliotheks- und Magazinführung
- 10-14 Uhr: „Genealogische Sprechstunde“
- 10-14 Uhr: Lesehilfe für alte Dokumente aus der Familie
- 10-14 Uhr: Bücherverkauf im Lesesaal.
Ort
Stadtarchiv Bielefeld, Neumarkt 1
33602 BielefeldVeranstalter
Stadtarchiv Bielefeld, Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld
Kontakt
Website: https://www.stadtarchiv-bielefeld.deE-Mail: stadtarchiv@bielefeld.deTelefon: 0521/51-2471
Ausbildungsplatz Hochschularchiv
02.03.2024
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Du schließt demnächst die Schule ab? Wie wär’s mit einer Ausbildung zur Archivarin/zum Archivar?
Uncool …? Auf keinen Fall: Wir leben im Zeitalter der Informationen – wobei das Problem nicht der Mangel daran ist, sondern dass es zu viele davon gibt. Es gilt also, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, die Informationen langfristig verfügbar und auffindbar zu machen und bei Bedarf bereitzustellen: Archivarinnen/Archivare sind keine grauen Kellermäuse, sondern Informationsspezialisten auf dem Gebiet von Verwaltungsunterlagen.
Am 2. März 2024 hast Du von 10.00 bis 15.00 Uhr bei uns Gelegenheit, Dich beim Ausbildungsleiter und einem Absolventen der FAMI-Ausbildung bei uns aus erster Hand zu informieren.
- Einblicke ins Archiv im Rahmen von Führungen durch das Magazin,
- eine kleine Ausstellung zum Thema »Essen und Trinken« und
- Informationen zu Beruf und Ausbildung bei uns aus erster Hand.
Ort
Universitäts-und Stadtbibliothek Köln
Universitätsstrasse 33
50931 KölnVeranstalter
Universität zu Köln
Historisches Archiv
Universitätsstraße 33
50931 KölnKontakt
Website: https://uniarchiv.uni-koeln.deE-Mail: afreitae@uni-koeln.deTelefon: 0221 4703342
TAG DER ARCHIVE 2024 - Archiv des Westfälischen Turnerbundes e.V. in Hamm
02.03.2024
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Der TAG DER ARCHIVE bietet einer breiten Öffentlichkeit die Gelegenheit, Archive mit ihren Überlieferungen und Angeboten kennenzulernen. Auch in diesem Jahr ist das WTB-Archiv wieder mit Informationen rund um die Turn- und Sportgeschichte in Westfalen vertreten. Das WTB-Archiv, das auf Schloss Oberwerries beheimatet ist, wird sich i m S t a d t a r c h i v H a m m mit einem Bücher- und Informationstisch präsentieren; siehe auch den Eintrag des Stadtarchivs Hamm.
Ort
Stadtarchiv Hamm
Technisches Rathaus
Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 HammVeranstalter
Archiv des Westfälischen Turnerbundes e.V.
Verbandsarchiv zur Turn- und Sportgeschichte inkl. Breitensport in Westfalen und Lippe - Westfälischer Turnerbund e.V., gegr. 1947
Kontakt
Archiv des Westfälischen Turnerbundes e.V.
Zum Schloss Oberwerries
59073 HammE-Mail: k.pradler@wtb.deTelefon: 02388 30000-0, -26 oder 0174 3037016 (Klaus Pradler mobil)
TAG DER ARCHIVE im Stadtarchiv Hamm - "Essen und Trinken"
02.03.2024
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Alle zwei Jahre wird am bundesweiten TAG DER ARCHIVE die öffentliche Aufmerksamkeit ganz besonders auf die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive gelenkt. 2024 steht er unter dem Motto "Essen und Trinken". Auch das Stadtarchiv Hamm beteiligt sich mit Führungen, Vorträgen, Präsentationen und einer spannenden Rallye durch das Magazin.
- 10:00-11:00 Uhr:
- Archivführung - hier ermöglichen wir einen kleinen Blick "hinter die die Kulissen", in Bereiche, die Archivbenutzerinnen und -benutzern normalerweise verschlossen sind.
- 11:00-12:00 Uhr (Kulturrucksack, für Kinder und Jugendliche von 10-14 Jahre)
- Archivrallye „Auf der Suche nach der verlorenen Gaststättenerlaubnis“
- Der Konditormeister Aloys Schulte sucht seine verlorene Betriebserlaubnis zum Vertrieb von Kaffee für sein Café an der Oststraße. Diese wurde vom fiesen Tee-Rex, der Kaffee hasst und dem Tee zur Weltherrschaft verhelfen will, in den Tiefen des Hammer Stadtarchivs versteckt. Nur durch den Einsatz unermüdlicher Archivarinnen und Archivare besteht Hoffnung auf Rettung. Kann das Café Schulte gerettet werden oder wird der Tee-Rex am Ende doch gewinnen?
- 13:30-14:30 Uhr:
- Archivrallye „Auf der Suche nach der verlorenen Gaststättenerlaubnis“
- Der Konditormeister Aloys Schulte sucht seine verlorene Betriebserlaubnis zum Vertrieb von Kaffee für sein Café an der Oststraße. Diese wurde vom fiesen Tee-Rex, der Kaffee hasst und dem Tee zur Weltherrschaft verhelfen will, in den Tiefen des Hammer Stadtarchivs versteckt. Nur durch den Einsatz unermüdlicher Archivarinnen und Archivare besteht Hoffnung auf Rettung. Kann das Café Schulte gerettet werden oder wird der Tee-Rex am Ende doch gewinnen?
- 14:30-16:00 Uhr, Raum A3OG.005:
- Vortrag - Gang durch die Geschichte der Isenbeck- und Klosterbrauerei
- Heinz Hilse und Dieter Reimann nehmen Sie mit in die Zeit, in der Hamm über zwei große, zum Teil überregional bekannte Brauereien verfügte.
- Ganztägig:
- Darüber werden ganztägig Archivalien zum Thema „Kriegszeit - Mangelzeit“ präsentiert. Der Zweite Weltkrieg bedeutete auch für die Zivilbevölkerung materielle Entbehrungen. Um Versorgungsengpässe zu vermeiden und kriegswichtige Ressourcen zu schonen, wurde noch vor (!) Kriegsbeginn (am 27. August 1939) eine Rationierung der Lebensmittel vorgenommen. Dies erfolgte aus den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs, als es infolge einer Hungersnot zu hunderttausenden Toten gekommen war.
- Die Rationierung erfolgte durch Ausgabe von Bezugsscheinen. Dabei wurden für die jeweiligen Bezugszeiträume Bögen mit mehreren Marken ausgegeben. Diese konnten dann bei einem Händler gegen die entsprechende Warenmenge getauscht werden (z. B. Nahrung, Kleidung, aber auch Kohlen etc.). Im Laufe des Krieges wurden die Rationen immer enger bemessen.
- Beim Spiel „Was war wann in Hamm?“ können Besucherinnen und Besucher ihr Wissen über die Stadtgeschichte testen.
- Das Archiv des Westfälischen Turnerbundes, das auf dem Schloss Oberwerries beheimatet ist, wird sich im Stadtarchiv mit einem Bücher- und Informationstisch präsentieren.
Ort
Stadtarchiv Hamm
Technisches Rathaus
Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 HammVeranstalter
Stadtarchiv Hamm
Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 HammKontakt
Website: http:\\www.hamm.de/stadtarchivE-Mail: stadtarchiv@stadt.hamm.deTelefon: 02381/175850