Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen

  • Tag der Archive 2024: Öffentliche Führung

    03.03.2024

    11:00 Uhr bis 17:30 Uhr

    Das Historische Archiv Krupp öffnet am 3. März seine Türen und präsentiert sich im Rahmen von Führungen. Mitarbeitende des Archivs unternehmen einen Rundgang durch Magazinräume und gewähren Einblicke in Bestände und Tätigkeiten. In der Küche der Villa Hügel lassen sich ausgewählte Archivalien zum Thema entdecken, von Menükarten, über die Konsumanstalt bis zur Arbeitswelt von Bediensteten des Hügels.

  • Tag der Archive im Stadtarchiv Leverkusen

    03.03.2024

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Das Stadtarchiv Leverkusen öffnet zum bundesweiten Tag der Archive seine Türen von 11 bis 17 Uhr am 03.03.2024.

    • Allgemeine Führungen durchs Stadtarchiv (11:30 Uhr und 15:30 Uhr)
    • Spezialführungen (Fotosammlung 14:30 Uhr, Zeitungsausschnitte und gegenständliche Sammlung 12:30 Uhr, Bibliothek des Stadtarchivs 16:00 Uhr)
    • Vorträge und Präsentationen (12:00 Uhr: "Zu Gast in Opladen" von Toni Blankerts, 13:30 Uhr: "Das Stadtarchiv Leverkusen" von Dr. Julius Leonhard, 14:30 Uhr: "Brauerei in Hitdorf" von Karl-Heinz Lange, 15:30 Uhr: "Online Recherche im Stadtarchiv und in der Bibliothek des Stadtarchivs" von Ralph Junker und Hardy Trautwein)
    • Ab 14:00 Uhr bietet Dr. Günter Junkers eine offene genealogische Sprechstunde für Familienforscher an (bis 17:00 Uhr).
    • Nach der Begrüßung um 11:00 Uhr durch den Leiter des Stadtarchivs, Dr. Julius Leonhard, bieten wir verschiedene Druckerzeugnisse zum Verkauf bzw. zum Verschenken an, auch ist der Ausdruck von Geburtstagszeitungen möglich.
  • Tag der Archive in Detmold

    03.03.2024

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Drei Archive unter einem Dach: Die Mitarbeiter:innen informieren über ihre Arbeit mit historischen Unterlagen, bieten Führungen an und stellen Forschungsergebnisse vor. Im Foyer wird die Ausstellung „Landesväter. Weimar in den Regionen“ gezeigt. Kinder und Jugendliche können in der Schreibwerkstatt alte Schreibutensilien kennenlernen und selbst Urkunden erstellen.

    • 11–14 Uhr: Papiersprechstunde – Die Restauratorin beantwortet Fragen zum Erhalt von Dokumenten und Büchern und gibt Tipps zur Lagerung und Restaurierung von Briefen, Notizbüchern und Fotoalben (Anmeldung erbeten)
    • 12 Uhr: Dr. Bärbel Sunderbrink: Zukunft in Preußen? Der Freistaat Lippe in der Weimarer Republik
    • 15 Uhr: Dr. Bärbel Sunderbrink: Bürger mischen sich ein! Das stadtgeschichtliche Projekt zur Stadtsanierung
    • 16 Uhr: Dr. Annette Hennigs: Führung „Sinalco – eine Weltmarke im Archiv“ mit der Präsentation von Sinalco-Werbefilme

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Willi-Hofmann-Straße 2
      32756 Detmold

    • Veranstalter

      Landesarchiv NRW Abt. OWL, Stadtarchiv Detmold, Kreisarchiv Lippe

    • Kontakt
      Telefon: 05231 7660
      Telefon: 05231 / 766-114
  • Tag der offenen Tür

    03.03.2024

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Beim Tag der offenen Tür präsentiert sich das Stadtarchiv Lübbecke der Öffentlichkeit als moderner Dienstleister, der für die Gesellschaft vielfältige Funktionen bietet. Alle, die immer schon einmal wissen wollten, was ein Archiv eigentlich ist und wie man es selbst nutzen kann, sind herzlich eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Archivteam, bestehend aus haupt- und ehrenamtlichen Kräften, mit den Lübbecker Stadtführern und den ebenfalls in die Veranstaltung eingebundenen Ortsheimatpflegern der drei Kommunen ins Gespräch zu kommen.
    Die Veranstaltung findet nicht nur in den Archivräumen, sondern auch in Teilen der Stadtschule statt. Daher ist der Zugang über den Archiveingang, Wiehenweg 33, und ausnahmsweise auch über den Schulparkplatz von der Ewaldstraße aus möglich. Das Archivteam weist darauf hin, dass bei der Veranstaltung fotografiert wird.

    • Das vielfältige Programm verheißt Abwechslungsreiches: Die erfolgreiche Sonderausstellung zur NS-Zeit in Stemwede, zu der das Archiv maßgeblich beigetragen hat, wird ebenso gezeigt wie verschiedene Filmdokumentationen. Besonders spannend ist die seltene Möglichkeit, an einer der begehrten Führungen durch die ansonsten unzugänglichen Magazinräume teilzunehmen. Angebote für Kinder, Lesungen und ein großer Büchertisch, an dem günstig antiquarische Regionalliteratur angeboten wird, runden das Angebot ab.
    • Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, schließlich lautet das diesjährige Motto der Veranstaltung ausgerechnet „Essen und Trinken“. Von historischen Brau- und Backordnungen über Lebensmittelknappheit während der Kriegszeiten bis zu Hamsterkäufen in der Coronazeit reicht das thematische Angebot, das sich auf Historisches aus den drei Kommunen bezieht.

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Stadtarchiv Lübbecke
      Wiehenweg 33
      32312 Lübbecke

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Lübbecke
      mit den Archiven der Gemeinde Stemwede und der Stadt Preußisch Oldendorf
      Wiehenweg 33
      32312 Lübbecke

    • Kontakt
      Telefon: 05741/276411
  • Zu Tisch! Eine Ausstellung der Essener Geschichtsinitiativen

    03.03.2024

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Die Essener Geschichtsinitiativen eröffnen im Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv die Ausstellung "Zu Tisch!" Die einzelnen Initiativen, darunter Stadtteilarchive, Heimatmuseen und Bürgerschaften, stellen aus ihren Sammlungen Objekte, Fotografien und Dokumente aus, die den großen Themenkomplex "Essen und Trinken" aus den Stadtteilen darstellen. Freuen Sie sich auf interessante Exponate!

    • Ausstellungseröffnung "Zu Tisch!" Eine Ausstellung der Essener Geschichtsinitiativen
    • Führung durch das Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv und durch die Dauerausstellung "Essen - Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert"
    • Genealogische Beratung
    • Vorstellung der Essener Geschichtsinitiativen
  • Tag der Archive im Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

    03.03.2024

    12:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    Am Sonntag, den 3. März 2024 findet deutschlandweit der Tag der Archive statt. Auch das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte lädt an diesem Tag von 12:00 bis 16:30 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Unter dem Motto „Essen und trinken“ werden ganztägig thematische Führungen durch die Dauerausstellung geboten sowie eine kleine Sonderausstellung präsentiert. Weitere Führungen bieten neben einer Tour durch den Lesesaal exklusive Einblicke in die sonst nicht zugänglichen Magazinräume des Stadtarchivs. Bei Snacks und Getränken beantworten die Mitarbeitenden Fragen zu Forschungsvorhaben oder helfen beim Lesen alter Schriften: Ob Omas Rezeptesammlung oder Opas Tagebuch – gerne können private Schriftstücke hierfür mitgebracht werden. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Ein Lese- und Basteltisch bietet bunte Beschäftigungsmöglichkeiten für kleine und große Kinder.

    • Führungen durch die Dauerausstellung: 12:15 Uhr, 13:15 Uhr, 14:15 Uhr, 15:15 Uhr
    • Führungen durch Lesesaal und Magazin: 12:45 Uhr, 13:45 Uhr, 14:45 Uhr, 15:45 Uhr
    • Sonderausstellung "Bochum isst und trinkt"
    • "Kulinarische Grüße aus Bochum" - Präsentation historischer Postkarten
    • Omas alte Rezepte, Opas Tagebuch - Lesehilfe für historische (Hand-)Schriften

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
      Wittener Str. 47
      44789 Bochum

    • Veranstalter

      Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
      Wittener Str. 47
      44789 Bochum

    • Kontakt
      Telefon: 0234 9109501
  • Tag der Archive 2024 in Münster

    03.03.2024

    14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Am bundesweiten Tag der Archive bieten Münsters Archive unter dem Motto „Aufbruch“spannende Einblicke hinter die Kulissen. Mit Kurzvorträgen und Info-Ständen sind alleInteressierten am Sonntag, 3. März 2024, zwischen 14 und 17 Uhr zum Austauscheingeladen. Neben ausgewählten Quellen zum Thema Aufbrüche in der Geschichte zeigen die Archive Wege der Nutzung im digitalen Zeitalter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Führungen in ausgewählten Archiven runden das Programm ab.

    • Vorträge
    • 14:35 Uhr: Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Landesarchiv NRW: Das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen – Wir haben Altes und bieten Neues.
    • 14:55 Uhr: Dr. Peter Worm, Stadtarchiv Münster: Nutzer*innenwünsche gehen vor: Das Scan-on-Demand-Angebot des Stadtarchivs.
    • 15.15 Uhr: Dr. Ralf Springer, LWL-Medienzentrum für Westfalen: Von der Glasplatte zum Download". Wie das Bildarchiv des LWL-Medienzentrums das visuelle Erbe Westfalen-Lippes bewahrt und zugänglich macht.
    • 15.30 Uhr: Dr. Sabine Happ, Universitätsarchiv Münster: Quellen der Studentenbewegung im Universitätsarchiv Münster.
    • 15.50 Uhr: Dr. Heinz Mestrup, Bistumsarchiv Münster: Sicherung und Pflege der Pfarr- und Ordensarchive. Aus dem Alltag des Bistumsarchivs Münster.
    • 16:10 Uhr: Prof. Dr. Marcus Stumpf, LWL-Archivamt für Westfalen: Zweierlei Aufbruch 1923/1927. 100 Jahre Westfälischer Adelsarchivverein (VWA), 100 Jahre Archivberatung 2023/2027.
    • -
    • Führungen
    • Bistumsarchiv: Am Veranstaltungstag 15 und 16 Uhr
    • LWL.Archivamt für Westfalen: 05.03. um 17 Uhr und 07.03. um 18 Uhr mit Voranmeldung Mail: mailto:LWL-Archivamt@lwl.org
    • Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: 04.03 von 16-17:30 Uhr mit Voranmeldung Mail: westfalen@lav.nrw.de
    • Universitätsarchiv: 06.03 ab 17 Uhr mit Voranmeldung Mail: uni-archiv@uni-muenster.de

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Bistumsarchiv Münster
      Georgskommende 19
      48143 Münster

    • Veranstalter

      Bistumsarchiv Münster, Georgskommende 19, 48143 Münster
      LWL-Archivamt für Westfalen, Jahnstraße 26, 48147 Münster
      LWL-Medienzentrum für Westfalen, Fürstenbergstraße 13-15, 48147 Münster
      Stadtarchiv Münster, An den Speichern 8, 48157 Münster
      Universitätsarchiv Münster, Leonardo-Campus 21, 48149 Münster

    • Kontakt
      Telefon: 02514956044
  • 12. Tag der Archive in Düsseldorf

    04.03.2024
    16:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    10.03.2024
    13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Die Archive in Düsseldorf laden zu einem vielfältigen Programm von Montag, 4. März bis Sonntag, 10. März 2024 ein. Das ganze Programm finden Sie auf
    teamup.com/ksu2on5b7bmccebfq5

    • Ort

      verschiedene Veranstaltungsorte (s. Website)
      40213 Düsseldorf

    • Veranstalter

      Archive in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft
      - Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen
      - Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf
      - LVR-Zentrum für Medien und Bildung
      - Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf
      LUKAS ARCHIV
      - Stadtarchiv der Landeshauptstadt Düsseldorf
      - Universitätsarchv der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

      Kirchliche Archive
      - Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland
      - Archiv des Jugendhauses Düsseldorf e.V.
      - Archiv der Katholischen Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit

      Archive der Wirtschaft
      - Archiv der ERGO Group AG
      - Konzernarchiv der Henkel AG & Co. KGaA
      - Zentralarchiv der Rheinmetall AG

      Vereinsarchive
      - Archiv und Sammlung des Künstlervereins Malkasten
      - Heimatarchiv Benrath

      Maria Wego
      Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
      Carl-Mosterts-Platz 1
      40477 Düsseldorf

    • Kontakt
      Telefon: 0211 4693156
  • Bier, Salz und Suppenküche: Ein unterhaltsamer Einblick in die Geschichte von Essen und Trinken in Unna.

    16.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Bier, Salz und Suppenküche: Eine kleine Ausstellung in den Räumen des Stadtarchivs gibt einen unterhaltsamen Einblick in die Geschichte von Essen und Trinken in Unna. Gezeigt werden auch Raritäten wie das Brautweinbuch aus dem 17. Jh. und das Krameramtbuch von 1481.
    BesucherInnen können bei einer Führung durch das Magazin hinter die Kulissen schauen.
    Der Ahnenforscher-Stammtisch sammelt Omas Lieblingsrezepte und hilft beim entziffern. Besucherinnen und Besucher können Anekdoten über die Großmutter oder den Großvater teilen, die das Rezept in Ihrer Familie berühmt gemacht haben. Alle gesammelten Rezepte werden in einem digitalen Kochbuch zusammengefasst und zum Download bereitgestellt.
    Zusätzlich gibt es Stadtführungen zum Thema „Brauhauskultur“ und „Als der Wein nach Unna kam“ (mit Voranmeldung).

    • Ausstellung: Bier, Wein und Suppenküche
    • Führungen durch das Magazin
    • Alte Lieblingsrezepte: Omas Kochbuch neu entdeckt
    • Stadtführung "Von Brauhäusern und Gaststätten im alten Unna"
    • Stadtführung "Als der Wein nach Unna kam"

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Stadtarchiv Unna im zib
      Lindenplatz 1
      59423 Unna

    • Veranstalter

      Stadtarchiv der Kreisstadt Unna
      Zentrum für Information und Bildung
      Lindenplatz 1
      59423 Unna

    • Kontakt
      Telefon: 02303-103 4799