Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
Bad Oldesloe
03.03.2012
Der Oldesloer Stadtbrand vom 22. Mai 1798
Programm:
14.00 Uhr
VortragAusstellung von Archivalien zum Stadtbrand
anschließende Archivführung
Ort
Historisches Rathaus
Hagenstraße 17/18
23843 Bad OldesloeVeranstalter
Stadtarchiv Bad Oldesloe
Markt 5
23843 Bad OldesloeDr. Sylvina Zander
Telefon: +49 4531504170E-Mail: sylvina.zander@badoldesloe.de
Brunsbüttel
03.03.2012
"Leben und Arbeiten unter Zwang"
- Fotoausstellung "Leben unter deutscher Besatzung - Fotos aus der Ukraine 1941 - 1943" v. 03.03.-30.03.2012
- Vorträge anlässlich der Ausstellungseröffnung am 3. März 2012 ab 15.00 Uhr in der Stadtbücherei Brunsbüttel:
Johannes Wöllfert, Verein für Brunsbütteler Geschichte e.V.
Ausstellungseröffnung, ModerationDr. Sebastian Lehmann,Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte der Universität Flensburg
„Zwangsarbeit in Schleswig-Holstein“Klaus-Peter Kock,Werner-Heisenberg-Gymnasium Heide
„Leben und Arbeiten unter Zwang"
- Dithmarschen 1939 – 1945
- ein Schulprojekt
Jannick Hansen
„Das Leben danach… „
- Betreuung ehemaliger Zwangsarbeiter/innen in der Ukraine – mein FSJ für die Stiftung „Aktion Sühnezeichen“Stadtarchiv Brunsbüttel
„Zwangsarbeit in Brunsbüttel?“
Ort
Stadtbücherei
Kopernikusstraße 1
25541 BrunsbüttelVeranstalter
Stadtarchiv Brunsbüttel
Jahnstraße 3
25541 Brunsbüttelwww.brunsbuettel.de/stadtarchiv
Ute S. Hansen
Telefon: +49 4852 883122
E-Mail: archivbrunsbuettel@gmx.net
Bad Oldesloe
03.03.2012
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Das Kreisarchiv Stormarn öffnet zum Tag der Archive am 3. März 2012 von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Besucher können an einer Führung durch das Magazin teilnehmen und sich "Schätze" aus den Beständen des Kreisarchivs zeigen lassen.
Ausstellung "Wissen, Identität, Kulturelles Erbe - die Stormarner Archive stellen sich vor"
Neben Informationen zu Ansprechpartnern, Öffnungszeiten und Beständen der 17 Kommunalarchive im Kreis werden auf den Tafeln auch besondere Projekte wie die Verlegung von Stolpersteinen, der Geschichtspfad in Trittau, eine Themenwerkstatt zur Trave in Bad Oldesloe oder die Entstehung des Stormarn Lexikons vorgestellt. Diese Ausstellung wird bis zum 5. April im Foyer des Kreisarchivs gezeigt.
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - die Bearbeitung des Bestandes des Pressefotografen Raimund Marfels"
Das Highlight in diesem Jahr ist, dass sie den Archivmitarbeitern bei der Digitalisierung und Erschließung der Bilder des bekannten Pressefotografen Raimund Marfels über die Schulter schauen können. Lassen Sie sich erklären, wie man Negative scannt und mit Bildprogrammen bearbeitet, wie Fotos richtig in Archivdatenbanken beschrieben werden, so dass man sie wiederfindet und wie Zeitungsartikel zugänglich gemacht werden. Sie können auch gern selbst ein Foto oder einen Zeitungsartikel von Raimund Marfels digitalisieren und in der Datenbank erfassen und anschließend als Ausdruck mit nach Hause nehmen. (max. ein Ausdruck pro Besucher)Ort
Mommsenstraße 14
(Neubau am Bahnhof)
23843 Bad OldesloeVeranstalter
Kreisarchiv Stormarn
Mommsenstraße 14
23843 Bad OldesloeStefan Watzlawzik
Telefon: +49 4531 160-514
E-Mail: kreisarchiv@kreis-stormarn.de
Rendsburg
03.03.2012
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Tag der offenen Tür am Samstag, 3. März 2012
Kurzführungen durch Magazin und Bibliothek, Bücherflohmarkt, Fotoaktion und Preisrätsel zum Thema Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen
Ort
24768 Rendsburg
Veranstalter
Stadtarchiv Rendsburg
Am Gymnasium 4
24768 RendsburgDr. Regina-Maria Becker
Telefon: +49 4331/206-350
Telefax: +49 4331/ 57232
E-Mail: archiv@rendsburg.de
Wedel
03.03.2012
11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Tag der offenen Tür am Samstag, den 3. März 2012
Vor genau 69 Jahren, am 03. März 1943, kamen bei einem entsetzlichen Bombardement 37 Menschen ums Leben und zahlreiche Straßen wurden in Schutt und Asche gelegt. Noch heute ist dieses Ereignis im Stadtbild sichtbar und lebt in der Erinnerung der Wedeler fort. Stadtarchiv und Volkshochschule präsentieren nun Filme, Fotos und Berichte über die Vorgeschichte und die Folgezeit des Bombenangriffs. Es wird Zeitzeugenberichte und Lesungen aus Tagebüchern, Berichten, Briefen und Erinnerungen geben. Zudem haben Sie die Möglichkeit, mit Fachleuten für die Geschichte Wedels ins Gespräch zu kommen.Ort
Untergeschoss Rathaus
Bitte beachten: Zugang nur über die Feuerwehrauffahrt am Rosengarten
22880 WedelVeranstalter
Stadtarchiv Wedel
Rathausplatz 3-5
22880 WedelAnke Rannegger
Telefon: +49 4103 707215
Telefax: +49 4103 70788215
E-Mail: a.rannegger@stadt.wedel.de
www.wedel.de
Kiel
03.03.2012
14:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Samstag, 3. März 2012
Tintenfraß und Bücherlaus. Wie schützt das Stadtarchiv seine Schätze?
Programm:
• Opfer der Zeit, Leidensbilder einer Akte: Präsentation von Schadensbildern (Lesesaal, Raum 515)
• Alte Schätze neu verpackt - Vorführung und Erläuterung (Raum 442a)
• Magazin-Führungen (Treffpunkt Rotunde 14.00 Uhr, 14.45 Uhr, 15.30 Uhr, 16.15 Uhr)
• Von der Urkunde bis zum Chip: Informationsträger im Laufe der Jahrhunderte (Sitzungssaal Rotunde, Raum 400)
• Archiv für Kinder. Ein Angebot zum Spielen, Basteln und Lesen (Raum 442a)
Ort
24103 Kiel
Veranstalter
Stadtarchiv Kiel
Fleethörn 9
24103 KielDr. Johannes Rosenplänter
Telefon: +49 431 901-3422
Telefax: +49 431 901-63423
E-Mail: stadtarchiv@kiel.de
Schleswig
04.03.2012
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der offenen Tür am Sonntag, 4. März 2012
Eröffnung, zahlreiche Einzelführungen durch viele Arbeitsbereiche, Infostände, Verkauf von Produkten des Landesarchivs und antiquarischen Büchern, Ausstellungen zur Geschichte des Prinzenpalais als Landesarchivstandort und zu Klöstern in Schleswig-Holstein, Café und anderes mehr.Ort
Prinzenpalais im Stadtteil Friedrichsberg unweit des DB-Bahnhofs
24837 SchleswigVeranstalter
Landesarchiv Schleswig-Holstein
Prinzenpalais
24837 SchleswigDr. Malte Bischof
Telefon: +49 4621 8618-14
Telefax: +49 4621 8618-01
E-Mail: malte.bischoff@la.landsh.de
www.schleswig-holstein.de/LA/DE/LA_node.html