Veranstaltungen in Thüringen
Sömmerda
08.03.2014
09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Tag der Archive in Sömmerda
Ausstellung im Kreisarchiv Sömmerda „Erster Weltkrieg 1914-1918 - Kriegsbeginn in der Region“
Ausstellung im Stadtarchiv Sömmerda „Frauen in der Sömmerdaer Stadtgeschichte“
Archivführungen
Möglichkeit zur Bestellung historischer Zeitungen
Anlässlich des Internationalen Frauentages werden weibliche Besucher mit einem Glas Sekt begrüßt.Ort
Kreisarchiv Sömmerda
Rheinmetallstraße 9
Stadtarchiv Sömmerda
Uhlandstraße 28
99610 SömmerdaVeranstalter
Kreisarchiv Sömmerda
Rheinmetallstraße 9
99610 Sömmerda
Stadtarchiv Sömmerda
Uhlandstraße 28
99610 SömmerdaThomas Hildebrand
Landratsamt Sömmerda
Kreisarchiv
PF 1215
99601 SömmerdaE-Mail: kreisarchiv@lra-soemmerda.de
Telefon: +49 3634 354852
Telefax: +49 3634 354854
Arnstadt
08.03.2014
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Erster Weltkrieg
- Archivführungen
- Besichtigungen
- Präsentation der Ergebnisse des Aufrufes der Historischen Kommission Thüringen zu Sachzeugen 1. Weltkrieg
Ort
Am Plan 2
99310 ArnstadtVeranstalter
Stadt- und Kreisarchiv Arnstadt
Andrea Kirchschlager
E-Mail: a.kirchschlager@ilm-kreis.de
Telefon: +49 3628 738213
Telefax: +49 3628 738209
Erfurt
08.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der offenen Tür im Stadtarchiv Erfurt
Offene Türen im Stadtarchiv Erfurt, u.a. im Lesesaal, im Bildarchiv, in der Buchbinderei und in den Magazinen;
Führungen und Vorführungen;
BücherflohmarktOrt
Gotthardtsraße 21
99084 ErfurtVeranstalter
Stadtarchiv Erfurt
Dr. Antje Bauer
E-Mail: stadtarchiv@erfurt.de
Telefon: +49 361 6552901
Telefax: +49 361 6552909
Kontakt
Website: http://www.erfurt.de
Gera
08.03.2014
10:00 Uhr
"Stadtgeschichte ohne Frauen ???"
Die Rolle der Frauen in der Geraer Stadtgeschichte - ausgewählte Archivalien zu Henriette Zabel, Aenne Biermann, Dr. Bruna Wendel-Plarre. Aktueller Forschungsstand zu Frauen in Parteien und Politik.
Anschließend Magazinführungen.
Beginn: 10.00 Uhr und 13.30 UhrOrt
Stadtarchiv Gera
Gagarinstraße 99
07545 GeraVeranstalter
Stadtarchiv Gera
Klaus Brodale
Stadtarchiv GeraE-Mail: stadtarchiv@gera.de
Telefon: +49 365 8382140
Nordhausen
08.03.2014
10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE in Nordhausen: Frauen - Männer - Macht
- 10.00 Uhr Führung im Kreisarchiv
- 11.00 Uhr Führung im Stadtarchiv mit Archivalienbeispielen zum Thema
- 12.00 Uhr Führung im Kreisarchiv
- 13.00 Uhr Führung im Stadtarchiv mit Archivalienbeispielen zum Thema
- 14.00 Uhr Führung im Kreisarchiv
- 15.00 Uhr Vortrag Dr. Regine Heubaum, Weibliche Häftlinge im KZ Mittelbau-Dora, Ort: Flohburg | Das Nordhausen-Museum, Sonderausstellungssaal
- 17.00 Uhr Sonderführung, Frauen in der Nordhäuser Geschichte, Ort: Flohburg | Das Nordhausen Museum, Dauerausstellung
Ort
1. Kreisarchiv Nordhausen, Grimmelallee 20
2. Stadtarchiv Nordhausen, Neues Rathaus, Markt 15
3. Flohburg | Das Nordhausen Museum, Barfüßer-Str. 6, Nordhausen
99734 NordhausenVeranstalter
Kreisarchiv Nordhausen, Grimmelallee 20, 99734 Nordhausen
Stadtarchiv Nordhausen, Neues Rathaus, Markt 15, 99734 Nordhausen
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Kohnsteinweg 20, 99734 Nordhausen
Dr. Wolfram G. Theilemann
Stadtarchiv Nordhausen, Neues Rathaus, Markt 15, 99734 NordhausenE-Mail: stadtarchiv@nordhausen.de
Telefon: +49 3631 696 441
Telefax: +49 3631 696 87 441
Kontakt
Gera
08.03.2014
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Im Dienste der Diktatur
Unter dem Motto "Im Dienst der Diktatur" erhalten Sie Einblicke in den Alltag der DDR-Geheimpolizei.
Auf 20 Tafeln präsentieren wir Dokumente, die den Arbeits-und Lebensalltag von Stasi-Mitarbeitern zeigen: Wie viel verdienten Stasi-Leute im Monat und welche Sondervergütungen bekamen sie darüber hinaus? Welche persönlichen Einschränkungen nahmen sie dafür in Kauf? Wie bewertete die Stasi Vergehen ihrer Mitarbeiter?
11.00 Uhr und 13.00 Uhr Kurzvortrag
"Inoffizielle Mitarbeiterinnen der DDR-Staatssicherheit im Bezirk Gera 1989"
Regina Karell, BStU
11.00 Uhr - 16.00 Uhr Führung
Unterwegs im Archiv
Stündliche Führungen durch die Hinterlassenschaften der Geraer Geheimpolizei
15.00 Uhr Vortrag
"Leben hinter Mauern"
Arbeitsalltag und Privatleben hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
Benedikt Vallendar, Studienrat für Geschichte und Spanisch am Wirtschaftsgymnasium Wolfenbüttel
Jenny Krämer, Sekretärin
Ganztägiges Angebot:
Film: "Virtuelle Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen"Ort
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Außenstelle Gera
Haus 3
Hermann-Drechsler-Straße 1
07548 GeraVeranstalter
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Außenstelle Gera
Landesbeauftragter des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Lese-Zeichen e.V. JenaDer Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Außenstelle Gera
Haus 3
Hermann-Drechsler-Straße 1
07548 GeraE-Mail: astgera@bstu.bund.de
Telefon: +49 03 65 55 18-0
Telefax: +49 03 65 55 18-42 19
Kontakt
Jena
08.03.2014
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Anders sein in der DDR: Geschlechterfragen und Homosexualität in den achtziger Jahren
11 bis 16 Uhr:
Präsentation einer Ausstellung des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" (ThürAZ)
11 bis 16 Uhr:
Präsentation ausgewählter Quellen zum Thema "Anders sein in der DDR" aus den Beständen des ThürAZ (Selbstzeugnisse kirchlicher und unabhängiger Gruppen der achtziger Jahre)Ort
Camsdorfer Ufer 17
07749 JenaVeranstalter
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk"
Camsdorfer Ufer 17
07749 JenaMaria Riedel
E-Mail: archiv@thueraz.de
Telefon: +49 3641 539304
Kontakt
Website: http://www.thueraz.de/
Meiningen
08.03.2014
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Frauen Männer Macht
Ausstellung zum Veranstaltungsthema
Führungen durch die Räume des Archivs um 14.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 UhrOrt
Thüringisches Staatsarchiv Meiningen
Schloss Bibrabau
98617 MeiningenVeranstalter
Thüringisches Staatsarchiv Meiningen
Schloss Bibrabau
98617 MeiningenHerr Dr. Johannes Mötsch
E-Mail: johannes.moetsch@staatsarchive.thueringen.de
Telefon: +49 3693 446713
Kontakt
Altenburg
09.03.2014
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Frauen schreiben Geschichte(n) - eine Quellenauswahl aus dem Thüringischen Staatsarchiv Altenburg
Ausstellung zum Thema "Frauen schreiben Geschichte(n) - eine Quellenauswahl aus dem Staatsarchiv Altenburg"
stündliche Führungen ab 10.15 Uhr
12.00 Uhr Präsentation der Restaurierungsergebnisse von Sponsoren-Geldern der EWAOrt
Thüringisches Staatsarchiv Altenburg
Schloss 7 (Junkerei)
04600 AltenburgVeranstalter
Thüringisches Staatsarchiv Altenburg
Schloss 7
04600 AltenburgArchivleiterin Doris Schilling
Thüringisches Staatsarchiv Altenburg
Schloss 7
04600 AltenburgE-Mail: altenburg@staatsarchive.thueringen.de
Telefon: +49 3447 315488
Kontakt
Heiligenstadt
09.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der offenen Tür - Stadtarchiv Heiligenstadt
10:00 Uhr
Eröffnung Thomas Spielmann, Bürgermeister der Stadt Heiligenstadt, Anne Hey M.A. Leiterin Stadtarchiv Heiligenstadt
Vortrag v. Steffen Schüler: Die Willkür der Stadt Heiligenstadt
11:00 und 13:00 Uhr
Archivführung
14:00 Uhr
Vortrag v. Wolfgang Friese: Königin Luise in Heiligenstadt
16:00 Uhr
Archivführung
Außerdem:
Diashow: Historische Lichtbilder der Stadt
Für Kinder: Mit Feder und Tinte - Schreiben wie anno dazumal
Ausstellungen:
"Königin Luise in Heiligenstadt"
"Feldpostkarten - Eichsfelder Erinnerungen an den 1. Weltkrieg"
"Schätze aus dem Stadtarchiv"Ort
Stadtarchiv Heiligenstadt
Petristraße 32
(Eingang über Konrad-Zehrt-Straße)
37308 HeiligenstadtVeranstalter
Stadtarchiv Heiligenstadt
Anne Hey
Leiterin Stadtarchiv HeiligenstadtE-Mail: stadtarchiv@heilbad-heiligenstadt.de
Telefon: +49 3606 677-440
Kontakt