Veranstaltungen in Baden-Württemberg

  • Neuenstein

    09.03.2014

    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    TAG DER ARCHIVE 2014 in Hohenlohe

    10.00 Uhr Einführung: Archive in Hohenlohe (A)
    10.20 Uhr Blick ins Magazin: Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (A)
    11.15 Uhr Blick ins Magazin: Kreisarchiv Hohenlohekreis (B)

    13.00 Uhr Einführung: Archive in Hohenlohe (A)
    13.20 Uhr Blick ins Magazin: Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (A)
    14.15 Uhr Blick ins Magazin: Kreisarchiv Hohenlohekreis (B)

    • Ort

      - Veranstaltungen A: Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Schloss
      - Veranstaltungen B: Kreisarchiv Hohenlohekreis, Schlossstraße 42
      74632 Neuenstein

    • Veranstalter

      - Kreisarchiv Hohenlohekreis, Schlossstraße 42, 74632 Neuenstein
      - Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Schloss, 74632 Neuenstein

      - Dr. Thomas Kreutzer, Kreisarchiv Hohenlohekreis
      - Dr. Ulrich Schludi, Landesarchiv Baden-Württemberg - Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
      - Dr. Simon Karzel, Landesarchiv Baden-Württemberg - Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein

      E-Mail: kreisarchiv@hohenlohekreis.de

      Telefon: +49 7942 941264

      Telefax: +49 7942 941265

    • Kontakt
  • Freiburg i. Br.

    09.03.2014

    11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Freiburg – locus occultus ? Ein Stadtrundgang zu ungewöhnlichen Facetten der Freiburger Sozial- und Wissenschaftsgeschichte (1880-1945)

    Freiburg – ein besonderer Ort des Okkulten?

    Mit der Gründung des bekannten und bis heute existierenden „Instituts für
    Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V.“ im Jahr 1950 wurde Freiburg zu einem Zentrum der parapsychologischen Forschung.

    Was aber ereignete sich zuvor in der Breisgaumetropole auf den stets heftig
    umstrittenen Feldern des Okkultismus und Spiritismus, der Parapsychologie oder der alternativen Heilmethoden? Ist und war Freiburg tatsächlich ein ganz
    spezieller „locus occultus“, wie dies vor drei Jahrzehnten der Journalist Albert Sellner behauptete?

    Als Resultat ausführlicher Recherchen in Freiburger Archiven haben Studierende des Historischen Seminars (Lehrstuhl Paletschek) einen eigenen Stadtrundgang zu dieser Frage für den Zeitraum 1880 bis 1945 entworfen.

    Dieser wird am landesweit veranstalteten „Tag der Archive“ erstmals öffentlich präsentiert.

    An 12 Stationen trifft man auf ungewöhnliche Institutionen und verblüffende Aufführungen, bemerkenswerte Experimente und Esoterikverlage, Astrologen und „Magnetopathen“, Spiritisten und Hellseherinnen – und lernt damit zahlreiche noch vollkommen unbekannte Facetten der Freiburger Lokalgeschichte kennen.

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Treffpunkt:
      Universität Freiburg
      Kollegiengebäude IV
      Platz der Universität
      79098 Freiburg i.Br.

    • Veranstalter

      Archiv des Instituts für Grenzgebiete der Psychologogie und Psychohygiene e.V. (IGPP)
      Wilhelmstraße 3a
      79098 Freiburg i.Br.

      Uwe Schellinger
      Archiv des Instituts für Grenzgebiete der Psychologogie und Psychohygiene e.V.
      Wilhelmstraße 3a
      79098 Freiburg i.Br.

      E-Mail: schellinger@igpp.de

      Telefon: +49 761 20721-61

    • Kontakt
  • Markgröningen

    09.03.2014

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    20 Jahre Stadtarchiv

    Begrüßung durch BM Rudolf Kürner; Führungen mit Dr. Petra Schad und Jasmin Nowakewitz, kleine Ausstellung zu Annemarie Griesinger, Helene Lange sowie besondere Archivalien; Schreibwerkstatt mit Silke Kutterer

    • Ort

      Stadtarchiv im Wimpelinhof
      Wimpelingasse 2
      71706 Markgröningen

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Markgröningen

      Dr. Petra Schad
      Wimpelingasse 2
      71706 Markgröningen

      E-Mail: Petra.Schad@t-online.de

      Telefon: +49 7145 93197-0

    • Kontakt
  • Rottenburg am Neckar

    09.03.2014

    11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Frauen - Männer - Macht

    Anhand ausgewählter Dokumente aus ihren Beständen werden Diözesanarchiv und Stadtarchiv in Rottenburg am Neckar das Motto aus kirchlicher und kommunaler Perspektive darstellen.

    Themen und Angebote des Tages sind:

    - Eine alternative Lebensform: Frauen in Klöstern und Kongregationen
    - Einbruch in eine Männerwelt: Frauengestalten und -organisationen in der  Diözese
    - Die Frau als Fürstin: Erzherzogin Mechthild
    - Eheleben: Harmonie und Disharmonie zwischen Mann und Frau
    - Behauptung in der Männerdomäne: Berufstätige Frauen im Rottenburg des 19. Jahrhunderts

    Außerdem werden Archivführungen angeboten.

    • Ort

      Foyer des Bischöflichen Ordinariats (Neubau), Eugen-Bolz-Platz 1 (Eingang Obere Gasse)
      72108 Rottenburg am Neckar

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Rottenburg
      Diözesanarchiv Rottenburg

      Stadtarchiv Rottenburg, Peter Ehrmann
      Diözesanarchiv Rottenburg, Angela Erbacher

      E-Mail: peter.ehrmann@rottenburg.de

      Telefon: +49 7472 165-333

  • Heidelberg

    09.03.2014

    14:00 Uhr bis 19:30 Uhr

    Frauen - Männer - Macht. Tag der Archive im Universitätsarchiv Heidelberg

    14:00 Uhr
    Eröffnung der Vitrinenausstellung
    „Anfänge des Frauenstudiums und berühmte Forscherinnen an der Universität Heidelberg“

    14:30 – 15:30 Uhr
    Mitmachstation für Kinder von 5 bis 10 Jahren
    Malwerkstatt: „Wappen erzählen Geschichte“
    Aus alter Zeit liegen im Archiv viele farbenprächtige Wappenbilder. Die Kinder können die Originale anschauen, Wappenbilder selbst ausmalen und ihre Kunstwerke anschließend mitnehmen. Während des Malens können die auf den Wappen abgebildeten Symbole (Tiere, Muster, Kronen, Helme etc.) und ihre Bedeutung entdeckt werden.

    15:30 – 16:30 Uhr
    Mitmachstation für Kinder von 7 bis 10 Jahren
    Schreibwerkstatt: „Wir schreiben Geschichte“
    Das Archiv steckt voller alter, geheimnisvoller Schriftzeugnisse. Die Kinder können die verschiedenen Schriften aus den vergangenen Jahrhunderten anschauen und versuchen, mit Hilfestellung etwas davon zu entziffern – die Eltern können gerne mitmachen. Anschließend können die Kinder mit bunten Federstiften eine kleine Heidelberger Sage zu Papier bringen und mitnehmen.

    16:30 – 17:30 Uhr
    Mitmachstationen für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
    Bastelwerkstatt: „Siegelgießen“
    Das Archiv bewahrt viele alte Siegel auf. Unter Anleitung können in Negativ-Formen von alten Siegeln der Universität Abgüsse und Abdrücke erstellt und gegen einen kleinen „Wachszins“ mitgenommen werden.

    17:30 – 18:15 Uhr
    Führung im Magazin des Archivs (max. 15 Personen, Anmeldung im Universitätsarchiv:Telefon 06221/54-7542, Fax 06221/54-7706, E-Mail archiv@urz.uni-heidelberg.de)

    18:30 – 19:30 Uhr
    Abendvortrag mit anschl. Diskussion
    Marco Birn, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart:
    „Zwischen Ablehnung und Akzeptanz. Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland“

    Veranstaltungsprospekt

  • Mulfingen

    09.03.2014

    14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der offenen Tür im Ortsarchiv Buchenbach

    • Führungen
    • Präsentation
    • Ausstellung
    • Ort

      Ortsarchiv im Herrenhaus Buchenbach
      Langenburger Straße 10
      74673 Mulfingen

    • Veranstalter

      Bürgermeisteramt Mulfingen
      und
      „Erlebnis Mittleres Jagsttal“
      im Herrenhaus Buchenbach
      Langenburger Straße 10
      74673 Mulfingen–Buchenbach

      „Erlebnis Mittleres Jagsttal“
      im Herrenhaus Buchenbach
      Langenburger Straße 10
      74673 Mulfingen–Buchenbach

      E-Mail: info@erlebnis-mittleres-jagsttal.de

      Telefon: +49 7938 992035

  • Schwäbisch Hall

    09.03.2014

    14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Frauen - Männer - Macht: Führungen im Stadtarchiv Schwäbisch Hall

    Führungen durch die Gebäude des Stadtarchivs mit Präsentation von Archivalien zum Thema Frauen - Männer - Macht.
    Beginn der ersten Führung: 14 Uhr
    Beginn der zweiten Führung: 16 Uhr

    • Ort

      Stadtarchiv Schwäbisch Hall
      Am Markt 5
      74523 Schwäbisch Hall

    • Veranstalter

      Stadt- und Hospitalarchiv Schwäbisch Hall

      Dr. Andreas Maisch

      E-Mail: Andreas.Maisch@schwaebischhall.de

      Telefon: +49 791 751-429

  • Tengen

    09.03.2014

    14:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    Dokumente zur Tengener Geschichte aus dem Stadtarchiv

    Ausstellung und Führungen durch das Stadtarchiv

    • Ort

      Rathaus
      78250 Tengen

    • Veranstalter

      Kreisarchiv Konstanz
      Landratsamt Benediktinerplatz 1
      78467 Konstanz

      Kreisarchiv Konstanz

      E-Mail: kreisarchiv@LRAKN.de

      Telefon: +49 7531 800-1901

      Telefax: +49 7531 800-1902

  • Pfullingen

    09.03.2014

    14:30 Uhr

    "Festdamen" und Frauenprotest in Archivalien des Pfullinger Stadtarchivs

    Vorgestellt werden Findbuch und Archivalien des jüngst erschlossenen Kriegervereins-Nachlasses. Bis zu seiner zwangsweisen Auflösung im Jahr 1945 handelte es sich um einen der ältesten Pfullinger Vereine, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1838 zurückreichen. Diese männerdominierte und militärisch geprägte Vereinskultur zeichnete sich vor allem durch die Abwesenheit von Frauen aus, die allenfalls als „Festdamen“ eine Rolle spielten.

    Weitaus tragender war die Rolle, die Pfullinger Frauen kurz vor Kriegsende bei der Verhinderung weiteren sinnlosen Blutvergießens spielten, indem sie sich in spontaner Weise gegen die lokalen Machtträger stellten. Die Veranstaltung will auch diese Ereignisse um den 20. April 1945 in Pfullingen noch einmal ins Gedächtnis rufen.

    Interessierten bietet sich dabei die Möglichkeit zu Einblicken in das Stadtarchiv und seine Bestände.

    • Ort

      Stadtarchiv Pfullingen
      Marktplatz 2/2
      72793 Pfullingen

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Pfullingen
      Marktplatz 2/2
      72793 Pfullingen

      Stefan Spiller
      Marktplatz 2/2
      72793 Pfullingen

      E-Mail: stefan.spiller@pfullingen.de

      Telefon: 07121 703 221

  • Wannweil

    09.03.2014

    14:30 Uhr bis 16:30 Uhr

    Schätze aus dem Gemeindearchiv Wannweil

    • Archivalienausstellung mit Führung
    • Lesung: "Papier erzählt Geschichten"
    • Ort

      Rathaus Wannweil
      Ratssaal
      Hauptsraße 11
      72827 Wannweil

    • Veranstalter

      Kreisarchiv Reutlingen

      Gemeindeverwaltung Wannweil

      Kreisarchiv Reutlingen
      Irmtraud Betz-Wischnath

      Gemeindeverwaltung Wannweil
      Volker Steinmaier

      E-Mail: kreisarchiv@kreis-reutlingen.de

      Telefon: +49 7121 480-1314