Online-Fortbildung 7_2023
Umgang mit der DSGVO im archivischen Arbeitsalltag
Veranstaltungstermin
- Donnerstag,16. November 2023, 9:00 bis 11:00 Uhr
Teilnahmepreis
Teilnahmepreis € 149,-
Teilnahmepreis VdA-Mitglieder € 99,-
Teilnahmepreis ermäßigt € 69,-
Teilnahmepreis VdA-Mitglieder ermäßigt € 49,-
Beschreibung
Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) führt im archivischen Arbeitsalltag immer wieder zu Verunsicherung sowohl bei ArchivarInnen als auch bei abgebenden Stellen. Tatsächlich sind datenschutzrechtliche Fragen bei vielen Fachaufgaben berührt: In allen Arbeitsbereichen fallen personenbezogenen Daten an und werden in vielfacher Weise verarbeitet. Auf welche Rechtsgrundlagen lassen sich diese Datenverarbeitungen stützen? Wie begegnen wir den Ängsten der abgebenden Stellen vor einem Datenschutzverstoß bei der Anbietung von personenbezogenen Unterlagen? Und wie wirkt sich die DSGVO auf die Übernahme privater Unterlagen aus? Was gibt es bei der Bereitstellung von Erschließungsdaten im Internet zu beachten? Wie sollten die relevanten Bestimmungen der DSGVO in die Rechtsgrundlagen meines Archivs (z.B. Benutzungsordnung, Nutzungsantrag etc.) eingebunden werden? Und wie kann ich die Daten von Benutzerinnen und Benutzern datenschutzkonform verarbeiten? In der Fortbildung sollen die Auswirkungen der DSGVO auf die Bereiche Überlieferungsbildung, Erschließung und Benutzung an praktischen Beispielen erläutert und diskutiert werden.
Gerne können die TeilnehmerInnen im Vorfeld (bis 9. November 2023). Fragen aus dem eigenen Arbeitsbereich einreichen, die dann nach Möglichkeit berücksichtigt werden (Mail: howell@ifz-muenchen.de).
Inhalte
- Wichtige Eckpunkte der DSGVO
- Rechtsgrundlagen für verschiedenen Datenverarbeitungen im Archiv
- Umsetzung der Informationspflichten an praktischen Beispielen
- Auswirkungen der DSGVO auf Übernahmen am Beispiel von Personalakten und privaten Unterlagen
- Auswirkungen der DSGVO auf die Online-Stellung von Erschließungsdaten und Digitalisaten
- Argumentationsstrategien gegenüber Bestandsbildnern
TeilnehmerInnenkreis
Beschäftigte in kleineren Archiven, die sich mehr Sicherheit bei der Anwendung der DSGVO im archivischen Arbeitsalltag wünschen.
Dozentin

Dr. Esther-Julia Howell studierte Neuere und Neueste Geschichte, Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft an der Universität Augsburg und der Emory University, Atlanta. Sie promovierte sich 2012 an der Universität Augsburg. Von 2011 bis 2013 war sie Archivreferendarin in Wiesbaden und Marburg. Seit 2014 ist sie stellvertretende Archivleiterin und betriebliche Datenschutzbeauftragte am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin.