Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
Leezen, OT Görslow
03.03.2018
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Demokratie und Bürgerrechte im Stasi-Unterlagen-Archiv
10:15 | Begrüßung
Corinna Kalkreuth, Leiterin der BStU-Außenstelle Schwerin10:30 | 14:00 | Filmvorführung
„Grenzenlos. Der Schweriner Aufbruch 1989“
Dokumentarfilm von Lena LambrechtAusstellungen
Stasi Ohn(e)Macht. Die Auflösung der DDR-Geheimpolizei |
Die Stasi mit neuen regionalen Beispielen aus dem Jahr 1989 |
Licht aus am Demmlerplatz. Die Stasi und ihr Ende im Bezirk
Schwerin11:00 | 12:00 | 13:00 | 15:00 | Thematische Archivführungen
Einblicke in das ehemalige Stasi-Archiv
14:00 | Einmal Archivar sein
Archivführung für Kinder zum Mitmachen10:00–16:00
• Persönliche Beratung zum Thema Akteneinsicht
• Auszubildende Fachangestellte für Medien-Informationsdienste
der Fachrichtung Archiv stellen ihren Beruf vor
• Paläographie – Was ist das? Ein Workshop zum mitmachen.Ort
BStU, Außenstelle Schwerin
Resthof
19067 Leezen, OT GörslowVeranstalter
BStU, Außenstelle Schwerin
Corinna Kalkreuth
E-Mail: astschwerin@bstu.bund.de
Telefon: +49 3860 503 0
Wismar
03.03.2018
10:00 Uhr
9. Tag der Archive "Demokratie und Bürgerrechte"
„Demokratie und Bürgerrechte“ – unter diesem Motto steht der diesjährige bundesweite Tag der Archive, zu dem das Landesfilmarchiv Mecklenburg-Vorpommern nunmehr zum vierten Mal seine Türen öffnet. Die Veranstaltung findet im Filmbüro MV in Wismar, Bürgermeister-Haupt-Straße 51 statt, dem Sitz des Landesfilmarchivs. Wir bieten um 10 Uhr und 15 Uhr kostenlose Führungen durch die Magazin- und Arbeitsräume des Archivs, bei denen man sich ein Bild von der Spezifik des filmischen Archivgutes und des Umgangs mit diesem empfindlichen Material machen kann.
In einer kleinen Ausstellung geben wir Einblick in die Arbeit im Archiv, dabei werden u. a. Exponate aus der Plakatsammlung und andere historische Werbematerialien präsentiert ‒ zugeschnitten auf das Thema des Archivtages „Demokratie und Bürgerrechte“. Auch ein Blick in das Magazin mit den in Kartenschränken untergebrachten tausenden Filmplakaten wird geboten. Ebenso werden wir die unterschiedlichen Projektoren zur Wiedergabe der Filmformate vorstellen. Im Anschluss präsentieren wir im Kino des Filmbüros Dokumentarfilme zum Thema mit einer Gesamtlänge von etwa einer Stunde.
Der Vormittag:
10:00 Uhr Führung durch das Filmarchiv (Dauer, ca. 45 min.)
Im Anschluss Filmvorführung
Das Filmprogramm am Vormittag nach der Führung:
„Die Entstehung der beiden deutschen Staaten“
Ein aus Wochenschauen Ost und West zusammengestellter Dokumentarfilm über die Entwicklung Deutschlands vom Kriegsende 1945 bis zur Gründung beider deutscher Staaten im Jahr 1949. (16 min, s/w)
„Sozialistische Demokratie in Aktion“
Ein Film über die Entstehung der Verfassung der DDR von 1968 bis zur ihrer Verkündung auf der Basis des Volksentscheides vom 6. April 1968. Im Film werden historische Aufnahmen aus der Geschichte Schwerins gezeigt, u.a. den Alten Garten 1914. (15 min, s/w)
„Politik im Auftrag der Bürger“
Ein inzwischen historischer Film aus dem Jahre 1992 über die Arbeit des Landtages Mecklenburg-Vorpommern im Jahre drei nach der Wende. Verschiedene Abgeordnete berichten über ihre Arbeit im und außerhalb des Parlaments. Zu sehen sind auch Aufnahmen vom Tag der deutschen Einheit im gleichen Jahr in Schwerin. (30 min, Farbe)
Neben dem historischen Programm zeigen wir auch aktuelle Filmproduktionen von Kindern und Jugendlichen aus Mecklenburg-Vorpommern, die in der ebenfalls im Filmbüro MV angesiedelten Medienwerkstatt Wismar entstanden sind. Das Landesfilmarchiv hat in den letzten Jahren viele Medienprojekte unterstützt, in denen sich Jugendliche mit der Gestaltung von Demokratie und Bürgerrechten auseinandersetzen.
15:00 Uhr Führung durch das Filmarchiv (Dauer, ca. 45 min.)
Im Anschluss Filmvorführung
Das Filmprogramm am Nachmittag nach der Führung:
„Die Entstehung der beiden deutschen Staaten“
s. o.
„Sozialistische Demokratie in Aktion“
s. o.
Präsentation von Jugendfilmprojekten in Anwesenheit der jungen Filmemacher*innen:
„Grenzenlos“ (2016, 7 min)
„Lankow – ein geschleiftes Dorf“ (2017, 7 min)
„Entscheidungswege“ (2016, 3 min)
„SCHWARZ-WEISS“ (2012, 3 min)
Im Anschluss stellt sich das Kinder- und Jugendparlament Wismar vor und wir laden herzlich zum Gespräch mit den Kindern, Jugendlichen und den jungen Filmemacher*innen ein.Ort
Landesfilmarchiv/ Filmbüro MV
Bürgermeister-Haupt-Str. 51
Haus 3 und 4
23966 WismarVeranstalter
Landesfilmarchiv/ Filmbüro MV
Karl-Heinz Steinbruch
E-Mail: landesfilmarchiv@filmbuero-mv.de
Telefon: +49 3841 618 220
Telefax: +49 3841 618 109Kontakt
Neubrandenburg
03.03.2018
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Demokratie unhd Bürgerrechte - Arbeite mit, plane mit, regiere mit?
Demokratie und Bürgerrechte waren in der Verfassung der DDR fest verankert. Doch wie sah die Realität aus. Was geschah, wenn Bürger der DDR ihre Rechte wahrnehmen wollten. Kritik am politischen System oder an den Lebensbedingungen konnte als staatsfeindliches Handeln mit ungeahnten Folgen ausgelegt werden. In den Hinterlassenschaften des DDR-Geheimdienstes finden sich unzählige Beispiele dafür, wie die Stasi im Auftrag der SED die Bürger kontrollierte, überwachte und die Rechte Einzelner missachtete.
Zum Tag der Archive haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Neubrandenburg BStU-Außenstelle an unterschiedlichen Stationen für ihre Besucher Interessantes aus dem Fundus der überlieferten Unterlagen des DDR-Geheimdienstes vorbereitet. In Rundgängen durch das Archiv informieren sie zu folgenden Themen:
- Ablösung eines Betriebsleiters
- Eingaben durch DDR-Bürger
- Post- und PaketkontrolleOrt
BStU-Außenstelle Neubrandenburg
Neustrelitzer Straße 120
17033 NeubrandenburgVeranstalter
BStU-Außenstelle Neubrandenburg
Angela Schwiede
E-Mail: Angela.Schwiede@bstu.bund.de
Telefon: +49 395 7774 1608Kontakt
Website: http://www.bstu.de
Waldeck-Dummerstorf
04.03.2018
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Überwachte Partner - DDR-Volksmarine, Grenzbrigade Küste und die Stasi
11:00 | Die Verwaltung 2000
Geheime Front in der DDR-Volksmarine und Grenzbrigade Küste
Vortrag und Gespräch mit Dr. Ingo Pfeiffer (Militärhistoriker)
Moderation: Dr. Volker Höffer (BStU)
Wie sah das Verhältnis zwischen Stasi und den eigenen Streitkräften, speziell der Volksmarine und der 6. Grenzbrigade Küste aus? Mit zahlreichen Beispielen veranschaulicht Dr. Pfeiffer, wie die Stasi „Andersdenkende“ in den Seestreitkräften der DDR verfolgte. Die Folgen für die „Verräter in den eigenen Reihen“ waren dabei oft schwerwiegend.
Er berichtet detailliert über Fahnenfluchten, eine erlebte er selbst während seines Marinedienstes auf einem U-Jagdschiff mit. Seit 1999 recherchiert und publiziert Dr. Pfeiffer zu diesem Thema. Im Mittelpunkt stehen dabei und in seinem Vortrag Stasi-Strukturen in der Volksmarine und Methoden der verdeckten Ermittlungen, bei denen sich Stasi-Offiziere auch Inoffizieller Mitarbeiter bedienten. Ausschnitte aus Dokumentarfilmen illustrieren den Vortrag.
14:00 | DDR-Militärjustiz und Staatssicherheit
Vortrag und Gespräch mit Dr. Helmut Irmen (Jurist)
Moderation: Dr. Volker Höffer (BStU)
In welchem Umfang nahm die Stasi Einfluss auf die DDR-Militärjustiz? Welcher Mittel und Methoden bediente sie sich? Welche Folgen hatte das für Betroffene? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrages von Dr. Irmen. Dieser basiert auf seiner Dissertation, für die er auch umfangreich in den Akten des Stasi-Unterlagen-Archivs recherchierte.
Weitere Angebote
• Führungen durch den Karteibereich und das Archiv
• Beratung zur Einsicht in Stasi-Akten
• Ausstellungen
• Filmvorführungen
• Lesen in Musterakten
• Vorstellung der politischen BildungsangeboteOrt
Stasi-Unterlagen-Archiv (BStU)
Außenstelle Rostock
Str. der Demokratie 2
18196 Waldeck-DummerstorfVeranstalter
BStU, Außenstelle Rostock
Dr. Volker Höffer
E-Mail: astrostock@bstu.bund.de
Telefon: +49 38208 826-0
Telefax: +49 38208 826-1219Kontakt
Grevesmühlen
04.03.2018
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Bürgerrechte und Demokratie
Am Sonntag, dem 04. März 2018, öffnet das Kreisarchiv Nordwestmecklenburg zum 9. Tag der Archive seine Türen.
Von 13:00 bis 17:00 Uhr können Sie sich die Räumlichkeiten und Magazinräume des Archivs ansehen.
Im Magazinbereich des Archivs wird eine kleine Ausstellung zum Leitthema zu sehen sein.
Zu jeder vollen und halben Stunde starten die Führungen durch die Magazinräume und durch die Ausstellung. Die Führungen werden durch eine Diashow mit historischen Ansichtskarten abgeschlossen.
13:30 Uhr offizielle Eröffnung
14:00 Uhr Vortrag von Frau Dr. Pingel-Schliemann
An einem kleinen Bücherstand können Sie die beliebten Einblicke-Hefte und Ansichtskarten des Kreisarchivs erwerben.
Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisarchivs freuen sich auf Ihren Besuch.Ort
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg
Börzower Weg 3
23936 GrevesmühlenVeranstalter
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg
Kevin Nehls
E-Mail: k.nehls@nordwestmecklenburg.de
Telefon: +49 3841 304014036Kontakt