• München

    03.03.2018

    11:00 Uhr

    Geschichte und Architektur des  Haus der Kunst / Show & Tell

    11 Uhr und 16 Uhr: Rundgang zur Geschichte und Architektur des Gebäudes

    Seit den 1990er-Jahren gehört die kontinuierliche Befragung des Ortes und seiner Geschichte zum Selbstverständnis des Haus der Kunst. 2004 wurden die Bestände des Archivs erschlossen und befanden sich zunächst im Keller. Heute ist das Archiv als lebendiges Zeugnis von Vergangenheit und kritischer Neugestaltung Teil der Ausstellungsfläche. Der Rundgang führt von der Präsentation in der Archiv Galerie „München, Sommer 1937“ auch in nicht öffentlich zugängliche Räume, wie den Heizungskeller und das Historische Archiv.

    Begrenzte Teilnehmerzahl
    Anmeldung unter archiv@hausderkunst.de; Eintritt frei

    13–15 Uhr: Show & Tell

    Mit „Show & Tell“ ruft das Haus der Kunst ein neues Veranstaltungsformat ins Leben. Mit diesem Format möchte das Team vom Haus der Kunst zu persönlichen Erinnerungsgeschichten anregen. Wir bitten die Teilnehmer, ihr persönliches Erinnerungsstück mitzubringen und in diesem Kreis dessen Geschichte zu erzählen. Durch das gemeinsame Gespräch können weitere Querverbindungen und Informationen ans Licht kommen.
    Begrenzte Teilnehmerzahl, Eintritt frei

    Information und Anmeldung bei Sabine Brantl, siehe Kontaktdaten.

  • Münster

    03.03.2018

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Bürgerrechte und Demokratie

    Programm:

    11 bis 17 Uhr
    Infostände der 5 Archive, des LWL-Medienzentrums für Westfalen und der Westfälischen Gesellschaft
    für Genealogie und Familienforschung.

    Vorträge und Filme

    11.00 Uhr
    Prof. Dr. Wilfried Reininghaus:
    Die Revolution 1918/19 in Münster und in
    Westfalen.

    12.00 Uhr
    Dr. Heinz Mestrup:
    Der Priesternachwuchs des Bistums Münster
    im Ersten Weltkrieg: Deutungsmuster von
    Krieg und Niederlage.

    13.00 Uhr
    Film: „Münster zwischen den Kriegen“
    mit einer Einführung von Dr. Ralf Springer.

    14.00 Uhr
    Dr. Julia Paulus:
    Bewegte Dörfer. Neue soziale Bewegungen in
    der Provinz (1970-1990).

    15.00 Uhr
    Volker Wilmsen:
    Digitalisierte Quellen zur Familienforschung
    im Internet finden und auswerten.

    16.00 Uhr
    Film: „Das neue alte Münster“
    mit einer Einführung von Dr. Ralf Springer.

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Freiherr-vom-Stein-Haus der Bezirksregierung Münster
      Domplatz 1-3
      48143 Münster

    • Veranstalter

      LWL-Archivamt für Westfalen

      Bistumsarchiv Münster

      Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abt. Westfalen

      Stadtarchiv Münster

      Universitätsarchiv Münster

      Dr. Antje Diener-Staeckling/ Dr. Stefan Schröder
      E-Mail: lwl-archivamt@lwl.org
      Telefon: +49 251 920 3890
      Telefax: +419 251 591 269

    • Kontakt
  • Neuss

    03.03.2018

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der Archive 2018. Demokratie und Bürgerrechte

    11:00 Eröffnung

    11:00 Vortrag
    Revolution und Parlament - Neuss 1848/49 (Dr. Helmut Gilliam)

    12:00 Führung
    Das Archiv als "Hort der Bürgerrechte" (Dr. Jens Metzdorf)

    13:00 Einblick in die Bestandserhaltung im Stadtarchiv Neuss
    (Marcus Janssens)

    14:00 Vortrag
    Revolution und Parlament - Neuss 1848/49 (Dr. Helmut Gilliam)

    14:30 Führung
    1918/19 - Geburtsstunde der ersten deutschen Demokratie.
    Neusser Quellen und Ereignisse (Claudia Chehab)

    15:30 Führung
    Das Archiv als "Hort der Bürgerrechte" (Dr. Jens Metzdorf)

    16:30 Führung
    1918/19 - Geburtsstunde der ersten deutschen Demokratie.
    Neusser Quellen und Ereignisse (Dr. Annekatrin Schaller)

  • Pattensen

    03.03.2018

    11:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Tag der Archive

    • Informationen über „Nutzung, Aufbewahrung und Restaurierung von Archivgut
    • Archivführungen um 11:00, 12:00 und um 13:00 Uhr
  • Peine

    03.03.2018

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Amt und Verantwortung

    siehe Flyer

    Veranstaltungsprospekt

  • Pirmasens

    03.03.2018
    11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    04.03.2018
    15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    "Blickpunkte" -Ubekannte Fotos aus dem Nachlass des Pressefotografen Helmut Grüny

    Ab 11:00 Uhr findet eine Vortragsveranstaltung zu den unbekannten Bildern des Pressefotografen Helmut Grüny statt. Besucher können sich aktiv beim Vortrag mit weiteren Informationen einbringen. Anschließend wird eine Führung durch das Zeitungsarchiv angeboten.

    Ab 11:00 Uhr findet eine Vortragsveranstaltung zu den unbekannten Bildern des Pressefotografen Helmut Grüny statt. Besucher können sich aktiv beim Vortrag mit weiteren Informationen einbringen. Anschließend wird eine Führung durch das Zeitungsarchiv angeboten.

    Veranstaltungsprospekt

  • Regensburg

    03.03.2018

    11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Das Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv am TAG DER ARCHIVE

    • Vitrinen zu Geschichte und aktuellen Projekten des Fürst Thurn und Taxis Zentralarchivs
    • Führungen um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr (Dauer: 60 Min)
  • Regensburg

    03.03.2018

    11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg

    • Ausstellung "Das Verlagsarchiv Friedrich Pustet"
    • Präsentation ausgewählter Dokumente
    • Vorstellung der Zuständigkeiten und Aufgaben des Bischöflichen Zentralarchivs Regensburg
    • Führungen um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr
  • Regensburg

    03.03.2018

    11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    TAG DER ARCHIVE im Universitätsarchiv Regensburg

    • Führungen durch Magazinräume um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr
    • Vitrinenausstellung zur Universitätsgeschichte mit Schwerpunkten "Politische Mitwirkung" und "Was bleibt vom Menschen?"
  • Regensburg

    03.03.2018

    11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der Archive 2018 im Stadtarchiv Regensburg

    • Archivführungen um 11, 13 und 15 Uhr (Dauer: ca. 60 Min.)
    • Ausstellung "Ans Licht geholt - Schätze des Stadtarchivs"

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Stadtarchiv im Runtingerhaus
      Keplerstr. 1
      93047 Regensburg

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Regensburg

      Lorenz Baibl
      Stadtarchiv Regensburg
      E-Mail: stadtarchiv@regensburg.de
      Telefon: +49 941 5071452