• Wolfenbüttel

    03.03.2018

    12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der offenen Tür am Tag der Archive

    • Ausstellung "Herzöge, Gärtner, Europäer: 900 Jahre Wolfenbüttel in Dokumenten"
    • Führungen durch das Landesarchiv Wolfenbüttel um 12:00, 14:00, 16:00 Uhr
    • Führungen durch das Braunschweigische Wirtschaftsarchiv um 13:00 und 15:00 Uhr
    • Einführung in die Archivbenutzung
    • Lesehilfe: Sie besitzen Texte in Sütterlin oder altdeutscher Schrift? Wir helfen beim Entziffern!
    • Büchertisch mit Werken aus unserer Dienstbibliothek
    • Kaffee und Kekse stehen für Sie bereit

    Veranstaltungsprospekt

  • Bayreuth

    03.03.2018

    13:00 Uhr bis 19:00 Uhr

    Demokratie, Bürgerrechte und Kriegsfolgelast: das Lastenausgleichsarchiv

    • Einsicht in digitalisierte Lastenausgleichsakten
    • kleine Ausstellungen zu deutsch-tschechslowakischen Wirtschaftsbeziehungen und zu den Ereignissen von 1848 in Bayreuth
    • Kurzvorträge zum Lastenausgleichsarchiv, zum Stadtarchiv und zu Menschenrechten und Archiven
    • ab 17 Uhr Kino im Bundesarchiv: "Nacht fiel über Gotenhafen" (Bundesrep. Dtl., 1959)

    Das Bundesarchiv und das Stadtarchiv Bayreuth laden herzlich zum Tag der Archive in das Lastenausgleichsarchiv Bayreuth ein. Neben Vorträgen beider Häuser und Einsicht in digitalisierte Archivalien des Lastenausgleichsarchivs, wird es u.a. auch thematische Ausstellungen geben. Das Stadtarchiv stellt hierbei Archivalien zu den Ereignissen und Auswirkungen der bürgerlichen Revolution 1848 in Bayreuth aus. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer kostenlosen Filmvorführung des Bundesarchivs: "Nacht fiel über Gotenhafen".

    Veranstaltungsprospekt

  • Ingolstadt

    03.03.2018

    13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Demokratie und Bürgerrechte

    Am Samstag, 3. März 2018, öffnet das Stadtarchiv Ingolstadt anlässlich des im zweijährigen Turnus bundesweit veranstalteten TAGS DER ARCHIVE, der dieses Jahr unter dem Motto „Demokratie und Bürgerrechte“ steht, von 13:00 bis 17:00 Uhr seinen Lesesaal im Kavalier Hepp, Auf der Schanz 45.

    Gerade die Zeitspanne zwischen den napoleonischen Kriegen und den „Golden Twenties“ war für Ingolstadt besonders schicksalhaft. Der Verlust der Universität und der höheren Bildungsinstitute sowie des Ranges einer Festungsstadt stürzten Ingolstadt von einem bedeutenden Gemeinwesen in den Status einer Provinzstadt, die zu veröden drohte. Erst mit der Stabilisierung der Verwaltung des Königreichs Bayern, dem Festungs- und Eisenbahnbau sowie der Ansiedlung von Industrie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging es allmählich wieder aufwärts. Nach Ende des 1. Weltkriegs wurde der im November 1918 ausgerufene Freistaat Bayern bereits in seinen ersten Jahren auf eine harte Probe gestellt. Für die junge parlamentarische Demokratie galt es in der Folgezeit in schwierigen politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen zu bestehen, für die Menschen auf der Straße bedeutete der Alltag Unsicherheit und ökonomische Nöte.

    In all den Jahren organisierten sich die Ingolstädter stets in Vereinen und Parteien, sie nutzten ihr Mitspracherecht. Das Stadtbild veränderte sich, bestehende Bauten wurden erweitert, neue entstanden. Das zunehmend wachsende Bewusstsein von Freiheit, Heimat und Natur manifestierte sich in vaterländischen Liedern mit vereinzelt politischem Akzent, beispielsweise in der Wacht am Rhein. Im Bereich der Militärmusik entstand die ‚zweite‘ Nationalhymne Bayerns - der Bayerische Defiliermarsch von Adolf Scherzer.

    Anhand von bildlichen und schriftlichen Originalquellen gibt das Stadtarchiv Einblick in das Ingolstadt von damals – erstmals auch mit ausgewählten Archivalien zum selber anfassen und blättern.

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Stadtarchiv im Kavalier Hepp
      Auf der Schanz 45
      85049 Ingolstadt

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Ingolstadt

      Dr. Beatrix Schönewald
      Doris Wittmann
      Martina Pohl
      Klaus Klügl
      E-Mail: stadtarchiv@ingolstadt.de
      Telefon: +49 841 3051894

  • Neubrandenburg

    03.03.2018

    13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Demokratie unhd Bürgerrechte - Arbeite mit, plane mit, regiere mit?

    Demokratie und Bürgerrechte waren in der Verfassung der DDR fest verankert. Doch wie sah die Realität aus. Was geschah, wenn Bürger der DDR ihre Rechte wahrnehmen wollten. Kritik am politischen System oder an den Lebensbedingungen konnte als staatsfeindliches Handeln mit ungeahnten Folgen ausgelegt werden. In den Hinterlassenschaften des DDR-Geheimdienstes finden sich unzählige Beispiele dafür, wie die Stasi im Auftrag der SED die Bürger kontrollierte, überwachte und die Rechte Einzelner missachtete.

    Zum Tag der Archive haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Neubrandenburg BStU-Außenstelle an unterschiedlichen Stationen für ihre Besucher Interessantes aus dem Fundus der überlieferten Unterlagen des DDR-Geheimdienstes vorbereitet. In Rundgängen durch das Archiv informieren sie zu folgenden Themen:

    - Ablösung eines Betriebsleiters
    - Eingaben durch DDR-Bürger
    - Post- und Paketkontrolle

    • Ort

      BStU-Außenstelle Neubrandenburg
      Neustrelitzer Straße 120
      17033 Neubrandenburg

    • Veranstalter

      BStU-Außenstelle Neubrandenburg

      Angela Schwiede
      E-Mail: Angela.Schwiede@bstu.bund.de
      Telefon: +49 395 7774 1608

    • Kontakt
  • Prenzlau

    03.03.2018

    13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    9. Tag der Archive

    • Ausstellung zum Thema
    • Magazinführungen
    • Schreibstube
    • Archivquiz

    Parallel zu diesem Programm besteht die Möglichkeit, die Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau zu besichtigen.

  • Schellerten

    03.03.2018
    13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    04.03.2018
    13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der Archive 2018 im Gemeindearchiv Schellerten

    • Besichtigung des Magazins

    • Infos rund um Bestände und Recherche

    • Sonderausstellung "Das Gold der Börde"
    • Ort

      Rathaus Schellerten
      Rathausstraße 8
      31174 Schellerten

    • Veranstalter

      Gemeindearchiv Schellerten

      Heike Klapprott
      E-Mail: klapprott@schellerten.de
      Telefon: +49 5123 40159

  • Berlin

    03.03.2018

    14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Das Archiv der DDR-Opposition - Führungen durch das Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft

    14:00 | 16:00: Führungen durch das Archiv der DDR-Opposition

  • Besigheim

    03.03.2018

    14:00 Uhr

    Tag der Archive - Demokratie und Bürgerrechte

    Anlässlich des bundesweiten Tags der Archive lädt das Stadtarchiv Besigheim zu zwei Veranstaltungen ein:

    Zunächst besteht um 14 Uhr für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit an einem geführten Rundgang durch das Archivgebäude teilzunehmen, um sich einen Eindruck von den Räumlichkeiten zu verschaffen. Dabei wird den Besuchern ein Blick in die Bereiche gewährt, die ansonsten der Öffentlichkeit versperrt sind. Zudem werden die einzelnen Archivbestände vorgestellt und ausgewählte Schriftstücke gezeigt, die demokratisches Handeln und bürgerliche Freiheiten von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis in die Gegenwart dokumentieren.

    Um 16 Uhr gibt es eine Einführung in die Archivbenutzung. Während der etwa einstündigen Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Hinweise zur Recherche und Benutzung der Bestände. Sie erfahren unter anderem, welche Verzeichnisse für die Archivrecherche zur Verfügung stehen und wie damit gearbeitet werden kann. Im Anschluss daran wird passend zum Thema "Demokratie und Bürgerrechte" auch hier eine Auswahl von Archivalien exemplarisch vorgestellt.

    Beide Veranstaltungen sind aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl anmeldepflichtig. Anmeldungennimmt die Bürgerinformation entgegen, die telefonisch unter (0 71 43) 80 78 - 0 oder per Mail über Buergerinformation@Besigheim.de erreichbar ist.

    • Ort

      Stadtarchiv Besigheim
      Bühl 32
      74354 Besigheim

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Besigheim

      Sandy Krüger
      E-Mail: Stadtarchiv@Besigheim.de
      Telefon: +49 7143 8078320

  • Eberswalde

    03.03.2018

    14:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    TAG DER ARCHIVE - Demokratie und Bürgerrechte

    Die Städteordnung des Freiherrn vom Stein. Meilenstein auf dem Weg in die moderne Bürgergesellschaft.
    Prof. Dr. Wolfgang Radtke (Berlin)

    Die Bürgermeister der Stadt Eberswalde ab 1808. Vorstellung einiger ausgewählter Lebenswege.
    Brigitta Heine (Eberswalde)

    Anspruch und Wirklichkeit. Bürgerrechte in der DDR.
    Lesung aus Archivalien des Kreisarchivs Barnim.

    Präsentation von Archivalien zum Thema „Demokratie und Bürgerrechte“
    Besichtigung des Kreisarchivs Barnim



    • Ort

      Kreisarchiv Barnim
      Carl-von-Linde-Straße 8
      16225 Eberswalde

    • Veranstalter

      Kreisarchiv Barnim

      Brigitta Heine
      Kreisarchiv Barnim

      E-Mail: kreisarchiv@kvbarnim.de

      Telefon: +49 3334 33761
      Telefax: +49 3334 2142070

  • Helmstedt

    03.03.2018

    14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Ein-Blick ins Stadtarchiv

    • 14.00 Uhr: Stadtrundgang
    • 15.00 Uhr: Führung durchs Stadtarchiv
    • 16.00 Uhr: Lesung aus alten Briefen und Postkarten
    • Ort

      Stadtarchiv
      Poststr. 2
      38350 Helmstedt

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Helmstedt

      Ilse Moshagen-Siegl
      E-Mail: stadtarchiv@stadt-helmstedt.de
      Telefon: +49 5351 40568