Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Hamm
06.03.2022
11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Tag der Archive 2022 im Turn- und Sportarchiv des Westfälischen Turnerbundes (WTB) in Hamm
Zum Tag der Archive 2022 laden wir Sie herzlich ein, mit uns „quasi vor Ort“ in direkten Kontakt zu treten, in einem persönlichen Gespräch, leider nur digital z. B. von Monitor zu Monitor. Klingeln Sie einfach spontan durch oder schreiben uns gern auch kurzfristig oder schon im Vorfeld, was Sie interessiert. Sie erhalten dann einen informativen Einblick in unsere Arbeit und werfen gleichzeitig einen Blick hinter die sporthistorischen Kulissen unseres Archivs.
Wir sind natürlich für Sie - auch außerhalb des für den 6. März genannten Zeitraumes zwischen 11 und 15 Uhr - stets erreichbar und würden uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen; „vor Ort“ sind wir nicht regelmäßig anzutreffen, dazu müssten wir uns mit Ihnen genau abstimmen.
- -
Ort
Digital
59073 HammVeranstalter
Archiv des Westfälischen Turnerbundes e.V.
Zum Schloss Oberwerries
59073 HammVerbands-Archiv zur Turn- und Sportgeschichte inkl. Breitensport in Westfalen und Lippe - Westfälischer Turnerbund e.V. - gegr. 1947
Tel.:
02388 30000-0, -26 (Karin Schädlich / Klaus Pradler: 0174 / 303 7 016)E-Mail:
- schaedlich@wtb.de
- ( pradler@wtb.de … ab ca. Mitte März 2022 hierüber auch erreichbar )Web: www.wtb.de
Kontakt
Website: https://www.wtb.deE-Mail: k.pradler.do@gmx.deTelefon: +49 (0)174 303 7 016
Herford
05.03.2022
Abgesagt --- Tag der Archive im Kreis Herford
---Der Tag der Archive im Kreis Herford am 5.3. muss leider kurzfristig abgesagt werden---
- -
Ort
Amthausstraße 2
32051 Herford
32051 HerfordVeranstalter
Kommunalarchiv Herford
Amtshausstraße 2
32051 HerfordKontakt
E-Mail: kommunalarchiv@kreis-herford.deTelefon: 05221-132212
Hilden
05.03.2022
06.03.2022
Hildener Sagen und Schauergeschichten
Das Stadtarchiv Hilden erzählt drei bekannte Sagen und Schauergeschichten aus Hilden im Video. Von den Hexen auf dem Jaberg über einen freundlichen Geist in der Hildener Heide bis zum Teufel in Gestalt eines weißen Ziegenbocks in der Nähe des Hoxbachs ist alles dabei.
Ort
Digital
40721 HildenVeranstalter
Stadtarchiv Hilden
Gerresheimer Str. 20a
40721 HildenKontakt
E-Mail: antonia.bertulies@hilden.deTelefon: +49 (0)2103 721360
Iserlohn
04.03.2022
09.03.2022
10:00 Uhr bis 14:00 UhrStadtarchiv Iserlohn zu Gast im Stadtlabor Iserlohn
Anlässlich des bundesweiten „Tages der Archive“ ist das Stadtarchiv Iserlohn vom 4. bis 9. März 2022 zu Gast im Stadtlabor, Nordengraben 10 in Iserlohn. Mit Vorträgen, Filmen und anderen Angeboten gibt das Archiv-Team Einblicke in die Arbeit und die Nutzungsmöglichkeiten des Stadtarchivs. Der sonst übliche „Tag der offenen Tür“ im Stadtarchiv in der Alten Post ist unter Pandemiebedingungen nicht durchführbar, sodass die Idee zu dieser Alternative entstand.
An fünf Tagen werden Vorträge über die Geschichte, Aufgaben und Bestände des Stadtarchivs sowie den Einstieg in die Familienforschung angeboten. Zudem gibt es zwei Filmschätze aus den 1960er Jahren zu sehen, die Aufnahmen von Letmathe und Iserlohn zeigen. Vorträge und Filme werden mehrfach wiederholt, um möglichst vielen Personen die Teilnahme zu ermöglichen. Für den Zugang gelten die 2G-Regel und eine Maskenpflicht (FFP2 oder medizinische Maske).
Das Team des Stadtarchivs berät Interessierte außerdem über die richtige Aufbewahrung von historischen Dokumenten, gibt Hinweise zum Lesen alter Schriften und zu Recherchen im Stadtarchiv. Sehr gern können auch historische Dokumente, Postkarten und Fotografien für die Sammlungen des Stadtarchivs abgegeben werden. Die Rollup-Ausstellung „Archivgut erzählt Stadtgeschichte“ zeigt Schätze des Archivs und vermittelt Streifzüge durch die Stadtgeschichte. Ein Bücherflohmarkt lädt zum Stöbern ein. Publikationen des Stadtarchivs, wie stadtgeschichtliche Veröffentlichungen, Postkarten, Nachdrucke von historischen Stadtplänen und Stadtansichten können erworben werden.- Freitag, 4. März 2022, 10 bis 14 Uhr
- • 10.30 Uhr Vortrag: Stadtarchiv Iserlohn – Geschichte, Bestände, Aufgaben
- • 12.00 Uhr Vortrag: Familienforschung – Tipps für Einsteiger
- • 13.30 Uhr „Nur eine kleine Stadt“ – Ein Letmathe-Film von 1960/61
- Samstag, 5. März 2022, 10 bis 14 Uhr
- • 10.30 Uhr Vortrag: Stadtarchiv Iserlohn – Geschichte, Bestände, Aufgaben
- • 12.00 Uhr „Stadt im Aufbruch – Entscheidung für Iserlohn“ – Ein Iserlohn-Film von 1969
- • 13.00 Uhr „Nur eine kleine Stadt“ – Ein Letmathe-Film von 1960/61
- Montag, 7. März 2022, 10 bis 17 Uhr
- • 11.00 Uhr Vortrag: Stadtarchiv Iserlohn – Geschichte, Bestände, Aufgaben
- • 13.00 Uhr Vortrag: Familienforschung – Tipps für Einsteiger
- • 15.00 Uhr „Stadt im Aufbruch – Entscheidung für Iserlohn“ – Ein Iserlohn-Film von 1969
- • 16.00 Uhr „Nur eine kleine Stadt“ – Ein Letmathe-Film von 1960/61
- Dienstag, 8. März 2022, 10 bis 17 Uhr
- • 11.00 Uhr „Stadt im Aufbruch – Entscheidung für Iserlohn“ – Ein Iserlohn-Film von 1969
- • 12.00 Uhr „Nur eine kleine Stadt“ – Ein Letmathe-Film von 1960/61
- • 13.00 Uhr Vortrag: Stadtarchiv Iserlohn – Geschichte, Bestände, Aufgaben
- • 15.00 Uhr Vortrag: Familienforschung – Tipps für Einsteiger
- Mittwoch, 9. März 2022, 10 bis 14 Uhr
- • 10.30 Uhr Vortrag: Stadtarchiv Iserlohn – Geschichte, Bestände, Aufgaben
- • 12.00 Uhr Vortrag: Familienforschung – Tipps für Einsteiger
- • 13.30 Uhr „Nur eine kleine Stadt“ – Ein Letmathe-Film von 1960/61
Ort
Stadtlabor, Nordengraben 10
58636 IserlohnVeranstalter
Stadtarchiv Iserlohn
Theodor-Heuss-Ring 5
58636 IserlohnKontakt
E-Mail: archiv@iserlohn.deTelefon: 02371/217-1920
Kleve
05.03.2022
15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fakten und Kurioses aus der Klever Stadtgeschichte - Online-Lesung und Ausstellung
Das Stadtarchiv Kleve gibt digitale Einblicke in Quellen des "Historischen Stadtgedächtnisses". Machen Sie es sich mit Kaffee und Kuchen zu Hause bequem und hören Sie spannende und merkwürdige Geschichten und entdecken Sie Interessantes aus der Vergangenheit.
Samstag, 5.3., 15 Uhr: Szenische Online-Lesung
Wurde Kleve von Julius Cäsar gegründet? Spukt es in der Schwanenburg? Welche Dramatik die Verbreitung eines Gerüchtes aus dem Jahr 1839 annahm, wird ebenso vorgestellt wie Fakten vor 100 und 200 Jahren aus der Stadtchronik. Der Schauspieler und Rezitator Marco Spohr und die Archivleiterin Katrin Bürgel präsentieren in der Online-Lesung "Fakten und Kurioses aus der Klever Stadtgeschichte".
Eine Anmeldung per Mail an stadtarchiv@kleve.de bis zum 3. März ist erforderlich. Vor der Veranstaltung werden die Zugangsdaten rechtzeitig zugeschickt.Eine Auswahl von Quellen zum Thema wird in einer Ausstellung präsentiert, die ab dem 5.3. auf der Internetseite des Stadtarchivs zu sehen ist: www.stadtarchiv-kleve.de
- 5.3., 15 Uhr: Szenische Online-Lesung
- ab 5.3.: digitale Ausstellung
Ort
Digital
47533 KleveVeranstalter
Stadtarchiv Kleve
Triftstraße 11
47533 KleveKontakt
Website: https://www.stadtarchiv-kleve.deE-Mail: stadtarchiv@kleve.deTelefon: 02821-84701
Köln
05.03.2022
11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Tag der Archive | ZADIK
Fakten, Geschichten, Kurioses – Das ist das diesjährige Motto des TAGS DER ARCHIVE, der alle zwei Jahre vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. veranstaltet wird. Und auch dieses Jahr beteiligt sich das ZADIK mit einem Vermittlungsangebot.
- 11:00-12:00 Uhr | Kurzführung | Ausstellung: 5 Jahre Avantgarde | Helmut Rywelskis art intermedia | Köln 1967–1972
- 13:00-14:00 Uhr | Kurzführung | Einblicke ins Depot: Kunsthandlungen Thannhauser | Die Provenienz von Picassos „La Vie“
- Teilnehmer:innenzahl limitiert | Anmeldung bis zum 04. März 2022 unter zadik-infoSpamProtectionuni-koeln.de
- Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen! Es gilt daher für die Veranstaltungen 2G+. Ihre Kontaktdaten werden zur Nachverfolgung von Infektionsketten erfasst. Bitte tragen Sie eine FFP2 oder OP-Maske und halten Sie Abstand.
Ort
Im Mediapark 7
50670 KölnVeranstalter
Universität zu Köln
ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale KunstmarktforschungKontakt
Website: https://zadik.phil-fak.uni-koeln.deE-Mail: zadik-info@uni-koeln.deTelefon: 0221 470-89230
Köln
05.03.2022
06.03.2022
Tag der Archive 2022 - Das Historische Archiv Köln
Das Historische Archiv Köln beteiligt sich gerne auch in diesem Jahr am Tag der Archive. Unseren diesjährigen Beitrag bildet eines im Rahmen der Eröffnung des Neubaus im September 2021 produziertes Video des Comedia Theaters Köln.
Ganz im Sinne des TDA-Mottos Fakten, Geschichten, Kurioses taucht die Performance die Magazine des Historischen Archivs in wortwörtlich besonderes Licht – und lädt zu einem faszinierenden Schauspiel aus Fakten, Geschichte und Inszenierung ein.
Einen weiteren virtuellen Einblick in die Arbeit und das neue Dienstgebäude des Historischen Archivs der Stadt Köln erhalten Sie auf unserem Youtubekanal: https://youtu.be/RZ5CLA-LKfs
Ort
Digitale Veranstaltung
50674 KölnVeranstalter
Historisches Archiv der Stadt Köln
Eifelwall 5
50674 KölnKontakt
Telefon: +49 (0)221 221 22327
Krefeld
05.03.2022
06.03.2022
Digitaler Tag der Archive 2022 im Stadtarchiv Krefeld
Das Stadtarchiv Krefeld öffnet am Tag der Archive 2022 virtuell seine Türen. Auf den Kanälen der Sozialen Medien (Twitter: @StadtarchivKR, Facebook: @stadtarchivkrefeld, Instagram: @stadtarchiv_krefeld) werden über das gesamte Wochenende verteilt Einblicke in die Bestände und Aufgaben gegeben, die dem zentralen Motto "Fakten, Geschichten, Kurioses" folgen. Beteiligen Sie sich durch Kommentare oder eigene Posts!
Ort
digital
47803 KrefeldVeranstalter
Stadtarchiv Krefeld
Girmesgath 120
47803 KrefeldKontakt
Website: https://www.krefeld.de/stadtarchivE-Mail: stadtarchiv@krefeld.deTelefon: +49 (0)2151 86 2701
Meschede
05.03.2022
06.03.2022
Das Kreisarchiv des Hochsauerlandkreises lädt zum digitalen Tag der Archive ein
Am 5. und 6. März posten wir auf
• Facebook (@hochsauerlandkreis)
• Instagram (@hochsauerlandkreis)
Videos und Fotos aus dem Kreisarchiv.- "Fakten, Geschichten, Kurioses":
- Arbeitsabläufe im Kreisarchiv
- besondere Funde
Schauen Sie rein!
Ort
Digital
Steinstr. 27
59872 MeschedeVeranstalter
Kreisarchiv des Hochsauerlandkreises
Der Landrat
Steinstr. 27
59872 MeschedeKontakt
E-Mail: susi.frank@hochsauerlandkreis.deTelefon: +49 (0)291 94-1260
Münster
05.03.2022
11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Tag der Archive in Münster: Wie finde ich online Informationen in Archiven?
Die fünf öffentlichen Archive in Münster blicken auf mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrungen mit digitalen Quellen und ihrer Aufbewahrung zurück. Nicht zuletzt während der Corona-Pandemie haben sie verstärkt auch Online-Nutzungen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt.
In einer offenen Online-Sprechstunde präsentieren die Archive Münsters am Samstag, dem 5. März 2022, allen Interessierten die neuen Möglichkeiten digitaler Recherchewerkzeuge, Online-Quellensammlungen oder Internet-Präsentationen zur Familien-, Stadt- oder Regionalgeschichte. Anschließend stehen Fachleute für Fragen zur Verfügung. Das Angebot des Landesarchivs NRW (Abteilung Westfalen), des Bistumsarchivs, des Universitätsarchivs, des LWL-Archivamts und des Stadtarchivs ist Teil des bundesweiten Tags der Archive.
Eine Teilnahme an der Zoom-Videokonferenz ist über mobile Geräte und PCs oder auch per Telefon möglich. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach einer Anmeldung beim Stadtarchiv Münster:archiv@stadt-muenster.de oder Tel. 02 51/4 92-47 01.
- 11 Uhr: Begrüßung und Einführung (Dr. Peter Worm, Leiter des Stadtarchivs Münster): "Perspektiven auf Archive im digitalen Informationszeitalter"
- 11.10 Uhr: Münsters Archive stellen sich und ihre digitalen Angebote vor
- Stadtarchiv: Wir scannen, was Nutzende im Stadtarchiv suchen. Unser neuer Digitalisierungsservice
- Bistumsarchiv: Kirchenbücher und Findmittel im Internet
- Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen: Neue Suchmöglichkeiten des Archivportals NRW
- LWL-Archivamt: Annette von Droste-Hülshoff geht online! Der handschriftliche Nachlass im Westfälischen Literaturarchiv
- Universitätsarchiv: Digitalisierte Matrikelbände und Personalverzeichnisse als Recherchemöglichkeiten
- 11.50 Uhr: Digitale Sprechstunde: Sie fragen - Archivarinnen und Archivare antworten!
Ort
Digitale Veranstaltung,
für weitere Fragen:
Stadtarchiv Münster
An den Speichern 8
48157 MünsterVeranstalter
Stadtarchiv Münster, An den Speichern 8, 48157 Münster
Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, Bohlweg 2, 48147 Münster
Universitätsarchiv Münster, Leonardo-Campus 21, 48149 Münster
Bistumsarchiv Münster, Georgskommende 19, 48143 Münster
LWL-Archivamt, Jahnstraße 26, 48147 MünsterKontakt
E-Mail: archiv@stadt-muenster.deTelefon: 0251 492 4707