Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen

  • Neuss

    05.03.2022

    11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Fakten, Geschichten, Kurioses - Tag der Archive

    Das Stadtarchiv Neuss bietet in diesem Jahr Führungen an, bei denen Ihnen u.a. Pergamenturkunden, faktenreichen Ratsprotokolle, Zufallsfunde aus der Arbeit des Restaurators, ungewöhnliche Stadtansichten und Fotos aus dem Bildarchiv begegnen. In den knapp 5.000 Regalmeter umfassenden Archivalien des Stadtarchivs gibt es neben spannenden Fakten so manches kuriose Fundstück zu entdecken …

    Wir laden Sie ganz herzlich ein, sich für eine derFührungen am Samstag, dem 5. März 2022, anzumelden (Tel. 904250 oder stadtarchiv@stadt.neuss.de) – gerne können Sie sich auch mit einer kleinen interessierten Gruppe (bis 10 Personen) aus Freund*innen, Familie, Schützenzug o.ä. bei uns melden.
    Es gelten die 2G-Regel und Maskenpflicht!

    Parallel können Sie über die Internetseite des Stadtarchivs und auf Facebook Geschichte(n) abrufen und von zuhause aus studieren.

    • Spezialführung durch das Magazin des Stadtarchivs mit dem Stadtarchiv-Team (Sandra Gesell, Marcus Janssens, Natalia Korotkaya, Jens Metzdorf, Leonard Palm, Anne Potthoff, Annekatrin Schaller und Sabine Weber)
    • Jeweils um: 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr; Dauer: ca. 60 min; Treffpunkt: Innenhof, bei Regen: Lesesaal des Stadtarchivs Neuss
    • Führung durch die Ausstellung „Köbes – Ringer – Champion“ mit dem Jakob Koch- und Ringer-Experten Horst Faller, Jens Metzdorf und Sabine Weber
    • Jeweils um: 12:30 Uhr und 14:30 Uhr; Dauer: ca. 45 min; Treffpunkt: Ausstellungsraum, Stadtarchiv Neuss, Oberstraße 15
  • Neuss

    06.03.2022

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der Archive im Joseph-Lange-Schützenarchiv

    Am Sonntag, 6. März 2022 präsentiert das Joseph-Lange-Archiv in den Räumen des Rheinischen Schützenmuseums Neuss an der Oberstraße 58-60 zwischen 11 und 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen und einer Ausstellung.

    Malaika Winzheim, die neue Leiterin des Schützenarchivs stellt um 11.30 Uhr und 14.30 Uhr bei einem Rundgang durch das Museum Schützenfestplakate vor, bei denen sich in ganz besonderer Weise Schützengeschichte und politische Geschichte verbinden.
    In einer Führung um 12.30 Uhr und 15.30 Uhr beschreibt Museumsleiterin Britta Spies, wie eine Sammlung entsteht. Geerbt, gefunden, geliehen oder geschenkt – die Dinge finden auf sehr unterschiedliche Art und Weise den Weg ins Archiv.

    Die extra für diesen Tag erarbeitete Sonderausstellung „Schützengeschichte(n)“ präsentiert Archivalien, Fotos und Objekte, mit denen sich ganz besondere Geschichten verbinden. Zu sehen sind Fotoalben, Schützenchroniken, eine Schützenkönigskette aus Schokoladenförmchen und der Königsvogel, der 1953 von Schützenkönig Bernd Heitzmann mit einem einzigen Schuss geteilt wurde. In der Ausstellung zeigt sich der besondere Charakter des Hauses, das Museum und Archiv und damit Objekte und Dokumente auf spannende Weise miteinander vereint.

    Auf einem Büchertisch warten Festschriften, Programmhefte, Heimat- und Schützenliteratur, auf neue Besitzer.
    Das Archiv bietet auch ein digitales Programm an: Auf dem Facebook-Kanal des Schützenmuseums wird zwischen 10 und 18 Uhr zu jeder Stunde eine besondere Geschichte in Text und Bild vorgestellt.

    Hinweise: Im Museum gilt die 2-G-Regel und es muss eine Maske getragen werden. Der Aufzug ist aktuell außer Betrieb, das erste und zweite Obergeschoss können daher nur über Treppen erreicht werden. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

    • 11 bis 17 Uhr: Dauerausstellung „Schützen marschieren durch die Zeit“
    • 11 bis 17 Uhr: Sonderausstellung „Schützengeschichte(n)“
    • 11 bis 17 Uhr: „Bücher suchen ein Zuhause“ – Büchertisch mit Festschriften, Programmheften, Heimatliteratur
    • 11.30 Uhr / 14.30 Uhr: Führung „Schützenfestplakate – Zeugnisse der Geschichte“ (Malaika Winzheim)
    • 12.30 Uhr / 15.30 Uhr: Führung „Geerbt, gefunden und geschenkt – wie kommen die Dinge in die Sammlung“ (Britta Spies)
    • 10 bis 18 Uhr: Auf der Facebook-Seite des Rheinischen Schützenmuseums wird zwischen zu jeder Stunde eine besondere kleine Geschichte in Text und Bild vorgestellt.
  • Paderborn

    04.03.2022

    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Fakten, Geschichten, Kurioses - Videokonferenzen zum Erzbistumsarchiv Paderborn

    In drei Videokonferenzen stellt sich das Erzbistumsarchiv Paderborn in digitaler Weise vor:

    Die Veranstaltung findet bewusst am Freitag, 04.03.2022 statt.  

    Außerdem wird die Archivarbeit durch drei Kurzvideos beleuchtet.

  • Pulheim

    06.03.2022

    14:00 Uhr

    Tag der Archive 2022 - "Fakten, Geschichten, Kurioses" - Digitale Führung durch das Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland

    Da wir euch am 6. März 2022 nicht wie gewohnt in unserem Archiv begrüßen können, haben wir uns etwas Besonderes für euch ausgedacht und eine digitale Führung durch unsere Räumlichkeiten auf die Beine gestellt. Ganz dem diesjährigen Motto entsprechend dürft ihr euch auf ein paar interessante Geschichten und Kuriositäten aus unseren Beständen freuen!

    • Ort

      Digital
      50259 Pulheim

    • Veranstalter

      LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
      Archiv des LVR
      Ehrenfriedstraße 19
      50259 Pulheim

    • Kontakt
      Telefon: +49 (0)2234 9854 252
  • Sankt Augustin

    02.09.2022

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der offenen Tür im Stadtarchiv: Fakten, Geschichten, Kurioses

    Das Stadtarchiv zeigt seine umfangreichen Bestände mit vielfältigen Quellen rund um Fakten, Geschichte(n) und Kurioses. Es stellen sich vor: Die Nachbarschaftshilfe mit ihrem Archivbestand, der Arbeitskreis Stadtgeschichte und die Fotogruppe. Historische Aufnahmen, Vorträge, Führungen, Filme u.v.m. lassen die Stadtgeschichte lebendig werden. Eintritt frei.

    • 4 Vorträge;
    • Nachbarschaftshilfe und ihr Archivbestand;
    • 6 Archivführungen;
    • Arbeitskreis Stadtgeschichte;
    • Fotogruppe mit Fotoausstellung;
    • Filmvorführungen;
    • Bücherbasar;
    • Leseecke mit Geschichte(n);
    • Beratung zur Ahnenforschung;
    • u.v.m.
  • Troisdorf

    06.03.2022

    Archiv macht klug! TAG DER ARCHIVE digital im Stadtarchiv Troisdorf

    Der „Tag der Archive“ ist ein wichtiges Instrument archivischer Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2001 öffnen alle zwei Jahre an diesem Tag hunderte Archive aller Archivsparten unter einem bestimmten Motto in der gesamten Bundesrepublik für die Bürger*innen ihre Türen und präsentieren sich mit vielfältigen Programmen der interessierten Öffentlichkeit als moderne Dienstleister und Gedächtnisinstitutionen.

    Auch das Stadtarchiv Troisdorf beteiligt sich seit 2014 regelmäßig mit Führungen, Vorträgen, Bücherverkauf etc. Das Angebot wurde sehr gut angenommen mit stetig steigenden Besuchszahlen.
    Aufgrund der Pandemiesituation hat sich das Stadtarchiv entschieden für den anstehenden 11. „Tag der Archive“ am 6. März 2022 ausschließlich digitale Angebote anzubieten.

    Gerne können Sie uns Ihre Anregungen, Kritik und Ihr positives Feedback per E-Mail zusenden: stadtarchiv@troisdorf.de (Ansprechpartnerin: Antje Winter)

    Wir sind gespannt auf Ihr Interesse und wünschen viel Freude!

    • Virtuelle Ausstellung: "Troisdorfer Geschichte(n) - Zehnmal in Szene gesetzt"
    • "Inside Archiv... mit Johannes Ehrengruber" - Virtuelle Archivführung
    • "Archiv macht klug! Alte Schriften erkennen und lesen" - Ein Einführungsvideo
    • "Im Gespräch mit... Waltraud Boß" - Interview zur Familienforschung
    • Videokonferenz-Workshop zum Lesen alter Schriften [Termin am 6.3.2022, 10 Uhr ist ausgebucht; bei vorhandener Nachfrage sind weitere Workshops an anderen Terminen möglich]
  • Unna

    05.03.2022

    06.03.2022

    Ein Besuch im Stadtarchiv Unna

    Wir laden Sie herzlich zum Tag der Archive ein - ganz bequem von zuhause aus. Wir möchten Ihnen unser Archiv in einem Video präsentieren, das wir eigens aus diesem Anlass produziert haben. Freuen Sie sich mit uns auf einen ebenso unterhaltsamen wie informativen Einblick in unsere Arbeit und unsere Vorhaben. Im September 2022 präsentieren wir uns an einem Tag der offenen Tür live mit einem umfangreichen Programm.

    • Ort

      Digital
      59423 Unna

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Unna
      Lindenplatz 1
      59423 Unna

    • Kontakt
      Telefon: 02303-103-727, -728 oder -731