Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt

  • Bitterfeld-Wolfen

    05.03.2022

    06.03.2022

    "Fakten, Geschichten, Kurioses"

    Am 5. und 6. März 2022 findet der 11. bundesweite Tag der Archive statt. Auch das Stadtarchiv Bitterfeld-Wolfen öffnet diesmal online seine Pforten. Unter dem Motto "Fakten, Geschichten, Kurioses" werden ausgewählte Archivalien gezeigt und ein Blick hinter die Kulissen des Gedächtnisses der Stadt Bitterfeld-Wolfen ermöglicht. Außerdem bietet das Stadtarchiv eine virtuelle Führung durch das Archiv im Ortsteil Stadt Bitterfeld an. Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Tag der Archive ein und dies ganz bequem von zuhause aus!

    • Virtueller Rundgang durch die Räumlichkeiten des Archivs im Ortsteil Stadt Bitterfeld (Laufzeit 1 Minute 21 Sekunden)
    • Hengstenberg in Bitterfeld, wer hätte das gedacht?
    • Der Beruf des Nachtwächters
    • Der Nachlass des Zeichenlehrers Adam Karl Herrmann Müller
    • Bitterfelder Originale
    • Fotostrecke unserer schönen Ansichtskarten einzelner Ortsteile der Stadt Bitterfeld-Wolfen
    • Ort

      Digital
      06766 Bitterfeld-Wolfen

    • Veranstalter

      Stadt Bitterfeld-Wolfen
      Stadtarchiv Bitterfeld-Wolfen
      Rathausplatz 1
      06766 Bitterfeld-Wolfen

    • Kontakt
      Telefon: +49 (0)3494 666 0 240
  • Halberstadt

    05.03.2022

    11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der Archive im Stadtarchiv Halberstadt

    Das Stadtarchiv Halberstadt öffnet am Samstag, dem 05.03.2022 seine Türen für Interessierte. Es werden zwischen 11 und 15 Uhr stündlich Führungen durch die Archivmagazine angeboten, außerdem werden Archivalien zum Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“ vorgestellt. Die Besucher und Besucherinnen erhalten dabei Einblicke in die vielfältigen Bestände sowie in die alltägliche Archivarbeit im Umgang mit den schriftlichen Kulturgütern der Stadt und können sich über die Möglichkeiten zur eigenen Recherche in den Stadtquellen informieren.
    Zusätzlich werden als digitales Alternativangebot auf dem Youtube-Kanal der Stadt Halberstadt ausgewählte kuriose Archivalien in einem Video vorgestellt: youtu.be/dD0Mgyd2P54.

    Der Eintritt ist frei und die Personenzahl ist auf 10 Personen pro Führung begrenzt. Daher ist eine Anmeldung unter 03941-551421 und 03941-551423 notwendig. Bitte melden Sie sich bis zum 03.03.2022, 16 Uhr an. Vor Ort gilt die 3G-Regel.

    • Führungen durch die Magazine
    • Informationen zu Bestandserhaltung + Aufgaben Archiv
    • Vorstellung ausgewählter kurioser Archivalien
    • Zusätzlich digital: Vorstellung ausgewählter kurioser Archivalien auf dem Youtube-Kanal der Stadt Halberstadt
  • Halle

    06.03.2022

    11:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Tag der offenen Tür

    Unter dem Motto "Fakten, Geschichten, Kurioses" päsentiert die hallische Domgemeinde erstmals ihr Archiv, das im letzten Jahr neue Räume beziehen durfte, der allgemeinen Öffentlichkeit. Gezeigt werden im Gemeindesaal ausgewählte Einzelstücke aus fünf Jahrhunderten zur Geschichte der lutherischen Hokirche im 17. Jh., der ev.-reformierten Domgemeinde seit 1681, der französisch-reformierten Gemeinde (1686-1810) und des Jena'schen Fräuleinstifts.

    • Präsentation von Archivalien und historischen Drucken,
    • KEK-Restaurierungsprojekt der Domkirchenrechnungen des 17. Jhs.,
    • Einführung in die Entzifferung der Kurrentschirft.

    Veranstaltungsprospekt

  • Halle (Saale)

    05.03.2022

    06.03.2022

    Das Riveufer - eine Straße, viele Namen

    Die Geschichte der Flaniermeile an der Saale in Bildern.

  • Köthen (Anhalt)

    05.03.2022
    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    06.03.2022
    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Kleine Gartenausstellung

    Geschichten Köthener Ereignisse im Garten präsentiert

    • Detlev von Liliencrons Ring im Buschteich
    • Auswandererfamilie Schumann
    • Seidenraupenzucht der Schwestern Backofen
    • Prozess gegen eine Räuberbande 1714
    • Ort

      Steinernes Haus, Schlossplatz 4
      06366 Köthen (Anhalt)

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Köthen
      Marktstr. 1-3
      06366 Köthen (Anhalt)

    • Kontakt
      Telefon: +49 (0)3496 425238
  • Magdeburg

    05.03.2022

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Fakten, Geschichten, Kurioses

    Das Stadtarchiv Magdeburg bietet eine virtuelle Führung durch das Archiv an. Dabei werden nicht nur die räumlichen Gegebenheiten gezeigt und Nutzungsmöglichkeiten erläutert, sondern auch anhand ausgesuchter Bestände die Funktion des Archives als Gedächtnis der Stadt erläutert. Darüber hinaus werden durch zwei Online-Vorträgen zu den Themen "Epidemien in der Stadt" und "Historische Pläne zur baulichen Umgestaltung der Stadt" entsprechende Archivalien präsentiert.

    • 10.00 Uhr Begrüßung und virtuelle Führung
    • 11.00 Uhr Vortrag "Pest, Pocken, Diphtherie - Überwundene Epidemien anhand ausgewählter archivischer Quellen"
    • 13.00 Uhr Virtuelle Führung
    • 14.00 Uhr Vortrag "Historische Pläne zur baulichen Umgestaltung der Stadt"