Krefeld
02.03.2024
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der Archive in Krefeld
Präsentation der Arbeit und Aufgaben des Stadtarchivs Krefeld
- Präsentation Krefelder Quellen zum Thema; Magazinführungen; Vorführung historischer Filmaufnahmen; Darstellung der Arbeitsabläufe im Archiv; Kaffee und Kuchen
Ort
Stadtarchiv Krefeld
Girmesgath 120
47803 KrefeldVeranstalter
Stadtarchiv Krefeld
Kontakt
Website: https://www.krefeld.de/stadtarchivE-Mail: stadtarchiv@krefeld.deTelefon: 02151/862701
Leipzig
02.03.2024
11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
"Essen und Trinken" beim Gewandhausorchester
In den Konzerten des Gewandhausorchesters ist Essen und Trinken nicht erwünscht. Und trotzdem gibt es im Gewandhausarchiv einiges zu dem Thema zu erzählen - von einer Geschirrserie, die eigens für das Gewandhaus geschaffen wurde, bis zu einer "Weinorgel"; von handschriftlichen Noten der Bachschen "Kaffeekantate" bis zu diversen Speisekarten, die ihrerseits Geschichten erzählen.
- Führung durch das Gewandhausarchiv zu jeder vollen Stunde (11:00, 12:00, 13:00 und 14:00); Anmeldung bis zum 01.03.2024 erforderlich per E-Mail an archiv@gewandhaus.de oder telefonisch unter +49 341 1270387.
Ort
Gewandhaus zu Leipzig
Augustusplatz 8
Bühneneingang an der Rückseite des Gebäudes
04109 LeipzigVeranstalter
Gewandhausarchiv
Gewandhaus zu Leipzig
Augustusplatz 8
04109 LeipzigKontakt
Website: https://www.gewandhausorchester.deE-Mail: archiv@gewandhaus.deTelefon: 0341 1270387
Leipzig
02.03.2024
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
"Tag der Archive" im Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V.
Beim Rundgang durch die Magazine wird eine außergewöhnliche und einladende Präsentation zum Thema „Essen und Trinken – zu Tisch mit sächsischen Lebensmittelherstellern“ gezeigt.
Außerdem eröffnet das Archiv an diesem Tag die neue Sonderausstellung „Seltenes Handwerk. Früher und heute“, Abschlussprojekt einer Auszubildenden zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv. Selbstverständlich können Besucher auch diese Ausstellung besichtigen und viel Interessantes und Wissenswertes über „fast“ vergessene Handwerksberufe erfahren.
- Führungen 13.00 Uhr und 14.30 Uhr
Ort
Industriestraße 95 (Konsumzentrale)
04229 LeipzigVeranstalter
Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V.
Industriestraße 95
04229 LeipzigKontakt
Website: https://www.swa-leipzig.deE-Mail: sekretariat@swa-leipzig.deTelefon: 0341/919920
Magdeburg
02.03.2024
11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Archiv und Bibliothek der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland laden zum Besuch am Tag der Archive!
Der Tag der Archive macht es möglich, eine andere Perspektive auf historische Quellen einzunehmen. Ein geöffnetes Magazin gibt den Blick frei auf Unterbringungssituation von Archiv- und Bibliotheksgut, seinen Erhaltungszustand, auf Mengen und - Mängel.
Das Landeskirchenarchiv Magdeburg (seit September 2023: Archiv und Bibliothek der EKM) bietet an diesem Tag einen Blick hinter die Kulissen. Dort finden sich in der vielfältigen kirchlichen Überlieferung auch Unterlagen zu "Brot und Wein".- Archivführungen und kleine Quellenkunde
- Schreibwerkstatt für Kinder
- Einführung in die Arbeit im Archivlesesaal
- Vorstellung des EKM-Bibliotheksprojektes
Ort
Archiv und Bibliothek der EKM
Standort: Magdeburg
Freiherr-vom-Stein-Straße 47
39108 MagdeburgVeranstalter
Archiv und Bibliothek der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Standort: Magdeburg
Freiherr-vom-Stein-Straße 47
39108 MagdeburgKontakt
E-Mail: archiv.magdeburg@ekmd.deTelefon: 0391 50665990
Magdeburg
02.03.2024
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Tag der Archive im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg
- Archivführungen
- Archivalienschau zu den Themen Wein, Kaffee und Zuckerrüben
- Archivkino zur 200-jährigen Geschichte des Landesarchivs
- Schreibwerkstatt als Einblick in historische Schriftarten
- Ausbildungsinformationen
- Kinderangebote
Ort
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
Brückstraße 2
39114 MagdeburgVeranstalter
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
Brückstraße 2
39114 MagdeburgKontakt
Telefon: 0391 598060
Montabaur
02.03.2024
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr03.03.2024
11:00 Uhr bis 17:00 UhrDie Bierbrauer in Montabaur
Das Team des Stadtarchivs Montabaur um Stadtarchivar Röhrig hat sich überlegt, dass die für die Kommunalgeschichte Montabaurs prägnante Geschichte der Bierbrauer perfekt zum diesjährigen Motto des Tags der Archive passt. Was hatte es zum Beispiel mit dem städtischen Brauhaus auf sich? Wie kam der Name der Biergasse zustande? Was hat der Gewölbekeller in Montabaur mit dem Bier- und Schankwesen zu tun? Welche Bedeutung hatte die Bierakzise für die Stadtgeschichte? Seit wann in der Stadtgeschichte verdichten sich Indizien, die für die Existenz von Bierbrauern sprechen? Auf all diese Fragen liefert Stadtarchivar Dennis Röhrig im Rahmen einer rund 30-45-minütigen Präsentation im Stadtarchiv Antworten. Und nicht nur das:Anhand von Original-Quellenmaterial wird die Stadtgeschichte für die Bürgerinnen und Bürger greifbar gemacht. Darüber hinaus erhalten die Besucherinnen und Besucher im Rahmen einer rund 60-minütigen Führung die Gelegenheit, einen Einblick in die sehr vielseitigen Bestände im Stadtarchiv zu erhalten, die vom Fotoarchiv über das Zeitungsarchiv und die mittelalterliche Urkundensammlung bis zur Archivbibliothek reichen. Für einen der insgesamt 4 Termine, die an beiden Tagen jeweils von 11:00 -13:00 Uhr und 15:00 -17:00 Uhr stattfinden, melden Sie sich bitte unbedingt (Anmeldung obligatorisch!) vorher bei Frau Annedore Schäfer-Bösch im Sekretariat der Stadtbürgermeisterin (Tel. 02602 126 324) oder per E-Mail unter stadtarchiv@montabaur.de an.
- Präsentation: Die Bierbrauer in Montabaur (45 Minuten)
- Präsentation: Die Bestände im Stadtarchiv mit Führung (60 Minuten)
Ort
Stadtarchiv Montabaur
Konrad-Adenauer-Platz 9
Nebengebäude der Verwaltung, Haus Hager, 4. OG (barrierefrei)
54610 MontabaurVeranstalter
Stadtarchiv Montabaur
Konrad-Adenauer-Platz 9 (4. OG)
56410 MontabaurKontakt
E-Mail: droehrig@montabaur.deTelefon: 02602 126376
München
02.03.2024
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Der Architekt Hans Döllgast (1891–1974) in der Sammlung des Architekturmuseums
Im Fokus der Archivführung steht der Zeichner, Typograf, Möbelgestalter, Autor, Hochschullehrer und Architekt Hans Döllgast, der vor 50 Jahren am 18. März 1974 in München starb.
Hans Döllgast studierte von 1910 bis 1914 Architektur an der Technischen Hochschule München. Bei Paul Pfann lernte er das Freihandzeichnen und bei Friedrich von Thiersch das Aquarellieren. Diese Techniken entwickelte er virtuos zu einem persönlichen Ausdruck weiter. Nach Mitarbeit bei Richard Riemerschmid und Peter Behrens übernahm Döllgast 1929 erste Lehraufträge an der THM, 1939 erhielt er eine außerordentliche und 1942 eine ordentliche Professur für „Freihandzeichnen und Raumkunst“. In der Nachkriegszeit war Döllgast dann die prägende Lehrerpersönlichkeit und unterrichtete alle darstellenden und gestalterischen Fächer. Als Architekt ist er vor allem für die Rettung historischer Bauten – u.a. St. Bonifaz – im Münchner Wiederaufbau bekannt, mit der „schöpferischen Wiederherstellung“ der Alten Pinakothek erlangte er internationales Renommee.
- 11.00 | 14.00 | 16.00 Uhr Archivführungen
Ort
Technische Universität München
Thierschbau, Zugang Luisenstraße, Eingang VI (Goldener Engel)
Raum 0347
80333 MünchenVeranstalter
Archiv des Architekturmuseums der Technischen Universität München
Arcisstraße 21 | 80333 München
Raum 0347 | Roomfinder:
portal.mytum.de/campus/roomfinder/roomfinder_viewmapKontakt
Website: https://www.architekturmuseum.deE-Mail: archiv@architekturmuseum.deTelefon: 089 289 28352
Nagold
02.03.2024
11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Tag der Archive im Stadtarchiv Nagold
Am Tag der Archive öffnet das Stadtarchiv Nagold seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Um 11 und um 14 Uhr findet eine Führung durch die Räumlichkeiten des Archives statt. Der Eintritt ist frei.
- Führung um 11 und um 14 Uhr
Ort
Stadtarchiv Nagold
Grabenstraße 1
72202 NagoldVeranstalter
Stadtarchiv Nagold
Grabenstraße 1
72202 NagoldKontakt
E-Mail: stadtarchiv@nagold.deTelefon: 07452 681494
Pforzheim
02.03.2024
11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Tag der Archive im Stadtarchiv Pforzheim
Am Samstag, den 2. März 2024 findet der 12. Tag der Archive im Stadtarchiv Pforzheim statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Essen und Trinken“. Das Stadtarchiv Pforzheim hat zu diesem Aktionstag von 11 Uhr bis 15 Uhr geöffnet. Alle Angebote sind kostenlos.
- 11:00 Uhr: Verleihung des Georg-Simler-Preises für stadtgeschichtliche Arbeiten an Schulen. Grußwort: Bürgermeisterin Sibylle Schüssler. Anschl. Stehempfang
- 12.15 Uhr und 14.15 Uhr: Archiv- und Magazinführung – Das Stadtarchiv in Häppchen. Von Kaiseressen, Mäusefraß, Gammelfleisch und Braukultur: Appetitliches und Widerliches aus der Stadtgeschichte. Fundstücke aus dem Stadtarchiv
- 13.15 Uhr: Präsentation der Lesesaalausstellung. Traditionsgaststätten, Abiturienten, die über den Durst tranken, Rezepte und Kochbücher und vieles andere mehr …
- 13:45 Uhr: „Alt-Pforzheim bittet zu Tisch“ – Archivalienpräsentation zu Kulinarik und Esskultur. Historische Rezepte, wie sie über Generationen in Pforzheimer Familien weitergegeben wurden, Pforzheimer Hersteller von Besteckwaren, die für Eleganz auf dem Esstisch sorgten, und die Ernährungsgewohnheiten in Pforzheim anno 1810 werden anhand von Dokumenten aus dem Stadtarchiv vorgestellt.
- Außerdem: Digitale Fotoshows "Gaststätten" und "Kolonialwaren"; Kunstprojekt „Ceux de Gurs“ des Kepler-Gymnasiums Pforzheim; Materialien Pforzheimer Archive zum Mitnehmen u.v.m.
Ort
Stadtarchiv Pforzheim
Kronprinzenstr. 28 und 24a
75177 PforzheimVeranstalter
Stadtarchiv Pforzheim
Kronprinzenstr. 28
75177 PforzheimKontakt
Website: https://www.stadtarchiv.pforzheim.deE-Mail: archiv@pforzheim.deTelefon: 07231 392899
Ratzeburg
02.03.2024
11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
„Essen und Trinken“ – ein Kennenlernen des Kreisarchivs mit weiteren Gästen
Am Samstag, 2. März 2024, lädt das Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg im Alten
Kreishaus, Am Markt 10, in Ratzeburg zum 12. Tag der Archive ein. Dieser Tag weist
bundesweit auf die Bedeutung archivischer Arbeit hin.
Neben den Arbeits- und Magazinräumen können die angeschlossene Präsenzbibliothek
sowie der Lesesaal des Kreisarchivs und der Historische Sitzungssaal des ehemaligen
Kreishauses besichtigt werden. Dort werden verschiedene Archivalien zum diesjährigen
Motto „Essen und Trinken“ präsentiert und es besteht die Möglichkeit, Fragen zur
Archivarbeit zu stellen. Nutzen Sie auch die Chance, den Gobelin-Zyklus der Künstlerin
Wanda Bibrowicz zu sehen.
Als zusätzliches Highlight wird Herr Dr. Schaefer, Leiter der Archivgemeinschaft
Schwarzenbek, im Kreisarchiv zu Gast sein und Informationen explizit über den Südkreis für
Sie bereithalten.
Daneben steht der Heimatbund und Geschichtsverein, Ortsgruppe Ratzeburg, mit einem
Stand zu ihrer Arbeit und für Fragen zur Verfügung. Besonderheit: Johann Stooß vom
Heimatbund und Geschichtsverein wird von 14:00-14:45Uhr den Vortrag „Der Strukturwandel
in der privaten Versorgung in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts am Beispiel
Geesthachts“ halten.
Das Kreisarchiv hat von 11-15 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei; Achtung, das Gebäude ist
nicht barrierefrei.
Parallel ist in der Zeit von 11 bis 15 Uhr auch das Stadtarchiv Ratzeburg, in der Großen
Kreuzstraße 7, geöffnet. Stadtarchivar Christian Lopau informiert zum Stadtarchiv und seiner
Arbeit.Ort
Altes Kreishaus
Am Markt 10
23909 RatzeburgVeranstalter
Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg;
Archivgemeinschaft Schwarzenbek;
Heimatbund und Geschichtsverein RZKontakt
E-Mail: jm.schmidt@kreis-rz.deTelefon: 04541888247