• Wittenberge

    07.03.2020

    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet

    • Wissenswertes rund um das Thema Kommunikation
    • Ausstellung zur Wittenberger Stadtgeschichte
    • Präsentation von Kommunikationsmitteln des 19. u. 20. Jahrhunderts
    • Post aus der Vergangenheit
    • Schreibstube "Schöne Schrift" - Schreiben mit Feder u. Tinte
    • Familienforschung: Tipps zur Recherche
    • Büchertisch
    • Rätselspaß
    • Ort

      Rathaus
      August-Bebel-Str. 10
      19322 Wittenberge

    • Veranstalter

      Stadt Wittenberge
      Stadtarchiv
      August-Bebel-Str. 10
      19322 Wittenberge

      Carola Lembke

      E-Mail: archiv@wittenberge.de
      Telefon: +49 3877 / 951-118

  • Zerbst / Anhalt

    07.03.2020

    10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet

    kostenlose öffentliche Führungen (bitte mit telefonischer Voranmeldung aus Platzgründen):

    • 10 Uhr
    • 11 Uhr
    • 12 Uhr
    • Ort

      Rathaus der Stadt Zerbst / Anhalt
      Archiv
      Schloßfreiheit 12
      39261 Zerbst / Anhalt

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Zerbst / Anhalt

      Juliane Bruder
      SB Archiv
      Schloßfreiheit 12
      39261 Zerbst / Anhalt

      E-Mail: juliane.bruder@stadt-zerbst.de
      Telefon: +49 3923754145

  • Berlin

    07.03.2020

    10:30 Uhr bis 16:00 Uhr

    ABGESAGT

    Die Veranstaltung wurde vom Veranstalter ABGESAGT.

  • Herrenberg

    07.03.2020

    10:30 Uhr bis 13:30 Uhr

    „Aufnahmen jeden Tag, helle Witterung nicht nötig“. Der Herrenberger Buchbinder und Fotograf Julius Krayl und seine Nachkommen

    • Vernissage am 7. März 2020 um 10 Uhr 30
    • Um 12 Uhr besteht bei Interesse die Möglichkeit zu einer Magazin- und Archivführung
    • Ort

      Marienstraße 21
      71083 Herrenberg

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Herrenberg

      Dr. Stefanie Albus-Kötz
      Marienstraße 21
      71083 Herrenberg

      E-Mail: s.albus-koetz@herrenberg.de
      Telefon: +49 7032 954633-0

  • Münster

    07.03.2020

    10:30 Uhr bis 16:00 Uhr

    Von der Depesche bis zum Tweet…

    Tag der Archive in Münster am Samstag, 7. März 2020, 10.30 bis 16 Uhr
    Am Samstag, 7. März 2020, öffnen bundesweit Archive ihre Türen. Unter dem Motto "Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet" präsentieren sich Münsters Archive zwischen 10.30 und 16 Uhr im Landesarchiv NRW am Bohlweg 2 mit einem spannenden und vielseitigen Programm.
    In stündlichen Führungen zwischen 11 und 15 Uhr zeigt das Landesarchiv NRW ausgewählte Archivalien aus zwölf Jahrhunderten westfälischer Geschichte und informiert über die vielfältigen Aufgaben der Archive. Eine Führung der anderen Art startet um 11 Uhr mit dem "Science-Walk" für alle kulturinteressierte Blogger und Social Media Aktive hinter die Kulissen im Landesarchiv. Dr. Antje Diener-Staeckling und Dr. Ralf Guntermann zeigen besondere Kulturschätze und lassen die Führung in einem der lost places von Münster gipfeln. Ein Highlight für Kinder im Vor- und Grundschulalter bietet dagegen die Führung mit Wolfhart Beck: "Was macht die Maus im Archiv?" um 12.30 Uhr.
    Darüber hinaus erwarten Besucher mit speziellen Fragestellungen interessante Workshops. Eine grundlegende Einführung in die Familienforschung bieten um 11 Uhr Barbara Steinberg und Lennart Metken an. Wer sich für Berufsperspektiven im Archivwesen interessiert, erhält nützliche Informationen und hilfreiche Tipps in einem Workshop mit Kirsten Venker und Cordula Rehr um 12.30 Uhr. Über das archivpädagogische Angebot der Münsteraner Archive für Lehrerinnen und Lehrer informiert Dr. Wolfhart Beck im Workshop „Lernort Archiv“ ab 14 Uhr. Tipps und Hilfestellungen für die eigene Archivarbeit geben ebenfalls um 14 Uhr Anja Gussek und Dr. Ralf Guntermann unter dem Motto „Suchen und Finden im Archiv“.
    Die Besucher erwartet zudem ein Infostand der fünf größten Archive in Münster und der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung sowie die Gelegenheit zum gemütlichen Verweilen und informativen Austausch.
    Es laden ein: das Stadtarchiv Münster, das Bistumsarchiv, das LWL-Archivamt für Westfalen, das Universitätsarchiv der WWU und das Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen.

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
      Abteilung Westfalen
      Am Bohlweg 2
      48147 Münster

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Münster
      Bistumsarchiv Münster
      LWL-Archivamt für Westfalen
      Universitätsarchiv der WWU
      Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen

      Dr. Ralf Guntermann
      Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
      Abteilung Westfalen
      Am Bohlweg 2
      48147 Münster

      E-Mail: ralf-maria.guntermann@lav.nrw.de
      Telefon: +49 251 4885-120

  • Berlin

    07.03.2020
    11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    08.03.2020
    11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Tag der Archive - Überwachte Kommunikation

    Briefe abfangen, Telefonate abhören, Spitzel einsetzen: Die breite Überwachung von Kommunikation diente der DDR-Staatssicherheit als wichtige Informationsquelle. Millionen Karteikarten sorgten für einen schnellen Austausch der gesammelten Informationen untereinander. Im Stasi-Unterlagen-Archiv sind Unterdrückung und Verfolgung dokumentiert.

    Von Opposition und Widerstand zeugen dagegen die Bestände der Robert-Havemann-Gesellschaft. Zum Tag der Archive bieten beide Institutionen mit Führungen, Vorträgen und Beratungsangeboten Einblick in ihre Bestände und ihre Arbeit.

    • Samstag • 07.03.
    • 11 Uhr Überwachte Post - Rundgang zur Postkontrolle mit Blick in den Karteibereich, Treffpunkt: „Haus 7“ | Foyer
    • 11.30 Uhr | 13.30 Uhr | 15 Uhr | 17 Uhr : Vom Antrag zur Akte Führung in die Kartei- und Magazinbereiche im Stasi-Unterlagen-Archiv, Treffpunkt: „Haus 7“ | Foyer
    • 12.30 Uhr | 15.30 Uhr : Filme, Bilder, Töne der Stasi Rundgang durch das Video- und Tonstudio, Treffpunkt: „Haus 7“ | Foyer
    • 14 Uhr | 16 Uhr : Kommunikationswege der DDR-Opposition Führung durch das Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V., Treffpunkt: „Haus 22“ | max. 15 Personen
    • Vorträge; Alle Vorträge in „Haus 7“ | 4. OG | Multifunktionsraum
    • 12 Uhr, IM-Akten, Kader-Akte, Vorgänge selber lesen Einführung in die Beispielakten-Sammlung, Referent: Sebastian Lindner
    • 13 Uhr, Stasi-Unterlagen-Archiv – Die Zukunft Fragen an den Bundesbeauftragten Roland Jahn
    • 14.30 Uhr, Stasi-Akten bewahren Digitalisierung im Stasi-Unterlagen-Archiv, Referent: Dr. Jens Niederhut
    • 16.30 Uhr, Stasi-Akten digital Recherche in der Stasi-Mediathek, Referent: Norman Kirsten
    • 17.30 Uhr, Auf der Suche nach Kulturgutverlusten Vorstellung eines Spezialinventars, Referent: Arno Polzin, Ralf Blum
    • Ganztägige Angebote | Samstag von 11 bis 18 Uhr
    • IM-Akten, Kader-Akte, Vorgänge selber lesen
    • • „Haus 7“ | Erdgeschoss | Beispielakten-Sammlung
    • Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen
    • • „Haus 7“ | Erdgeschoss | Multifunktionsraum
    • Schulungsfilme der Stasi
    • • „Haus 22“ | Besucherzentrum
    • Beratung: Aktensicht für Privatpersonen, Forscher und Medien
    • • „Haus 7“ | Erdgeschoss | Raum 025
    • Verkauf von Publikationen aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv
    • • „Haus 7“ | Erdgeschoss | Ausstellungsinformation
    • Sonntag • 08.03.
    • 11 Uhr | 13 Uhr : Familienführung, Wie kommt der Brief in die Stasi-Akte? Für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren, Treffpunkt: vor „Haus 7“ | Foyer
    • 12 Uhr | 15 Uhr : Einblick ins Geheime, Ausstellungsrundgang mit Blick ins Magazin, Treffpunkt: vor „Haus 7“ | Foyer
    • 14 Uhr | 16 Uhr : Zeitzeugenführung Rundgang durch die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“, Treffpunkt: vor „Haus 22“

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
      Ruschestraße 103
      10365 Berlin

    • Veranstalter

      Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (BStU)
      Karl-Liebknecht-Str. 31/33
      10178 Berlin

      Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
      Archiv der DDR-Opposition
      Ruschestraße 103, Haus 17
      10365 Berlin

      Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (BStU)
      Karl-Liebknecht-Str. 31/33
      10178 Berlin

      E-Mail: besuch@bstu.bund.de
      Telefon: +49 30 2324-6699

    • Kontakt
  • Berlin

    07.03.2020

    11:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Tag der Archive in der Akademie der Künste

    • Führungen durch die Magazine
    • Voranmeldung unter tda@adk.de oder 030 20057-3292
    • 11:15, 12:15 und 13:15 Uhr
    • Führung durch das Archiv Film- und Medienkunst
    • 11:30, 12:30 und 13:30 Uhr
    • Führung durch das Historische Archiv
    • 11:30 und 13 Uhr
    • Hinter den Kulissen der Bildstelle
    • Workflow anhand der Bühnenentwürfe Volker Pfüllers:
    • Scanprozess, Bearbeitung am Bildschirm bis zum fertigen Bildband
    • 11:45, 12:45 und 13:45 Uhr
    • Führung durch das Archiv Darstellende Kunst
    • 12 und 14 Uhr
    • Einblicke in die Korrespondenz von Christa Wolf
    • 14 Uhr
    • Musikerbriefe – Bedeutung für die Forschung, Erschließung, Edition
    • Kolloquium im Musikarchiv mit Präsentation von Dokumenten
    • Weitere Angebote
    • ● Einführung in die Recherche
    • ● Recherchequiz
    • ● Vorstellung des Lesesaals
    • ● Büchertisch
    • ● Publikationen und Plakate zum Mitnehmen
    • ● Archivkino
    • Vitrinenausstellung
    • Rohrpostkarten, Kassiber und Mail-Art

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Robert-Koch-Platz 10
      10115 Berlin

    • Veranstalter

      Archiv der Akademie der Künste, Berlin
      Robert-Koch-Platz 10
      10115 Berlin

      Torsten Musial

      E-Mail: musial@adk.de
      Telefon: +49 30 20057-3258

    • Kontakt
  • Berlin

    07.03.2020

    11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der offenen Tür im Archiv Grünes Gedächtnis

    Das Archiv Grüne Gedächtnis öffnet am 7. März 2020 zum deutschlandweiten „Tag der Archive“ seine Türen. Kommen Sie vorbei und informieren sich über die Tätigkeiten und das Serviceangebot des Archivs. Unsere Archivar*innen beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen und führen in die Benutzung unserer Archivdatenbank ein.

    Auch das sonst für die Öffentlichkeit verschlossene Archivmagazin kann an diesem Tag im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Wir zeigen Ihnen unsere Bestände und werfen Schlaglichter auf historische Dokumente zu den Wahlkämpfen der Grünen bzw. Bündnis 90/Die Grünen seit den 1980er Jahren: Von Wahlwerbespots, Plakaten, Fotos und Akten bis hin zu aktuellen Formen der Online-Kommunikation. Für die Teilnahme an einer Führung bitten wir zur besseren Planung um eine vorherige Anmeldung.

    • Anmeldung: Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich vorab zu Ihrem Wunschtermin online anzumelden, da wir die Magazinführungen nur für eine begrenzte Personenzahl anbieten können.
    • Führungen: stündlich, ab 11 Uhr
  • Bochum

    07.03.2020

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Kommunikation in der Geschichte: Von der Depesche zum Tweet

    Das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte nimmt am Deutschen Tag der Archive teil und stellt sich und seine Aufgaben vor. Die Besucher erwartet kostenloses Infotainment rund um das Thema „Kommunikation in der Geschichte: Von der Depeche zum Tweet“. Eine Ausstellung historischer Dokumente, Beratung zur Familienforschung und zum Umgang mit Archivrecherchen, Übungen im Lesen historischer Schriften gehören ebenso zum Programm wie der Blick hinter die Kulissen in die Werkstatt und in die Magazine, historische Jahresschauen im Archivkino und eine Präsentation zum Elektronischen Langzeitarchiv. Und (nicht nur) für Kinder gibt es Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung.
    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
    Das Team des Stadtarchivs

    • Rundgang durch Magazine und Werkstatt (11.15 Uhr, 13.15 Uhr, 15.15 Uhr)
    • Familienforschung im Stadtarchiv. Wie geht das? (11.30 Uhr, 14.00 Uhr, 16.00 Uhr)
    • Sütterlin und Deutsche Schrift – lesen leicht gemacht (12.00 Uhr, 14.30 Uhr)
    • Archivkino – Die Bochumer Jahresschauen (11.30 Uhr: Jahresschau 1955, 12.30 Uhr: Jahresschau 1965, 14.30 Uhr: Jahresschau 1975, 15.30 Uhr: Jahresschau 1985)
    • Das Elektronische Langzeitarchiv DiPS. Oder: Wie werden elektronische Unterlagen dauerhaft erhalten? (13.30 Uhr)
    • Spielen – Basteln – Selbermachen. Angebote (nicht nur) für Kinder (11.00 bis 13.00 Uhr, 14.00 bis 17.00 Uhr)
    • Ganztägig: Ausstellung historischer Dokumente und Quellen / Beratung rund um die Archivrecherche
    • Ort

      Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
      Wittener Straße 47
      44789 Bochum

    • Veranstalter

      Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
      Wittener Straße 47
      44789 Bochum

      Dr. Kai Rawe, Archivleiter

      E-Mail: krawe@bochum.de
      Telefon: +49 234 910 9500

    • Kontakt
  • Bochum

    07.03.2020

    11:00 Uhr bis 13:30 Uhr

    Plan haben. Kommunikation und Planung im Ruhrgebiet

    Am 7. März findet zum zehnten Mal der bundesweite Tag der Archive statt. „Kommunikation“ ist das diesjährige Motto.
    Das Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets eröffnet am 7. März zwischen 11.00 und 13.00 Uhr seine Ausstellung „Plan haben. Kommunikation und Planung im Ruhrgebiet“.
    Anhand ausgesuchter Pläne des Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirks (SVR) thematisiert das Archiv in vier Themenbereichen verschiedene Aspekte von Planung, über Straßen- und Bahnverkehr, Grünflächen- und Siedlungsplänen hin zum heute kurios anmutenden Plan, in Bochum einen Flughafen zu bauen.
    Während der Eröffnungsveranstaltung werden kurze Vorträge in die Themen einführen. Außerdem zeigt das Archiv den Film SVR 1970-71, der zum fünfzigjährigen Bestehen des Verbandes gedreht wurde. In diesem Jahr feiert der Nachfolger des SVR, der Regionalverband Ruhr (RVR), sein hundertjähriges Bestehen.
    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    • 11.00 - 11.30 Uhr: Begrüßung /Filmvorführung: SVR 1970-1971 (Film zum 50jährigen Jubiläum des SVR)
    • 11.30-12.00 Uhr: Ausstellungsführung
    • 12.00 - 13.00 Uhr: Kurzvorträge: Merlin Goriß - Zueinander finden. Über die Notwendigkeit von Verkehrsplanung im Ruhrgebiet / Alexander J. Schwitanski - Ein Flughafen für Bochum / Alessandra Exter - Mal Grün, mal Grau. Grünflächenplanung im Ruhrgebiet
    • Ab 13.00 Uhr: Diskussionsrunde

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
      Clemensstraße 17-19
      44789 Bochum

    • Veranstalter

      Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
      Clemensstraße 17-19
      44789 Bochum

      Dr. Alexander J. Schwitanski
      Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
      Clemensstraße 17-19
      44789 Bochum

      E-Mail: alexander.schwitanski@web.de
      Telefon: +49 234 32 29095