Veranstaltungen in Hessen
Bad Homburg v.d. Höhe
08.03.2014
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Frauen - Männer - Macht "Bad Homburg im Ersten Weltkrieg"
Unter dem bundesweiten Motto „Frauen - Männer – Macht“ lädt das Stadtarchiv zu einem weiteren „Stöbertag“ in seine Räumlichkeiten im Gotischen Haus ein.
Besucher sind an diesem Tag herzlich will-kommen, die unter dem Schwerpunkt Erster Weltkrieg zusammengestellten Bestände des Stadtarchivs kennenzulernen und in dem umfangreichen Material zu stöbern. Gezeigt werden u. a.: Fotos, Graphiken, Ansichts-postkarten, Bücher, Zeitschriften, Menükarten, Dokumente und Akten, in denen sich der Kriegsalltag in Bad Homburg anschaulich widerspiegelt.Als weiteres „Highlight“ finden Lesungen statt. Der Wirtschaftsinformatiker und Hobby-Militärhistoriker Onno Onneken liest aus den Feldpostbriefen seines Großvaters, der ab März 1915 beim III. Bataillon Füsilier Regiment 80 stationiert war. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Kämpfe um Verdun im Zeitraum Februar - April 1916.
Programm
14 Uhr
Beginn der Veranstaltung
14.30 Uhr, 15.15 Uhr und 16 Uhr:
Lesung aus Feldpostbriefen
Gegen 17 Uhr
Ende der VeranstaltungOrt
Stadtarchiv im Gotischen Haus
Tannewaldweg 102
61350 Bad HomburgVeranstalter
Stadtarchiv im Gotischen Haus
Tannenwaldweg 102
61350 Bad Homburg v.d. HöheStadtarchiv im Gotischen Haus
Tannenwaldweg 102
61350 Bad Homburg v.d. HöheE-Mail: stadtarchiv@bad-homburg.de
Telefon: +49 6172-37882
Telefax: +49 6172-935801
Kontakt
Fuldatal-Ihringshausen
08.03.2014
15:00 Uhr bis 18:00 Uhr09.03.2014
15:00 Uhr bis 18:00 UhrIhringshäuser Frauengeschichte(n)
08.03.2014 Führung09.03.2014 Führung
Ort
Grundschule in der Schulstrasse
34233 Fuldatal-IhringshausenVeranstalter
Freundeskreis historisches Ihringshausen
Dr. Barbara Wagner
E-Mail: wagner-drbarbara@t-online.de
Telefon: +49 561 9893670
Fulda
08.03.2014
16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Frauenforschung im Stadtachiv Fulda
- Führung durch das Archiv
- Beantwortung der Fragen: Was ist ein Archiv? Was kann Frau hier machen?
- Sinn und Zweck von Frauenforschung.
- Beispiel einer Frauenforschungsarbeit.
Ort
Stadtarchiv Fulda
Palais Buttlar
Bonifatiusplatz 1-3
36037 FuldaVeranstalter
Stadtarchiv Fulda
Frauenbüro der Stadt FuldaBeate Kann
Stadtarchiv FuldaE-Mail: beate.kann@fulda.de
Telefon: +49 661 1021452
Kontakt
Website: http://www.fulda.de
Hungen
09.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Erinnern und Entdecken - Stadtarchiv Hungen
Einblick in die Bestände des Stadtarchivs HungenOrt
Stadtarchiv Hungen
Hof Grass
35410 HungenVeranstalter
Stadtarchiv Hungen
Erhard Eller
E-Mail: stadtarchiv@hungen.de
Telefon: +49 6402 5080295 (Mittwoch 15-17 Uhr)
Marburg
09.03.2014
11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
7. Tag der Archive: Frauen - Männer - Macht
Siehe den FlyerOrt
Staatsarchiv am Friedrichsplatz
Archivschule Marburg, neuer Gebäudeteil Ecke
Bismarckstraße/Liebigstraße
35037 MarburgVeranstalter
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Archivschule MarburgDr. Volker Hirsch
Archivschule Marburg
Bismarckstraße 32
35037 MarburgE-Mail: hirsch@staff.uni-marburg.de
Telefon: +49 6421 16971-24
Marburg
09.03.2014
11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Tag der Archive im Staatsarchiv Marburg
Ausstellungen:
* „Acta Pacis. Friedensschlüsse in Mittelalter und Neuzeit“
Vestibül
* „Professorenwitwen und schwangere Mädchen - Frauen und Männer an der Universität“
11.00 - 17.30 Uhr
Büro des Archivs der Philipps-Universität
* „Bekannte und unbekannte Frauen aus Marburg“
11.00 - 17.30 Uhr
Landgrafensaal/Stadtarchiv Marburg
Infostände und Präsentationen der beteiligten
Archive
11.00 - 18.00 Uhr
Landgrafensaal
Der Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. stellt sich und seine Aktivitäten vor
11.00 - 18.00 Uhr
Landgrafensaal
Die Historische Kommission für Hessen präsentiert ihre Aktivitäten
11.00 - 18.00 Uhr
Vestibül
Der Hessische Heimatbund informiert über die
Vorteile der Mitgliedschaft
11.00 - 18.00 Uhr
Vestibül
Führungen:
* Das Hessische Staatsarchiv Marburg – Geschichte, Funktion und Bestände
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
stündlich ab 11.30 Uhr
Treffpunkt: Infostand im Vestibül
* Das Archiv der Philipps-Universität Marburg
12.00 und 15.00 Uhr
Treffpunkt: Infostand im Vestibül
Präsentationen:
* Spurensuche - Wie recherchiere ich im Archiv?
11.00 - 17.30 Uhr
Repertorienzimmer
* Geburt, Heirat und Tod im Hessischen Personenstandsarchiv
11.00 - 17.30 Uhr
Lesesaal
* Macht im historischen Kartenbild
11.00 - 17.30 Uhr
Technischer Lesesaal
* Die Restaurierung von Papyrusurkunden
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
stündlich ab 11.30 Uhr
Flur im 7. OG
Neue Projekte:
* „Die fachgerechte Aufbewahrung von
Pergamenturkunden“
* „Digitale Urkundenlandschaft Fulda (DULF)“
* „Digitales Archiv der Reformation (DigiRef)“
11.00 - 17.30 Uhr
Lesesaal
Geschichte im Internet - Das Digitale Archiv Marburg. Offenes Haus der Geschichte (DigAM.net)
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
15.00, 16.00, 17.00 Uhr
Hörsaal I
Filmvorführungen:
* „Das Büchner-Protokoll“ (3Sat)
11.00, 12.30, 14.15, 15.45, 17.00 Uhr
* „Die Knochen der Heiligen Elisabeth“ (HR)
11.50, 13.20, 15.00, 16.30 Uhr
* Strafvollzug in der Universität - Der Marburger
Karzer“ (HR)
12.20, 14.00, 15.30 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Hörsaal II
* Bücherverkauf und Gewinnspiel
* Kaffee und KuchenOrt
Friedrichsplatz 15
35037 MarburgVeranstalter
* Archiv der Blindenstudienanstalt (aidos)
* Archiv der Philipps-Universität Marburg
* Archivschule Marburg
* Behring-Archiv
* Bildarchiv Foto Marburg
* Circus-, Varieté- und Artistenarchiv in Marburg
* Deutsches Adelsarchiv
* Digitales Archiv Marburg – DigAM
* Forschungsinstitut für deutsche Sprache –
Deutscher Sprachatlas
* Forschungsstelle für Personalschriften an der
Philipps-Universität Marburg
* Herder-Institut, Dokumentesammlung (DSHI)
* Hessisches Landesamt für geschichtliche
Landeskunde
* Hessisches Staatsarchiv Marburg
* Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden
* Marburger Anzeigenarchiv
* Sammlungen des Instituts für Europäische
Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-
Universität
* Stadtarchiv Marburg
* Universitätsbibliothek MarburgHerr Dr. Murk
E-Mail: karl.murk@stama.hessen.de
Telefon: +49 6421 92 50 170
Kontakt
Mörfelden-Walldorf
09.03.2014
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Aktenkundige Frauen um 1900
Begrüßung durch den Bürgermeister
Die Stadtarchivarin präsentiert ihre Arbeit und erläutert geschichtliche Hintergründe des Stadtarchivs (Vortrag)
Gelegenheit zu Recherchen in der Archivdatenbank und historische Dokumente auch einmal „anzufassen“
Sie erhalten einen Einblick in die Bestandsstruktur des Archivs
Informationen zu dem lokalen Motto „Aktenkundige Frauen um 1900" (Vortrag)
Das Hauptamt 10.1 Zentrale Dienste sorgt mit Fairtrade Produkten für das leibliche WohlOrt
Rathaus Walldorf
Flughafenstraße 37
64546 Mörfelden-WalldorfVeranstalter
Stadtarchiv Mörfelden-Walldorf
Carmen Rebecca Hecht M.A.
Flughafenstraße 37
64546 Mörfelden-WalldorfE-Mail: stadtarchiv@moerfelden-walldorf.de
Telefon: +49 6105 938 290
Kontakt
Wiesbaden
09.03.2014
11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Frauen - Männer - Macht
1. Ausstellung: Anblicke und Ausblicke - das idealisierende und das reale Frauenbild um die Wende vom 19. zum 20. Jh.
2. Vortrag zur "Frauenstadtgeschichte".Ort
Stadtarchiv Wiesbaden, Im Rad 42
65187 WiesbadenVeranstalter
Stadtarchiv Wiesbaden
frauen museum wiesbaden
Soroptimist Club WiesbadenDr. Brigitte Streich
Stadtarchiv WiesbadenE-Mail: brigitte.streich@wiesbaden.de
Telefon: +49 611 313219