München
08.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der Archive 2014 – Erinnern und Entdecken im Archiv des Deutschen Alpenvereins
Archivwerkstatt: „Frau macht Archiv, Mann auch…und Sie?“ -
Ziehen Sie sich Kittel und Handschuhe über und werden Sie für einen Tag selbst zum Archivar.
Das Archiv des Deutschen Alpenvereins lädt Sie ein, einen Blick hinter die Kulissen der Archivarbeit zu werfen. Im Rahmen unserer "Archivwerkstatt" werden Sie selbst zur Archivarin oder zum Archivar und lernen verschiedenen Arbeitsschritte aus dem Arbeitsalltag des DAV-Archivars, von der konservatorischen Behandlung der Objekte bis zur korrekten Beschreibung in der Datenbank, anhand praktischer Beispiele kennen.
Zusätzlich bieten wir um 11 und 14 Uhr Führungen durch unsere Archivsammlung an.
Ort
Archiv des Deutschen Alpenvereins im Haus des Alpinismus
Praterinsel 5
80538 MünchenVeranstalter
Archiv des Deutschen Alpenvereins im Haus des Alpinismus
Stefan Ritter
E-Mail: archiv@alpenverein.deTelefon: +49 89 211224-21
Kontakt
München
08.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Propaganda und Alltag - Kindheit im "Dritten Reich". Eine Ausstellung des Instituts für Zeitgeschichte zum TAG DER ARCHIVE 2014
Das Institut für Zeitgeschichte beteiligt sich auch 2014 wieder am bundesweiten Tag der Archive. Am 8. März von 10-17 Uhr wird im Foyer des Instituts, Leonrodstr. 46b, eine Ausstellung zum Thema „Propaganda und Alltag – Kindheit im Dritten Reich“ zu sehen sein. Daneben haben Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, bei Magazinführungen einen Blick hinter die Kulissen des Archivs zu werfen.
In der Ausstellung werden Unterlagen von Behörden und Parteiorganisationen, Schulbücher, private Tagebuchaufzeichnungen, Fotos, Briefe, Memoiren und Spielzeug aus den Beständen des Archivs gezeigt. Die Schriftstücke, Bilder und Objekte dokumentieren aus ganz unterschiedlicher Perspektive Alltag und Erfahrungswelten von Kindern und Jugendlichen im Dritten Reich. Dabei werden nicht nur die Organisationen und Mechanismen der nationalsozialistischen Indoktrination aufgezeigt, sondern auch die Verbrechen verdeutlicht, die das Regime an Kindern und Jugendlichen begangen hat.Ort
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Leonrodstr. 46b
80636 MünchenVeranstalter
Archiv des Instituts für Zeitgeschichte
Dr. Esther-Julia Howell
Institut für Zeitgeschichte
Archiv
Leonrodstr. 46b
80636 MünchenE-Mail: howell@ifz-muenchen.de
Telefon: +49 89 12688-127
Kontakt
München
08.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Münchner Frauen in den Kriegs- und Nachkriegsepochen des 20. Jahrhunderts. Ausstellung zum Tag der Archive 2014
Außerdem: Führungen durch
- die Ausstellung um 11 und 15 Uhr
- die Magazine um 10, 12 und 14 Uhr
- die Fotosammlung um 13 UhrOrt
Winzererstr. 68
80797 MünchenVeranstalter
Stadtarchiv München
Elisabeth Angermair M.A.
E-Mail: elisabeth.angermair@muenchen.de
Telefon: +49 89 233-30819
Kontakt
Website: http://www.muenchen.de/staddtarchiv
München
08.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE 2014 im Staatsarchiv München
- Ausstellung: "Zwischen Salon und KZ - Biographische Skizzen zu NS-Frauen aus Quellen des Staatsarchivs München"
Zeit: ganztätig
- Ausstellung "Bilder aus der Anstalt. Psychiatrische Versorgung in Oberbayern in frühen Fotographien“ (Archiv des Bezirks Oberbayern)
Zeit: ganztägig
- Allgemeine Hausführungen (jeweils max. 20 Teilnehmer)
Zeit: 10.00, 16.00 Uhr
- Thematische Führungen (jeweils max. 20 Teilnehmer)
"Heimatforschung"
Zeit: 11.00, 14.00 Uhr
"Urkunden erkunden"
Zeit: 12.00 Uhr
"Sex & Crime"
Zeit: 13.00 Uhr
"NS-Zeit"
Zeit: 15.00 Uhr
Bücherflohmarkt
Zeit: ganztägig
Ort
Staatsarchiv München
Schönfeldstr. 3
80539 MünchenVeranstalter
Staatsarchiv München
Schönfeldstr. 3
80539 München
Zu Gast:
Archiv des Bezirks Oberbayern
Prinzregentenstr. 14
80538 MünchenDr. Christoph Bachmann
Staatsarchiv München
Schönfeldstr. 3
80539 MünchenE-Mail: poststelle@stam.bayern.de
Telefon: +49 89 28638-2525
Telefax: +49 89 28638-2526
Kontakt
- Ausstellung: "Zwischen Salon und KZ - Biographische Skizzen zu NS-Frauen aus Quellen des Staatsarchivs München"
München
08.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Frauen an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Eine kleine Ausstellung zum Thema "Frauen an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften" beleuchtet die ersten Aufnahmeversuche von Frauen in den 1890er Jahren, zeichnet die weitere Entwicklung nach und porträtiert einige weibliche Mitglieder.
Außerdem wird an einem Info-Stand Material zur Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ihrem Archiv angeboten.Ort
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Schönfeldstr. 5
80539 MünchenVeranstalter
Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Str. 11
80539 MünchenDr. Genoveva Rausch
Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Str. 11
80539 MünchenE-Mail: archiv@badw.de
Telefon: +49 89 23031-1104
Kontakt
Website: http://www.badw.de/archiv
Münster
08.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Frauen - Männer - Macht.
Gemeinsame Veranstaltung der Archive in Münster
10-17 Uhr
Infostände der 5 Archive und der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr
Kurzführungen durch das Bistumsarchiv
11.30 und 14.30 Uhr Kinderführungen durch das Bistumsarchiv
10-17 Uhr
Mitmachaktionen (nicht nur) für Kinder
- Angebote zur Familienforschung
- Archivquiz
- Siegelstempeln
- Schreiben mit Feder und Tinte
Vorträge - Film - Orgelmusik
12.30 Uhr
Prostitution (un)gewollt, doch nicht verboten? Das Schlaun im Schatten des Rotlichts. Film der Geschichts-AG des Schlaun-Gymnasiums (Bundessieger im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2012/13)
13.30 Uhr
Dr. Julia Paulus (LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte): Geschlechter(un)ordnungen im Ersten Weltkrieg. Die Heimatfront im Münsterland
14.30 Uhr
Gisela Möllenhoff: Lotte und Erna Hertz. Höhere Töchter - Ehefrauen - Unternehmerin/Künstlerin. Lebensläufe zweier Emigrantinnen aus Münster
15.30 Uhr
Prof. Dr. Heide Barmeyer-Hartlieb: Eleonore und Ludwig Vincke - eine Ehe in der Zerreißprobe zwischen verschiedenen Lebensentwürfen in der Übergangszeit zur Moderne16.30 Uhr
Orgelmusik
An der Orgel: Dr. Martin HohelüchterOrt
Bistumsarchiv Münster
Georgskommende 19
48143 MünsterVeranstalter
Bistumsarchiv Münster
Georgskommende 19
48143 Münster
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bohlweg 2
48147 Münster
LWL-Archivamt für Westfalen
Jahnstraße 26
48147 Münster
Stadtarchiv Münster
An den Speichern 8
48157 Münster
Universitätsarchiv Münster
Leonardo-Campus 21
48149 MünsterDr. Beate Sophie Fleck
Bistumsarchiv Münster
Georgskommende 19
48143 MünsterE-Mail: Fleck@bistum-muenster.de
Telefon: +49 251 495-6044
Kontakt
Website: http://www.archive.nrw.de
Münster
08.03.2014
10:00 Uhr
Tag der offenen Tür
- Vorstellung des Archivs und der Bestände
- Datenbankrecherche
- Transkribieren alter Dokumente
Bitte vereinbaren Sie einen Termin bis zum 06.03.2014 unter +49 251 83-24404.
Ort
Scharnhorstsr. 100
(Platz der Weißen Rose)
48151 MünsterVeranstalter
Volskkundliche Kommission/LWL
Archiv für Volkskunde in WestfalenDr. Jutta Nunes Matias
Scharnhorstsr. 100
48151 MünsterE-Mail: jutta.nunesmatias@lwl.org
Telefon: +49 251 83-24404
Nordhausen
08.03.2014
10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE in Nordhausen: Frauen - Männer - Macht
- 10.00 Uhr Führung im Kreisarchiv
- 11.00 Uhr Führung im Stadtarchiv mit Archivalienbeispielen zum Thema
- 12.00 Uhr Führung im Kreisarchiv
- 13.00 Uhr Führung im Stadtarchiv mit Archivalienbeispielen zum Thema
- 14.00 Uhr Führung im Kreisarchiv
- 15.00 Uhr Vortrag Dr. Regine Heubaum, Weibliche Häftlinge im KZ Mittelbau-Dora, Ort: Flohburg | Das Nordhausen-Museum, Sonderausstellungssaal
- 17.00 Uhr Sonderführung, Frauen in der Nordhäuser Geschichte, Ort: Flohburg | Das Nordhausen Museum, Dauerausstellung
Ort
1. Kreisarchiv Nordhausen, Grimmelallee 20
2. Stadtarchiv Nordhausen, Neues Rathaus, Markt 15
3. Flohburg | Das Nordhausen Museum, Barfüßer-Str. 6, Nordhausen
99734 NordhausenVeranstalter
Kreisarchiv Nordhausen, Grimmelallee 20, 99734 Nordhausen
Stadtarchiv Nordhausen, Neues Rathaus, Markt 15, 99734 Nordhausen
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Kohnsteinweg 20, 99734 Nordhausen
Dr. Wolfram G. Theilemann
Stadtarchiv Nordhausen, Neues Rathaus, Markt 15, 99734 NordhausenE-Mail: stadtarchiv@nordhausen.de
Telefon: +49 3631 696 441
Telefax: +49 3631 696 87 441
Kontakt
Oelsnitz/Vogtland
08.03.2014
10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Tag der Archive
10:00 – 15:30 Uhr
Tag der offenen Tür ( mit Archivberatung)
10:00 Uhr
Veronika Glitzner, Gleichstellungs-, Integrations- und Frauenbeauftragte des Vogtlandkreises: „Zum Internationalen Frauentag“
10:15 Uhr
Eröffnung der Exposition „Für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“
11:00 Uhr
Vortrag von Dr. Andreas Krone, Tobertitz:
Jammertal für gestrauchelte Weibsbilder - Schloß Voigtsberg in Oelsnitz/Vogtl. als sächsisches Frauen-Landesgefängnis (1874 - 1924)
ca. 12:00 und 14:00 Uhr
Führungen durch die ArchivräumeOrt
Schloß Voigtsberg
Schloßstr. 32
08606 Oelsnitz/Vogtl.Veranstalter
Historisches Archiv des Vogtlandkreises
Sigrid Unger /
Historisches Archiv des Vogtlandkreises
Schloßstr. 32
09606 Oelsnitz/Vogtl.E-Mail: unger.sigrid@vogtlandkreis.de
Telefon: +49 37421 41-1770
Telefax: +49 37421 41-41770
Oldenburg
08.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Frauen - Männer - Macht. Von der Kaiserin bis zur Zwangsarbeiterin: Archivalien zur Frauengeschichte im Oldenburger Land
"Von der Kaiserin bis zur Zwangsarbeiterin: Archivalien zur Frauengeschichte im Oldenburger Land" – Ausstellung im Foyer, 10 bis 17 Uhr
"Das offene Magazin - Führungen durch Landesarchiv bzw. Stadtarchiv" – 10:30, 11:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 16 Uhr
"Lebenswelten von Frauen im 18. Jahrhundert: von Kindsmörderinnen und adeligen Mätressen" – Lesungen im Vortragssaal, 11 und 15 Uhr
"Frauenschicksale auf dem Land: Quellen aus den Beständen der oldenburgischen Kreisarchive" – Vortrag von Romy Meyer im Vortragssaal, 12:30 Uhr
"Oldenburgerinnen auf dem Thron – Frauengestalten der Dynastie Oldenburg" – Vortrag von Prof. Dr. Gerd Steinwascher im Vortragssaal, 14 Uhr
"Sütterlin & Co. – Archivalien lesen lernen" – Leseübungen im Seminarraum, 12 und 16 Uhr
"Was wird aus Opas alten Briefen? Beratung für Privatarchive" – Lesesaal, 10 bis 17 Uhr
"Familienforschung leicht gemacht – Tipps für Genealogen" – Oldenburgische Gesellschaft für Familienforschung e.V. (OGF), Lesesaal, 10 bis 17 Uhr
Preisausschreiben des Stadtarchivs für SchülerOrt
Niedersächsisches Landesarchiv - Standort Oldenburg
Damm 43
26135 OldenburgVeranstalter
Niedersächsisches Landesarchiv,
Standort Oldenburg
Stadtarchiv Oldenburg
Oldenburgische Gesellschaft für Familienforschung e.V. (OGF)Dr. Christine Juliane Henzler
Romy MeyerE-Mail: oldenburg@nla.niedersachsen.de
Telefon: +49 441 92 44 - 134 oder -108