Veranstaltungen in Hessen

  • Marburg

    03.03.2024

    11:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Tag der Archive 2024

    Der bundesweite „Tag der Archive“ bietet auch in Marburg Gelegenheit, einen Einblick in die Arbeit verschiedener Archive und Kulturinstitutionen zu gewinnen. Von 11 bis 15 Uhr öffnet das Staatsarchiv am Friedrichsplatz seine Türen und bietet vielfältige Einblicke hinter die Kulissen.
    Haben Sie sich immer schon einmal gefragt, welche Schätze das große Haus am Friedrichsplatz beherbergt? Konnten Sie sich bislang nicht so richtig vorstellen, wie in Archiven gearbeitet wird? Beim „Tag der Archive“, an dem sich bundesweit zahlreiche Archive verschiedener Sparten und Kulturinstitutionen beteiligen, finden Sie auf diese Fragen Antworten!
    Dabei stellt das Staatsarchiv nicht nur seine eigenen Aufgaben und Angebote vor – der Tag der Archive bietet auch anderen Marburger Archiven und Kulturinstitutionen ein Forum: Das Stadtarchiv Marburg und das Anzeigenarchiv informieren über ihr Angebot; das Stadtarchiv mit einer Quellenpräsentation zum Thema „Essen und Trinken“. Auch der Marburger Geschichtsverein, der Hessische Heimatbund und die Historische Kommission für Hessen sind hier vertreten – an ihren Infoständen können Publikationen erworben und beim Geschichtsverein an einem Gewinnspiel teilgenommen werden. Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung stellt seine wissenschaftlichen Sammlungen (Bilder, Karten, Dokumente) vor, das Hessische Institut für Landesgeschichte das landesgeschichtliche Informationssystem LAGIS mit einem Schwerpunkt auf dem Flurnamenarchiv im digitalen Zeitalter.
    Im Gebäude am Friedrichsplatz ist auch das Archiv der Philipps-Universität untergebracht. Dieses stellt seine Arbeit in Führungen vor und zeigt eine Archivalienausstellung zu Johann Georg Estor (1699-1773) – Jurist, Universitätskanzler und Mäzen.

    • Informationsangebote:
    • Spurensuche – Wie recherchiere ich im Archiv?
    • Wie erforsche ich meine Familie? – Geburt, Heirat und Tod im Hessischen Personenstandsarchiv
    • Das große Krabbeln: Informationen zur Selbsthilfe bei Papierfischen und anderen Schäden an Büchern und Dokumenten
    • Archivpädagogische Angebote: Neue Medien und alte Dokumente – Geschichtsunterricht im Staatsarchiv und Möglichkeiten der Digitalisierung
    • Infostand zur Ausbildung im Hessischen Landesarchiv
    • Archivalienausstellung im Lesesaal: Hessen und die Welt. Internationale Beziehungen
    • Führungen:
    • 11:30 und 13:30 Uhr: Thematische Führung: Das Archiv der Philipps-Universität Marburg
    • 12 und 14 Uhr: Allgemeine Führung - Das Hessische Staatsarchiv Marburg. Geschichte, Funktion und Bestände
    • 12 und 14 Uhr: Thematische Führung - Hessen und die Welt. Internationale Beziehungen in Beständen des Staatsarchivs
    • 11 und 13 Uhr: Thematische Führung - Das Hessische Staatsarchiv Marburg. Bau 1935-1938 und Central Collecting Point in der Nachkriegszeit
    • 11 und 13 Uhr: Kinderführung - Eulalia auf der Suche nach tierisch guten Freundinnen im Archiv (ab ca. 4 Jahren)
    • Kreativangebot: Buttonmaschine und Basteln rund um Eulalia, die Archiveule

    Veranstaltungsprospekt

  • Mittenaar-Offenbach

    03.03.2024

    13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Lecker Essen von den Römern bis Richard Löwenherz

    Die Genealogische Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill-Kreis betreibt ein Archiv mit über 2500 einzelnen Bänden lokalgeschichtlicher und genealogischer Literatur und Quellen. Zum Tag der Archive 2024 öffnet sie das Archiv in Mittenaar-Offenbach am Kirchberg 12 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Zum diesjährige Thema "Essen und Trinken" zeigt eine Schautafel, wie seit der römischen Zeit bis ins das Mittelalter gegessen wurde. Außerdem finden Einführungen in die Nutzung des Archivs statt. Mitglieder des Vereins helfen bei den ersten Schritten der Erforschung der eigenen Familie.

    • Ausstellung: Rezepte von Lukull bis Richard Löwenherz
    • Programm: Führung durch das Archiv
    • Vorträge:
    • Nutzung von online Archiven zur Familienforschung
    • Einführung in die Familenforschung
    • Ort

      Archiv der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill-Kreis
      Kirchberg 12
      35756 Mittenaar-Offenbach

    • Veranstalter

      Genealogische Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill-Kreis
      Kirchberg 12
      35756 Mittenaar-Offenbach

    • Kontakt
      Telefon: 0173 8518252
  • Mörfelden-Walldorf

    03.03.2024

    15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    Essen und Trinken in Mörfelden und Walldorf

    Aus verschiedenen Archivalien wird die Versorgung der Bevölkerung im 19. und 20. Jahrhundert dargestellt.

    • Gespräch zum Thema

    Veranstaltungsprospekt

  • Nauheim

    03.03.2024

    13:30 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der Archive

    Blick in die Vergangenheit im Gemeindearchiv Nauheim am 3. März

    Am Sonntag, 3. März 2024 können Interessierte von 13:30 bis 16 Uhr im Gemeindearchiv Nauheim am Tag der offenen Tür teilnehmen. Im Rahmen des bundesweiten Tags der Archive erfahren Besuchende mehr über diese Arbeit.

    Am Standort in der Adam-Opel-Straße 2 – 4 werden an diesem Tag einige besondere Archivalien, die Einblicke in die Geschichte der Gemeinde Nauheim geben, präsentiert.

    Der Gemeindearchivar, Lothar Walbrecht, steht zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und interessante Einblicke zu bieten.

    Wir freuen uns darauf, Sie beim Tag der Archive im Gemeindearchiv Nauheim begrüßen zu dürfen!

    • Ort

      Adam-Opel-Straße 2 - 4
      64569 Nauheim

    • Veranstalter

      Gemeindeverwaltung Nauheim
      -Gemeindearchiv Nauheim-

      Weingartenstraße 46 - 50
      64569 Nauheim

    • Kontakt
      Telefon: 01514 4167910
  • Oberursel

    02.03.2024

    13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der Archive im Stadtarchiv Oberursel

    Am Samstag, 02.03.2024 haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit ihr Stadtarchiv kennenzulernen und sich über die Arbeitsweisen zu informieren. Das Stadtarchiv Oberursel bewahrt neben den Unterlagen der Kernstadt Oberursel auch die Archive der früher selbstständigen Gemeinden Bommersheim, Stierstadt, Oberstedten und Weißkirchen auf. Es wird eine Führung angeboten und anhand von Unterlagen zur Familiengeschichte eine Einführung zur Benutzung der Bestände gegeben, analog und digital.

    • 13:00 Uhr: Archivführung (ca. 30-45 Minuten)
    • 14:30 Uhr: Wo finde ich Unterlagen zur Oberurseler Geschichte? Vorstellung des Archivinformationssystems Arcinsys
    • 15:00 Uhr Vorstellung von Archivalien und Recherchemöglichkeiten zur Familiengeschichte (analog und digital)
  • Weiterstadt

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Familiengeschichte im Stadtarchiv Weiterstadt

    Beratung zur Familienforschung und Informationen zum Archivwesen

    • Um Anmeldung wird gebeten.